Im Folgenden möchten wir Sie gerne einer kleinen Kaufberatung für den Schulrucksack Vergleich unterziehen. Zwar kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, sich an einer bereits erprobten Marke zu orientieren, dabei sollten jedoch auch weitere Kriterien nicht vergessen werden.
3.1 Gewicht
Da ein Schulrucksack je nach Einschulungsalter schon zwischen 5 und 7 Jahren benötigt wird, ist es wichtig, dass er nicht zu schwer ist. Unabhängig davon, wie groß oder stark Ihr Kind bereits ist, befindet es sich noch im Wachstum und insbesondere der Rücken sollte nicht dauerhaft zu stark und falsch belastet werden. Ein Schulrucksack mit möglichst wenig Eigengewicht bietet hier eine gute Basis. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass nach dem allgemeinen Standard kein Ranzen die Gewichtsgrenze von 1,3 kg übersteigt. Ausgenommen sind nur die Trolleys, die mit Rollen und Ziehstange meist über 2 kg wiegen.
Großen Komfort bieten Modelle wie der Dakine Schulrucksack Campus, die zusätzlich über Bauch- und Hüftgürtel verfügen, denn so lässt sich ein Teil des Gewichts vom Rücken auf das Becken verlagern. Flexibilität finden Sie bei Produkten, bei denen sich die horizontale Länge der Rückwand über eine eingebaute Schiene individuell an die Körpergröße anpassen lässt.
Hilfe beim Einstellen der Gurte für Ihren persönlichen Schulrucksack Testsieger finden Sie hier:
3.2 Motiv
Als besorgtes Elternteil vergisst man schon mal schnell, dass die Ranzen unterschiedliche Motive zur Auswahl haben. Besonders häufig finden sich Tiermotive, blumige und phantasievolle Zeichnungen sowie bekannte Disneyfiguren. Je nachdem, ob der Schulrucksack Jungen oder der Schulrucksack Mädchen gefallen soll, finden Sie unterschiedliche Motivvariationen. Diese helfen zwar nicht dem Tragekomfort, dafür jedoch dem Wohlbefinden Ihres Kindes.
3.3 Material
Garantie
Viele Schulrucksäcke haben eine Garantie von mindestens 3, meistens sogar 8 oder mehr Jahren. Hier lohnt es sich also, den Kassenbeleg aufzubewahren.
Die meisten Schulrucksäcke sind aus Polyester, oftmals aus recycelten PET-Flaschen gefertigt. Das Material ist einigermaßen wetterfest und lässt sich leicht mit einem Tuch und kaltem Wasser reinigen. Seltener sind Baumwolle und Nylon. Während Baumwolle eine angenehme Oberfläche hat, dafür jedoch auch schon bei wenig Regen schnell durchweicht, bietet Nylon den perfekten Wasserschutz. Ansonsten bieten viele Hersteller auch Rucksackcapes als Regenschutz an.
3.4 Ausstattung und Zubehör
3.4.1 Taschen
Der klassische Rucksack besteht aus einem großen Innenraum und einer kleineren Vordertasche. Andere Modelle sind zusätzlich mit netzartigen Seitentaschen ausgestattet, in die Sie Wasserflaschen stecken können. Das hat den Vorteil, dass Sie im Inneren Platz sparen können und nicht alle Hefte nass werden, wenn die Flasche mal ausläuft. Immer häufiger finden Sie auch kleinere Innentaschen für beispielsweise Handys oder Laptoptaschen.
3.4.2 Trennwände

Verwandlung des Bestway Schulranzen Trolleys.
Gerade bei einem nachgiebigen Rucksack sind Trennwände im Innenraum des Rucksacks zu empfehlen. Viele Bücher und Hefte gleichzeitig können sich gut stützen, benötigen Sie aber mal weniger Hefte oder Blöcke, dann bieten die Trennwände sicheren Halt, sodass Seiten nicht verknicken können. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Dokumente auch übersichtlich sortieren.
3.4.3 Reflektoren
Insbesondere für kleinere Kinder im Grundschulalter empfehlen gängige Schulrucksack-Tests die Anbringung von Reflektoren. Normalerweise befinden sie sich an Modellen der Zielgruppe 1.-5. Klasse bereits vorne am Rucksack. Ein bester Schulrucksack hat auch schon mal Reflektoren an den Schulterträgern und ist somit auch „nach hinten“ geschützt.
3.4.4 Sets
Wenn Sie Glück haben, dann haben Sie am Ende ein Modell ausgewählt, das gleich im günstigen Schulrucksack Set käuflich ist. Zum Set gehören meist ein ähnliches Federmäppchen und ein passender Beutel für Sport. Unter anderem haben die Trolleys am Rucksack auch eine extra Halterung zur Befestigung des Sportbeutels aus dem Set angebracht.
3.5 Volumen
Das Volumen gibt an, wie viel Stauraum Rucksäcke in Litern haben; je mehr Volumen, desto mehr passt auch rein. Allerdings ist es oft wichtiger, welche Maße der gewünschte Rucksack aufweist, um die Passgröße für Bücher, Hefte und insbesondere Ordner zu überprüfen.
3.6 Marken
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Schulrucksack-Test auftauchen, sind:
- Satch
- Nike
- 4You
- Dakine
- Eastpak
- Coocazoo
- Deuter
- Neoxx
- Adidas
- Ergobag
- Fjällräven
- Vans
Wir haben die Rucksäcke von Ergobag und satch seid Jahren im Gebrauch. Sie sind auch ohne Regenschutz wasserdicht und werden bei uns immer zu Beginn der Ferien in die Waschmaschine geschmissen, normales Buntprogramm. Unsere Erfahrung ist- entgegen dem o.g. Test, dass sie die vielen Waschgänge (3-4 mal pro Jahr) seit drei Jahren ohne eine Spur überstanden haben. Nicht waschbar sind die Etuis!!! und die Schlamper nur vorsichtig mit der Hand.
Guten Tag!
Meine Tochter kommt jetzt im September in die zweite Klasse und hat bis jetzt einen Trolley für die Schule. Sie ist für ihr Alter recht klein und zierlich. Mit dem Trolley ist es für sie eher suboptimal. Welcher Rucksack ist denn der beste für ein kleines Mädel, ohne dass sie mir über Rückenschmerzen klagt?
Liebe Grüße
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schulrucksack-Vergleich.
Vor allem Modelle von Deuter, Land’s End und Dakine sind oft leicht und werden in verschiedenen Foren von Eltern von eher schmächtigen Kindern weiterempfohlen.
Wichtig ist aber eher das Gewicht des Inhalts – unnötige Bücher sollten zuhause gelassen werden, beziehungsweise in einem Spind in der Schule aufbewahrt werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Schulrucksäcken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Gibt es auch wasserfeste Schulrucksäcke?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schulrucksack Vergleich.
Leider ist kein Schulrucksack zu 100 Prozent wasserdicht. Die meisten Schulrucksäcke sind aus Polyester, das bei Nässe durchweicht. Selten gibt es aber Schulrucksäcke, die aus Nylon gefertigt sind und zumindest Nässe von außen eine Zeit lang abweisen können. Einem intensiven Dauerregen sollten sie allerdings auch nicht ausgesetzt sein.
Alternativ bieten viele Hersteller mittlerweile speziell gefertigte Regencapes für den Rucksack an. Diese bieten guten Schutz und kosten meist um die 10 Euro.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude auf unserer Seite.
Ihr Vergleich.org Team