a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Können Sie sich noch an Ihren ersten eigenen Rucksack erinnern? Diese erste kleine Tasche war viel mehr als nur ein Accessoire. Sie bedeutete einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit und "endlich groß sein". Suchen Sie deswegen am besten den Rucksack mit Ihrem Kind zusammen aus.
Es gibt natürlich andererseits Kaufkriterien, die Kinder noch nicht nachvollziehen können, wie z. B. die Schonung des Rückens. Wenn Sie sich also vorab über die Kinderrucksäcke informieren möchten, die im Tragekomfort-Test am besten abschneiden, dann können Sie dies in unserem Vergleich tun. So wird Ihr Kind besonders viel Freude an der neuen Eigenständigkeit haben.
Aktualisiert: 25.01.2019
1 – 7 von
10 der besten Kinderrucksäcke im Vergleich
Geeignet ab laut Hersteller Hersteller von Kinderrucksäcken geben die Altersempfehlung anhand einer "in etwa Körpergröße" an. Daher unterscheiden sich diese Richtwerte von Marke zu Marke.
Da sich das Wachstum von Kindern aber individuell unterscheidet, empfehlen wir Ihnen, den Rücken Ihres Kindes zu messen, sodass der Rucksack nicht zu lang oder zu breit ist.
ca. 6 Jahren
ca. 3 Jahren
ca. 6 Jahren
ca. 3 Jahren
ca. 4 Jahren
ca. 6 Jahren
ca. 5 Jahren
ca. 11 Jahren
ca. 6 Jahren
ca. 3 Jahren
Volumen (Maße H x B x T) 10 l reichen für die Kita/Kiga vollkommen aus, um z.B. zwei Brotdosen, eine Trinkflasche, Ersatzkleidung und Spielzeug einzupacken.
12 l 44 x 26 x 18 cm
11 l 31 x 26 x 23 cm
14 l 48 x 25 x 18 cm
10 l 15,5 x 24,5 x 27 cm
10 l 34 x 24 x 11 cm
24 l 40 x 30 x 18 cm
10 l 38 x 29 x 15 cm
21 l 45 x 27 x 15 cm
19 l 45 x 30 x 13 cm
11 l 33 x 27 x 13 cm
Material
Polyester ist robust gegen Schmutz und Reibung und besonders atmungsaktiv.
Es ist wasserabweisender als Polyamid, das dafür schneller trocknet und eine höhere Festigkeit besitzt.
Polyester
Polyester
Polyester
Polyester
Polyester, Polyamid
Nylon
Polyester
Polyester
Baumwolle
Polyester
Gewicht
Zum Vergleich für die Rückenlast der Kleinen: Ein Schulranzen wiegt im Durchschnitt 1,0 bis 1,2 kg.
0,66 kg
0,3 kg
0,57 kg
0,30 kg
0,56 kg
0,54 kg
0,33 kg
0,99 kg
0,55 kg
0,3 kg
Extra-Gurte
Neben den Standard-Schultergurten können Kinderrucksäcke auch über zusätzliche Hüft-, Bauch- oder Brustgurte verfügen, die dann für einen besonders festen Sitz des Rucksacks sorgen.
2 Brust- und Hüftgurt
1 Brustgurt
2 Brust- und Hüftgurt
1 Brustgurt
2 Brust- und Hüftgurt
0 keine weiteren Gurte
0 keine weiteren Gurte
2 Brust- und Hüftgurt
0 keine weiteren Gurte
0 keine weiteren Gurte
Reflektoren
Als Reflektoren werden spiegelnde Elemente am Rucksack bezeichnet, die für mehr Sicherheit im Dunkeln und im Straßenverkehr sorgen.
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Adressfeld
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Vorteile
sehr gute Verarbeitung
hoher Tragekomfort
Regenhülle inkl.
wasserabweisend
gepolsterter Rücken
robustes Material
gute Verarbeitung
unisex: große Farbauswahl
gepolsterter Rücken
Sitzmatte, Lupe und Regenhülle inkl.
Jackenhalterung inkl.
doppelter Boden
gepolsterter Rücken
mit Namensschild
mit Tragegriff
mit Außennetz, Außenfach und Bodenfach
mit Karabiner und Utensilientasche
wasserabweisend
Sitzmatte, Lupe und Regenhülle inkl.
Jackenhalterung inkl.
doppelter Boden
gepolsterter Rücken
mit Laptoptasche
gepolsteter Boden
gepolsteter Rücken und Schultergurte
mit Leder verstärkter Griff
wasserabweisend
hoher Tragekomfort
inkl. praktischer Netztasche
verstärkte Nähte
sehr bunte Farben
durch die flexible Rückenlängenanpassung wächst der Rucksack mit
höhenverstellbarer Brustgurt
verstärkter Boden
gepolsterter Rücken
mit Laptoptasche
robustes Material
gute Verarbeitung
sehr viele Innenfächer
modernes Design
breite Gurte
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Jack Wolfskin Velocity 12 Kinderrucksack
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 37 €
Zum Angebot »
ca. 38 €
Zum Angebot »
ca. 48 €
Zum Angebot »
ca. 36 €
Zum Angebot »
ca. 32 €
Zum Angebot »
ca. 32 €
Zum Angebot »
ca. 32 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Kinderrucksack bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Jack Wolfskin Velocity 12 Kinderrucksack
Ein Kinderrucksack wird meist noch vor dem ersten Schulranzen gekauft, ist aber genauso wichtig. Zumindest für die Kleinen: Immerhin müssen Lieblinkgskuscheltier und etwas zum Spielen stets dabei sein. Es gibt sowohl Freizeitrucksäcke als auch Modelle zum Wandern und Reisen.
In sechs Liter Volumen passen nur wenig mehr als eine Brotdose, etwas zu trinken und ein kleines Spielzeug. Für Ausflüge und Wechselkleidung raten wir hingegen zu 10 Litern und ab dem Schulalter zu 18 Litern.
Neben der Optik gilt es beim Kauf besonders auf Tragekomfort zu achten. Die meisten Modelle haben ein Rückenpolster und schaumstoffgefüllte Gurte und Träger. Für einen festen Sitz sorgen zusätzlich Hüft-, Bauch- oder Brustgurte.
Eben noch kleine Windelbefüller, schon wollen die Kinder ihre Umgebung ganz alleine erkunden. Vielleicht nicht ganz alleine: Ein Kuscheltier an der Seite ist immer ein guter Begleiter. Doch das muss irgendwo hin. So wie all die kleinen Schätze, die unterwegs beim Weltentdecken gefunden werden. Sei es für den Weg bis zur Tagesmutter, den Freunden oder zum Bergsee im Urlaub: Ab einem gewissen Alter wird es Zeit, dass die kleinen Racker ihren eigenen Rucksack bekommen. In unserem Kinderrucksack-Vergleich 2019 betrachten wir die beliebtesten Produkte auf dem Markt. Deuter, Jack Wolfskin oder doch lieber Disney? Wir sagen Ihnen, worauf es beim Kauf von Kinderrucksäcken ankommt.
Die kleinen Alleskönner für Kids: Vaude Kinderrucksack Puck.
1. Ab wann lohnt sich ein Kinderrucksack?
Bekannte Hersteller von Kinderrucksäcken sind Hersteller wie Deuter, Jack Wolfskin, Vaude oder Lässig geben bei den meisten Modellen eine Altersempfehlung ab, welche in der Regel bei 3 Jahren beginnt. In unserem Kinderrucksack-Vergleich haben wir jedoch festgestellt, dass viele Eltern diese Rucksäcke schon früher kaufen, um ihn selber bis zur Kita zu tragen. In diesem Fall können Sie auch einen Kinderrucksack günstig kaufen, weil eine ergonomische Passform und gepolsterte Gurte nicht notwendig sind. Ist der Rucksack jedoch tatsächlich für den Einsatz am Kind gedacht, dann empfehlen wir Ihnen auf die Größe bzw. das Volumen und einen angenehmen Tragekomfort zu achten. In unserem folgenden Ratgeber möchten wir Ihnen eine optimalen Kaufberatung zeigen, welche Kinderrucksäcke es gibt und welche Kriterien es beim Kauf zu beachten gilt.
2. Welche Kinderrucksack-Typen gibt es?
Tagesrucksack
Outdoorrucksack
Rucksack für Ausflüge
So individuell wie die kleinen Männlein und Weiblein sind, so unterschiedlich sind die Wünsche nach Farben und Mustern. In unserem Kinderrucksack-Vergleich möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Typen von Kinderrucksäcken vorstellen, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.
2.1. Tagesrucksack
Der Tagesrucksack ist der Allrounder unter den Rucksäcken, weil er vieles kann, aber nichts muss. Er bietet genügend Platz für die notwendigen Utensilien des Alltags in der Kita, dem Kiga oder der Schule und gleichermaßen für Ausflüge in die Natur. Schulrucksäcke, wie der Dakine Schulrucksack, sollten zumindest ein DIN A4 Block Format haben, obwohl wir in diesem Fall für Schulanfänger Ranzen empfehlen. Ein Tagesrucksack, auch Daypack genannt, hat i.d.R. mehrere Organizerfächer wie z.B. seitliche Taschen aus Netz, in welche eine Trinkflasche passt, die jederzeit griffbereit ist. Manche Modelle haben gepolsterte Innenwände, um empfindliche Displays zu schützen. Solch ein Laptoprucksack ist jedoch noch nichts für die Kleinen. Bekannte Serien der Kategorie Tagesrucksack sind die Lässig Mini Backpacks und die Vaude Kids.
Sowohl Kuscheltier als auch Trinkflaschen sind schnell griffbereit mit seitlichen Netztaschen.
2.2. Outdoorrucksack
Ein Rucksack für längere Zeiten im Freien oder für den Urlaub im Bergland ist der Outdoorrucksack oder auch Trekkingrucksack. Bei viel Bewegung und langen Tragezeiten, ist es wichtig, dass der Rucksack für Kinder kein Eigenleben entwickelt, sondern stabil sitzt und gepolsterte Sitze hat. Eine gute Komprimierung mit Riemen sorgt für einen engen Sitz, der dank einer ergonomisch geformten und mit Schaumstoff gefüllten Begurtung auch nicht rutscht. Wer einen Treckingrucksack, das heißt einen Wanderrucksack für häufige Touren, erwerben möchte, muss nicht sofort zu einem Kinderrucksack-Vergleichssieger greifen, doch eine gewisse Qualität ist unabdingbar. Wenn Sie einen Kinderrucksack günstig kaufen möchten, dann sparen Sie letztlich an einer guten Polsterung und damit am Tragekomfort. Für gewöhnlich bringen Vaude, Jack Wolfskin und Deuter mitunter die besten Kinderrucksäcke auf den Markt, die sich bei einem Trekkingrucksack-Test aufgrund einer guten Trägerbeschaffenheit von Hüft- und Bauchgurt, wasserdichtem Material, einem Trinksystem oder einer Regenhülle beweisen können. Ein kleiner Rucksack ist gut, wenn er die Miniversion der Erwachsenenmodelle ist. Die Farben blau, gelb, grün und rot sind am beliebtesten.
Vor- und Nachteile eines Outdoorrucksacks
umfangreiche Ausstattung wie z.B. eine Regenhülle
hoher Tragekomfort durch sehr dicke Polsterungen und breite Gurte
oftmals bessere Belüftung am Rücken
kein Rutschen der Gurte durch ergonomische Passformen
mehrere Gurte (Bauch, Hüfte, Brust) sind für den Alltag etwas umständlich
oftmals teurer als schlichte Rucksäcke
2.3. Rucksack für Ausflüge
Es müssen nicht immer gleich Wanderrucksäcke sein, wenn Ihr Kind nur einen Ausflug mit der Kita oder dem Kiga macht. Natürlich ist auch in diesem Fall ein Kinderrucksack Modell mit dicken Polsterungen und seitlichen Taschen aus Netz für die Trinkflasche empfehlenswert. Ein Kinderrucksack mit Brustgurt empfiehlt sich, damit der Rucksack nicht so leicht abrutscht. Für einen Sportrucksack in der Schule braucht es nicht so viel Aufhebens, immerhin wird der meistens ohnehin nicht auf dem Rücken getragen. Fahrradrucksäcke und Wanderrucksäcke für Kids sollten außerdem Reflektoren haben, welche Sie mit LED-Blinklichtern aufstocken können. Wenn Sie einen solch gut ausgestatteten Fahrradrucksack oder Wanderrucksack mit auf Reisen nehmen möchten, sollten Sie auf seine Bordtauglichkeit achten, d.h. dass er bei Flügen als Handgepäck durchgeht. Die Modelle aus unserem Kinderrucksack-Vergleich sind alle bordtauglich. Alternativ gibt es auch Kindertrolleys zum hinterherziehen.
Kinderrucksäcke richtig tragen
Fast die Hälfte aller Schulkinder weist Haltungsschäden auf, die von falschen Ranzen oder dem Tragen des Gurts auf nur einer Schulter kommen. Es ist daher wichtig, dass die Rucksäcke richtig getragen werden und bestenfalls ein Ausgleichssport betrieben wird.
3. Kinderrucksack Kaufkriterien: Darauf sollten Sie achten
Ob Sie einen Kinderrucksack für Jungen oder einen Kinderrucksack für Mädchen kaufen möchten: In beiden Fällen gleichen sich die Kaufkriterien. Oftmals ist die Optik mit hübschen Motiven, bunten Mustern und Farben wie gelb, blau, rot oder grün das entscheidende Kriterium, um dem Nachwuchs die Last auf seinen Schultern zu erleichtern. Der beste Kinderrucksack ergibt sich jedoch nicht aus der Farbwahl. Wichtiger ist die Trägereigenschaft, Polsterungen und Sicherheitsmerkmale. In unserem Kinderrucksack-Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen.
3.1. Größe
Die Größe der Rucksäcke misst sich vornehmlich an dem Alter des Kindes, weshalb die meisten Hersteller eine Altersempfehlung abgeben. Ein Kinderrucksack für Kleinkinder bietet sich bis zu einem Alter von 6 Jahren an. Daran sind die Länge des Rückenteils und das Volumen angepasst. In 6 Liter Volumen passt problemlos eine Brotdose, etwas zu trinken und noch eine kleine Wechselhose hinein - diese Größe eignet sich gut für den ersten Kinderrucksack. Ist der Rucksack für mehr als das, also für Spielzeug, eine zweite Dose für Obst oder ähnliches gedacht, dann empfehlen wir den Kauf von Kinderrucksäcken ab 10 Liter. Sind die Kinder schon älter und brauchen sie auch Platz für einen Block oder Stifte ist es ratsam zu einem größeren Modell mit 18 Litern Volumen zu greifen.
Tipp: Damit Ihr Kind den Rucksack rückenschonend tragen kann, sollten Sie vor allem darauf achten, dass alle Gurte richtig eingestellt sind.
3.2. Material
Ein Rucksack für Kinder kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Hauptsächlich werden Polyester-Fasern verwendet, um das gute Stück robust gegen Kratzer und Schmutz zu machen. Außerdem ist es weitestgehend wasserdicht, sodass auch bei Regen der Innenraum nicht nass wird. Oftmals wird auch Polyamid verwendet, was besonders reißfest ist. Ein Kinderrucksack aus Stoff oder gar aus Leder ist eher unüblich für einen guten Daypack oder Wanderrucksack. Unabhängig vom Material aber, gibt es Kinderrucksäcke oft in den Farben blau, gelb, grün oder rot und mit Mustern oder bekannten Figuren aus Büchern und Kinofilmen. Der beste Rucksack für das Kind ist der, der sowohl robust ist als auch modisch aussieht.
3.3. Stil
Stilrichtung
Beschreibung
Sportlich z.B. Vaude Puck
Besonders die Marken Lässig, Jack Wolfskin, Vaude und Deuter haben sportliche Modelle auf den Markt gebracht, die sowohl von Kindern als auch von den Eltern wegen ihres Komforts und der Robustheit geschätzt werden. Wer es sportlich oder casual mag, kann auch gerne auf bunte Muster zurückgreifen oder Themen wie Fußball und Feuerwehr.
Filme z.B. von den Minions
Coole Rucksäcke für die Kleinen werden oftmals vom Motiv abhängig gemacht. Sehr beliebt sind bekannte Disneyfiguren oder Tiere wie Hund, Katze und das sagenumwobene Einhorn. Ein Hello Kitty Rucksack oder ein Modell mit den Minions, der Eiskönigin völlig unverfroren etc. hat für die Kleinen seinen ganz eigenen Charme. Jedoch sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Rucksäcke eher für die Freizeit geeignet sind, als für längere Touren im Freien oder als Vorschulrucksack.
Verspielt z.B. von Lässig
Oftmals ist es doch so: Mädchen bevorzugen einen Rucksack, der rosa ist, wohingegen Jungs auf Fußball und Tiere setzen. Kinderrucksäcke ab einem Alter von 2 Jahren sollten auch ruhig verspielt sein dürfen. Es ist schwer eine Kombination aus sportlich und verspielt zu finden, weshalb wir beim Kauf dazu raten auf die Qualität zu achten, weil man als Elternteil noch im Nachhinein kleine, optische Veränderungen vornehmen kann wie z.B. ein Button oder einen Anhänger zu befestigen.
Vintage z.B. von Fjällräven
Obwohl die lieben Kleinen besonders gerne Tiere auf ihrem Rucksack abgebildet sehen, gibt es auch einige Hersteller, die einen Vintage-Stil anbieten. Am bekanntesten ist die Marke Fjällräven, welche schlichte Nylon-Rucksäcke in oftmals verblichenen Farben anbietet. Allerdings sind diese Modelle nicht sehr komfortabel, da sie keine rücken- und schulterschonende Polsterung oder ergonomische Form haben, weshalb sich diese Modelle eher nicht als Vorschulrucksack eignen.
3.4. Marken
Es gibt eine Menge Hersteller für Kinderrucksäcke, wobei Vaude, Deuter oder Outdoor-Ausstatter wie Jack Wolfskin und Tatonka bereits für ihr Angebot auf dem Erwachsenenmarkt bekannt sind. Vaude ist beliebt wegen einer guten Gewichtsverteilung auf die Gurte und der hohen Qualität. Das gleiche gilt für Deuter und Jack Wolfskin, die ebenfalls zu den Rucksack-Profis gehören. Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Kinderrucksack Test auftauchen, sind:
Adidas
4YOU
Bergans
Bagbas
BioWorld
Burton
Dakine
Deuter
Eastpack
Evoc
Fjällräven
Herschel
Jack Wolfskin
LeSportSac
Lässig
Mammut
McKinley
Ospray
Picture Case
Scout
Spiegelburg
Tatonka
Vaude
3.5. Ausstattung
Die Ausstattung eines Kinderrucksacks variiert stark. Am wenigsten dürfen Sie bei modischen Exemplaren von Disney und Co. erwarten. Erwerben Sie jedoch ein Produkt von einem namhaften Outdoor-Profi, investieren Sie in einen guten Tragekomfort für Ihren Junior. Kinderrucksäcke mit Namen (Adressschild) sind mittlerweile Standard - ganz gleich ob es ein Rucksack für Kleinkinder oder ein Vorschulrucksack ist. Ein Wanderrucksack hat oftmals mehrere Einzeltaschen, um die unterschiedlichsten Utensilien zu verstauen - besonders seitliche Fächer für Trinkflaschen dürfen nicht fehlen. Einige Modelle aus der Reihe Vaude Kids haben auch integrierte Aufsätze für Trinkschläuche. Wenn Ihr Kind den Rucksack als Handgepäck im Flieger verwenden möchte, dann lohnt es sich auf die IATA-Norm zu achten, diese besagt nämlich, dass eine Tasche bordtauglich ist.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl des Rucksacks auch auf die Fächereinteilung. Besonders sehr günstige Modelle haben oft nur wenige Einzelfächer..
Für mehr Halt: Brust-, Bauch- und Hüftgurt bieten zusätzlich Halt.
4. Fragen und Antworten zum Thema Kinderrucksack
Für besonders interessierte Leser von unserem Kinderrucksack-Vergleich möchten wir an dieser Stelle Fragen aufgreifen, die häufig zum Thema Kinderrucksäcke gestellt werden.
4.1. Was sagt Stiftung Warentest?
In unserem Kinderrucksack-Vergleich 2019 haben wir unterschiedliche Rucksäcke für die kleinen Damen und Herren von Welt verglichen. Viele stellen sich an dieser Stelle die Frage, was sagt Stiftung Warentest? Das Prüfunternehmen hat bisher keinen Kinderrucksack-Test durchgeführt - hat sich in der Ausgabe 09/2006 jedoch eingehend mit Wanderrucksäcken für Tagestouren beschäftigt. Gute Testurteile erhielten u.a. Modelle der Marken Berghaus, Tatonka, Vaude, Deuter, Mammut und Northland. Getestet wurde der Tragekomfort, die Handhabung, Features und das Material sowie dessen Verarbeitung. Einen expliziten Kinderrucksack-Test hat die Stiftung Warentest jedoch bislang nicht gemacht, weshalb wir Ihnen für diese Kategorie keinen entsprechenden Kinderrucksack-Vergleichssieger präsentieren können.
4.2. Kinderrucksack selber nähen - wie geht das?
Der beste Kinderrucksack muss nicht immer gekauft werden. Wer einen Kinderrucksack selber nähen möchte, um dem Nachwuchs eine Freude zu bereiten, der braucht nicht einmal das größte handwerklich Geschick. Ein Rucksack, der individuell bestickt ist oder mittels Häkeln aufgehübscht wurde, hat doch seinen ganz eigenen Charme. Man kann sogar viel sparen, wenn man einen Kinderrucksack gebraucht kauft und ihn dann nur aufpäppelt. Wenn Sie jedoch einen Kinderrucksack selber nähen möchten, und zwar in vollem Umfang, dann empfehlen wir Ihnen eine genaue Anleitung. Und weil Bilder in diesem Falle sehr viel einfacher sind, stellen wir Ihnen ein passendes Video zur Verfügung:
Überlegen Sie, was alles in den Rucksack soll. Bei 10 l Volumen ist auch Platz für ein Kuscheltier.
4.3. Das Volumen: Wie viel Liter braucht man?
Hersteller von Kinderrucksäcken geben Empfehlungen zum Alter heraus, die sich nach der Länge des Rückenteils und dem Volumen richten. Bei einem 6 bis 10 Liter Füllvolumen wird häufig ein Alter zwischen 2 und 5 Jahren angegeben. Natürlich haben nicht alle Kinder die gleiche Statur, doch lassen sich bei guten Rucksäcken die Rückengurte ohnehin einstellen. Für die Kita empfehlen wir 6 bis 10 Liter und im Kindergarten ab 10 bzw. 11 Liter. Ab fünf Jahren können es je nach Bedarf jedoch auch schon 18 Liter sein, was besonders bei längeren Ausflügen vorteilhaft sein kann.
Sie können einen Kinderrucksack sowohl online als auch im Geschäft kaufen. Im Fachhandel haben Sie den Vorteil, dass die Kinder den Rucksack gleich anprobieren und anschauen können, um zu sagen, ob er passt. Wer dagegen einen Kinderrucksack online kaufen möchte, der hat den Vorteil, dass die Auswahl meist größer ist.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Jack Wolfskin Velocity 12 Kinderrucksack
89 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Jack Wolfskin Kinder Rucksack Little Joe
822 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kinderrucksäcke-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Kinderrucksäcke-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderrucksack Vergleich.
Man kann unterscheiden zwischen zwei Arten von Schultaschen: Den starren Schulranzen, auch Tornister genannt, und sogenannten Schulrucksäcken. Erstere…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderrucksack Vergleich.