Gängige Ergometer-Tests zeigen, dass nicht alle Ergometer Profi-Fitnessgeräte sind und auf dem Markt in sehr unterschiedlichen Qualitäten zu haben sind. Wir verraten Ihnen, was Sie beim Kauf eines Hometrainer-Fahrrads beachten sollten.
3.1 Maximales und empfohlenes Körpergewicht

Auch für ältere Menschen eignen sich Ergometer hervorragend.
Ergometer sind für ein bestimmtes Körpergewicht ausgelegt. Gerade wenn man unter Übergewicht leidet, sollte man hier genau aufpassen. Eine Überschreitung des angegebenen Höchstgewichts kann die Stabilität des Fitnessgeräts entscheidend beeinträchtigen.
Der TÜV prüft die Geräte auf ihre Sicherheit und legt ein für den Hersteller bindendes Höchstgewicht fest. Daher empfehlen wir, auf das entsprechende TÜV-Siegel am Fitness-Heimtrainer zu achten. Die gültige Sicherheitsnorm lautet EN 957-1/5. Fahrradergometer für den medizinischen Einsatz müssen die Prüfnummer IEC 60601-1 tragen.
Erhältliche Modelle haben meist ein Höchstgewicht zwischen 100 und 200 kg. Es lassen sich hierbei grob 3 Kategorien einteilen: bis 120 kg, 120 bis 150 kg und mehr als 150 kg. Sofern der Hersteller darüber hinaus auch noch eine Gewichtsempfehlung für die Nutzung abgibt, sollten Sie diese nach Möglichkeit nicht um mehr als 10 kg überschreiten.
Tipp: Liegeergometer haben meist ein höheres Maximalgewicht als normale Fahrradergometer.
3.2 Gewicht und Stabilität
Niemand möchte auf einem Ergometer sitzen, sich fleißig abstrampeln und dabei mit dem gesamten Fitnessgerät umkippen! Achten Sie daher, wenn Sie sich einen Ergometer kaufen wollen, auf die Stabilität des Produkts. Macht das Ergometer einen billigen oder nicht soliden Eindruck, lassen Sie lieber die Finger davon! Wir empfehlen, dass Sie sich auch am Eigengewicht des Heimtrainers orientieren. Hier gilt: Je schwerer, desto sicherer steht es meist auch.
Allerdings ist das Gewicht allein nicht ausschlaggebend. Wichtig sind auch die verarbeiteten Materialien. Plastikteile neigen dazu, bei erhöhter Belastung schneller zu verschleißen. Das gilt besonders beim Kugellager. Billige Kunststoffkugellager können schon nach kurzer Zeit ein insgesamt unrundes Tretgefühl vermitteln. Ein Defekt äußert sich dann auch durch Quietschgeräusche beim Treten.
3.3 Einstellung des Widerstands
Ergometer müssen in der Lage sein, die erbrachte Leistung in Watt möglichst genau messen und kontrollieren zu können. Dafür ist es zwingend notwendig, dass sich der Widerstand beim Treten regulieren lässt. Unsere Empfehlung liegt bei mindestens 16 verschiedenen Einstellungen bzw. einem Leistungsbereich von 50 bis etwa 400 Watt. Damit sollten Sie in der Lage sein, Ihr Leistungsvermögen optimal zu steigern.
Denken Sie daran: Bei einem Heimtrainer ist es nicht möglich, die von Ihnen erbrachte Wattleistung einzustellen und abzulesen. Heimtrainer arbeiten im Gegensatz zu Ergometern mit Schätzwerten.
3.4 Funktionen

Auf der Display-Anzeige können in der Regel verschiedene Funktionen eingestellt werden.
Ein gutes Ergometer kann am Cockpit auf einem Display die Geschwindigkeit, verbrauchte Kalorien, die zurückgelegte Distanz, die Trittfrequenz und nicht zuletzt den Puls anzeigen. Darüber hinaus haben sich auch pulsgesteuerte Trainingsprogramme etabliert.
Dabei passt das Ergometer den Tretwiderstand automatisch so an, dass Sie in einem zuvor festgelegten Pulsfrequenzbereich bleiben. Diese Funktion vereinfacht das Training ungemein.
High Tech Modelle verfügen daneben auch über eine PC-Schnittstelle, über die sich zugehörige Trainingsprogramme laden lassen. Der Hersteller Daum z. B. ermöglicht es den Sportlern mit der Software ErgoPlanet, 3D-Karten von echten Strecken aus GoogleEarth zu laden und diese dann abzufahren. Mittlerweile gibt es auch Ergometer mit Apps.
3.5 Pulsmessung
Die Pulsmessung kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: über Handsensoren am Lenker, einen separaten Brustgurt oder einen Ohrclip. Letztgenannter ist jedoch eher selten anzutreffen, da er von den meisten Nutzern als eher hinderlich empfunden wird. Am häufigsten finden sich Handsensoren, die am Lenker angebracht sind.
Tipp: Allerdings hat diese Methode eine recht hohe Fehlertoleranz, so dass wir die Pulsmessung mit dem Brustgurt empfehlen. Dieser wird direkt über der Brust befestigt und weist eine sehr hohe Messgenauigkeit auf.
3.6 Schwungmasse

Die Schwungmasse ist verantwortlich für ein realistisches Fahrgefühl.
Die Schwungmasse eines Ergometers ist wichtig. Sie ist ausschlaggebend für ein realistisches und rundes Fahrgefühl und erleichtert die Überwindung des sogenannten Umkehrpunktes bei der ab- und aufwärtsgeführten Tretbewegung.
Daher sollte sie ein gewisses Gewicht haben. Einteilen lassen sich dabei zwei Gruppen: unter und über 10 kg. Bei einer hervorragenden Feinabstimmung der Einzelteile des Ergometers kann auch eine Schwungmasse mit „nur“ 7,5 kg ausreichen. Wir empfehlen allerdings eher, auf ein Modell mit etwa 10 kg zurückzugreifen.
Ich finde die Sattel der Ergometer immer sehr unbequem. Kann ich die auch austauschen?
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ergometer-Vergleich.
Die Sattel können Sie jederzeit mit wenigen Handgriffe austauschen. Sie können jedoch auch auf ein Liege-Ergometer zurückgreifen. Diese sind häufig bequemer. Vor allem, wenn Sie das Sportgerät über lange Zeit verwenden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Muss ich das ergometer zusammen mit einer unterlegmatte benutzen oder geht es auch ohne? In unserem fitnessstudio wird es so gehandhabt?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ergometer-Vergleich.
Theoretisch wird keine Unterlegmatte benötigt, wenn die Ständer richtig justiert sind, stehen die Geräte sehr stabil. Ansonsten kommt die Größe der Unterlegmatte auf die Größe des Ergometers an. Hochwertige Unterlegmatten finden Sie im Sportfachhandel.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Ergometern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Ohne Liegeergometer unbrauchbar
Sehr geehrter Herr Dr. Meller,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ergometer-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit der Auswahl der Ergometer nicht zufrieden sind bzw. für sich nicht das Richtige gefunden haben.
Dafür möchten wir Sie gern auf unseren Liegeergometer Vergleich aufmerksam machen. Vielleicht ist dort etwas Passendes für Sie dabei.
Sportliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team