Handhabung, Befestigung und vor Regen schützende Eigenschaften sind nach unserer Ansicht die wesentlichen Kriterien, bei denen ein potentieller Fahrradtaschen-Testsieger zwingend mit guten Ergebnissen glänzen sollte.

Verschiedene Befestigungssysteme im Überblick: Mit Abstand am praktischsten sind Taschen, die mit selbstarretierenden oder einrastenden Haken ausgestattet sind.
3.1. Befestigungssystem: Selbstarretierende Haken sind äußerst praktisch und leicht zu bedienen

Das Quick-Lock-System der Firma Ortlieb ist intuitiv und extrem praktisch. Die Fahrradtaschen lassen sich unkompliziert und sogar einhändig einhängen bzw. abnehmen. Der Komfort überzeugt Sie in einem persönlichen Fahrradtaschen-Test bestimmt.
Im direkten Fahrradtaschen-Vergleich fällt auf, dass es zahlreiche unterschiedliche Befestigungssysteme gibt, die von praktischen, schnell zu bedienenden bis hin zu wenig intuitiven, zeitaufwendigen Mechanismen reichen.
Als besonders angenehm gelten dabei Klicksysteme, die mit selbstarretierenden, einrastenden oder Einhängehaken ausgestattet sind. Sie lassen sich in der Regel unkompliziert mit nur wenigen Handgriffen bedienen, am Rad befestigen und auch wieder entfernen.
Klappern beim Fahren
Das Befestigungssystem hat wesentlichen Einfluss darauf, ob die Packtaschen fürs Fahrrad am Gepäckträger klappern oder nicht. Insbesondere Klettverschlüsse können, sofern sie nicht ordentlich am Rad befestigt werden, für Klappergeräusche mitverantwortlich sein.
Als außergewöhnlich einfallsreich und genial haben sich die sog. Quick-Lock-Systeme herausgestellt, die in unterschiedlichen Ausführungen bei den Ortlieb-Fahrradtaschen (bspw. Ortlieb Back Roller Classic oder Ortlieb Back Roller Plus) zu finden sind. Sie ermöglichen eine einhändige Bedienung, da sich die selbstarretierenden Haken bereits durch leichten Zug über den Griff steuern lassen.
Darüber hinaus können Sie die Systeme derartiger Fahrradtaschen mit einer Diebstahlsicherung nachrüsten (z. B. Quick Lock 2.1.), was besonders vorteilhaft ist, wenn Sie Ihr abgeschlossenes Rad samt Taschen unbeaufsichtigt stehen lassen. Welche Vor- und Nachteile Quick-Lock gegenüber anderen Systemen sonst noch hat, können Sie zusammengefasst der nachfolgenden Übersicht entnehmen:
Vorteile- sehr praktisch
- sehr intuitiv
- kaum zeitaufwendig
- einhändige Bedienung ist möglich
- einige Ausführungen mit Diebstahlsicherung nachrüstbar
Nachteile- (keine Nachteile vorhanden)
Als deutlich unpraktischer und zeitaufwendiger stellten sich hingegen die meisten Befestigungssysteme heraus, die regelmäßig bei Doppel- und Dreifachpacktaschen Verwendung finden. Vor allem Klettverschlüsse und Gürtelschlaufen fallen in diese wenig am praktischen Nutzen orientierte Kategorie.
Kaufempfehlung: Geht es Ihnen vor allem um gute Handhabung und schnelle Bedienbarkeit, dann empfehlen wir Ihnen ausschließlich Klicksysteme mit selbstarretierenden, einrastenden oder leicht am Gepäckträger einzuhängenden Haken.
Achtung: Meiden Sie Modelle, die mit übermäßig vielen Klett- und Gürtelschlaufen ausgestattet sind. In Fahrradtaschen-Tests erweisen sich diese meist als äußerst umständlich. In Extremfällen kannes mehr als zehn Minuten dauern, bis die Tasche fürs Fahrrad fest auf dem Gepäckträger befestigt ist.
3.2. Verschlusssystem: Rollsysteme sind flexibler als andere
Grundsätzlich ist jeder uns bekannte vorkommende Verschluss praktisch sowie leicht und schnell bedienbar. Die Unterschiede liegen hier eher in den zusätzlichen Vor- und Nachteilen, die diese Mechanismen implizieren:

Grundsätzlich sind alle hier abgebildeten Verschlusssysteme leicht und schnell zu bedienen. Dank des dauerhaften Schutzes vor Regen und ihrer Flexibilität halten wir Taschen mit Rollverschluss allerdings für besonders empfehlenswert.
Rollsysteme mit Schnallen:
Sie sind äußerst flexibel und in ihrer Ausdehnung an den Inhalt anpassbar.
Die Taschen lassen sich somit vergrößern und verkleinern.
Der Inhalt ist dank des Materials vor dem Eindringen von Regen geschützt.
Unsere Wertung:

Schnallensystem mit Deckel:
Derartige Verschlüsse lassen sich extrem schnell bedienen.
Schnallen sind deutlich weniger anfällig für Defekte als Reißverschlüsse.
Unsere Wertung:

Reißverschlüsse:
Reißverschlüsse lassen sich ebenfalls extrem schnell bedienen.
x Allerdings sind sie häufig Schwachpunkte, wenn es ums Eindringen von Wasser geht.
Unsere Wertung:

Gut zu wissen: Rollverschlüsse mit Schnallen sind dank ihrer flexiblen und robusten Bauweise die beste Verschlussart, die es derzeit für Fahrradtaschen gibt. Aus unserer Sicht: klare Kaufempfehlung!
3.3. Verarbeitungsqualität und Wasserdichtigkeit: Nicht jede Tasche hält dicht

Nicht alle Fahrradtaschen sind komplett wasserdicht. Achten Sie daher beim Kauf auf die Angaben in unserer Produkttabelle.
Wenn Sie eine gute Fahrradtasche kaufen möchten, die Testsieger-Qualitäten mitbringt, sollten Sie vor allem auch auf eine exzellente Verarbeitungsqualität und wasserdichte Materialien achten.
Insbesondere Einzeltaschen mit Rollverschluss bringen wesentliche Vorteile mit. In der Regel sind diese nämlich von allen Seiten aus wasserdichtem Material gefertigt. Darüber hinaus wurden Nähte stark reduziert und von innen häufig zusätzlich versiegelt, sodass das Eindringen von Wasser unmöglich wird.
Durchlässigkeit: Während einige Taschen mit vollkommener Wasserfestigkeit glänzen, verfügen insbesondere viele Doppel- und Dreifachpacktaschen nicht über diese wichtige Eigenschaft. Die meisten von ihnen sind zwar mit stark und über einen längeren Zeitraum, zumindest aber mit kurzfristig wasserabweisenden Materialien ausgestattet, allerdings gelangt spätestens bei Dauer- oder Starkregen früher oder später Feuchtigkeit über Nähte oder Reißverschlüsse ins Innere der Tasche.
Bietet sich die BYKLISTA Gepäckträgertasche für Touren in Regionen mit vermutlich hohem Niederschlag an?
Hallo Prinz B.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradtaschen-Vergleich.
Da die Tasche als wasserdicht gilt, lautet die Antwort ganz klar: ja. Hier kommt nichts durch. Solche Taschen sollten den Inhalt auch dann vor Nässe schützen, wenn es den Tag über permanent regnet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Gepäckträgertaschen zum Einhängen, die sich an einem Frontgepäckträger festmachen lassen.
Mir ist aber nicht ganz klar, ob sich die Modelle aus eurem Vergleich hierfür überhaupt eignen. Wo liegen da ggf. die Unterschiede?
Lieber Leser,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradtaschen-Vergleich.
In unserer Produkttabelle finden Sie ausschließlich Modelle, die von den Herstellern als Hinterradtaschen konzipiert worden sind. Grundsätzlich ist es bei Einzeltaschen mit praktischem Einhängesystem aber durchaus möglich, diese auch für Frontgepäckträger zu verwenden.
Allerdings sollten Sie bei einem solchen Vorhaben stets darauf achten, dass Sie die maximale Zuladung des Gepäckträgers keinesfalls überschreiten. In der Regel sind Frontgepäckträger nämlich deutlich weniger belastbar als Hinterradgepäckträger. Aus diesem Grund gibt es bspw. spezielle Fahrradtaschen von Ortlieb oder Vaude, die sich aufgrund Ihres verringerten Volumens besonders gut für diesen Zweck eignen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen bei der Suche nach passenden Fahrradtaschen weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team