Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Fahrradlenkern lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden: Zum einen sogenannte Tourenlenker, bei denen nur eine Griffposition möglich ist und zum anderen Multipositionslenker, bei denen Sie zwischen mehreren Griffvarianten wählen können.
  • Für die Kaufentscheidung greift eine derartige Unterscheidung jedoch in der Regel zu kurz, da es viele Unterkategorien von Fahrradlenkern gibt, die lediglich für einen bestimmten oder aber für einige wenige Fahrrad-Typen geeignet sind.
  • Ein besonders wichtiges Kriterium, das Sie dabei beachten sollten, stellt die Neigung der Fahrradlenkstange nach oben und in Richtung des Fahrers dar. Sie entscheidet maßgeblich über die Sitzposition und somit auch über den Verwendungszweck.

fahrradlenker test

Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, längere Touren fährt oder das Rad regelmäßig als Citybike nutzt, benötigt nicht nur einen adäquat eingestellten, ergonomisch geformten Fahrradsattel, sondern auch einen passenden und auf den jeweiligen Zweck ausgelegten Lenker fürs Fahrrad. Was viele nämlich nicht wissen: Fahrradlenker ist nicht gleich Fahrradlenker. Es gibt viele verschiedene Arten, die sich vornehmlich für einen bestimmten Bereich eignen. Ein Fahrradlenker fürs Rennrad ist bspw. vollkommen anders geformt als ein Mountainbike-Lenker.

Doch woran können Sie die Unterschiede erkennen und was macht den besten Fahrradlenker überhaupt aus? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir unseren Fahrradlenker-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir Sie nicht nur über die verschiedenen Fahrradlenker-Formen aufklären, sondern auch darlegen, warum die Breite des Fahrradlenkers sowie seine Neigung (nach oben und hinten) für den bevorzugten Einsatzzweck extrem wichtig sind.

1. Zwei Grundarten, viele Varianten: Welche Fahrradlenker-Typen gibt es im Überblick?

trekking fahrradlenker

Ein typischer Trekking-Fahrradlenker mit geringer Neigung nach hinten und leichtem Verlauf nach oben.

Alle Fahrrad-Lenkerstangen lassen sich zwei Fahrradlenker-Arten zuordnen: Klassischen Lenkerbügeln fürs Fahrrad (sog. Tourenbügel), an denen nur eine Griffposition möglich ist und sog. Multipositionsbügeln, an denen Sie die Griffposition wechseln und variieren können.

Beide Kategorien sind allerdings sehr weit gefasst und für Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Fahrradlenker-Testsieger nur bedingt hilfreich. Wenn Sie einen Fahrradlenker kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen daher, darauf zu achten, für welche Fahrrad-Typen sich Ihr Fahrrad-Lenkerbügel besonders gut eignet.

In nachfolgender Tabelle unserer Kaufberatung finden Sie eine Übersicht zu den idealtypischen Unterarten von Lenkern fürs Fahrrad. Bedenken Sie aber, dass es zwischen den einzelnen Arten (besonders bei Tourenbügeln) zahlreiche Nuancen, feine Abstufungen und sogar fließende Übergänge gibt:

Fahrradlenker-Typen Beschreibung und Eignung
Citybike-Lenker

citybikelenker

  • Citybike-Fahrradlenker sind für Holland-, City- und Tourenräder gut geeignet.
  • Sie gehören zur Kategorie der Tourenbügel.
  • Viele Modelle sind in der Regel stark nach hinten (sog. Kröpfung oder Backsweep) und meist auch nach oben (sog. Upsweep) gebogen.
  • Ihre Form begünstigt eine eher aufrechte Sitzhaltung, sodass Sie den Fahrradlenker bequem für kleinere Ausflüge in die Stadt einsetzen können.
  • Für sportliches Fahren zur Verbesserung der Fitness eignen sich Citybike-Lenker hingegen kaum.

Zum Citybike-Vergleich
Zum Hollandrad-Vergleich

Trekkingbike-Lenker

trekkingbikelenker

  • Trekking-Fahrradlenker sind, wie der Name schon sagt, vor allem für Trekkingräder, aber häufig auch für Mountainbikes geeignet.
  • Sie gehören ebenfalls zur Kategorie der Tourenbügel.
  • Die meisten Modelle sind etwas nach hinten gebogen und häufig auch mit einer leichten Steigung ausgestattet.
  • Die Form von Trekking-Lenkern begünstigt eine eher sportliche Sitzposition, mit der Sie auch längere Fahrradtouren absolvieren können.

Zum Trekkingrad-Vergleich

Mountainbike-Lenker

mountainbikelenker

  • MTB-Fahrradlenker eignen sich hauptsächlich für Mountainbikes und Trekkingräder.
  • Auch sie gehören den Tourenbügeln an.
  • Es gibt sie als sog. Flatbars ohne Neigung nach oben oder hinten, aber auch als sog. Risebars, die bei MTB-Lenkern allerdings meist nur über verhältnismäßig geringe Neigungen verfügen.
  • Sie begünstigen vor allem eine sportlich geneigte Sitzposition, die Sie bei Downhill-Fahrten durch unebenes Gelände vor Rückenproblemen schützt.

Zum Mountainbike-Vergleich

Rennrad-Lenker

rennradlenker

  • Fahrradlenker fürs Rennrad sind ausschließlich für Rennräder ideal.
  • Sie gehören zu den Multipositionsbügeln.
  • Im Gegensatz zu den meisten anderen Lenkern sind Rennrad-Lenker nicht mit Griffen, sondern mit einem Fahrradlenker-Bezug in Form eines Lenkerbandes ausgestattet.
  • Sie verlaufen in einem Bogen verhältnismäßig weit nach unten.
  • Mit einem Rennrad-Bügel können Sie somit extrem sportliche Positionen einnehmen, zum Schonen der Handgelenke Ihren Griff aber je nach Bedarf verändern.

Zum Rennrad-Vergleich

Multifunktions-Lenker

multipositionslenker

  • Multifunktionslenker können unterschiedlich gestaltet sein, eignen sich meist aber vor allem für City-, Touren- und Trekkingräder.
  • Sie gehören ebenfalls zu den Multipositionsbügeln.
  • Die geschwungene Form, die vom Vorbau aus gesehen auf beiden Seiten des Lenkers im Halbkreis schräg nach unten bzw. oben verläuft, erlaubt eine Reihe unterschiedlicher Griffpositionen.
  • Derartige Modelle begünstigen daher sowohl sportliche als auch aufrechte Sitzhaltungen. Für Mountainbikes und Rennräder sind Multifunktionslenker allerdings nicht sonderlich gut geeignet.

Zum Citybike-Vergleich
Zum Trekkingrad-Vergleich

Insbesondere bei Fahrrad-Lenkstangen mit nur einer Griffposition kann es sich lohnen, die Fahrradlenker mit Barends zu bestücken. Diese auch als Fahrradlenker-Hörner bezeichneten Griffe verfügen über senkrecht abstehende Auswüchse, die als Zusatzgriffe gedacht sind. Zwar müssen Sie derartiges Fahrradlenker-Zubehör gesondert erwerben, allerdings bieten Barends den Vorteil, dass sie durch den nun möglichen Griffwechsel Ihre Handgelenke beim Fahren besser schonen können.

Bei Interesse kommen Sie hier zu unserem

Welche Vor- und Nachteile Multifunktionslenker gegenüber City-, Trekking- und Mountainbike-Lenkern aufweisen, haben wir für Sie in nachfolgender Übersicht zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sitzposition lässt sich variieren
  • mehrere Griffpositionen sind möglich
  • Dank Variabilität werden die Handgelenke geschont
    Nachteile
  • Trotz multipler Griffvariationen nicht für jeden Fahrradtyp ideal

fahrradlenker sitzposition

2. Lenkerneigung: Welche zwei Dimensionen entscheiden über die Sitzposition?

fahrradlenker neigung

Die Neigung des Fahrradlenkers in Richtung des Fahrers und seine Höhe an den Lenkerenden (gemessen von der Lenkermitte aus) entscheiden über die Sitzposition auf dem Fahrrad.

Ein sehr wichtiges Kaufkriterium, das in einigen der rar gesäten Fahrradlenker-Tests (auch die Stiftung Warentest hat sich mit diesem Thema noch nicht auseinandergesetzt) nicht berücksichtigt wird, bei der Wahl des besten Fahrradlenkers aber eine entscheidende Rolle spielt, ist die Lenkerneigung. Sie lässt sich vor allem in zwei Dimensionen darstellen: der rückwärtigen, Richtung Fahrer verlaufenden Neigung (sog. Kröpfung oder Backsweep) und der nach oben bzw. nach unten gerichteten Neigung (sog. Up- bzw. Downsweep).

Grundsätzlich gilt dabei: Je höher beide Werte ausfallen, desto eher eignet sich der Lenker fürs Fahrrad für aufrechte Sitzpositionen. Sind beide Werte hingegen eher gering, bzw. verläuft der Lenker bei der Höhenneigung sogar negativ, werden vor allem sportliche Sitzpositionen begünstigt.

Unsere Kaufempfehlung: Falls Sie also vor allem sportliche Aktivitäten im Sinn haben und einen passenden Lenker für Ihr Trekkingrad oder Mountainbike suchen, empfehlen wir Ihnen Lenkerstangen, die um max. 20 Grad nach hinten geneigt sind und zeitgleich nicht mehr als vier bis sechs Zentimeter Steigung aufweisen (Unterschied Lenkerende zu Lenkermitte). Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Trekking-Lenker-Test berücksichtigen.

Für Touren-, Holland- und Cityräder darf der Lenker auch gerne mehr als 40 Grad nach hinten geneigt sein, bei einer Steigung, die häufig zwischen null und zehn Zentimetern liegt.

3. Lenkerbreite: Ist schulterbreit ideal?

Falsche Haltung

Wer einen zu schmalen oder zu breiten Lenker wählt, kann auf Dauer seine Gesundheit gefährden. Ständige Fehlhaltungen und ein damit einhergehendes, unnötiges Maß an aufzuwendender Muskelkraft führen häufig zu starken Belastungen der Handgelenke, Arme und Schultern. Als Folge können sich Entzündungen entwickeln, die sich bei dauerhafter Beanspruchung chronisch werden können.

Wie breit der perfekte Fahrradlenker sein sollte, lässt sich relativ leicht bestimmen. Beim Fahrradfahren kommt es auf Komfort und eine gute Sitzhaltung an. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für Trekking-, Rennrad-, Touren- und Cityräder Lenker, die in etwa schulterbreit sein sollten.

Ist dies der Fall, können Sie Arme und Hände verhältnismäßig gerade und leicht gebeugt halten, was ein schmerzfreies und entspanntes Fahren begünstigt. Für Mountainbikes können Sie hingegen auch eine etwas höhere Breite wählen. Ein bis zwei zusätzliche Handbreiten sind insbesondere bei Fahrten durch schweres Gelände sinnvoll, da sich durch die größere Hebelwirkung eine bessere Kontrolle beim Lenken ergibt.

fahrradlenker testsieger

4. Lenkerdurchmesser: Entscheidend für die Kompatibilität mit Vorbau und Griffen

fahrradlenker vorbau

Der Vorbau verbindet den Fahrradlenker mit dem Gabelschaft der Fahrradgabel.

Beim Fahrradlenker-Durchmesser sind es vor allem zwei Größen, die Sie kennen sollten und die für die Kaufentscheidung relevant sind: Zum einen der Durchmesser der Lenkerenden, zum anderen der Durchmesser der Lenkermitte. Beide Angaben sind vor allem deshalb wichtig, da sie über die Kompatibilität des Fahrradlenkers mit Vorbau und Griffen entscheiden.

Beachten Sie: Für die Installation eines Lenkers am Vorbau (Lenkerklemmung) kommen in der Regel lediglich zwei unterschiedliche Durchmesser infrage: 25,4 oder 31,8 Millimeter. Bei den Lenkerenden herrscht hingegen größere Einheitlichkeit. Die allermeisten Produkte weisen einen Durchmesser von 22,2 Millimetern auf, sodass fast alle handelsüblichen Griffe auf fast jeden Lenker (Ausnahme sind Rennrad-Lenker, die mit einem Griffband ausgestattet sind) passen.

Hier geht es zu unserem Ergon-Griffe-Vergleich.

5. Material und Gewicht: Stahl ist besonders stabil, für Rennräder aber kaum geeignet

fahrradlenker stahl

Fahrradlenker-Tests zeigen: Bügel aus Stahl sind extrem stabil, weshalb sie weniger häufig als Fahrradlenker aus Aluminium oder Carbon ausgetauscht werden müssen.

Die meisten Fahrradlenker bestehen entweder aus Stahl, Aluminium oder Carbon. Während Stahl besonders hart und stabil, dafür aber auch recht schwer ist, überzeugen bspw. Lenker fürs Fahrrad, die komplett aus Aluminium oder Carbon mit einem verhältnismäßig geringen Gewicht, was vor allem bei sportlichen Rennrädern eindeutig von Vorteil ist. Für die andauernde Nutzung in der Stadt oder bei Trekkingtouren können hingegen Fahrradlenker günstig sein, die aus Stahl bestehen, da die Bruchgefahr hier deutlich reduziert ist.

Doch Stahl bietet außerdem noch einen weiteren Vorteil: Einen bevorstehenden Bruch infolge von Überlastungen kündigt das Material durch plastische Verformungen an, wohingegen Lenker aus Carbon oder Aluminium ohne Vorankündigung einfach brechen können. Grundsätzlich halten wir bei guter Verarbeitung zwar alle drei Materialien für empfehlenswert, allerdings mit der Einschränkung, dass Sie Fahrradbügel, die nicht aus Stahl bestehen, in jedem Fall regelmäßig (nach ca. 5.000 Kilometern oder alle fünf Jahre) austauschen sollten.

Tipp: Wenn Sie ein besonders edles Design bevorzugen, finden Sie von einigen wenigen Marken und Herstellern auch Fahrradlenker aus Holz. Diese sind in der Regel beschichtet, robust und leicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lenkermaterialien aber meist auch relativ teuer.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradlenker

6.1. Wie verstelle ich einen Fahrradlenker?

ahead vorbau

Bei diesem Ahead-Vorbau lässt sich der Winkel und somit die Höhe des Lenkers verstellen.

Um einen Fahrradlenker zu verstellen, ist der Vorbau entscheidend, der die Gabel mit der Lenkstange verbindet. Grundsätzlich lassen sich zwei unterschiedliche Arten von Vorbauten unterscheiden: Modelle mit Innenklemmung und Ahead-Vorbauten. Handelt es sich bei Ihrem Vorbau um die Bauart mit Innenklemmung, können Sie Ihren Fahrradlenker einstellen, indem Sie die Plastikkappe am Vorbau entfernen und die zum Vorschein kommende Schraube mit einem Innensechskantschlüssel lockern.

Ahead-Vorbauten sind hingegen direkt auf dem Gabelschaft befestigt, sodass sie sich nicht so leicht wie Vorbauten mit Innenklemmung einstellen lassen. Allerdings gibt es mittlerweile spezielle höhenverstellbare Adapter und Vorbauten, bei denen sich der Winkel direkt verstellen lässt.

» Mehr Informationen

6.2. Welcher Fahrradlenker ist bei Rückenproblemen gut?

Grundsätzlich kommt es beim Fahrradfahren nicht auf die Art des Fahrradlenkers, sondern vor allem auf eine ergonomische Haltung an. Rückenprobleme beim Fahrradfahren sind in der Regel nämlich Folge eines falsch eingestellten Fahrrades. Welche Fehler besonders häufig auftreten und wie Sie Ihr Rad richtig einstellen können, erfahren Sie in nachfolgendem Video:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Fahrradlenker-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Fahrradlenker-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Fahrradlenker von bekannten Marken wie FIFTY-FIFTY, SQlab, NC-17, LOEVELOSI, Point, P4B, ROADNADO, Vortec, Wake, Anladia, XLC, Humpert, Ergotec, Zoom. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Fahrradlenker werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Fahrradlenker bis zu 59,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 14,95 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Fahrradlenker aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Fahrradlenker-Modellen vereint der Wake MTB-Lenker die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4871 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Fahrradlenker aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der NC-17 318 Pro Lenker. Sie zeichneten den Fahrradlenker mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Fahrradlenker aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 9 Fahrradlenker aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 9 besonders positiv hervorgetan: FIFTY-FIFTY MTB Lenker, SQlab 302 Sport, NC-17 318 Pro Lenker, LOEVELOSI Fahrradlenker, Point Lenker Multifunktion, P4B FIXIE Lenker, ROADNADO MTB-Lenker, Vortec V-Bike Retro 6003 und Wake MTB-Lenker. Mehr Informationen »

Welche Fahrradlenker-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Fahrradlenker-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Fahrradlenker“. Wir präsentieren Ihnen 15 Fahrradlenker-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern, darunter: FIFTY-FIFTY MTB Lenker, SQlab 302 Sport, NC-17 318 Pro Lenker, LOEVELOSI Fahrradlenker, Point Lenker Multifunktion, P4B FIXIE Lenker, ROADNADO MTB-Lenker, Vortec V-Bike Retro 6003, Wake MTB-Lenker, Anladia MTB-Lenker, XLC Hb-c03 Trekking Lenker, Humpert Cruiser Bügel, XLC Riser-Bar HB-M04, Ergotec Fahrradlenker Moon und Zoom MTB Lenker. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fahrradlenker interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fahrradlenker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „“, „Lenker“ und „Lenker Fahrrad“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis