Ob mit oder ohne Klick, ein gutes Pedal muss Ihrem Fuß einerseits eine sichere Verankerung bieten. Andererseits ist es wichtig, den Fuß bei Bedarf schnell vom Pedal nehmen zu können.
2.1. Plattformpedale: Auftrittsfläche, Pins oder Zacken sorgen für sicheren Halt
Auf einer Abfahrt wird es mal brenzlig oder eine scharfe Kurve steht bevor? Manchmal ist es gut, die Füße spontan schnell vom Pedal nehmen zu können. Diese Bewegungsfreiheit bietet das Plattformpedal.
Bei Plattformpedalen bohren sich Zacken oder „Pins“ (Metallstifte) in die Schuhsohlen und sorgen so für Haftung. Plattformpedale warten mit unterschiedlich vielen Pins pro Pedal-Seite auf. Die Marken Canway und RockBros rangieren mit 12 Pins am oberen Ende der Skala und bieten viel Haftung – auch ohne „Klick“. Wenn sie sich die Pins eines Tages einmal abgenutzt haben, können diese leicht ersetzt werden.
Für ein Mehr an Halt, und somit mehr Sicherheit sorgt auch die Auftrittsfläche des Pedals. Nicht zuletzt sollten Mountainbike-Piloten mit größerer Schuhgröße hier hellhörig werden.
Plattformpedale gibt es in verschiedenen Größen. Die Marke Sumgott bietet mit einer Pedalgröße von 12 x 10 cm eine besonders große Kontaktfläche. Ebenfalls recht großzügige Auflageflächen bieten die Plattformpedale der Marke Cube (10 x 11 cm).
Ein Vorteil des Plattformpedals besteht in seiner Alltagstauglichkeit. Anders als des Klickpedal kann man sie mit Turnschuhen, Sandalen, oder jeglichem herkömmlichen Schuhwerk benutzen.

Um Hürden und Steigungen zu meistern, ist ein perfekter Halt auf dem Pedal wichtig.
Wenn Sie allerdings Einkerbungen in der Schuhsohle (zum Beispiel von Lederschuhen) vermeiden möchten, empfiehlt es sich, zu einem Plattformpedal mit Zacken zu greifen. Dieses mag weniger Haftung haben, schont aber empfindliche Schuhsolen. Das Modell des Herstellers Wellgo an ist zudem mit Reflektoren ausgestattet, die vor allem im Stadtverkehr für mehr Sichtbarkeit und damit Sicherheit sorgen.
Die Vor- und Nachteile von Plattformpedalen noch einmal kurz zusammengefasst:
Vorteile- bieten festen Halt durch Zähne oder Pins
- eignen sich für jeden Radfahrer, da kein Spezialschuhwerk nötig ist
- mit Reflektoren erhältlich – für mehr Sicherheit im Stadtverkehr
- Plattform-MTB-Pedale setzen in Farben wie Rot, Orange oder Blau tolle Effekte
Nachteile- Zähne oder Pins hinterlassen kleine Kerben in der Schuhsole
- potentielle Verletzungsgefahr beim Sturz an Zähnen oder Pins
2.2. Klickpedale: Garantiert fester Halt durch Einrast-Mechnismus

Mit dem richtigen Pedal kommen Sie auch bei Nässe nicht in’s Rutschen.
Für manche ist es Liebe auf den ersten „Klick“. Klickpedale lassen Mensch und Rad zu einer dynamischen Einheit verschmelzen. Klickpedal-Fans schwärmen von einem unvergleichlich dynamischen Fahrgefühl: dem „runden Tritt“.
Mitgelieferte, passende Schuhplatten („Cleats“) verbinden den Schuh mit dem Pedal und sorgen für eine perfekte Kraftübertragung.
Klickpedale gibt es von Shimano, Look, Time und vielen anderen Herstellern. Der Unterschied liegt in den Klicksystemen. Zum Schutz vor Verletzungen bei Gefahrensituationen ist es entscheidend, bei Bedarf schnell aus dem Pedal ausklicken zu können.
Shimano ist für sein SPD-System bekannt, welches ein besonders einfaches Ein- und Ausklicken ermöglicht. Dieses Klickpedalsystem hat sich seit 1988 im Handel bewährt. Klickpedale der Marke Shimano sind mit diesem System Marktfu?hrer auf dem Gebiet der MTB-Klickpedale.
Die Vor- und Nachteile von Klickpedalen noch einmal kurz zusammengefasst:
Vorteile- Klickpedale sind klein und leicht
- bieten festen Halt
- biomechanisch perfekte, gesunde Fußposition (wenn korrekt installiert)
Nachteile- das Ein- und Ausklicken des Schuhs (beim Auf- und Absteigen) ist gewöhnungsbedürftig
- nicht alltagstauglich, da besondere „Klickpedalschuhe“ notwendig sind, welche eine Einklick-Vorrichtung auf der Sohle haben.
- Cleats sind Verschleißteile und müssen erneuert werden
Fazit: Klickpedale sind leicht, ergonomisch und bieten perfekten Halt auf dem Pedal. Allerdings ist das Ein- und Ausklicken des Schuhs gewöhnungsbedürftig und mindert die Bewegungsfreiheit. Plattformpedale bieten mittels „Pins“ ebenfalls sehr guten Halt, optimale Bewegungsfreiheit und können mit jedem Schuhwerk benutzt werden.

Liebes Tean von Vergleich.org,
ich fahre viel im Wald und über schlammiges Gelände. Da sammeln sich schon mal dicke Erdklumpen am Pedal an. Welches Pedal ist besonders schmutzresistent?
Liebe Diane,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum MTB-Pedale Vergleich.
In Pedalen mit mit wenig Querverstrebungen bleibt in der Regel auch weniger Dreck hängen.
Alviller MTB-Pedale beispielsweise haben zu diesem Zweck einen ganz minimalistischen Pedalkörper. Doch auch wenn Schlamm hängen bleibt, ist die Funktionalität dadurch nicht eingeschränkt. Selbst Klickpedale funktionieren weiterhin gut, auch wenn sich mal ordentlich Schmutz am Pedal bildet. Und zu Hause ist die Reinigung mit Wasser und Lappen dann im Handumdrehen erledigt.
Viel Spaß und alles Gute wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team