- Fahrradständer mit Zweibein-Ausstattung überzeugen die Verbraucher vor allem durch die bessere Standsicherheit des Rads. Zweibeinständer werden direkt in der Mitte des Rads und am Rahmen montiert. Das Montagematerial liegt dem Ständer beim Kauf bei. Beim Abstellen lastet das Gewicht bei einem Zweibeinständer-Fahrrad auf dem Hinterrad und dem Ständer. Das Vorderrad schwebt dagegen lastfrei.
- Ein Zweibein-Fahrradständer aus gängigen Online Tests ist für Räder mit Kindersitzen und für Lastenräder geeignet. Das gerade Stehen des Rades ermöglicht ein einfaches Herausheben des Kindes oder des Gepäcks. Aufgrund des hohen Gewichts ist ein Zweibeinständer auch für ein E-Bike die beste Lösung. Ein Zweibeinständer für ein 20 Zoll Fahrrad ist nicht notwendig, da die Kinderräder nicht viel wiegen.
- Diverse Zweibein-Fahrradständer-Tests im Internet zeigen, das diese Variante des Fahrradständers vor allem mit einer überlegenen Standsicherheit des Rads punkten kann. Wenn Verbraucher Fahrradständer mit Zweibein-Ausstattung im Vergleich sehen, sind in der Länge einstellbare Modelle am beliebtesten. Denn so können sie den Ständer perfekt auf Ihr Fahrrad und Ihre Bedürfnisse einstellen. Die besten Fahrradständer als Zweibein-Modell sind aus Aluminium und rosten daher nicht. Breite Gummi- oder Kunststofffüße sorgen für einen guten Stand auf dem Boden.
Bildnachweise: Adobe Stock/Erika Wehde (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Was ist jetzt genau der Vorteil des Zweibeinständers gegenüber einem normalen Seitenständer?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Zweibein-Fahrradständer.
Auf einem Zweibein-Ständer steht das Fahrrad deutlich stabiler als auf einem herkömmlichen Seitenständer. Vor allem für Lastenräder, die ein hohes Gewicht tragen, aber auch für Fahrräder mit Kindersitz empfiehlt sich daher ein Zweibein-Ständer.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team