Weniger Zuladung
Wenn Sie einen Fahrrad-Gepäckträger nur per Sattelstütze am Fahrrad montieren, verringert sich die maximale Traglast. Für Taschen und leichte Einkäufe reicht das Zubehör aber allemal.
Das Bike transportiert Sie nicht nur umweltschonend zur Arbeit, viele nutzen es auch für Sportaktivitäten. Gerade Rennräder und Mountainbikes sind dabei sehr beliebt.
Ein Fahrrad-Gepäckträger ist jedoch bei diesen Arten von Fahrrädern von Herstellern oft nicht vorgesehen.
Daher sind normale Fahrrad-Gepäckträger auch meistens nicht mit Mountainbikes und Rennrädern kompatibel. Das liegt an den zwei Streben, die vom Träger zum Hinterrad führen.
Sie sind entweder zu kurz, haben keine Gewindelöcher zur Montage am Bike oder können nicht an Federgabeln angebracht werden.
Trotzdem können Sie am Mountainbike oder Rennrad einen Fahrrad-Gepäckträger nachrüsten. Sie benötigen dafür lediglich einen Fahrrad-Gepäckträger mit Sattelstütze.
Den Gepäckträger mit Sattelstütze bringen Sie am Rohr unterhalb des Sattels an. Die beiden Streben, die normalerweise zum Hinterrad führen, können Sie entfernen.
2.1. Sie können verschraubbare Gepäckträger nur an Fahrrädern anbringen, die keine Federung besitzen
Fahrräder finden Sie in den unterschiedlichsten Ausführungen. Laut der Stiftung Warentest ist das Trekking-Fahrrad in Deutschland dabei mit Abstand am beliebtesten. Auf Rang zwei und drei rangieren City-Fahrräder und Mountainbikes.
Rennräder und andere Modelle nehmen die hintersten Ränge ein. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht, an welchem Fahrrad Sie welches Fahrrad-Gepäckträger-System montieren können. Nach Fahrrad-Gepäckträger-Tests haben Sie dabei bei Trekking-Rädern die größte Auswahl an Gepäckträger-Zubehör.
Fahrrad-Typ | Gepäckträger |
Trekking-Fahrrad 
| Beim Trekking-Rad haben Sie die volle Auswahl. Die Fahrräder besitzen sowohl Gewindelöcher für herkömmliche Gepäckträger als auch eine genormte Sattelstange für Sattelstützen-Gepäckträger. Frontgepäckträger können Sie ebenfalls nachrüsten. |
City-Fahrrad 
| Auch beim City-Rad können Sie wie beim Trekking-Rad alle Fahrrad-Gepäckträger montieren. Darunter fallen herkömmliche Gepäckträger mit Gewinde-Streben, Sattelstützen-Gepäckträger und Frontgepäckträger. |
Mountainbike mit Federgabel 
| Bei Mountainbikes mit Federgabel empfehlen wir ausschließlich die Montage von Sattelstützen-Gepäckträgern. Die Federung könnte sonst am Gepäckträger zerren und Schaden verursachen. |
Mountainbike ohne Federgabel 
| Wenn Ihr Mountainbike Gewindelöcher an der Sattelstange und an den Stangen neben der Bremse besitzt, können Sie bei einer starren Federgabel herkömmliche Gepäckträger montieren. Ansonsten benötigen Sie einen Sattelstangen-Gepäckträger. Ein MTB-Gepäckträger vorne wäre möglich, wenn der Lenker gerade ist. |
Rennrad 
| Wenn Ihr Rennrad Gewindelöcher besitzt, können Sie einen herkömmlichen Gepäckträger montieren. Sollte das nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen einen Sattelstangen-Gepäckträger. Ein Frontgepäckträger fürs Rennrad ist möglich, wenn der Lenker gerade ist. |
2.2. Mit wenigen Handgriffen ist Ihr Hinterrad-Gepäckträger ohne Sattelstütze montiert
Egal, ob Fahrrad-Gepäckträger-Testsieger, Top-Marken wie Thule oder ein Discounter-Produkt wie von Lidl: Die Montage geht bei allen sehr leicht und schnell.
Den gewöhnlichen Hinterrad-Gepäckträger ohne Sattelstütze verschrauben Sie an vier Stellen mit Ihrem Fahrrad. Ihr Bike benötigt dafür folgende Voraussetzungen:
- zwei Innengewinde am Rohr unterhalb des Sattels
- jeweils ein Innengewinde an den Fahrrad-Stangen links und rechts von der Bremse
- je nach Hersteller eine Fahrrad-Größe von 20 bis 29 Zoll
Zunächst verstellen Sie die Größe Ihres Fahrrad-Gepäckträgers. Dafür sind am unteren Ende zwei verschiebbare Platten vormontiert. Sie lassen sich auf die Zollgröße Ihres Fahrrads anpassen. Als Nächstes bringen Sie den Träger in Position.
Die gerade eben justierten Platten halten Sie über die beiden Gewindelöcher, die Sie links und rechts in der Nähe der Hinterrad-Bremse finden. Wenn es passt, können Sie nun den Hinterrad-Gepäckträger an diesen beiden Stellen mit dem Fahrrad verschrauben.
Danach positionieren Sie die beiden anderen Stangen über den Gewindelöchern unter dem Sattel. Diese können Sie im letzten Schritt ebenfalls mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben fixieren. Schon ist Ihr Fahrradgepäckträger einsatzbereit.

Die Sattelstange befindet sich direkt unterhalb des Sattels. Wenn ihr Umfang weniger als 32 mm beträgt, können Sie dort einen Gepäckträger mit Sattelstütze montieren. Gewindelöcher werden dafür nicht benötigt.
2.3. Bei Mountainbikes ohne Gewindelöcher montieren Sie den Gepäckträger nur an der Sattelstange
Hohe Kompatibilität
Die Sattelstütze ist generell mit allen Fahrrädern kompatibel, die einen Sattelrohr-Umfang von 32 mm oder weniger besitzen.
Tests zu Gepäckträgern für Mountainbikes zeigen: Nur wenige Mountainbikes besitzen die vier benötigten Gewindelöcher zur Montage eines gewöhnlichen Hinterrad-Gepäckträgers.
Sie können aber trotzdem einen Gepäckträger am Mountainbike nachrüsten. Sie benötigen dazu einen Fahrradgepäckträger mit Sattelstütze.
Dabei schrauben Sie zunächst die beiden Streben ab, die bei einem gewöhnlichen Fahrrad vom Träger zur Bremse führen.
Die Sattelstütze besteht dann aus zwei Segmenten. Das erste Segment ist gabelförmig und befindet sich am Ende des Gepäckträgers.
Dieses halten Sie an das Rohr unterhalb des Sattels. Das zweite Segment drücken Sie von der anderen Seite des Rohres gegen die Sattelstütze und verschrauben beides miteinander.
Das Rohr ist damit von der Sattelstütze umschlossen und besitzt eine zufriedenstellende Stabilität beim Fahren, ganz ohne zusätzliche Streben.
Kann ich auf einem Gepäckträger fürs Vorderrad auch jemanden mitnehmen und lässt sich da ein Kindersitz draufmontieren?
Hallo Yasmin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fahrrad-Gepäckträger-Vergleich.
Auf Vorderrad-Gepäckträgern sollten Sie niemanden aufsitzen lassen. Die Modelle halten im Schnitt ein Maximalgewicht von 20 Kilogramm aus, was zu gering dafür ist. Auch einen Kindersitz können Sie dort nicht anbringen, da die beiden Fahrrad-Zubehöre nicht kompatibel sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team