In Tests verschiedener Fahrradanhänger zeigt sich, dass die einzelnen Typen auch verschiedener Kaufkriterien bedürfen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Fahrradanhänger in verschiedenen Kategorien zu untersuchen.
3.1 Der Kauf eines Kinderfahrradanhängers

Ein Fahrradanhänger mit starrer Befestigung, welcher für höhere Belastungen geeignet ist.
Erfreulich war im Kinderfahrradanhänger-Vergleich, dass fast alle Anhänger Zweisitzer, also für zwei Kinder ausgelegt waren und auch eine ausreichende Federung besaßen.
- Sicherheit: Für die Sicherheit sind ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt und der Überrollbügel von großer Bedeutung. Sicherheit sollte nicht nur bei ihrem persönlichen Fahrradanhänger-Testsieger oder dem objektiv besten Fahrradanhänger eine Rolle spielen. Alle Geräte im Vergleich konnten diese Sicherheitsstandards vorweisen.
- Rahmenmaterial: Bei den Materialien finden sich große Unterschiede, die ambivalent zu bewerten sind: So werden die Rahmen der Kinder-Fahrradanhänger entweder aus Aluminiumrohren oder aus Stahl hergestellt. Beides hat Vor- und Nachteile:
Stahl-Rahmen: Wie beim Fahrrad, gilt ebenfalls für den Anhänger: Stahl ist schwer, aber flexibel. Auch wenn es mit bloßem Auge nicht so scheint, und auch wenn mit bloßen Händen kaum etwas zu machen ist: Stahlrohre haben eine gewisse Flexibilität und biegen sich bei Stößen und unter Druck. Bis zu einem gewissen Grad federn Stahlrohrrahmen zurück, wenn sie belastet werden. Dies kann bei ruppigem Umgang mit dem Gerät praktisch sein – bei Zusammenstößen sogar lebensrettend.
Alu-Rahmen: Deutlich leichter als Stahl, dafür aber viel verwindungssteifer und spröder. Diese Eigenschaften machen Aluminium schwieriger und mit deutlich mehr Materialeinsatz zu verarbeiten, was sich im Preis niederschlägt. Bei harten Stößen wird Aluminium eher brechen, als sich zu verbiegen. Das Material ist weniger elastisch und Schweißnähte müssen erheblich großflächiger ausgeführt werden, als bei Stahlrohren. Der hochwertige Eindruck der durch die Verstärkungen erweckt wird, ist oft einfach der Notwendigkeit geschuldet. Beim Treten spürt man den Unterschied dafür deutlich: Alu ist nun mal ein Leichtmetall.

Ein klassischer Fahrradanhänger ohne viel Komfort.
Räder und Bereifung: Die meisten Modelle haben Luftreifen mit Durchmessern zwischen 16 und 20 Zoll, etwa so wie ein Kinderfahrrad oder Faltrad.
Die Wahl der Reifen ist von Bedeutung, da sie vorgeben, auf welchen Untergrund man fahren kann und wie bequem die Fahrt für das Kind wird. Je größer der Reifendurchmesser, desto angenehmer die Fahrt für den/die Insassen.
Viele Hersteller von Kinderfahrradanhänger werben mittlerweile mit 2 in 1- oder 3 in 1-Funktionen. Die Anhänger können in diesem Falle als Buggy oder Jogger verwendet werden und einen Kinderwagen ersetzen. Für die Hersteller bedeutet es, dass ein drittes Rad mitgeliefert werden muss.
Viele Kinderfahrradanhänger verfügen daher über ein 8- bis 16-Zoll großes Joggerrad. Die kleinsten Größen eignen sich nur für den Einsatz in der Stadt. Auf Waldwegen sind diese Räder ungeeignet.

Im Fahrradanhänger-Vergleich: Dieses Modell kann auch als Kinderwagen und Jogger verwendet werden.
Fußraum: Für die Benutzung eines Kinderfahrradanhängers spielt der Fußraum der Kabine eine relativ große Rolle. Ein guter Anhänger sollte über einen verstärkten Fußraum verfügen, damit er auch möglichst lange hält.
Auch in anderen Berichten über Fahrradanhänger-Tests zeigten die meisten Modelle dieses Extra. Bei Produkten, die besonders leicht sein sollen, wird auf dieses Extra verzichtet. In Langzeit-Tests muss daher bei solchen Geräten mit stärkerem Verschleiß gerechnet werden.
- Zubehör im Lieferumfang: Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass Fahrradanhängerkupplungen für den Anschluss an den Rahmen des eigenen Fahrrads meist im Lieferumfang enthalten waren. Verzichtet ein Hersteller auf das Beilegen einer Hänger-Kupplung, kann eine solche jedoch separat hinzugekauft werden. Preise bewegen sich etwa zwischen 6 und 30 Euro.
3.2 Der Kauf eines Lastenanhängers
Der Kauf eines Lastenanhängers fällt sicherlich nicht so schwer, wie der Kauf eines Kinderfahrradanhängers. Sie sind meist etwas einfacher gebaut und verfügen für gewöhnlich über einen pulverbeschichteten Stahlrohrrahmen mit 16″-Reifen. Wenige Modelle stehen auf 12″-Pneus, was ein bisschen wenig ist.
Bei den Modellen im Lastenanhänger-Vergleich war jeweils eine Standard-Kupplung für den Anschluss an das Fahrrad vorhanden, so dass die Fahrt nach Aufbau des Anhängers sofort losgehen konnte. Es müssen keine zusätzlichen Kupplungen erworben werden.

Ein Lastenanhänger für’s Fahrrad: der Top Van Transportanhänger ist für Lasten gedacht. Als Kinderwagen höchstens zum Schieben per Hand und im Ausnahmefall geeignet.
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf:
- Tragkraft/Zuladung: Die maximale Beladungsgrenze eines Lastenanhängers liegt je nach Modell zwischen 25 und 60 kg.
- Ladevolumen: Bei dem Transportvolumen gab es größere Unterschiede. Ein normaler Lastenanhänger sollte zwischen 60 und 70 Liter Fassungsvermögen besitzen, damit ein Einkauf auch gut darin Platz findet.
Weitere Vergleiche in der Kategorie Fahrrad
- Zubehör im Lieferumfang: Eine echte Erleichterung beim Transport von vielen Gegenständen kann eine Transportwanne sein. Sie waren nicht bei allen Modellen im Lastenanhänger-Vergleich vorhanden.
- Alternative Nutzung: Manche Geräte können auch als Handwagen verwendet werden. Wenn ein Anhänger über einen zusätzlichen Handgriff verfügt, kann dies einige Vorteile haben.
Das folgende Video zeigt Ihnen, wie einfach Fahrradanhänger zusammengebaut werden können.
3.3 Der Kauf eines Hundeanhängers
Welche Reflektoren brauche ich bei einem Hundeanhänger?
Für den Hundeanhänger gilt das gleiche wie für die anderen Anhänger: Ein rotes Rücklicht und zwei Reflektoren müssen an der Rückseite vorhanden sein. Die Räder müssen die bekannten „Katzenaugen“ vorweisen. Bei einigen Modellen sind leider keine Reflektoren im Lieferumfang.
Die hochwertigen Modelle verfügen über ein Gestell aus Aluminium und eine Federung. Auch der Einsatz von Teppichböden ist gängig. Die preiswerteren Modelle sind nur mit einem Stahlrahmen ausgestattet. Auch ist hier nur eine Antirutschmatte vorhanden. Sie sollten versuchen einen Hundefahrradanhänger zu finden, der Ihrem Hund gefällt, da nur so ein Ausflug in der Freizeit wirklich gelingen kann.
Im Hundeanhänger-Vergleich stellte sich recht positiv heraus, dass alle Modelle über ausreichende Befestigungsmöglichkeiten für eine Hundeleine verfügten.
Wie groß ist das Risiko, mit sowas zu fahren?
Hallo Wiebke,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradanhänger-Vergleich.
Es empfiehlt sich, vorher Testfahrten zu machen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, denn das Fahren mit einem Anhänger ist durchaus anders als gewöhnliches Radfahren. Vor allem beim Bremsverhalten und in Kurven gibt es Unterschiede.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team