Um sicherzustellen, dass Sie Ihren persönlichen Fahrrad-Alarmanlagen-Testsieger finden, präsentieren wir Ihnen auf Vergleich.org die wichtigsten Kaufkriterien:
- Technische Ausstattung (GPS, Bluetooth, Handy, Funk)
- Zusatzfunktion (Fernbedienung, Sirene)
- Größe der Fahrradräder (Zoll)
3.1. Das Fahrradschloss mit integrierter Alarmanlage
Fahrrad-Alarmanlage statt Fahrradschloss?
Man könnte möglicherweise zu der Annahme gelangen, dass eine gute Alarmanlage das klassische Fahrradschloss ersetzen könnte. Dem ist allerdings nicht so. Eine Alarmanlage wird meist unauffällig angebracht, zum Beispiel unter dem Fahrradsitz, und hat damit zunächst keine abschreckende Wirkung. Potenzielle Diebe sind zwar auch durch ein Fahrradschloss kaum aufzuhalten, doch steht ein Fahrrad ganz ohne Schloss am Straßenrand, könnte das besondere Aufmerksamkeit erregen. Sichern Sie daher Ihr Fahrrad am besten sowohl mit Fahrrad-Alarmanlage als auch Vorhängeschloss bzw. Fahrradschloss, um Diebstahl wirksam vorzubeugen.
Möchten Sie Ihr Bike flexibel sichern können und benötigen Sie den Alarm nur in wenigen bestimmten Situationen, könnte sich eher ein Schloss mit integrierter Alarmanlage für Sie eignen. Diese sind oft etwas günstiger und können variabel angelegt werden.
Wollen Sie Ihr Fahrrad generell schützen, wenn Sie zum Beispiel jeden Tag damit in der Stadt unterwegs sind, empfiehlt sich eher ein Modell, das fest am Rad montiert wird. Dennoch sollten Sie Ihr Rad zusätzlich mit einem Schloss sichern.
3.2. Bluetooth-fähige Alarmanlagen fürs Fahrrad: Smartphone anstelle der Funk-Fernbedienung

Bügelschlösser mit Alarmanlage sind besonders sicher, da sie sich nur schwer knacken lassen.
Drahtlose Fahrrad-Alarmanlagen sind in der Regel mit zusätzlichen Verbindungsoptionen, wie zum Beispiel Bluetooth, ausgestattet. Dabei verbindet sich die Alarmanlage des Fahrrads via Bluetooth mit dem Smartphone und kann auf diese Weise programmiert werden.
Bluetooth-fähige Fahrrad-Alarmanlagen mit Schloss ermöglichen es dem Fahrer, sie via Smartphone zu schließen und wieder zu öffnen. Einige Geräte erkennen sogar die Annäherung an das Bike und entriegeln automatisch, sobald sich Smartphone und Träger nähern.
Wer nicht sein Smartphone für die Fahrrad-Alarmanlage nutzen möchte, kann stattdessen einen Alarm mit Fernbedienung wählen. Diese steuern die Fahrrad-Alarmanlage per Funk. Natürlich finden Sie auch Schlösser, die mit einfachem Schlüssel funktionieren.
Um zu vermeiden, dass Ihre Alarmanlage zu empfindlich reagiert und bereits Alarm schlägt, wenn Ihr Fahrrad leicht angestoßen oder von einer Windböe getroffen wird, sollten Sie ein Gerät wählen, dass zunächst einen kurzen Warnton abgibt.
Viele Fahrrad-Alarmanlagen mit Bewegungssensor piepen in einem solchen Fall kurz auf und setzen den Ton bei weiteren Bewegungen lauter und schneller fort. Einige Modelle lassen sich auch hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit konfigurieren.
Alarmanlagen fürs Fahrrad sollten laut Tests generell über eine Lautstärke von mehr als 100 dB verfügen. Je lauter das Gerät, desto wahrscheinlicher ist es, dass Diebe abgeschreckt oder Passanten auf den Diebstahl aufmerksam gemacht werden. Zudem kann bei einigen Alarmanlagen die Lautstärke reguliert werden.
Viele Fahrrad-Alarmanlagen mit GPS-Sender lassen sich über das Smartphone orten. Dazu ist es meist notwendig (insofern nicht über die Website des Herstellers getrackt wird), dass Sie auf Ihrem Smartphone eine Fahrrad-Alarmanlagen-App installieren. Beachten Sie dazu die Angaben im Herstellerhandbuch.
Bedenken Sie auch, dass viele Geräte mit Batterien oder Akku betrieben werden und diese regelmäßig getauscht bzw. aufgeladen werden müssen. Einige drahtlose Fahrrad-Alarmanlagen bieten die praktische Option, den Akku über den Dynamo des Rads zu laden.
Beim Kauf einer Alarmanlage für Ihr Bike sollten Sie nicht sparen. Als Faustregel gilt, dass teurere Räder auch mit hochwertigeren Anlagen gesichert werden sollten. Zwar finden Sie auch günstige Fahrrad-Alarmanlagen mit Fernbedienung, Smartphone-App, Fahrradcomputer-Connection oder Intervallsignal, doch sind etwas teurere Modelle meist noch zuverlässiger.
Der Artikel ist sehr informativ, aber als Vergleich nicht geeignet.
Hallo Alfred,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Vergleich von Fahrrad-Alarmanlagen.
Wir freuen uns, dass Sie dem Ratgeber hilfreiche Informationen entnehmen konnten, bedauern jedoch, dass Ihnen unser Vergleich nicht vollends zusagte.
Teilen Sie uns gerne detaillierte Kritikpunkte mit, die in Ihren Augen überarbeitet werden sollten. Wir sind stets bemüht, Kritik als Anregungen für Verbesserungen zu nutzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
ich bin mir noch nicht sicher, ob sich so ein gerät im alltag bewährt. aber in jedem fall danke für den ausführlichen vergleich
Lieber Leser,
danke für Ihren Kommentar zu unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Vergleich.
Leider gibt es keine 100-prozentige Sicherheit, da einige Fahrraddiebe vor nichts zurückschrecken und zu rabiaten Methoden greifen. Dennoch dürfte ein schriller und lauter Alarmton vor allem Gelegenheitsdiebe und selbst einen beträchtlichen Teil organisierter Banden abschrecken.
Ihr Vergleich.org-Team