3.1. Verwendungszweck: Familie oder Unternehmen
Eine Familie oder ein Unternehmen unterscheiden sich in Bezug auf das Türschloss insofern, dass die Personenanzahl stark variieren kann. Während in einem Haushalt in Deutschland rund 2,02 Menschen leben (Stand 2011: Bundeszentrale für politische Bildung) – Tendenz sinkend – können in ein Bürogebäude hunderte Menschen strömen. Entsprechend unterscheidet sich für beide Varianten, welches das beste elektronische Türschloss ist.

Per App kann das Türschloss gesteuert werden. Eine Funktions-Art, die noch in den Kinderschuhen steckt.
Stellen Sie sich also folgendes Szenario vor: Am Eingangstor müssen 200 Mitarbeiter über den Fingerscan, mit 600 eingespeisten Fingerabdrücken, da sicherheitshalber jede Person drei Abdrücke speichern muss, eintreten. Ohne ein wirklich sehr präzises Gerät, kann das schnell in Chaos enden.
Wir fassen in unserem elektronisches Türschloss Test für Sie zusammen, welche Typen zu welchem Verwendungszweck passen:
Familie: Codeschloss, Fingerprint Türschloss, Chipkarten-Schloss, App-Türöffner
Unternehmen (unter 30 Mitarbeiter): Codeschloss, Fingerprint Türschloss, Chipkarten-Schloss
Unternehmen (über 30 Mitarbeiter): Codeschloss, Chipkarten-Schloss
3.2. Fortschritt & Handhabung
Wenn Sie sich ein externes elektronisches Türschloss kaufen möchten, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, dass es qualitativ nicht an einen integrierten elektrischen Türöffner herankommt. Mit einem integrierten Schließsystem ist gemeint, dass Sie die komplette Tür auswechseln müssen und einer professionelle Montage bedürfen.
Je nach dem welchen Anspruch Sie haben, ist der ein oder andere elektrische Türschloss-Typ mehr oder weniger für Sie geeignet. In unserem elektronisches Türschloss Vergleich informieren wir Sie über die verschiedenen Eigenarten:
Geheimcode-Türschloss: Dieser Typ ist technisch gesehen mit am zuverlässigsten. Schwierigkeiten liegen hier in der zeitlichen Anpassung. Denn werden die Zahlen zu schnell oder langsam eingegeben, erkennt das Türschloss die elektrische Eingabe nicht und die Tür wird sich nicht aufschließen.
Preis-Leistung
Das elektronische Türschloss, welches extern an eine Tür angebracht wird, ist die günstige Variante eines komplexen Türsystems. Allerdings sollte nicht am elektrischen Türöffner selbst gespart werden, da die Elektronik sonst keine Freude, sondern lediglich Frust bringt. Es kann zwar nicht gesagt werden: Je teurer desto besser, aber Geräte weit unter 100 € überzeugen auf lange Sicht eher wenig. Am Ende investieren Sie das gesparte Geld in den Schlüsseldienst. Denn teurere Modelle haben ein stabileres Gehäuse, sei es Metall oder Kunststoff.
Fingerscan-Haustürschloss: Es lohnt sich, mehrere Fingerkuppen einscannen zu lassen, um bei gelegentlichem Nichterkennen wechseln zu können. Der Daumen bietet eine besonders große und gute Fläche, weshalb es am besten vom elektrischen Türschloss mit Fingerscan erkannt wird. Bei Kälte wird das Schließsystem jedoch zum Problem, da seine Erkennungsrate stark sinkt.
Chipkarten-Schloss: Ein reines Türschloss mit Chipkarte ist eher selten. Diese Funktion ist meist ein Zusatz zum Geheimcode oder Fingerscan. Es funktioniert sehr zuverlässig, unterscheidet sich jedoch weniger vom Schlüssel: In beiden Fällen müssen Sie einen Öffner mit sich herumtragen.
Elektronisches Türschloss mit App: Die Kontrolle über das Smartphone ermöglicht viele Einstellungsmöglichkeiten. Außerdem wird das Smartphone im Normalfall fast überall mit hingenommen, weswegen die Aktivierung des Haustürschlosses sowieso immer dabei ist. Was schön klingt, ist in der Realität noch relativ unausgegoren. Das Schließsystem reagiert nicht immer auf die Befehle, wenn Sie das Schloss öffnen möchten.
Schlüsseldienst: Wenn das Türschloss elektrisch betrieben wird, sind technische Schwächen nicht ausgeschlossen und in der Not muss ein Schlüsseldienst die Tür öffnen. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller ein integriertes Notschloss an, welches mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. Streikt also die Technik, kann der Türzylinder auf dem herkömmlichen Weg, also manuell, geöffnet werden.
3.3. Bauteile & Bedingungen

Tastaturen mit einem Knopf eignen sich besonders für ältere Menschen.
Da eine elektronische Einheit den Schließzylinder in Bewegung bringt, muss dieser die eingegebenen Daten empfangen können. Aus diesem Grund muss der Türschloss-Zylinder beim Schloss-Austauschen mit einem ähnlichen Modell plus Empfänger gewechselt werden. Es gibt folglich zwei Bauteile:
- das elektronische Eingabegerät (Basis, Fernbedienung)
- der elektrische Schließzylinder
Je nach Hersteller und Marke, erhalten Sie beide, das Eingabegerät oder einen elektrischen Schließzylinder. Fehlt einer der Bestandteile, muss das andere separat dazugekauft werden. Achten Sie also auf die genauen Herstellerangaben, wenn sie eigenständig kombinieren. Im Normalfall sind die Geräte allerdings kompatibel.
Neben diesen Bauteilen muss auch auf die Bedingungen des elektronischen Türzylinders geachtet werden: Türrahmen, Überstand und Software.
- Türrahmen: Welche Maße muss er haben? – Wenn Sie keinen Altbau haben, sind die Türrahmen genormt und das elektronische Türschloss passt.
- Überstand: Ist am Schlüsselloch genug Platz für den Empfänger, der an dieser Stelle angebracht wird?
- Software: Ist Ihr Smartphone aktuell genug? Dies betrifft lediglich die Funktion per App. Mit Android 4.4.4. und höher sind Sie gut bedient.
3.4. Features

Abus ist ein bekannter Hersteller für die elektronische Haustürverriegelung.
Neben der normalen Funktion: Tür öffnen und schließen, bieten manche Modelle weitere interessante Optionen an.
Beispielsweise eine Historie, in der nachgeschaut werden kann, wann das Schloss an der Tür genutzt wurde. Die Smartphone-App ermöglicht meist noch mehr. Sie können sich per SMS informieren lassen, sobald jemand die Tür auf- oder zusperrt. So lassen sich beispielsweise Kinder mit Stubenarrest kontrollieren oder Sie können erleichtert aufatmen, wenn Ihr Schützling aus der Schule zurückkehrt.
Es ist zwar kein direkter Einbruchschutz, aber durch die Historie lässt sich beispielsweise eine genaue Uhrzeit ermitteln, falls ungebetene Gäste das System unbefugt nutzen.
Guten Tag.
Ich verstehe, dass eine abgeschlossene Tür durch Zahlencode, etc geöffnet wird. Dann öffne ich den Türflügel, gehe durch, schließe den Türflügel.
Und dann?
Schließt die Tür automatisch ab? Oder ist sie dauerhaft geöffnet? Schließe ich von innen mit einem Knopf um? Kann dann weiterhin von außen mit Zahlencode geöffnet werden?
Diese Info fehlt mir in ihrem Bericht. Vielen Dank.
Hallo Magda,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektronische-Türschlösser-Vergleich.
Nachdem die Tür anhand des Zahlencodes geöffnet wurde, fällt sie wieder zu und muss von außen durch eine erneute Eingabe des korrekten Codes geöffnet werden. Von innen lässt sie sich wie gewöhnt mit einer Türklinke öffnen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Wieso habt ihr Nuki nicht getestet? Ist der Marktführer in Deutschland und sollte in dem Vergleich nicht fehlen.
Würde gerne wissen, wie Nuki im Vergleich mit den anderen abschneidet.
Hallo Sebastian,
danke für den guten Hinweis. Wir werden Nuki bei der nächsten Überarbeitung des Vergleichs berücksichtigen!
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Wenn Sie das wasserdichte RFPD Codeschloss anbieten mit Kartenleserfunktion müssen Sie auch die Karten anbieten mit Angabe der Frequenz. Also wo finde ich diese Information?