Zusätzlich zu den übereinstimmenden Maßen müssen Türschlösser je nach Anwendungszweck noch weitere Anforderungen oder Funktionen erfüllen. Für Außentüren ist zum Beispiel die sogenannte Wechselfunktion wichtig, eine automatische Verriegelung bietet besonders guten Einbruchsschutz und eine Antipanik-Funktion verhindert, dass Sie im Notfall versehentlich eingesperrt sind.
3.1. Wechselfunktion ist für Außentüren mit Knauf notwendig

Um ein Türschloss mit Sicherheitsbeschlag und Knauf von außen zu öffnen, muss das Schloss die sogenannte Wechselfunktion unterstützen.
Bei einem Türschloss mit Wechselfunktion können Sie mit Hilfe des Schließzylinders nicht nur den Riegel, sondern auch die Falle öffnen. Die Wechselfunktion ist daher elementar für alle Schlösser an Außen- oder Wohnungstüren, an denen Sie einen Schließzylinder mit Knauf anbringen möchten – zum Beispiel Haus- oder Wohnungstüren.
Durch die Kombination aus einem Einsteckschloss mit Wechselfunktion und einem Türbeschlag mit Knauf ist eine Tür von außen nicht ohne Weiteres zu öffnen, auch wenn Sie die Tür nicht extra abgeschlossen haben.
Achtung: Dies ist allerdings bei Weitem nicht so sicher wie eine verriegelte Tür. Schließen Sie Ihre Wohnungstür also immer richtig ab, wenn Sie die Wohnung verlassen.
3.2. Die Antipanikfunktion benötigen Sie für Notausgänge und Fluchtwege
Eine wichtige Zusatzfunktion, die Sie etwas seltener antreffen werden, ist die Anti-Panikfunktion. Ein Wohnungstürschloss mit Antipanikfunktion lässt sich mit dem Drücker immer von innen öffnen, auch wenn das Schloss verriegelt ist.

Bei Notausgängen ist ein Türschloss mit Antipanikfunktion unerlässlich.
Ein derartiges Sicherheitsschloss für die Wohnungstür kann die Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln deutlich erhöhen. Denn so können Sie die Wohnungstür, auch wenn Sie zuhause sind, fest verriegeln, ohne dass sie im Notfall (zum Beispiel bei einem Wohnungsbrand) zum Hindernis wird. Sie sichern Ihr Heim also zusätzlich gegen Einbrüche, können es aber im Notfall unmittelbar verlassen, ohne erst den Schlüssel suchen zu müssen.
Von besonderer Bedeutung sind Sicherheitsschlösser mit Antipanikfunktion für Gewerbetreibende. Denn nur so können Sie in Ihren Räumlichkeiten die vorgeschriebenen Fluchtmöglichkeiten gewährleisten, ohne Abstriche bei Sicherheit und Einbruchschutz machen zu müssen. Allerdings sollte die Tür in diesem Fall auch mit der Alarmanlage verbunden werden, um missbräuchliche Nutzung auszuschließen.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile eines Türschlosses mit Antipanikfunktion noch einmal zusammengefasst:
Vorteile- Fluchtwege stehen auch bei verriegelter Tür immer offen
- Türen sind besser gegen das Aufhebeln geschützt
Nachteile- um Missbrauch auszuschließen, muss im gewerblichen Bereich eine Alarmanlage zugeschaltet werden
3.3. Die automatische Verriegelung erhöht die Sicherheit
Besonders effektiv ist die gerade angeführte Antipanikfunktion, wenn das Türschloss zusätzlich die automatische Verriegelung unterstützt. Während bei den meisten Türschlössern nur die Falle zuschnappt, wenn Sie diese ins Schloss fallen lassen, sichern automatische Türschlösser die Tür immer vollständig mit dem Riegel.
Achtung: Damit Sie niemanden versehentlich einschließen, sollte ein automatisches Türschloss immer auch über die Antipanikfunktion verfügen.

Wir planen gerade die Türen für unser Einfamilienhaus, hätten dazu aber noch eine Frage: Müssen alle Schlösser im Haus vom gleichen Hersteller sein?
Sehr geehrter Herr Friedrich,
nein, selbstverständlich können Sie auch Schlösser verschiedener Hersteller verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org