Wenn Sie ein Axa-Faltschloss kaufen, ist es sinnvoll, auf die entfaltete Länge und das Gewicht des Schlosses zu achten. Grundsätzlich unterscheiden sich die Schlösser hinsichtlich ihrer Länge mitunter nur um einige Zentimeter, dennoch kann dies für Sie ein wichtiges Kaufkriterium sein, etwa wenn Sie Ihr Rad häufig an einem dicken Laternenpfahl befestigen oder mehrere Fahrräder zusammenschließen wollen. Oft erkennen Sie bei Axa die Länge der Schlösser schon an ihrem Namen: Ein Axa-Faltschloss 1000 ist länger als ein Axa-Faltschloss 600.
Ein geringes Gewicht laut gängiger Tests an einem Axa-Faltschloss kann von Vorteil sein, wenn Sie beispielsweise das Fahrrad Ihres Kindes mit einem solchen ausstatten wollen. Ein geringes Gewicht belastet Ihr Kind nicht, indem es das Rad in seiner Halterung nicht unnötig beschwert.
Denn die Faltschlösser von Axa – ob das Axa-Faltschloss 800 oder das Axa-Faltschloss Fold 85 – können mithilfe einer Halterung direkt am Rad befestigt werden und müssen daher nicht in der Tasche verstaut vwerden. Ebenfalls nützlich ist ein Schließzylinder mit Abdeckung als Schutz vor Schmutz und Nässe.
Damit Ihr Rad nicht durch den gehärteten Stahl der Faltschlösser zerkratzt werden kann, sind Faltschlösser wie das Axa fold pro 100 mit einer Neoprenhülle bzw. einer Kunststoffschutzschicht ausgestattet.
Wie befestige ich das Schloss in der Halterung?
Liebe Frau Lauch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Axa-Faltschlössern.
Nachdem Sie das Schloss auf- und Ihr Fahrrad abgeschlossen haben, falten Sie das Schloss so oft zusammen wie es dank der Gelenke möglich ist. Als griffiges Paket können Sie es dann mittels Klettverschlüssen in der Halterung befestigen und dann direkt losfahren. Achten Sie dabei darauf, dass die Klettverschlüsse direkt aufeinander liegen, um maximalen Halt zu gewährleisten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team