Das Wichtigste in Kürze
  • Hoverboards, auch unter Namen wie „E-Board“ bekannt, sind sich selbst stabilisierende, zweispurige Rollbretter. Besonders ihre Eigenschaft, ohne Lenkstange und durch die reine Verlagerung des eigenen Gewichts gesteuert werden zu können, hebt die Hoverboards von anderen Fortbewegungsmitteln – wie beispielsweise dem Fahrrad – deutlich ab.
  • Durch den integrierten Motor und ihre Möglichkeit, über 6 km/h zu fahren, zählen Hoverboards in Deutschland zu den Kraftfahrzeugen. Das Erlangen eines Führerscheins, der das Fahren der Geräte auf der Straße erlaubt, ist unter anderem aufgrund der fehlenden Schutzvorrichtungen bisher allerdings noch nicht möglich.
  • Im Gegensatz zu Microscootern oder Monowheels sind dem Hoverboard in seiner kreativen Nutzung kaum Grenzen gesetzt. So gibt es neben anbaubaren Haltegriffen, die das anfängliche Fahrenlernen erleichtern, beispielsweise auch Zubehör, mit dem Sie aus Ihrem Hoverboard ganz leicht ein Hoverboard-Kart, ein sogenanntes „Hoverkart“, basteln können.

hoverboard-test

Wer gerne die Hände frei hat, der nutzt die sogenannten Hoverboards, die im Gegensatz zu den Microscootern auch noch den einen oder anderen Trick in der Hinterhand haben und dadurch immer beliebter werden. In unserem Hoverboard-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, was Sie alles aus Ihrem Hoverboard machen können, wo Sie am Besten mit Ihrem Hoverboard fahren und wir erklären Ihnen, auf welche Sicherheitsangaben Sie bei einem Kauf achten müssen.

hoverboard-park

1. Kaufberatung: Sind Hoverboards straßenverkehrstauglich?

Hoverboards sind nicht sicher

Vor ein paar Jahren beleuchtete Stiftung Warentest die Hoverboards einmal genauer. Neben den Wunden, die Sie sich bei Stürzen zuziehen können, geht Stiftung Warentest auf Gefahren durch Hoverboard-Akkus ein. Akkus mit schlechter Qualität können beim Aufladen Feuer fangen und sogar explodieren.

Obwohl der Bericht angibt, dass die Verbreitung der E-Boards immer größer wird, hat Stiftung Warentest bisher noch keinen Hoverboard-Test durchgeführt und einen sicheren Hoverboard-Testsieger ermittelt.

Wie die Stiftung Warentest bereits vor einigen Jahren berichtete, wurde ein Mann in Düsseldorf vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt, weil er mit seinem Hoverboard auf dem Fußgängerweg gefahren war. Inwieweit das Urteil vollstreckt wurde, konnte Stiftung Warentest zum damaligen Zeitpunkt nicht angeben.

Im Jahr 2021 hat das Redaktionsnetzwerk Deutschland die Regeln bei Benutzung eines Hoverboards zusammengefasst. Generell dürfe ein Hoverboard nur mit einer gültigen Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden. Kinder unter 14 Jahren sei das Fahren eines Hoverboards also nur auf privatem Gelände erlaubt.

1.1 Das E-Board als Kraftfahrzeug

hoverboard-helm

Auch bei einer kurzen Fahrt, sollten Sie an Helm und Schutzkleidung denken.

Rein rechtlich gesehen zählt das elektrische Board (oder auch E-Board) in Deutschland aufgrund seines Motors und seiner Fähigkeit, über 6 km/h schnell fahren zu können, zur Gruppe der Kraftfahrzeuge. Die Nutzung ist daher sowohl auf dem Gehweg als auch auf dem Radweg verboten, sodass sie eigentlich nur auf der Straße gefahren werden dürften.

Die nötige Fahrerlaubnis, die das Fahren des E-Boards auf den Straßen zulässt, kann auf der anderen Seite allerdings bisher noch nicht vergeben werden, da dem Board die nötigen Schutzvorrichtungen für den Fahrer fehlen.

Eine gesetzliche Regelung bezüglich der Fahrerlaubnis der E-Boards im öffentlichen Straßenverkehr wurde bereits vom Deutschen Bundesrat von der Bundesregierung gefordert.

Da elektrische Boards nicht straßenverkehrstauglich sind, dürfen Sie diese laut rechtlichem Rahmen nur auf Ihrem privaten Gelände nutzen.

Hinweis: Das Hoverboards als Kraftfahrzeuge eingestuft werden, wirkt sich nicht nur auf Ihre Fahrerlaubnis aus, sondern ebenfalls auf den Zustand ihrer Räder. Beachten Sie, dass das Reifenprofil laut Gesetzgeber eine Reifenprofiltiefe von 1,6 Millimeter haben muss.

hoverboard-feuer

1.2 Das E-Board als Gefahrenquelle: Durch den neuen „UL2272“-Standard sollen Batterien sicherer werden

Als vor einigen Jahren die Hoverboards immer populärer wurden, erschienen immer mehr Berichte über defekte Batterien, die aufgrund von Überhitzungen oder Kurzschlüssen das Hoverboard zur Selbstentzündung brachten. Nach Bekanntgabe einiger Verletzungen, die durch Unfälle mit dem Hoverboard entstanden waren, vermehrten sich die Zweifel an der Qualität der Boards, sodass beispielsweise in den USA Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt wurden.

Schließlich gab die unabhängige US-Organisation Underwriters Laboratories bekannt, für die Sicherheitsüberprüfung der Hoverboards den „UL2272-Battery Systems for Use in Self Balancing Scooters„-Standard entwickelt zu haben, um die Geräte einheitlich testen zu können.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, ob bei Ihrem Hoverboard der Akku auch wirklich sicher ist, können Sie neben dem UL-Siegel auch darauf achten, ob die Akkus einen TÜV-Test durchlaufen haben und entsprechend zertifiziert wurden.

Hinweis: Beachten Sie, dass sich ein UL-Siegel nie auf das ganze Gerät bezieht, sondern immer nur auf einzelne Teilstücke, wie beispielsweise die Batterie.

2. Hoverboard, Monowheel oder One Wheel Hoverboard: Was haben die elektrischen Boards zu bieten?

hoverboard twowheel

Klassisches Hoverboard von SQ-Flow.

In Sachen elektrischer Fortbewegung hat sich in den letzten Jahren viel getan und so sind immer mehr unterschiedliche Fahrzeuge auf den Markt gelangt. Bevor Sie sich ein Hoverboard kaufen, sollten Sie sich daher überlegen, welches für Sie das beste Hoverboard ist.

Neben dem normalen E-Board, das Sie sogar mit Lautsprecher und eingebautem Bluetooth bekommen können, treten weitere Elektro-Scooter wie das Monowheel oder das One Wheel Hoverboard auf den Plan, die mit ihren persönlichen Eigenheiten punkten können.

Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen diese drei Arten der Hoverboard-E-Scooter-Familie vor und fassen Ihnen einige der Vor- und Nachteile des Hoverboards gegenüber dem Segway zusammen.

Hoverboards Beschreibung
klassisches Hoverboard
Rollbrett mit zwei Rädern ohne Stangehoverboard-hersteller
Hoverboards, auch unter den Namen E-Board oder Self-balancing-Scooter bekannt, sind elektrisch betriebene Rollbretter mit zwei Rädern. Die Steuerung geschieht, wie bei allen E-Scootern, über die Gewichtsverlagerung.

Obwohl die Hoverboards gerne mal als Mini-Segway betitelt werden, unterscheiden sie sich in einigen Punkten von diesen. Am auffälligsten ist wohl, dass Hoverboards im Gegensatz zu Segways keine Lenkstange besitzen. Neben den geringeren Anschaffungskosten und dem geringeren Gewicht, stellen die schmaleren Reifen einen weiteren Unterschied zwischen Segways und Hoverboards dar.

Monowheel
elektrisches Einradhoverboard-wheel
Das Monowheel, auch bekannt als Solowheel, ist ein elektrisches Einrad, das zur Kategorie der Self-balancing-Scooter gezählt wird. So wird es, ähnlich wie das Hoverboard, nur durch die Verlagerung des eigenen Gewichts gesteuert und gebremst.

Im Vergleich zum E-Board hat das Solowheel den Vorteil, durch seine kompakte Form schnell verstaut werden zu können und sich leichter durch große Menschenmengen, wie sie in der Stadt auftauchen, zu bewegen.

One Wheel Hoverboard
elektrisches Skateboard mit einem Rad
hoverboard-skateboard
Bei einem One Wheel Hoverboard, auch als Onewheel bezeichnet, handelt es sich um ein Skateboard, das elektrisch betrieben wird. Anders als übliche Skateboards oder Elektro-Skateboards besitzt das Onewheel nur einen Reifen und wird, wie alle Hoverboards, zu den Self-balancing-Scootern gezählt.

Falls Sie schon immer einmal mit Ihrem Skateboard den Wald unsicher machen wollten, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf dieses Gefährt zu werfen.

Einige Vor- und Nachteile des Hoverboards gegenüber dem Segway:

    Vorteile
  • geringere Anschaffungskosten
  • wiegt weniger als ein Segway
  • Wandlungsfähig durch extra Zubehör
  • kleiner und handlicher
    Nachteile
  • durch die schmaleren Reifen nur für ebenen Untergrund geeignet
  • etwas weniger Reichweite als Segways

hoverboard-sicherheit

3. Mit welchem Zubehör wird das Hoverboard zum Kart?

Schon lange ist das E-Board nicht mehr nur darauf ausgelegt, das Sie mit ihm stehend durch die Gegend rollen. Ganz im Gegenteil haben Hoverboard-Tests gezeigt, dass das kleine Board zum Fahren, mit Hilfe von extra Zubehör, ein kleiner Verwandlungskünstler ist. Drei seiner möglichen Umwandlungen stellen wir Ihnen im Nachfolgenden vor.

3.1 Das Hoverboard als Mini-Segway

hoverboard-marke

Besonders für Anfänger sind Lenkstangen für das Hoverboard eine gute Hilfestellung.

Gerade für Anfänger ist die Handhabung und Lenkung eines Hoverboards komplizierter. Dabei sind hier nicht nur Erwachsene gemeint, denn laut Herstellern sind Hoverboards auch für Kinder geeignet solange ein Erwachsener sie beaufsichtigt.

Wer es sich also in der anfänglichen Eingewöhnungszeit etwas leichter machen will, der kann zu einem extra Hoverboard-Lenker greifen.

Durch einen Haltering am Ende der Lenkstange kann diese direkt am Hoverboard befestigt werden. Blitzschnell wird so aus dem Hoverboard ein Segway-Hoverboard.

3.2 Vom Hoverboard zum Hoverkart

Im Sitzen über die Straße „brettern“ und den Wind in seinen Haaren spüren ist mit einem sogenannten Hoverseat oder auch Hoverkart möglich. In unserem Vergleich ist der EVERCROSS ‎HY-A21 im Set erhältlich. Bei diesem Zubehör dient Ihr Hoverboard-E-Scooter als antreibendes Hinterrad des Karts und wird direkt an dieses anmontiert.Hoverboard Kaufen

3.3 Das Scooter-Balance-Board als Fahrradersatz

hoverboard-board

Mit ein paar Handgriffen kann Ihr Hoverboard, durch spezielles Zubehör beispielsweise zum Fahrrad werden.

Mit einem extra Zusatz machen Sie aus Ihrem Hoverboard ganz leicht ein Hoverbike. Im Gegensatz zum Hoverkart, bei dem das E-Board zum Hinterrad umfunktioniert wird, nimmt es im Falle des Hoverbikes die Position von Vorderrädern ein.

Hierbei wird das Zubehör, ebenso wie der Hoverboard-Lenker, in der Mitte des Boards befestigt.

Hinweis: Denken Sie daran, dass Hoverboards Elektro-Scooter sind, die durch ihren Motor höhere Geschwindigkeiten erreichen können. Sollten Sie sich dazu entschließen, mit dem E-Board zu fahren, achten Sie darauf, als Schutz einen Helm und Arm- sowie Knieschützer zu tragen.

4. Eine kleine Geschichte des Hoverboards: Was ist eigentlich ein Hoverboard?

handliches hoverboard

Durch seine handliche Form kann das Hoverboard überallhin mitgenommen werden.

Ein Hoverboard ist ein zweirädriges, selbstbalancierendes, elektronisches Rollbrett, das, anders als seine Artgenossen, die Segways, über keinerlei Lenkstange verfügt. Vollkommen freihändig ist es hier dem Nutzer möglich, dass elektronische Fahrzeug komplett über seine eigene Gewichtsverlagerung zu steuern.

Die Besonderheit der Hoverboards, die viele Nutzer schätzen, liegt neben ihrer Geschwindigkeit, die in manchen Fällen bei bis zu 15 km/h liegen kann, in ihrer kompakten und platzsparenden Größe.

Unser Tipp: Wenn Sie beim Fahren gerne Musik hören, empfehlen wir Ihnen ein Hoverboard mit Bluetooth-Funktion. Diese elektrischen Boards verbinden sich direkt mit Ihrem Handy und können auf Ihre Musikliste zugreifen. Die Übertragung geschieht über eingebaute Lautsprecher.

Keinen einheitlichen Namen für Hoverboards

Da das Hoverboard noch relativ jung ist, gibt es bisher keinen einheitlichen Namen für das Gerät. So treten neben der Bezeichnung „Hoverboard“ unter anderem auch Namen wie „Self-balancing Board“, „Self-balancing Scooter“, „E-Board“, „Hovertrax“, „Mini-Segway“ oder „Two Wheel Scooter“ auf.

Im Vergleich zum Segway, das bereits im Jahr 2001 in Amerika öffentlich gemacht wurde, ist das Hoverboard noch relativ jung. Erst 2014 wurde es das erste Mal in China vorgestellt, wobei nicht genau gesagt werden kann, welche Firma das erste Hoverboard gebaut hat.

Wirklich bekannt wurden die kleinen Mini-Flitzer allerdings erst 2015, als sich einige Prominente wie Jamie Foxx oder Kendall Jenner mit ihnen auf den Straßen von Amerika zeigten und den Trend auf diese Weise auch bis nach Deutschland brachten.

hoverboard-balance

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Hoverboards

  • 5.1 Wie funktioniert ein Hoverboard eigentlich?

    Das Hoverboard ist ein selbstbalancierendes Fahrzeug, das für die Nutzung einer Person zurzeit ausgelegt ist. Es besitzt keinen Lenker, sodass die gesamte Balance mit den Füßen und Beinen austariert werden muss. Um loszufahren, beugt sich der Fahrer sanft nach vorne. Schon bei der kleinsten Bewegung beschleunigt das Hoverboard. Um zu bremsen, muss sich der Fahrer mit dem gesamten Körper wieder zur Mitte beugen. Ein ähnlicher Bewegungsablauf sorgt dafür, dass man sogar rückwärtsfahren kann. Hierzu beugt sich der Oberkörper nach hinten. Um zu bremsen, muss das Körpergewicht wieder zurück in die Mitte verlagert werden. Auf diese Weise kann man gerade oder kurvige Strecken zurücklegen und sogar leichte Steigungen befahren. Zu den beliebtesten Marken zählen Bluewheel, Denver, Evercross, GeekMe, RCB und Robway.
    » Mehr Informationen
  • 5.2 Kann ich mit meinem Hoverboard im Park fahren?

    Nein, dass dürfen Sie nicht. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Hoverboard zu den Kraftfahrzeugen zählt und als solches lediglich auf der Straße fahren dürfte.

    Da es allerdings bisher aus verschiedenen Gründen noch keine Möglichkeit gibt, einen Führerschein und eine Zulassung für das E-Board zu erlangen, ist das Benutzen des Boards im öffentlichen Raum verboten. Das Fahren eines Hoverboards ist daher nur auf dem privaten Grundstück erlaubt.

    » Mehr Informationen
  • 5.3 Kann ich das E-Board wirklich nur im Stehen fahren?

    Nein, das müssen Sie nicht. In ihrer Verwendung sind Hoverboards deshalb so günstig und praktisch gegenüber anderen Self-Balancing-Boards, weil sie durch unterschiedliches Zubehör verändert werden können. Neben dem Hoverkart können Sie es somit beispielsweise auch zu einem Hoverbike umwandeln.
    » Mehr Informationen

Hoverboards von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 11 Hoverboards von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Hoverboards-Vergleich aus Marken wie Bluewheel Electromobility, Robway, iScooter, Denver, SOUTHERN-WOLF, SISIGAD, GeekMe. Mehr Informationen »

Welche Hoverboards aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Robway W3. Für unschlagbare 259,99 Euro bietet das Hoverboard die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Hoverboard aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Sisigad ‎HY-A12 von Kunden bewertet: 1848-mal haben Käufer das Hoverboard bewertet. Mehr Informationen »

Welches Hoverboard aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das iScooter Hoverboard mit Sitz glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Das Hoverboard hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Hoverboards aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten Hoverboards. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bluewheel Electromobility HX360, Robway W3, Robway X2, Bluewheel Premium HX360 und iScooter Hoverboard mit Sitz. Mehr Informationen »

Welche Hoverboards hat das Team der VGL Publishing im Hoverboards-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Hoverboards-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bluewheel Electromobility HX360, Robway W3, Robway X2, Bluewheel Premium HX360, iScooter Hoverboard mit Sitz, Robway W2, Denver HBO-6620, Robway W1, Southern-Wolf Z29, Sisigad ‎HY-A12 und GeekMe Q1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Hoverboards interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hoverboard-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Hover-Board“, „Hoverbords“ und „Hoberboards“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Akkuladezeit Vorteil der Hoverboards Produkt anschauen
Bluewheel Electromobility HX360 279,00 Ca. 2 - 3 Stunden Wabenstruktur bietet rutschfesten Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Robway W3 259,99 Ca. 2 - 3 Stunden Anpassbares Fahrverhalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Robway X2 279,99 Ca. 2 - 3 Stunden Sicherheitsmodus für Kinder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bluewheel Premium HX360 279,00 Ca. 2 Stunden Außergewöhnlicher Look » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iScooter Hoverboard mit Sitz 219,99 Ca. 2 Stunden Gummierte Trittfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Robway W2 219,99 Ca. 2 - 3 Stunden Echtzeit-GPS-Lokalisierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Denver HBO-6620 232,99 Ca. 2 - 3 Stunden Verfügt über das UL-Zertifikat » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Robway W1 199,99 Ca. 2 - 3 Stunden Echtzeit-GPS-Lokalisierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Southern-Wolf Z29 159,99 Ca. 2 - 3 Stunden Sehr einfach zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sisigad ‎HY-A12 176,56 Ca. 3 - 5 Stunden Ideal für Anfänger » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GeekMe Q1 159,99 Ca. 2 - 3 Stunden Integrierte Fehlererkennung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Hoverboard Tests: