3.1. Maximalgewicht
Die Gewichtsgrenzen für Cityroller für Erwachsene liegen meist bei 100 oder 120 Kilo. Allerdings gibt es auch Modelle mit 75, oder gar 65 kg empfohlener Maximalbelastung. Diese sollten dann eher von leichten Personen gewählt werden, denn aus Sicherheitsgründen sollte die Maximalbelastung nie komplett ausgenutzt werden. So sollte ein 120 Kilo Roller eher von einem 100 Kilo Mann gefahren werden. Dies erhöht die Lebensdauer vom Scooter.
3.2. Mobilität

Eine solche Tragetasche von Hudora schützt den Roller und Ihre Kleidung.
Das Gewicht von einem Scooter / Roller liegt meist zwischen 2,5 und 5 Kilogramm. Gerade wer seinen Roller des Öfteren mich sich trägt, sollte evtl. leichtere Versionen bevorzugen. Dabei aber gerade bei besonders leichtgewichtigen Modellen auf die oft verringerte Tragekraft achten!
Zusätzlich kann bei sehr vielen Rollern die Lenkstange an den Roller geklappt werden, wodurch sich die Abmessungen deutlich verringern. Manche Modelle erlauben außerdem das Anklappen der Lenkgriffe, woraus eine weitere Platzersparnis resultiert. Auch ein Tragegurt ist beim häufigen Transport sehr hilfreich. Achten Sie hierbei aber auf die Gefahr, seine Kleidung mit anhaftendem Reifenabrieb oder sonstigem Straßenschmutz zu verunreinigen. Um dem vorzubeugen, gibt es spezielle Tragetaschen für Roller Scooter im Angebot.
3.3. Anpassbarkeit und Platz
Sollten Sie eine überdurchschnittliche Körpergröße haben, achten Sie darauf, dass die Lenkstange in der Höhe angepasst werden kann. Zudem sind manche Cityroller mit besonders langen bzw. breiten Standbrettern ausgestattet, um auch großen Füßen genug Platz zu bieten. Wenn die Standfläche breit genug ist, um beide Füße nebeneinander abzustellen, fällt der Wechsel zwischen Schwung- und Standbein besonders komfortabel aus.
Sowohl häufige Anbauteile, als auch praktisches Zubehör haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Komponente | Beschreibung |
Ständer | Der Ständer ermöglicht das Aufstellen des Rollers. Viele Kinder werfen ihren Roller einfach zu Boden. Gerade in Fußgängerzonen oder ähnlichen Orten ist dies aber rücksichtslos, zusätzlich kann der Roller dabei Lackschäden davontragen. Die meisten Ständer sind einseitig montiert. Oft ist das Ausklappen des Ständers nur schwer mit einem Fuß möglich. Etwas Öl in die Gelenke des Ständers kann hier helfen. Da der Ständer mit der Zeit ausleiern kann, ist es sehr wichtig, dass dieser immer wieder auf korrekte Funktionsweise überprüft wird. Denn ein während der Fahrt herausklappender Ständer hat enormes Unfallpotenzial. |
Klingel | Auch wenn viele Roller allein durch die Fahrgeräusche auf sich aufmerksam machen, ist eine Klingel, gerade wenn Sie sich zwischen vielen Passanten bewegen, sehr empfehlenswert. Leider gehört die Klingel bei kaum einem Hersteller zur Grundausstattung. Dieses Zubehör kann allerdings bei einem Fahrradhändler schnell und günstig nachgerüstet werden. |
Zusätzliche Bremse | Die Trittbremse von einem Cityroller genügt, um den Roller in den meisten Situationen rechtzeitig abzustoppen. Allerdings erreicht diese Art der Bremse ab einer gewissen Geschwindigkeit bzw. bei Gefälle schnell die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Während geübte und sportliche Menschen oft durch ein rechtzeitiges Abspringen den Bremsweg verkürzen können, ist dies nicht für alle Nutzer eine Option. Hier macht sich eine zusätzliche Scheibenbremse am Hinterrad bezahlt. Diese Bremse ist ohnehin vonnöten, sollten Sie mal bei nassem Wetter unterwegs sein, denn die Bremsleitung der verbauten Standard-Bremsen lässt bei nassen Rädern extrem nach. Benutzen Sie ihren Tretroller also nur bei trockenem Wetter, sollte dieser nicht über eine zusätzliche Scheibenbremse am Hinterrad verfügen. |
Tragegurt | Der Tragegurt ist bei einigen Rollern bereits im Lieferumfang. Dadurch kann der Roller, zusammengeklappt über den Rücken oder die Schulter gehängt, mit in den Laden genommen werden. So sparen Sie sich die Investition für ein Schloss. Nachteil dieser Lösung ist, dass der Roller natürlich immer etwas Straßenschmutz an sich trägt, welcher sich dann allzu leicht auf Ihre Kleidung überträgt. Hier kann eine Tragetasche Abhilfe schaffen. |
Tragetasche | Die Tragetasche ist mit einem Tragegurt ausgestattet und schützt beim Transport sowohl den Roller als auch Ihre Kleidung. Der Nachteil ist, dass diese Lösung natürlich mehr Platz beansprucht. Eine Tragetasche immer mit sich zu führen ist also recht umständlich. Wenn Sie allerdings absehen können, dass die Tragetasche auf dem nächsten Kurztrip von Nutzen sein könnte, erspart sie einem viel potentiellen Ärger mit verschmutzen Laufrollen. Wer immer einen Rucksack mit sich führt, kann die Tasche auch hier drin platzsparend verstauen und dauerhaft mit sich führen. |
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass das Fahren oft irgendwie „ungemütlich“ ist. Bevor ich einen kaufe, würde mich daher interessieren, ob es auch welche gibt, die in dem Bereich optimiert sind irgendwie?
Hallo Magic-P,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem „Tretroller für Erwachsene“-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Modell mit Luftreifen an. Viele Tretroller verfügen über Vollgummireifen, die zwar weniger Wartung benötigen, aber beim Fahrkomfort im Direktvergleich weniger punkten, da Luftreifen eine angenehme federnde Wirkung haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
wie soll ein roller mit 65 kilogramm max gewicht bitte n kickscooter für erwachsene sein. lol
Sehr geehrter sla$$hh.
Vielen Dank an Ihrem Interesse an unserem Tretroller für Erwachsene Test.
Da wir auch erwachsene Personen der Gewichtsklasse um 50 Kilo bei der Konzipierung unseres Tests im Blick hatten, haben wir auch Roller mit niedrigerem Maximalgewicht ausgewählt. Wenn Sie über 65 Kilo wiegen sollten, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit höherer Tragkraft, 100 oder 120 kg zum Beispiel.
Viel Spaß weiterhin beim konstruktiven Stöbern auf unserer Seite wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team