- Hydraulik-Öl wird auf Mineralölbasis oder auf synthetischer Basis hergestellt. Synthetische Öle sind etwas teurer, dafür jedoch temperaturstabiler und oft reiner. In unserem Vergleich für Hydrauliköl finden Sie zudem ein Bio-Hydrauliköl, das Sie dann verwenden sollten, wenn Gefahr besteht, dass das Hydrauliköl in das Abwasser gelangen könnte.
1. Welche Empfehlung geben Online-Tests für Hydrauliköle für die richtige Produktwahl?
Bevor Sie sich entscheiden, ein Hydrauliköl zu kaufen, sollten Sie sich in den Herstellerinformationen nach den notwendigen Eigenschaften des Hydrauliköls erkundigen. Je komplexer eine Hydraulikanlage ist oder je größer die Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit sind, desto individueller sind auch die Anforderungen an das Hydrauliköl. Für Aufzüge, Industrie- und Werkzeugmaschinen beispielsweise listen Hydrauliköl-Hersteller sogenannte Freigaben für Industriespezifikationen auf, für die das Hydrauliköl zugelassen ist. So finden Sie in unserer Produkttabelle beispielsweise ein Spezial-Hydrauliköl für Servolenkungen oder für Flugzeug-Hydrauliksysteme.
Sie können die meisten Universal-Hydrauliköle für Holzspalter, Pressen, Wagenheber und auch Fahrzeuge verwenden. Dabei sollten Sie auf die Viskositätsklasse des Hydrauliköls achten. Die Viskositätsklasse wird nach ISO-Norm geprüft. Je höher die Viskositätsklasse ist, desto dickflüssiger ist unter bestimmten Temperaturvoraussetzungen das Hydrauliköl. Ein Hydrauliköl HLP46 ist beispielsweise ein dickflüssiges Hydrauliköl, das Online-Tests für Hydrauliköl häufig als Hydrauliköl für Traktoren empfehlen. Ein eher dünnflüssiges Hydrauliköl HLP 22 wird hingegen empfohlen für beispielsweise Servolenkungen.
Grundsätzlich raten Tests für Hydrauliköle, die notwendigen Anforderungen Ihres Hydrauliksystems an das Hydrauliköl aus der Produktspezifikation zu entnehmen. Dort finden Sie Informationen zu den notwendigen Freigaben nach Industriespezifikationen sowie Anforderungen an Viskosität und Temperatur. In der Regel werden Hydrauliköle nach ISO- und nach DIN-Normen zertifiziert.
2. Für welche Temperaturen ist Hydrauliköl geeignet?
Die Temperaturfähigkeit eines Hydrauliköls richtet sich nach dem sogenannten Pourpoint, dem Flammpunkt und dem Viskositätsindex. Das beste Hydrauliköl hält niedrigen Temperaturen stand und ist nur schwer entflammbar.
Der Pourpoint gibt an, ab welcher Temperatur das Öl nicht mehr fließen kann und fest wird. Den niedrigsten Pourpoint in unserer Produkttabelle weist beispielsweise das Zentralhydrauliköl von Liqui Moly auf, das besonders für Hydrauliksysteme in Fahrzeugen geeignet ist. Wenn Sie das Hydrauliköl für Fahrzeuge und Maschinen verwenden möchten, die häufig kalten Temperaturen ausgesetzt sind, beispielsweise in einer Kühlhalle oder bei niedrigen Wintertemperaturen, dann raten wir Ihnen zu einer Produktwahl mit einem Pourpoint von mindestens -30 Grad.
Der Flammpunkt bezeichnet diejenige Temperatur, bei der das Hydrauliköl brennen kann. Für Maschinen und Fahrzeuge, die beispielsweise durch hohe Beanspruchung einer hohen Temperaturbelastung ausgesetzt sind, raten wir zu einem Flammpunkt über 200 Grad.
Der Viskositätsindex gibt an, wie empfindlich das Hydrauliköl auf Temperaturbelastung reagiert. Je niedriger der Index ist, desto unempfindlicher ist das Öl.
3. Wie lange ist Hydrauliköl haltbar?
Online-Tests für Hydrauliköl sprechen von einer Haltbarkeit von 4 bis 6 Jahren. Nachdem spätestens alle fünf Jahre das Hydrauliköl gewechselt werden sollte, raten wir Ihnen, jeweils die benötigte Ölmenge zu kaufen, anstatt das Hydrauliköl lange zu lagern. In unserer Produkttabelle finden Sie Hydrauliköl zwischen 1 und 20 Litern.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass Sie eventuelles Altöl fachgerecht entsorgen oder an den Hersteller zurückgeben. Zudem sollten Sie bei dem Umgang mit Hydrauliköl immer Arbeitshandschuhe zu Ihrer Sicherheit tragen.
Liqui Moly 1117 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 21,04 € verfügbar |
Besonders empfohlen für | Baumaschinen |
Zertifiziert HLP | Ja |
Für welche Art von Maschinen eignet sich das Liqui Moly 1117 Hydrauliköl? | Der Hersteller des Liqui Moly 1117 Hydrauliköls empfiehlt die Anwendung für Baumaschinen, wie Bagger oder Hebebühnen sowie Aufzüge oder Industrie- und Werkzeugmaschinen. |
Knaus Hydrauliköl HLP 22 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 51,95 € verfügbar |
Besonders empfohlen für | Hydrauliksysteme |
Zertifiziert HLP | Ja |
Eignet sich das Hydrauliköl von Knaus für Druckluftsysteme? | Das Hydrauliköl von Knaus eignet sich nur für Hydrauliksysteme. Wenn Sie ein Öl für Druckluftsysteme suchen, ist es ratsam ein anderes Produkt zu kaufen. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Hydrauliköle-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Hydrauliköle-Vergleich 8 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Liqui Moly, CROSSFER, Eurolub, RAVENOL, Knaus Schmierstoffe, Shell, SCT. Mehr Informationen »
Welche Hydrauliköle aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger CROSSFER Hydrauliköl HLP 32 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 8,75 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Hydrauliköl ca. 28,38 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Hydrauliköl-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Hydrauliköl-Modell aus unserem Vergleich mit 708 Kundenstimmen ist das EUROLUB 505005 HLP 46. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Hydrauliköl aus dem Hydrauliköle-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Hydrauliköl aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Liqui Moly 1117. Mehr Informationen »
Gab es unter den 8 im Hydrauliköle-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Der klare Favorit im Hydrauliköle-Vergleich ist das Liqui Moly 1117. Das VGL-Team war restlos überzeugt und hat das Hydrauliköl daher gerne mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Hydrauliköl-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 8 Hydrauliköle Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Hydrauliköle“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Liqui Moly 1117, CROSSFER Hydrauliköl HLP 32, EUROLUB 505005 HLP 46, RAVENOL PSF J1B1031, Knaus Hydrauliköl HLP 46, AeroShell Fluid 41, Knaus Hydrauliköl HLP 22 und PEMCO PM2101-10 HLP 32. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Hydrauliköle interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Hydrauliköle aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Liqui Moly 1127 Zentralhydrauliköl“, „Shell AeroShell Fluid 41“ und „RAVENOL PSF J1B1031 Hydrauliköl“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Zertifiziert HLP | Vorteil der Hydrauliköle | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Liqui Moly 1117 | 21,04 | Ja | Hohe Alterungs- und Temperaturstabilität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
CROSSFER Hydrauliköl HLP 32 | 8,75 | Ja | Nach HLP und HM zertifiziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
EUROLUB 505005 HLP 46 | 22,94 | Ja | Universal für Hydrauliksysteme | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
RAVENOL PSF J1B1031 | 9,95 | Nein | Spezialöl für die Servolenkung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Knaus Hydrauliköl HLP 46 | 51,95 | Ja | Nach HLP und HM zertifiziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AeroShell Fluid 41 | 24,90 | Nein | Für Anwendungen im Flugzeugbereich, daher für besonders tiefe Temperaturen geeignet (bis -90 Grad) | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Knaus Hydrauliköl HLP 22 | 51,95 | Ja | Nach HLP und HM zertifiziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
PEMCO PM2101-10 HLP 32 | 35,59 | Ja | Nach HLP und HM zertifiziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ich möchte wissen, ob ich Hydrauliköl nachfüllen oder immer komplett austauschen muss.
Vielen Dank.
Burkhard Seibel
Sehr geehrter Herr Seibel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Hydrauliköl.
Ja, es ist möglich Hydrauliköl, beispielsweise bei zu niedrigem Ölstand, nachzufüllen. Achten Sie dann bitte darauf, dass das noch vorhandene Hydrauliköl nicht zu alt ist. Alle fünf Jahre sollte das Hydrauliköl komplett ausgetauscht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team