Wenn Sie einen Werkzeugwagen bestückt von Hazet oder einen gefüllten Werkzeugwagen von SW Stahl kaufen möchten, beachten Sie neben dem Material noch weitere Kaufaspekte. Dazu gehört zum einen die Anzahl der Schubladen und zum anderen das Gewicht des Werkzeugwagens (kg).
Unser Ratgeber auf Vergleich.org beleuchtet im Folgenden genauer, worauf Sie im Detail beim Kauf eines gefülltenWerkzeugwagens zur Aufbewahrung Ihrer Stiftschlüssel- und Bit-Sätze achten sollten.
4.1. Viele Schubladen sorgen für Ordnung

Ein Werkzeugwagen-gefüllt eignet sich für Profis oder Heimwerker.
Die Anzahl der Schubladen ist ein entscheidendes Kaufkriterium, denn damit hängt der Stauraum zusammen, der Ihnen zur Verfügung steht.
Je nachdem, wie viele Schubladen Ihr neuer Werkzeugwagen hat, können Sie darin entweder mehr Kleinteile oder größeres Werkzeug wie einen Akkuschrauber oder einen Bohrschleifer unterbringen.
Für eine Vielzahl von Schrauben, Muttern, Nägeln und Dübeln eignet sich ein gefüllter Werkzeugwagen, der für Kleinteile ausgelegt ist.
In so einem Fall macht eher ein Rollwagen Sinn, der mit etwa 5 bis 7 Schubladen ausgestattet ist. In den ausziehbaren Fächern lässt sich besonders gut flaches Werkzeug wie Maul- und Ringschlüssel unterbringen. Je größer die einzelnen Schubladen sind, desto weniger Schubladen werden Sie bei einem gefüllten Werkzeugwagen für Elektriker und andere Handwerkprofis vorfinden. Vor allem elektronisches oder akkubetriebenes Werkzeug sowie Kabel benötigen besonders tiefe Schubladen.
Solche Werkstattwagen bieten Ihnen dann meistens einen Mix aus schmalen Schubladen im oberen Bereich und ein oder zwei großen Fächern unten. Bei einigen Herstellern handelt es sich beim unteren Fach für Maschinen nicht um eine klassische Schublade zum Ausziehen.
Oftmals befindet sich dort auch einfach ein Ablagefach mit oder ohne Klappe, in das Sie Ihren Elektro-Bohrer oder Akku-Schrauber hineinlegen können.
4.2. Viel Gewicht sorgt für Standfestigkeit
Auch das Gewicht des Werkzeugwagens spielt bei der Auswahl eine große Rolle. So sollten Sie zuerst darauf schauen, ob sich das ausgewiesene Gewicht immer auf den leeren oder den mit Werkzeug bestückten Zustand des Werkzeugwagens bezieht. Günstige Werkzeugwagen, die zudem noch sehr leicht sind, beinhalten oftmals kein Werkzeug. Ist jedoch wie bei einem gefüllten Werkzeugwageneine Grundausstattung an Werkzeug schon im Lieferumfang enthalten, steigt natürlich auch das vom Hersteller angegebene Gewicht.
Viele mit Werkzeug ausgestatteten Rollwagen bewegen sich daher bei einem Gewicht ab 70 kg aufwärts, je nachdem, wie groß der gefüllte Werkzeugwagen insgesamt ist. Doch zum Thema Gewicht gehört noch ein weiterer Punkt: Ist der gefüllte Werkzeugwagen mit einer Arbeitsplatte ausgestattet, sollten Sie auf die max. Belastbarkeit achten. An dieser Stelle zahlt sich auch oft eine höhere Qualität der Materialien aus.
So halten ein stabiler Korpus und gute Rollen aus Vollgummi auch hohen Belastungen von über 100 kg stand. So ein hohes Gewicht birgt jedoch auch eine Verletzungsgefahr, sollte sich der Werkzeugwagen einmal aus Versehen selbstständig machen.
Feststellbare Räder sind hierbei sicherlich von Vorteil. Sorgen Sie auch dafür, dass der gefüllte Werkzeugwagen rutschfest steht, um Unfälle in der Werkstatt oder im Hobbyraum zu vermeiden.
Sind alle Schubfächer gefüllt oder gibt es da auch freie Schubladen, damit ich noch selber Kram reinpacken kann?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Werkzeugwagen-gefüllt-Vergleich.
In den meisten Fällen ist die große Schublade des Werkzeugwagens unbestückt, damit Sie auch größere Werkzeuge wie Bohrmaschinen problemlos darin unterbringen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team