- Beim Vergleich der Kleinteilemagazine spielen neben der Anzahl der Fächer auch deren Größe, die Einteilbarkeit und die Sortierung nach unterschiedlichen Abmessungen eine wichtige Rolle. Wollen Sie in der Kleinteilebox ausschließlich Schrauben, Nägel, Muttern und Ähnliches sortieren, genügt zumeist eine große Anzahl kleiner Schubladen, die nur selten länger als 10 cm sein müssen. Eine solche Schraubenbox muss vor allem viel Fassungsvermögen aufweisen und auch von außen einen guten Blick auf den Inhalt gewähren. Das beste Kleinteilemagazin auch für größere Teile, Werkzeuge oder Maßbänder sollte hingegen eine Auswahl an unterschiedlich großen Schubladen besitzen. Für eine besonders individuelle Gestaltung der einzelnen Aufbewahrungsfächer empfiehlt sich ein Sortimentkasten mit Trennblättchen. Diese können an vorgesehenen Stellen eingeschoben werden und die Fächer weiter unterteilen, um etwa passende Muttern und Schrauben an einer Stelle zu lagern.
1. Wann ist ein tragbares Kleinteilemagazin sinnvoll?
Lagern Sie Ihr Werkzeug und das Zubehör in einem Schrank, reparieren und bauen aber vornehmlich an anderer Stelle in Ihrer Wohnung oder bei Freunden und Bekannten, kann ein Sortierkasten zum Mitnehmen praktisch sein. In verschiedenen Tests zu Kleinteilemagazinen im Internet finden sich solche Kästen mit verschließbaren Fächern. Sie bestehen zumeist aus mehreren Boxen, die im Vergleich zu feststehenden Magazinen insbesondere den Nachteil haben, dass Sie den Inhalt der Fächer nicht sofort einsehen können. Dafür haben Sie Ihre sämtlichen Eisenwaren stets für den schnellen Transport zur Hand.
2. Was erfahren Sie in Kleinteilemagazin-Tests über das Material?
Wenn Sie ein Kleinteilemagazin aus gängigen Online Tests kaufen, werden zumindest die einzelnen Fächer im Grunde immer aus bruchsicherem und transparentem Kunststoff bestehen. Ein Kleinteilemagazin mit Metall-Korpus ist besonders unverwüstlich, dafür aber auch wesentlich schwerer und im Durchschnitt knapp doppelt so teuer wie ein Sortimentkasten komplett aus Kunststoff. Eher unüblich und zumeist als reine Handarbeit zu finden sind Kleinteilemagazine aus Holz. Die im Normalfall etwas raue Oberfläche des natürlichen Materials verträgt sich nur schlecht mit Schubladen aus Kunststoff, die dadurch abgenutzt werden.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kleinteilemagazine-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Kleinteilemagazine-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kleinteilemagazine von bekannten Marken wie raaco, Allit, Stanley, Kendo, Kigima, Draper, Tayg, Durhand. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Kleinteilemagazine werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kleinteilemagazine bis zu 64,63 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 10,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches Kleinteilemagazin aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kleinteilemagazin-Modellen vereint das Draper 12014 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1238 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Kleinteilemagazin aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das Stanley 1-93-981. Sie zeichneten das Kleinteilemagazin mit 604 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Kleinteilemagazin aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Zwar hat sich ein Kleinteilemagazin im Vergleich positiv hervorgehoben (unser Vergleichssieger raaco 137393 für 64,63 Euro), die Spitzennote "SEHR GUT" konnte dieses Produkt aufgrund der hohen Ansprüche der VGL-Redaktion jedoch nicht erreichen. Mehr Informationen »
Welche Kleinteilemagazin-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kleinteilemagazine-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kleinteilemagazine“. Wir präsentieren Ihnen 8 Kleinteilemagazin-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: raaco 137393, Allit VarioPlus Basic >D< 34, Stanley 1-93-981, Kendo KE001395428, Kigima Sortierkasten, Draper 12014, Tayg 316005 und Durhand DEB40-0200431 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kleinteilemagazine interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Kleinteilemagazine aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Allit Kleinteilemagazin“, „raaco Kleinteilemagazin“ und „Kennedy Kleinteilemagazin“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Anzahl der Fächer | Vorteil des Kleinteilemagazins | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
raaco 137393 | 64,63 | 48 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Allit VarioPlus Basic >D< 34 | 32,68 | 34 Fächer | Sehr variabel einteilbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stanley 1-93-981 | 43,01 | 39 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kendo KE001395428 | 26,95 | 22 Fächer | Sehr variabel einteilbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kigima Sortierkasten | 10,99 | 16 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Draper 12014 | 27,12 | 12 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tayg 316005 | 24,99 | 35 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Durhand DEB40-0200431 | 44,90 | 39 Fächer | übersichtliche Sortierung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag,
ich würden den Kleinteilekasten gern an meine Werkzeugwand hängen. Wie schwer wird so etwas, wenn es gefüllt ist?
Danke und Grüße
Ron T.
Guten Tag Herr T.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kleinteilemagazinen.
Da Sie aller Voraussicht nach viele Einzelteile aus Stahl und Eisen darin aufbewahren werden, sollten Sie beim Gewicht großzügig rechnen. Selbst ein kleiner Sortimentkasten aus Kunststoff bringt es gut gefüllt schnell auf über 6 kg.
Wollen Sie ein großes Modell aus Stahl aufhängen, sollte die Wandaufhängung in jedem Fall deutlich mehr als 10 kg aushalten. Sind Sie sich nicht sicher, ob die Wand oder die Haken dies aushalten, gehen Sie mit dem einfachen Aufstellen auf der Werkbank kein Risiko ein.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team