2.1. Gängige Werkzeugrucksäcke haben ein Fassungsvermögen von 25 bis 30 Litern

Werkzeugrucksäcke mit Fassungsvermögen von 25 bis 30 Litern sind in der Regel 45 cm hoch, 15 bis 20 cm tief und 32 bis 43 cm breit.
Ein Werkzeugrucksack ist für den einfachen Transport von Werkzeug gedacht. Dementsprechend sollte der Rucksack sowohl durch ein geringes Eigengewicht in leerem Zustand als auch durch eine ausreichende Größe überzeugen, um auch einiges an Werkzeug unterzubringen.
Sehr leichte Werkzeugrucksäcke wiegen lediglich 1,5 kg, sind dafür meist aber auch etwas kleiner als die schwereren Modelle. Diese können 4 kg und mehr auf die Waage bringen, sind aber meist auch mit Rollen und einem ausziehbaren Griff ausgestattet, sodass Sie den Rucksack einfach hinter sich herziehen können, wenn dieser komplett befüllt und sehr schwer ist.
Die gängigsten Modelle wiegen zwischen 2 und 3 kg und sind auch beladen noch gut zu tragen. Mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 25 bis 30 Litern haben Sie auch ausreichend Platz, um das wichtigste Werkzeug unterzubringen.
Je nachdem, wie viel Werkzeug Sie mitnehmen wollen, sollten Sie einen Rucksack mit viel oder wenig Fassungsvermögen wählen. Achten Sie dabei aber darauf, dass dessen Eigengewicht maximal 3 kg beträgt, sodass Sie ihn auch beladen noch gut tragen können.
2.2. Werkzeugrucksäcke haben viele Innentaschen, um das Werkzeug darin zu fixieren

Die besten Werkzeugrucksäcke haben über 40 Innentaschen.
Das wohl Wichtigste eines Werkzeugrucksacks und das, was ihn von einem herkömmlichen Rucksack unterscheidet, ist die Innenausstattung.
Meist haben die Rucksäcke ein großes Reißverschlussfach, in dem viele kleine Taschen oder Schlaufen zu finden sind. Diese dienen dazu, dass das Werkzeug sorgfältig einsortiert werden kann und sich nicht lose im Rucksack befindet.
Je mehr dieser kleinen Taschen vorhanden sind, desto besser ist es, denn so können Sie wirklich alle Gegenstände fixieren. Laut gängigen Werkzeugrucksack-Tests im Internet haben die meisten Modelle zwischen 20 und 30 dieser Innentaschen und Schlaufen.
Oft ist das große Fach durch eine Trennwand – auch an dieser sind Schlaufen und Taschen angebracht – mittig noch einmal unterteilt.
Sie kann bei manchen Modellen sogar an einem Griff herausgenommen werden und Sie können lediglich den sogenannten Werkzeugorganizer dort mit hinnehmen, wo Sie ihn brauchen und zum Beispiel auch an einer Leiter aufhängen. So haben Sie das wichtigste Werkzeug, das Sie brauchen, bei sich und müssen nicht immer wieder von der Leiter heruntersteigen und zum Rucksack laufen.
Aber auch wenn Sie den Rucksack anderweitig nutzen wollen, ist es praktisch diese Trennwand herausnehmen und den gesamten Stauraum des großen Faches nutzen zu können.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, einen Rucksack für Werkzeug mit 20 bis 30 Innentaschen und herausnehmbarer Trennwand zu wählen. So haben Sie genug Möglichkeiten, Ihr gesamtes Werkzeug zu fixieren und können die Tasche außerdem auch anderweitig nutzen.
2.3. Werkzeugrucksäcke mit verstärktem Boden kippen nicht um

Bei Aktionswochen von Discountern wie Lidl oder Aldi gibt es häufig auch Werkzeug und entsprechende Aufbewahrungstaschen.
Das Hauptmaterial der Werkzeugrucksäcke ist meist Nylon oder Polyester. Diese robusten Materialien sorgen dafür, dass der Rucksack nicht zu schnell einen Riss oder Ähnliches bekommt, wenn Sie auf einer Baustelle irgendwo damit hängen bleiben sollten. Auch Spritzwasser halten die Taschen aus und Ihr Werkzeug und weiteres Equipment darin wird nicht gleich nass.
Besonderes Augenmerk wird aber auf den Boden der Rucksäcke gelegt. Dieser ist in der Regel verstärkt, sodass sie gut stehen können und nicht wie normale Rucksäcke nach vorne oder hinten umkippen. Außerdem ist die verstärkte Schicht meist aus einem absolut wasserdichten Material wie Gummi oder Kunststoff gefertigt.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, einen Werkzeugrucksack mit verstärktem Boden zu kaufen, sodass Sie diesen überall abstellen können, ohne dass er umfällt. Das erleichtert Ihnen auch, das passende Werkzeug im Inneren zu suchen und herauszuholen.

Hallo,
Ich habe vor kurzem einen Werkzeugrucksack gekauft und er wurde bei euch nicht bewertet. Ich bin sehr zufrieden, aber würde gerne eure Meinung über diesen Werkzeugrucksack wissen.
Hallo Niko,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Werkzeugrucksack-Vergleich.
Es freut uns sehr, dass Sie einen Werkzeugrucksack gefunden haben, mit dem Sie sehr zufrieden sind. Nennen Sie uns gerne das Produkt und wir werden dieses prüfen und gegebenenfalls in unsere Vergleichstabelle aufnehmen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für eure Antwort. Ich habe einen Multipack Werkzeugrucksack von Sortimo gekauft. Bin sehr zufrieden, aber würde auch gerne eure Meinung dazu wissen.
LG,
Niko
Hey,
Habe dein Beitrag gerade gelesen, da ich auch interesse an einen neuen Werkzeugrucksack habe um mein altes tauschen will. Bin mir aber nicht sicher welches zu wählen. Gibt es andere Möglichkeiten oder würdest du nur diese empfehlen?
Lieber Tobias,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Werkzeugrucksack-Vergleich.
Natürlich gibt es noch eine Reihe weiterer guter Werkzeugrucksäcke auf dem Markt. Allerdings wollen wir uns in unserer Vergleichstabelle auf die besten Produkte fokussieren und haben uns deshalb für die obige Auswahl entschieden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen in Ihrer Kaufentscheidung mit unserer Vergleichstabelle helfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch Werkzeugrucksäcke mit Werkzeug?
Hallo Frederik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Werkzeugrucksack-Vergleich.
Ja, es gibt auch bereits bestückte Werkzeugrucksäcke, die in der Regel die wichtigste Grundausstattung enthalten. Allerdings sind leere Werkzeugrucksäcke die gängigere Variante und nur manche Hersteller bieten überhaupt bestückte Produkte an.
Je nachdem, ob Sie bereits eine Grundausstattung an Werkzeug zu Hause haben oder nicht, empfehlen wir Ihnen sich einen Werkzeugrucksack mit oder ohne Werkzeug zu kaufen. Beachten Sie aber, dass bestückte Produkte meist wesentlich teurer sind als die unbestückte Variante.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team