1.1. Das Material: Polyester und Nylon sind witterungsbeständiger als Leder, aber weniger robust

Neben dem Garten kann ein Werkzeuggürtel auch für Elektriker eine gute Lösung sein. Besitzt er neben einem Hammerhalter auch eine Befestigung für den Akkuschrauber, so erfüllt er fast die Funktion eines Werkzeugkastens.
Bevor Sie einen Werkzeuggürtel kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Leder sowie Polyester und Nylon. Leder hat im Handwerkerbereich eine lange Tradition, da es als langlebig gilt.
Je nach Modell wird die Reißfestigkeit dabei durch zusätzliche Nieten erhöht, die sich an den Nahtenden befinden.
Welche Vor- und Nachteile dabei Modelle aus Nylon und Polyester gegenüber den traditionellen Ledergürteln bieten, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- witterungsbeständiger
- besser für Außeneinsätze bei Regen geeignet
- geringeres Materialgewicht
Nachteile- geringere Materialrobustheit
1.2. Das Gewicht: Polyester und Nylon sind leichter als Leder

Zwar passt in eine Gürteltasche für Werkzeug keine Stichsäge, jedoch sollte diese aus Sicherheitsgründen ohnehin in einem Werkzeugkasten oder einer Werkbank aufbewahrt werden.
Suchen Sie nun nach einem für Ihren Einsatzzweck günstigen Werkzeuggürtel, so sollten Sie ebenfalls das Gewicht im Auge behalten. Zwar ist Leder als Material schwerer als Nylon oder Polyester, allerdings wird das Gesamtgewicht ebenso durch die Anzahl der Fächer bedingt. Folglich gilt: Je mehr Fächer und Halter vorhanden sind, desto höher ist das Gewicht des Gürtels.
Wie unser Vergleich zeigt, wiegen Werkzeuggürtel in der Regel nicht mehr als ein Kilogramm. Beachten Sie dabei, dass der Gürtel bei voller Beladung auch bis zu fünf Kilogramm wiegen kann. Wollen Sie also Ihre Hüften so wenig wie möglich belasten, so empfiehlt sich ein Nylon- oder Polyestergürtel mit einem Leergewicht von unter 700 g.
1.3. Der Gürtelumfang: Modelle mit einem Minimalumfang von 90 cm können zu locker sitzen
Welchen Umfang Ihr persönlicher Werkzeuggürtel-Testsieger haben sollte, hängt primär von Ihrem Taillenumfang ab. Werkzeuggürtel eignen sich meist für eine Taillenspanne von ca. 70 bis 135 cm. Je weiter der Gürtel, desto einfacher lässt er sich an die eigene Taille anpassen.
Beachten Sie aber, dass Modelle mit einem Minimalumfang von 90 cm unter Umständen einen etwas lockeren Sitz bieten können. Dies kann etwa der Fall sein, wenn Sie Hosen mit einer Bundweite von 76 cm bzw. einer Konfektionsgröße von 44 tragen. Um unnötigen Überraschungen nach dem Kauf vorzubeugen, sollten Sie den Umfang Ihrer Taille daher selbst bestimmen.
Den Taillenumfang nicht vergessen! Damit der Gürtel auch gut und nicht zu locker sitzt, sollten Sie Ihren Taillenumfang messen. Dieses sollten Sie am besten vor dem Verzehr der ersten Tagesmahlzeit tun. Zur Messung empfehlen wir Ihnen ein Zentimetermaß, welches Sie im oberen Bauchbereich über dem Bauchnabel ansetzen.
1.4. Die Aufbewahrungsmöglichkeiten: Mindestens acht Werkzeuge sollten verstaubar sein

Ob für Ihr Werkzeug ein Werkzeuggürtel oder doch ein großer Werkzeugwagen die bessere Lösung ist, hängt auch von Ihren Stauraumkapazitäten ab.
Werkzeuggürtel verfügen in der Regel über eine unterschiedliche Anzahl an Taschen, Fächern und Haltern. Diese lassen sich mit allen erdenklichen Werkzeugarten befüllen. Dazu zählen Zangen, Bandmaße, Nägel und Hämmer, doch auch Schraubenzieher finden darin ohne Probleme Platz.
Sind Sie auf der Suche nach einem dieser Werkzeuge, so empfehlen wir Ihnen auch unsere weiteren Produktvergleiche:
In welchen Berufen kommen Werkzeuggürtel zum Einsatz?
Werkzeuggürtel können im Forst bei der Baumfällung zum Einsatz kommen. Sie werden aber auch von Dachdeckern, Zimmerleuten, Elektrikern und Elektroinstallateuren sowie bei Bauarbeiten genutzt.
Für Hämmer bieten Werkzeuggürtel meist Schlaufen an den Seiten. Nägel sowie Schrauben finden hingegen in den kleineren Vordertaschen Platz, welche durch ihr geringes Volumen das Herausziehen selbiger vereinfachen. Zum Verstauen von Bandmaßen bieten Werkzeuggürtel oftmals einen mittig platzierten Befestigungsclip.
Als Praktisch können sich auch Akkuschrauberhalter erweisen – beabsichtigen Sie in luftigen Höhen Bohrarbeiten durchzuführen, so erhöhen diese zusätzlich die Sicherheit. Wie Sie unserem Vergleich entnehmen können, variiert die Anzahl der Fächer und Halter dabei von unter 10 bis zu über 20.
Für den Hausgebrauch ist weniger oft mehr! Soll der Werkzeuggürtel für kleinere Arbeiten im Haus oder der Wohnung wie etwa zum Glühbirnentausch genutzt werden, so kann sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Fächern unter Umständen als unübersichtlich erweisen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkzeuggürtel Vergleich 2023.