Laut diversen Online-Vergleichen von 215/40-R17-Sommerreifen lässt sich die Effizienz anhand zweier Merkmale messen. Der erste wichtige Wert ist die Nasshaftungsklasse. Da es auch im Sommer zu starken Regenschauern kommen kann, sollte Ihr Reifen in solch einer Situation sicher auf dem Asphalt haften.
Die besten 215/40-R17-Sommerreifen gehören den Klassen A, B oder C an. Bei Reifen der Klasse A ist der Bremsweg Ihres Fahrzeuges auf trockenem sowie nassem Untergrund identisch. Bei Reifen der Klasse B verlängert er sich indes um drei Meter, bei Reifen der Klasse C um sieben Meter.
Beispiele für Reifen der Klasse A sind unter anderem der 215/40-R17-Sommerreifen von Michelin sowie der 215/40-R17-Hankook-Reifen. Aber auch der 215/40-R17-Reifen von Continental sowie der Sommerreifen der Größe 215/40 R17 von Toyo weisen laut gängigen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 215/40 R17 eine sehr hohe Nasshaftung auf, da sie zur Klasse B gehören.
Zusätzlich zur Nasshaftung hat auch die Kraftstoffeffizienz eine große Bedeutung. Die verschiedenen Klassen geben an, wie hoch der Anteil des Reifens am Kraftstoffverbrauch des gesamten Fahrzeugs ist. Je besser die Klassifizierung, desto geringer ist der Anteil am Verbrauch. Die besten 215/40-R17-Sommerreifen finden Sie in den Kraftstoffeffizienzklassen A bis C.
Kann ich diese Reifen auch bei Schneeregen verwenden?
Hallo Herr Fischer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 215/40-R17-Sommerreifen-Vergleich.
Trotz hoher Nasshaftung sollten Sie Sommerreifen nicht bei Schneeregen verwenden. Für Schnee bzw. Schneeregen bieten sich Ganzjahresreifen oder gar Winterreifen an. Diese versprechen mehr Grip auf rutschiger Fahrbahn.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team