Wenn Sie ein Prophete-Fahrrad kaufen möchten, gibt es für einen Bike-Test einiges zu beachten. Um Sie bei der Suche nach dem perfekten Fahrrad zu unterstützen, erklären wir Ihnen die wichtigsten Aspekte in unserem großen Prophete-Fahrrad-Vergleich 2025.
2.1. Die Rahmenhöhe spielt bei Prophete kaum eine Rolle
Die ideale Rahmenhöhe des Fahrrads richtet sich normalerweise nach Ihrer Körpergröße – oder genauer gesagt nach Ihrer Schrittlänge. Prophete setzt aber auf das One-Size-Fits-All-Prinzip und bietet für jedes Fahrrad-Modell nur eine Rahmengröße an.
Durch Einstellungen an Sattel und Lenker können Sie das Prophete-Fahrrad dann an Ihre Körpergröße anpassen, sodass Sie in jedem Fall gut fahren können – egal ob Sie 1,50 m oder 1,90 m groß sind.
2.2. Rahmenmaterialien: Stahl und Aluminium haben beide ihre Vorzüge
Die Rahmen von Prophete-Fahrrädern sind entweder aus Aluminium oder aus Stahl gefertigt. Beide Werkstoffe für ein Bike von Prophete haben spezifische Vor- und Nachteile und je nach Verwendungszweck ihre Berechtigung als Rahmenmaterial. Die Unterschiede beim Gewicht sind konstruktionsbedingt meist geringer als man landläufig denken würde, daher fällt die Entscheidung zugunsten eines Materials meist eher anhand der Fahreigenschaften.
Rahmen aus Titan oder Carbon sind bei den eher günstigen Prophete-Fahrrädern nicht zu finden.
2.2.1. Stahl: Solider Klassiker, der Komfort bietet

Das ikonische Design eines klassischen Rennrads ist nur mit einem Stahlrahmen möglich.
Viele Jahre lang war Stahl der Fahrradwerkstoff schlechthin. Auch wenn ihm in den letzten Jahren Aluminium-Rahmen für das Bike/Fahrrad den Rang abgelaufen haben, gibt es auch heute noch vieles, was für einen Stahlrahmen spricht. Stahlrahmen weisen eine gewisse Elastizität auf, die Unebenheiten abfedern kann. Dies führt gerade auf langen und nicht überall perfekt asphaltierten Strecken zu einem deutlich höheren Fahrkomfort. Außerdem verbiegen Stahlrahmen eher, als dass sie brechen.
Durch die hohe Grundfestigkeit des Materials können Stahlrahmen mit relativ dünnen Rohren gebaut werden, ohne an Stabilität zu verlieren. Das elegante, schlichte Design, das dadurch ermöglicht wird, hat nach wie vor viele Fans.
Vorteile- relativ elastisch, fährt sich auch auf unebenen Wegen gut
- kleinerer Rohrquerschnitt
- klassisches Design
Nachteile- kann rosten
- relativ schwer
2.2.2. Aluminium: Leichtes Trendmaterial für Sporträder

Einen Aluminium-Rahmen erkennen Sie sofort an den dicken Rohren.
Aluminium ist deutlich leichter als Stahl, besitzt allerdings eine geringere Dauerfestigkeit. Daher sind bei einem Aluminiumrahmen größere Rohrdurchmesser und Wandstärken notwendig. Dies führt einerseits dazu, dass der Gewichtsvorteil geringer ausfällt als gedacht und ist andererseits der Grund für das eher moderne Aussehen der Prophete-Bikes mit Aluminiumrahmen.
Konstruktionsbedingt sind Aluminiumrahmen sehr „steif“. Der Fahrer spürt auf dem Alu-Fahrrad also jegliche Unebenheiten sofort – daher sind viele Aluminiumräder mit einer Federgabel oder sogar einer gefederten Sattelstütze ausgestattet. Ein bedeutender Nachteil von Aluminiumrahmen ist die Gefahr von Ermüdungsbrüchen.
Vorteile- insgesamt etwas leichter
- markantes modernes Design
Nachteile- sehr steif, alle Unebenheiten kommen direkt beim Fahrer an
- Rahmen kann brechen
2.3. Laufradgröße: 28 Zoll von Prophete sind besonders vielseitig
Die Laufradgröße (wie 28 Zoll) beeinflusst sowohl die Stabilität des Fahrrads beim Fahren als auch die Geschwindigkeit, die Sie erreichen können und den Kraftaufwand, den Sie dafür betreiben müssen. Grob gesagt: Je größer das Laufrad, desto besser die Rolleigenschaften – Sie erreichen also mit weniger Kraftaufwand eine höhere Geschwindigkeit. Das geht allerdings zu Lasten der Stabilität.
Für das City- oder Trekking-Fahrrad haben sich 28-Zoll-Laufräder als der beste Kompromiss aus Rolleigenschaften und Stabilität etabliert. Im Offroad- und Mountainbike-Bereich sehen Sie aber regelmäßig auch Fahrräder mit 26-Zoll-Reifen. Laufräder mit einem Durchmesser von 20 Zoll sind bei Falt- und Kinderrädern weit verbreitet. Das Fahrrad mit 24-Zoll-Reifen fristet dagegen eher ein Nischendasein.
2.4. Scheibenbremsen sind besser als Felgenbremsen, haben aber auch Nachteile
Für Ihre Sicherheit ist es von zentraler Bedeutung, dass die Bremsen an Ihrem Fahrrad gut und zuverlässig funktionieren. Der Hersteller Prophete hat dabei sowohl Fahrräder mit Felgenbremsen (meist sogenannte „V-Brakes“) als auch Modelle mit hydraulischen Scheibenbremsen im Angebot. Bei einigen Prophete-Fahrrädern werden diese Bremsen auch noch durch eine zusätzliche Rücktrittbremse ergänzt. Gerade, wenn Sie mit dem Prophete-Bike mal eine ungeplante starke Bremsung hinlegen müssen, ist eine gute Technik unerlässlich. Achten Sie aber auch auf die Gepäckträger-Sicherheit, wenn Sie fahren (also eine sichere Beladung).
Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Bremsentypen haben, erklären wir Ihnen im folgenden Kapitel.
2.4.1. V-Brakes sind günstig und leicht zu warten

Die weit verbreiteten V-Brakes sind Felgenbremsen, die leicht zu installieren sind und auch problemlos selbst gewartet werden können.
Gerade an günstigen Fahrrädern gehören V-Brakes nach wie vor zur Standard-Ausstattung. Die mechanischen Felgenbremsen sind leicht und haben eine relativ hohe Bremswirkung. Großer Vorteil der V-Brakes sind der einfach Einbau und die unkomplizierte Wartung – das Austauschen abgenutzter Bremsklötze schaffen selbst Radfahrer ohne ausgeprägtes handwerkliches Geschick.
Wie bei allen Felgenbremsen nutzen sich auch beim Bremsen mit V-Brakes mit der Zeit die Felgen ab – und zwar besonders stark, wenn sich Staub und Dreck zwischen Felge und Bremsklotz befinden. Um den Felgenverschleiß zu minimieren, sollten Sie Ihr Fahrrad nach Schlechtwettertouren durchs Gelände unmittelbar wieder reinigen. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Felgen alle 10.000 bis 20.000 Kilometer vom Fachmann überprüfen zu lassen.
Vorteile- günstiger Preis
- sehr leicht
- einfache Installation und Wartung
Nachteile- etwas geringere Bremsleistung als bei Scheibenbremsen
- relativ hoher Verschleiß an Bremsklötzen und Felge
2.4.2. Scheibenbremsen bremsen stark, müssen aber vom Fachmann eingestellt werden

Scheibenbremsen haben eine größere Bremsleistung als Felgenbremsen, sollten aber nur vom Fachmann installiert und repariert werden.
Scheibenbremsen haben eine sehr hohe Bremsleistung, vor allem, wenn Sie hydraulisch ausgelöst werden. Außerdem sind Sie mit Scheibenbremsen vom Wetter unabhängig – auch bei Regen, Eis und Schnee ist das Bremsverhalten ganz genauso wie bei strahlendem Sonnenschein.
Allerdings sind Scheibenbremsen High-Tech-Geräte, die auf den Millimeter genau eingestellt und bei hydraulischen Systemen regelmäßig entlüftet werden müssen. Die Scheibenbremsen-Wartung ist nur durch einen Fachmann möglich.
Und auch wenn Sie einmal das Laufrad ausbauen müssen – zum Beispiel, um einen platten Reifen zu flicken – kann beim Wiedereinbau einiges schiefgehen. Die Wartung Ihres Fahrrads wird also deutlich komplexer und arbeitsintensiver.
Vorteile- sehr starke Bremswirkung
- bremst auch bei Nässe und Schmutz unverändert gut
Nachteile- Einbau und Wartung sind sehr kompliziert
- relativ schwer
2.4.3. Rücktrittbremse ist komfortabel zu bedienen, aber allein nicht ausreichend

Bei einem Retro-Fahrrad finden Sie oft auch eine zusätzliche Rücktrittbremse. Diese bremst zwar nicht so stark und effektiv, ist dafür aber komfortabel mit den Füßen zu bedienen.
Viele Prophete-Citybikes sind außerdem mit einer Rücktrittbremse ausgestattet, wie Sie sie vielleicht noch von einem alten Holland-Fahrrad kennen.
Die Rücktrittbremse hat den Vorteil, dass Sie direkt mit den Füßen bedient wird. Sie müssen also nicht zum Bremshebel am Lenker greifen, um abzubremsen. Außerdem müssen Rücktrittbremsen quasi überhaupt nicht gewartet werden.
Die Bremswirkung der Rücktrittbremse ist allerdings zu gering, um aus einem höheren Tempo eine Vollbremsung hinzulegen.
Daher ist sie nicht als alleiniges Bremssystem geeignet.
2.5. Gangschaltung
Damit Sie am Berg mit Ihrem Fahrrad nicht verzweifeln, gehört eine Fahrrad-Gangschaltung heutzutage zum Standard. Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Varianten: die Kettenschaltung und die Fahrrad-Nabenschaltung.
Nabenschaltungen müssen im Gegensatz zu Kettenschaltungen seltener gewartet werden. Dafür gibt es bei einer Nabenschaltung meist deutlich weniger Gänge als bei einer Kettenschaltung – Sie können also die Übersetzung nicht ganz so flexibel an die aktuelle Situation anpassen.
Tipp: Gerade in der Stadt reicht eine Nabenschaltung mit drei oder sieben Gängen aber meist vollkommen aus.

Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad zur Arbeit pendeln wollen, achten Sie auf eine StVO-konforme Ausstattung.
2.6. Ausstattung
Fahrräder und die StVO
Damit Ihr Rad als verkehrssicheres Fahrrad gilt, sodass Sie damit am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, benötigen Sie folgendes: Zwei voneinander unabhängige Bremsen, eine Klingel oder Hupe, einen weißen Front-Scheinwerfer und ein rotes Rücklicht, einen roten Rückstrahler sowie Reflektoren an den Pedalen und den Laufrädern.
Gerade bei einem Fahrrad für den Alltag – wie einem Prophete-Trekkingrad oder einem Prophete-Citybike – spielt die Ausstattung eine große Rolle.
Einige Ausstattungselemente sind sogar notwendig, damit ein Fahrrad überhaupt für den Straßenverkehr zugelassen wird, andere erhöhen hauptsächlich den Komfort beim alltäglichen Gebrauch. Bei reinen Sporträdern wird zugunsten eines geringeren Gesamtgewichts (kg vom Produktgewicht vormontiert) auf viele dieser Zubehörteile verzichtet.
Kann ich mit einem Prophete-Mountainbike auch zur Arbeit fahren?
Guten Tag Herr Schmidt,
das kommt ganz darauf an. Rein technisch geht das natürlich, aber nicht alle Sport-Fahrräder von Prophete sind mit Fahrradlampen und Klingeln ausgestattet, die für die Straßenzulassung notwendig sind. Bei einer Polizeikontrolle könnten Sie daher mit einem Bußgeld belegt werden. Wenn Sie Fahrradlichter und eine Klingel oder Hupe nachrüsten, spricht aber nichts gegen das Pendeln mit dem Mountainbike.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org