Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen klappbaren E-Bike-Testsieger sind, können Sie anhand dieser Kriterien Ihre Auswahl treffen:
3.1 Rad- und Rahmengröße

Mit einem Faltrad-E-Bike können Sie im Urlaub bspw. auch längere Ausflugsfahrten unternehmen.
Bevor Sie ein E-Bike Klapprad kaufen, sollten Sie sich neben der Fahrrad-Typ-Frage, die die vorausgehende Tabelle geklärt haben sollte, auch die Frage nach der Rad- und Rahmengröße stellen.
Spezifischer könnte man diese Frage auch als die „Zoll“-Frage bezeichnen, denn die Rad-Größe eines Fahrrades wird allgemein in dieser Einheit angeben. Ein Zoll entspricht dabei 2,54 cm.
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht einen Vergleich verschiedener Zoll-Größen, die verdeutlichen, dass anhand der Radgröße in Zoll eine Interpretation dahingehend möglich ist, für welche Körpergrößen welches Fahrrad geeignet ist:
- 12 Zoll (ca. 30 cm) = ca. 70 bis 90 cm (Kinder)
- 16 Zoll (ca. 41 cm) = ca. 90 bis 120 cm (Kinder)
- 20 Zoll (ca. 51 cm) = ca. 120 bis 140 cm (Standard-Klapprad)
- 24 Zoll (ca. 61 cm) = ca. 140 bis 160 cm (Jugendliche)
- 26 Zoll (ca. 66 cm) = ca. 160 bis 180 cm (Standard-Damen)
- 28 Zoll (ca. 71 cm) = ab 180 und größer (Standard-Herren)
Gängige Größen: Wenn Sie bereits vor dem Kauf wissen, dass Sie nicht in das obige Größen-Schema passen, raten wir Ihnen dazu, die Innenlänge Ihrer Beine zu messen und diese mit der Rahmenhöhe zu vergleichen.
Bei einem Klapprad mit Elektromotor gelten allerdings andere Regeln: So soll ein E-Bike als Klapprad inkl. Räder möglichst klein sein. Denn je kleiner die Räder ausfallen, umso kleiner ist das gesamte Rad in zusammengeklapptem Zustand. Die Größe eines Elektro-Klapprads bzw. Elektro-Faltrads liegt darum zumeist bei 20 Zoll. Man nennt ein E-Klapprad mit 20 Zoll darum oft auch „Mini-Faltrad“.
3.2 Rahmenmaterial
Bezüglich des Materials des Rahmens hat sich in unserem Vergleich außerdem herauskristallisiert, dass die Mehrheit der Rahmen aus Aluminium besteht. Ein E-Bike Alu-Faltrad kann somit als Standard bezeichnet werden, wobei die Vorteile auf der Hand liegen: Aluminium ist rostfrei sowie leicht und bietet sich damit für Käufer an, die ein Elektro-Klappfahrrad mit einem langlebigen Rahmen und niedrigem Gewicht suchen.
3.3 Maximale Leistung und Geschwindigkeit
Was ist ein Pedelec?
Bei diesem Wort handelt sich um eine Verschmelzung aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter Pedal Electric Cycle. Ein Pedelec meint ein elektrisches Fahrrad mit Motorunterstützung bei dem gleichzeitig in die Pedale getreten werden muss.
Bei der maximalen Leistung Ihres Klapprades bzw. Faltrades haben Sie dann ausnahmsweise nicht die Qual der Wahl: Denn selbst der E-Bike Klapprad-Vergleichssieger schlägt mit einer maximalen Leistung von 250 Watt zu Buche. Der Grund dafür liegt beim Gesetzgeber.
Die gesetzlich erlaubte Höchstgrenze für Klappräder mit Elektromotor, die nicht als vollmotorisiert eingestuft werden, liegt nämlich bei 250 Watt. Kaufen Sie ein Elektrobike mit 250 Watt, kaufen Sie also den Standard.
Ähnliches gilt für die maximale Geschwindigkeit. Diese ist ebenfalls durch den Gesetzgeber reglementiert und liegt bei der absoluten Mehrheit der Modelle bei 25 km/h. Erreicht ein Elektrorad diese Geschwindigkeit, stoppt die Motorunterstützung zumeist automatisch. Eine Geschwindigkeitsübertretung auf der Basis des Motors ist also nicht möglich.
3.4 Maximale Reichweite
Die maximale Reichweite gibt an, wie weit Sie mit dem Akku Ihres E-Faltrads bei idealen Voraussetzungen kommen. Ideale Voraussetzungen meint hierbei zumeist eine gerade, flache und trockene Strecke.
Die Fahrrad-Modelle in unserem E-Bike Klapprad-Vergleich 2022 / 2023 verbuchen ganz unterschiedliche Reichweiten, wobei wir eine Reichweite von bis zu 80 km als ausreichend empfinden, um den Hin- und Rückweg zu einem Tagesausflugsziel zu meistern. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie aber auch zu Rädern mit einer noch höheren Reichweite greifen. Laut Aussage der Stiftung Warentest liegt das Maximum der Reichweite bei 100 km.
Die durchschnittliche Ladezeit der Akkus in unserem Vergleich lag übrigens bei knapp 6 Stunden. Hier besteht kaum eine Abweichung, weshalb Sie sich über den Akku fast keine Gedanken machen müssen. Prinzipiell sollten Sie aber bedenken: Je kürzer die Akku-Ladezeit, desto schneller können Sie mit Ihrem Elektrobike wieder losdüsen.

3.5 Anzahl der Gänge
Auch die Anzahl der Gänge Ihres E-Bike Klapprades kann vor dem Kauf von Bedeutung sein. Grundsätzlich gilt nämlich: Je mehr Gänge ein elektronisches Klapprad bzw. Faltrad (elektro) aufweist, desto flexibler können Sie Ihr Modell der Wahl an die jeweilige Situation anpassen. Möchten Sie bei den Gängen also das Maximum aus Ihrem Klapp-E-Bike herausholen, sollten Sie ein Exemplar wählen, das mindestens über sechs Gänge verfügt.
Hinweis: Fahren Sie auf einer geraden, flachen Straße, wählen Sie einen niedrigen Gang, der es Ihnen erlaubt, ohne viel Widerstand in die Pedale zu treten. Bei bergigem Gelände sollten Sie hingegen in einen höheren Gang mit einem hohen Widerstand wechseln. Dann müssen Sie zwar häufiger, aber mit weniger Kraft pedalieren.
3.6 Motorposition sowie Motorunterstützung

Sollte in keinem E-Bike-Klapprad-Test fehlen: ein zusammengeklapptes Elektro-Klappfahrrad – das passt in jeden gängigen Kofferraum.
Neben den Gängen für das manuelle Treten ist bei einem Faltrad-E-Bike auch die Anzahl der Stufen der Motorunterstützung von Interesse. Denn je mehr Stufen Ihr Elektro-Klappfahrrad aufweist, desto flexibler und individueller können Sie die Motorunterstützung an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Das beste E-Bike Klapprad punktet hier mit 6 Stufen, wobei wir der Meinung sind, dass 5 Stufen auch ausreichend sind, um bequemen Fahrspaß zu genießen.
Weiterhin sollten Sie beim Erwerb Ihres neuen Pedelec-Klapprades darauf achten, dass Sie ein Modell mit einem Hecknabenmotor oder einem Vorderrad-Nabenmotor wählen. Denn diese Motoren bieten die Möglichkeit, bei einer Bremsung Energie zurückzugewinnen und sind gleichzeitig extrem wartungsarm.
Hinzu kommt, dass ein Vorderrad-Nabenmotor andere Bauteile des Rades, wie etwa die Antriebsketten, nicht belastet. Ein Elektro-Klapprad mit Mittelmotor muss hingegen gewartet werden und strapaziert andere Bauteile.
3.7 Beleuchtung
Damit Sie im Straßenverkehr immer sicher unterwegs sind, sollten Sie auch rechtzeitig überprüfen, ob bei Ihrem Klapprad mit Elektromotor die notwendige Beleuchtung vorhanden ist. Bei der Mehrheit der Räder in unserem Elektro-Klapprad-Vergleich 2022 / 2023 war dies der Fall. Eine straßentaugliche Fahrrad-Beleuchtung definiert sich seitens des Gesetzgebers übrigens wie folgt:
“Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt oder einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein. Abweichend von Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht zusammen einschaltbar sein.”
aus: Neufassung des § 67 Abs. 1 StVZO
Neben der Beleuchtung sollten Sie zu Ihrer Sicherheit auch einen Fahrradhelm tragen – selbst wenn eigtl. keine Helmpflicht besteht. Eine weitere Sicherheitsvorkehrungen auf dem Fahrrad findet sich in Form von sogenannten Fahrradhandschuhen.
3.8 Gewicht
„Last but not least“ zum Gewicht eines Klapprades: Ein Ebike-Faltrad sollte möglichst leicht sein, wenn Sie es viel nutzen und z.B. regelmäßig aus dem Auto rein- bzw. rausheben. Ist dies der Fall, sollten Sie eines der leichteren Modelle bevorzugen. Als leicht betrachten wir Modelle zwischen 18 bis 20 kg. Schwerere Varianten wiegen hingegen zwischen 21 bis 24 kg.
Verfügt das AsVIVA E-Bike Faltrad B13 über eine Rücktrittbremse?
Hallo Fam. Wollank,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem E-Bike-Klapprad-Vergleich.
Nein, das genannte Rad hat keine Rücktrittbremse. Es verfügt vorne und hinten über Scheibenbremsen, die wie gewöhnlich am Lenker betätigt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
hallo,
Ihr Hinweis zu den Gängen ist leider komplett falsch herum aufgebaut.
In der Ebene fährt man mit möglichst großem gang und bergauf wählt man kleinere gänge!
Sehr geehrter Helmut,
da haben Sie uns bei einem Denkfehler ertappt, die wir umgehend korrigiert haben. Eine solche Verwechslung unterläuft unserem Rad-Experten für gewöhnlich nicht. Beste Dank für den Hinweis.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Schade dass ihr die richtig guten E bikes wie Tern Vectron S 10, Flyer Pluto oder Hercules Rob Fold nicht mitgetestet habt….. 🙁
Liebe Leser,
in Vergleichsportalen wird unter Pedelec- Klapprad ( Motorleistung MIT Pedalieren ) und E-Bike- Klapprad ( Motorleistung OHNE Pedalieren ) richtigerweise unterschieden. In dem Vergleich der 7 besten Elektro-Klappräder wurde auf die Darstellung dieses wichtigen Unterscheidungsmerkmal verzichtet. Joachim,
Betrifft faltbare e bikes mit 20 Zoll Reifen: Welche Modelle fahren denn auch ohne dass getreten werden muss? Danke für Info!
Hallo B. Schmidt … ich suche nämlich auch ein 20 Zoll E-Bike und KEIN Pedelec. Bei 5 Interessenten/ Käufern lohnt diese Kleinstserie …
Lieber Leser /liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem E-Bike-Klapprad-Vergleich.
Zu Ihrer Frage: Alle Modelle fahren bis 6 km/h, ohne dass getreten muss – das ist die sogenannte Anfahrhilfe. Wollen Sie schneller fahren, müssen Sie in die Pedale treten.
Viel Freude beim Radfahren wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team