E-Bike Damen Vergleich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung |
Vergleichssieger
![]() | ![]() | ![]() |
Preis-Leistungs-Sieger
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Haibike Sduro Trekking 7.0 | Conway EMC 627 | Kalkhoff Agattu 3.B Advance RT | Fischer ETD 1861.1 | NCM Milano Plus | Fischer ETD 1820 (2019) | Fischer Damen ETD 1806 | Chrisson E-Rounder | Fischer Cita 3.0 | Prophete Geniesser e9.3 | Fischer ER 1804 |
Vergleichsergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft |
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Kundenwertung bei Amazon | 5 Bewertungen | 5 Bewertungen | 10 Bewertungen | 2 Bewertungen | 13 Bewertungen | 1 Bewertungen | 4 Bewertungen | ||||
Fahrrad-Typ | Trekkingrad | Mountainbike | Cityrad | Trekkingrad | Trekkingrad | Trekkingrad | Trekkingrad | Trekkingrad | Cityrad | Cityrad | Cityrad |
Sitzkomfort & Leistungsdaten | |||||||||||
Fahrkomfort Der Fahrkomfort gibt an, wie bequem es sich auf dem Fahrrad fahren lässt. | besonders hoher Komfort | besonders hoher Komfort | besonders hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort | sehr hoher Komfort |
Akkukapazität
Die Akkukapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Je höher die Akkukapazität, desto höher ist theoretisch die Reichweite des E-Bikes. Doch Vorsicht: Die Akkukapazität ist nicht allein für die Reichweite verantwortlich. Es kommt dabei wesentlich auch auf die Leistungsstärke bzw. den Stromverbrauch des Elektromotors an. | 500 Wh | 500 Wh | 500 Wh | 557 Wh | 768 Wh | 422 Wh | 422 Wh | 295 Wh | 396 Wh | 396 Wh | 317 Wh |
Motorleistung Die Motorleistung ist das Produkt aus Drehmoment (Kraftübertragung des Motors) und Drehzahl (Umdrehungen). Sie wird in Watt angegeben und darf bei Elektrorädern max. 250 betragen. | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt |
Max. Geschwindigkeit E-Bikes mit Tretunterstützung bis zu 25 km/h gelten verkehrsrechtlich noch als Fahrräder, sodass zur Nutzung keine Versicherungspflicht und keine Führerscheinpflicht bestehen. | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h |
Max. Reichweite Die maximale Reichweite ist abhängig von der Akkukapazität und der Kraftübertragung des Motors, der Fahrweise und der Steigung des Strecke. | bis zu 170 km | k. A. | bis zu 140 km | bis zu 160 km | bis zu 150 km | bis zu 140 km | bis zu 120 km | bis zu 120 km | bis zu 100 km | bis zu 100 km | bis zu 80 km |
Ausstattungsmerkmale & Besonderheiten | |||||||||||
Schaltung Anzahl der Gänge |
Kettenschaltung 11 Gänge |
Kettenschaltung 10 Gänge |
Nabenschaltung 8 Gänge |
Kettenschaltung 9 Gänge |
Kettenschaltung 8 Gänge |
Kettenschaltung 9 Gänge |
Kettenschaltung 24 Gänge |
Nabenschaltung 7 Gänge |
Nabenschaltung 7 Gänge |
Nabenschaltung 3 Gänge |
Nabenschaltung 3 Gänge |
Mit Anfahrhilfe
Als Anfahrhilfe wird bei E-Bikes die Zuschaltung des Motors auch ohne eigene Kraftbeteiligung bezeichnet. Gesetzlich noch als Fahrräder zugelassen sind Modelle mit Anfahrhilfen von max. 6 km/h. Sind mit dem E-Bike auch höhere Geschwindigkeiten, ohne selbst zu treten, möglich, handelt es sich rechtlich um Kleinkrafträder, für die ein entsprechendes Versicherungskennzeichen und eine Betriebserlaubnis notwendig sind. | |||||||||||
Hydraulische Scheibenbremsen
Gegenüber Felgenbremsen haben Scheibenbremsen eine bessere Bremskraft.
Hydraulische Scheibenbremsen arbeiten in den meisten Fällen mit zwei Kolben, die die Bremsscheibe von beiden Seiten symmetrisch anbremsen. | hydraulische Felgenbremse | mit Felgenbremsen | mechanische Felgenbremsen | mit Felgenbremsen | mechanische Felgenbremsen | mit Felgenbremsen | |||||
Inkl. LCD-Display Das Display zeigt die Akkurestkapazität an. | |||||||||||
Beleuchtung inkl. | |||||||||||
Darf ohne Versicherung oder Führerschein gefahren werden Ab einer Tretunterstützung über 25 km/h herrscht Versicherungs- und Führerscheinpflicht. | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Sitz des Motors Motor-UnterstützungFrontmotor: Frontmotoren befinden sich am Vorderrad. Diese Variante wird mittlerweile vom Mittelmotor abgelöst, da dieser Antrieb sehr anfällig für das Ausbrechen des Rades ist. Mittelmotor: Ein Mittelmotor sitzt im Bereich des Tretlagern. Er vermittelt ein gleichmäßiges und komfortables Fahrgefühl und sorgt dank eines hohen Drehmomentes für einen insgesamt höheren Wirkungsgrad mit verhältnismäßig geringem Stromverbrauch. Heckmotor: Ein Heckmotor ermöglicht ein sportliches und dynamisches Fahren auch abseits von Wegen. Allerdings ist der Wirkungsgrad geringer, da beim Bergauffahren potenziell im höheren Drehzahlbereich gefahren wird. |
Mittelmotor k. A. |
Mittelmotor 4 Stufen |
Mittelmotor 4 Stufen |
Mittelmotor k. A. |
Heckmotor k. A. |
Mittelmotor k. A. |
Heckmotor k. A. |
Mittelmotor 4 Stufen |
Mittelmotor 4 Stufen |
Fontmotor k. A. |
Frontmotor 4 Stufen |
Belastbarkeit, Maße und Gewicht | |||||||||||
Rad- und Rahmengröße | 27,5 Zoll | 48 cm | 27,5 Zoll | 40 cm | 26 Zoll | 45 cm | 28 Zoll | 44 cm | 28 Zoll | 48 cm | 28 Zoll | 44 cm | 28 Zoll | 44 cm | 28 Zoll | 48 cm | 28 Zoll | 44 cm | 28 Zoll | 48 cm | 28 Zoll | 48 cm |
In weiteren Rahmengrößen erhältlich | 52, 56 cm | Keine | Keine | 49 cm | keine | Keine | Keine | keine | Keine | keine | Keine |
Max. zugelassenes Gesamtgewicht | 130 kg | 125 kg | 130 kg | 150 kg | 125 kg | 150 kg | 135 kg | keine Herstellerangaben | 150 kg | 150 kg | 135 kg |
Gewicht | 24,6 kg | 23,7 kg | 25,9 kg | 26 kg | 27 kg | 26 kg | 25 kg | 21 kg | 28 kg | 25 kg | 28 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Antworten zum Produkt | Fragen und Antworten zu Haibike Sduro Trekking 7.0 | Fragen und Antworten zu Conway EMC 627 | Fragen und Antworten zu Kalkhoff Agattu 3.B Advance RT | Fragen und Antworten zu Fischer ETD 1861.1 | Fragen und Antworten zu NCM Milano Plus | Fragen und Antworten zu Fischer ETD 1820 (2019) | Fragen und Antworten zu Fischer Damen ETD 1806 | Fragen und Antworten zu Chrisson E-Rounder | Fragen und Antworten zu Fischer Cita 3.0 | Fragen und Antworten zu Prophete Geniesser e9.3 | Fragen und Antworten zu Fischer ER 1804 |
Zum Angebot | |||||||||||
Erhältlich bei* |
-
Recherchierte Produkte
106
-
Überprüfte Produkte
11
-
Investierte Stunden
86
-
Überzeugte Leser
995

09.09.2016
Hallo Vergleich.org,
wie kann ich denn einen Mittelmotor am E-Bike beim Transport schützen?
09.09.2016
Hallo Biking,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem E-Bike Damen Vergleich. Wenn Sie ein E-Bike transportieren wollen – zum Beispiel auf dem Autodach – gibt es spezielle Schutzhüllen für die Motoren der Bikes.
Diese Hüllen bestehen zumeist aus Nylon und schützen vor Wasser und Schmutz.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team
21.09.2017
Leider kommt bei Ihren und anderen Test nie die Leistungsdauer des Akkus zur Sprache. Ich besitze ein Flyer Fahrrad. Kaufdatum Mai 2013. Das Rad besitzt einen 12 Volt Mittelmotor, Damaliger Kaufpreis 1999,- Euro, Die Reichweite bei mittlerer Unterstützung 60 km. Die geringe Unterstützung ist nur bei Rückenwind oder bergab fahrbar. Nach 3 Jahren betrug die Reichweite noch ca. 40 km im Sommer. Nun nach 4 Jahren ca. 35 km. Ein neuer Akku kostet 850,- Euro. Fleyer antwortet: Der Akku verliert pro Jahr ca. 10% Leistung. Das Rad sollte möglichst nicht unter + 10 ° Celsius gefahren werden der Akku keinen Temperaturen über 40° Celsius ausgesetzt werden. Nach Möglichkeit den Akku niemals leer fahren, möglichst eine 100% Aufladung vermeiden . Ein Akku sollte alle 5 Jahre getauscht werden.
Da die Technik nach 5 Jahren total überholt ist m lohnt dann gleich der Kauf eines neuen Rades.