- wasserdicht
- staubdicht
- einfache Bedienbarkeit
- laut World of MTB bestes MTB-GPS des Jahres 2023
- Unser Fahrrad-Navi Vergleich zeigt: Das beste Fahrrad-Navi glänzt durch ein gestochen scharfes, übersichtliches Display und selbsterklärende Bedienung. Für Langstreckentouren ist eine solide Akkulaufzeit wichtig, damit Sie nicht kurz vor dem Ziel Kompass und Karte auspacken müssen.
- Es lohnt sich, auf den Hersteller-Websites hin und wieder nach Updates für das Navi zu sehen. Diese sollten Sie auch auf Ihrem Gerät installieren, um über das aktuellste Kartenmaterial zu verfügen.
- Das Fahrrad-Navi kann nicht nur von Radfahrern genutzt werden: Es eignet sich auch für Wanderer, Geocacher und Skifahrer.

Handlich: Die meisten Fahrrad-Navis lassen sich flexibel anbringen.
Stadt, Land, Schluss? Von wegen – hinterm Horizont geht’s weiter! Die Welt ist keine Scheibe, darum steht sie uns offen. Während erste Darstellungen der Erdoberfläche in der Zeit vor Christi Geburt noch an Wänden verewigt wurden, wusste man sich gut 4.000 Jahre später anhand von Sonne, Mond und Sternen zu orientieren. Der moderne Kompass nennt sich „Navi“, wiegt kaum mehr als 200 Gramm und führt Sie auch mit dem Fahrrad sicher ans Ziel. Unser umfangreicher Fahrrad-Navi Vergleich 2023 hat das beste Fahrrad-Navi für Sie geortet.
1. Was ist ein Fahrrad-Navi? Und wozu benötigt man es?

Sinnvoller Begleiter für die Radtour: Das Fahrrad-Navi.
Als Spurenleser wurden Ihnen in früher Jugend unter ranghohen Pfadfindern Lob und Anerkennung zuteil? Oder finden Sie bestenfalls das sprichwörtliche Haar in der Suppe? Ein mobiles Navigationsgerät fürs Fahrrad kann sehr nützlich sein, wenn ausgiebige Radtouren zu Ihren bevorzugten Freizeitaktivitäten zählen.
Das Fahrrad-Navi funktioniert wie das klassische Navigationsgerät: Mittels Lokalisierung, Geoinformationen und gegebenenfalls weiteren von Ihnen angegebenen Kriterien berechnet es die optimale Route, der Sie folgen können.
Die meisten Navigationsgeräte fürs Fahrrad werden über einen Touchscreen bedient und sind nutzerfreundlich in der Anwendung. Ohne unnötige Umwege und Zwischenstopps führt Sie das Fahrrad-Navi auch ohne Kartenkenntnisse und bei schlechter Sicht ans Ziel.
Diese weiteren Vor- und Nachteile bringt ein Fahrrad-Navi für Sie:
- Vorteile
- Unterstützung bei Fahrradtour-Planen im Hinblick auf die persönliche Leistungsfähigkeit
- Informationen zu Geschwindigkeit und Strecke
- Informationen zu Gasthöfen, Rastplätzen und Freizeitangeboten
- auch für Wanderungen und Geocaching geeignet
- Nachteile
- zum Teil mäßige Akkulaufzeit
2. Welche Fahrrad-Navi Typen gibt es?
2.1. Diese Fahrrad-Navis eignen sich für Singletrails und Mountainbike-Touren

Praktisch: Die ausgeprägten Seitentasten helfen unterwegs bei der Bedienung.
Navis von Falk und Garmin, aber auch Geräte von CompeGPS und a-rival (auch: Arival) bieten reichlich Einstellungsmöglichkeiten, um eine aufregende Tour auf entlegenen Wegen zu unternehmen. Eine wichtige Rolle spielt hier das Kartenmaterial.
Strecken in Deutschland, vor allem im Schwarzwald oder den Bayerischen Voralpen, sind neben Touren in Österreich und Italien sehr beliebt. In vielen Apparaten zur Fahrrad-Navigation lassen sich Vorgaben zum Schwierigkeitsgrad oder den Anstiegen der Route eingeben.
Tipp: Eine gute Grundlage für eine außergewöhnliche Strecke bieten Touren in Form von Tracks, also Routen, die bereits von einem anderen Nutzer befahren worden sind. Diese finden Sie im Internet – meist mit zusätzlichen Informationen zur Streckenbeschaffenheit und zu Ausflugszielen.
2.2. Diese Fahrrad-Navis eignen sich für Rennrad-Touren
Als Race Biker sind Sie so leistungsorientiert, dass Sie jeden Tritt Ihres Trainings dokumentieren wollen? Dann ist weniger ein Navi für Fahrradfahrer, als vielmehr ein Fahrradcomputer mit GPS-Funktion die richtige Wahl für Sie. Bei diesen Geräten liegt der Fokus auf der Leistungsanalyse. In unserem Fahrradcomputer Vergleich 2023 werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schon gewusst? Fahrradcomputer eignen sich mit ihrer reduzierten Track-Funktion weniger für die Erstellung eigener Routen direkt am Gerät. Bei einigen Navis (z.B. von Garmin) kann die Planung am PC vorgenommen und anschließend auf das Gerät übertragen werden.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Navi-Typen für das Fahrrad noch einmal zusammengefasst:
- Fahrrad-Navis sind ideal zum Fahrradfahren geeignet, was Größe, Gewicht, Funktionen angeht.
- Fahrradcomputer sind kleine GPS-Geräte, die unterschiedlichste Daten (Streckenlänge, Geschwindigkeit, Höhenmeter etc.), mit oder ohne Trainingsfunktion, oft ohne Navigation und Karten aufzeichnen
- Outdoor-GPS-Geräte sind universell einsetzbar (Geocaching, Wandern, Radfahren usw.), gibt es es mit oder ohne Karten/ Trainingsfunktion/ Navigation (nicht alle eignen sich zum Fahrradfahren)
3. Kaufkriterien fürs Fahrrad-Navi: Welche Hauptfunktionen sind wichtig?
3.1. Welcher Radfahr-Typ bin ich?
Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welcher Radfahr-Typ Sie sind. Daher haben wir noch einmal für Sie aufgelistet, wer welche Art von Navi-Gerät benötigt:
- Touren-Radler: Fahrrad-Navi mit Karten, einfacher Bedienung und automatischer Routen-Führung
- Renn-Radler: Navi mit GPS-Trainingscomputer, der neben dem Navigieren und Geschwindigkeit, Herz-/ Trittfrequenz o.ä. misst
- Mountainbike-Fahrer: Kombination aus beidem
3.2. Funktionen eines Fahrrad-Navis: POI, Routenvorschläge, Profile etc.
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Fahrrad-Navi Vergleich haben wir eine ausführliche Tabelle mit den wichtigsten Funktionen des Fahrrad-Navigationsgerätes erstellt:
Funktion | Erklärung |
---|---|
Aufzeichnung | Die Daten (Distanz, Geschwindigkeit, Höhenmeter) einer gefahrenen Strecke können im Anschluss an die Tour am Rechner ausgewertet werden. Diese Funktion macht sich nicht nur im Urlaubstagebuch gut, sondern ermöglicht vor allem die Trainingsanalyse. |
Profile | Viele Räder, viele Routen: Abhängig vom Fahrrad-Typ schlägt der Fahrrad-Routenplaner eine angepasste Streckenführung vor. So darf es beim Rennrad asphaltiert, beim Trekkingrad auch etwas ruppig und beim Mountainbike gerne wild zugehen. Für Wanderer und Geocacher lässt sich vom Routenplaner des Fahrrad-Navis alternativ ein Profil für eine zügige Streckenführung wählen. |
Navigation | Die Kategorie Routen- bzw. Straßennavigation für Fahrradfahrer orientiert sich bei der Streckenplanung ganz klassisch am Wegenetz von Karten. Die Track-Navigation fordert die Abenteuerlust des Fahrers: Ein Richtungspfeil visiert das gewählte Ziel an – den Weg dorthin bestreitet man oft fernab befestigter Wege. |
Points of Interest (POI) | Als POI bezeichnet man Orte und Einrichtungen auf dem Kartennetz, die grundlegenden Bedürfnissen entgegenkommen: Gastronomie, Supermärkte, Unterkünfte, aber auch touristische Attraktionen wie Aussichtsplätze oder Museen. |
Routenvorschläge | Sie haben es früher aus dem Büro geschafft und nun eine Stunde Zeit für eine kleine Rad-Runde – nur wohin führt der Weg auf die Schnelle? Eine Funktion nimmt Ihnen diese Entscheidung ab: Geben Sie die gewünschte Streckenlänge oder die zur Verfügung stehende Zeit an, und schon kalkuliert das Gerät eine entsprechende Strecke in ihrer unmittelbaren Umgebung. |
Zusatzfunktionen | Einige Geräte bieten zusätzliche Features wie Kalorienverbrauch- und Temperaturanzeige oder Bluetooth-Kopplung mit dem Smartphone. Ein Live-Tracking zeigt Familie und Freunden, wo man gerade unterwegs ist. |
3.3. Display mit Touchscreen

Trotz handlicher Größe sollte man bei einem Fahrrad-Navi auf ein gut lesbares Display achten.
Die meisten Navigationsgeräte fürs Fahrrad werden über einen Touchscreen bedient. Achten Sie beim Kauf eines Fahrrad-Navis darauf, dass dieses über ein gutes, kontrastreiches und scharfes Display verfügt. Aber auch auf die Berührungsempfindlichkeit des Touchscreens kommt es an: Der Touchscreen sollte auch auf Ihre Berührungen reagieren, wenn Sie Fahrradhandschuhe tragen. So können Sie ein ständiges An- und Ausziehen Ihrer Handschuhe während der Fahrt vermeiden.
3.4. Akku- oder Batterielaufzeit
Wie unser Fahrrad-Navi Vergleich zeigt, halten die meisten Batterien oder Akkus zwischen sieben und 25 Stunden. Es gibt Faktoren, die dafür sorgen können, dass der Akku deutlich schneller leer ist. Dies können z.B. die Helligkeit und die Intensität der Nutzung des Displays sein (je mehr Beleuchtung, desto höher der Stromverbrauch). Es empfiehlt sich – bei Nichtvorhandensein eines zweiten Akkus –, das Display bei langen Touren gedimmt zu lassen.
Tipp: Überlegen Sie, ob Sie sich nicht einen zweiten Akku zu legen. So können Sie sicher sein, dass das Fahrrad-Navi auch auf längeren Strecken durchhält.
3.5. Speicher und Speicherkarte

Die Navi-Halterung für den Fahrradlenker sollte robust und stabil sein.
Fahren Sie nur gelegentlich kurze Touren mit dem Navi, wird Ihnen ein kleiner Speicher ausreichen. Bei Ausflügen, die z.B. mehrere Tage andauern, muss der Speicher auch entsprechend groß sein. Oder aber die Möglichkeit, eine Speicherkarte – in der Regel eine Micro-SD-Karte – einzusetzen, sollte vorhanden sein.
3.6. Die wichtigste Komponente eines Navigationsgeräts: das Kartenmaterial
Das Wichtigste für ein Fahrrad-Navi ist im Prinzip das Kartenmaterial. Dieses sollte aktuell sein und optimal ist auch, wenn Sie auf kostenlose Karten-Updates zugreifen können. Sie können auch Software kaufen, doch es gibt auch kostenlose. Es ist wichtig, dass Ihr Navi gängige Kartenformate (z.B: .gpx) lesen kann. Sehr gut ist, wenn Ihr Fahrrad-Navi auch in der Lage ist, kostenlose Karten (z.B. OSM: OpenStreetMap – eine freie digitale Weltkarte) zu akzeptieren.
Im nachfolgenden Kapitel 4 können Sie nachlesen, wo man die Möglichkeit hat, Kartenmaterial bzw. Updates herunterzuladen.
3.7. Eine robuste Verarbeitung von Fahrrad-Navi und Halterung
Achten Sie auf eine robuste und hochwertige Verarbeitung und darauf, dass das Navi im Idealfall auch wasserdicht ist, sodass Sie es nicht bei jedem Regenschauer in Ihrer Tasche verstauen müssen. Auch die Halterung am Fahrradlenker sollte bei einem Fahrrad-Navi-Testsieger gut verarbeitet und stabil sein, damit das Navi nicht sofort abfällt oder gefährlich wackelt, wenn Sie mal auf unebenem Weg fahren. Besonders gut sind Halterungen, bei denen sich der Winkel Ihres Navi-Geräts variieren und auf den Lichteinfall abstimmen lässt.
Nicht bei jedem Fahrrad-Navi ist die Halterung inklusive. In einigen Fällen muss diese extra gekauft werden, wie etwa beim Garmin eTrex 10.
4. Wo findet man gutes Kartenmaterial für das Fahrrad-Navi?

Vielseitiges und günstiges Fahrrad-Navi, nicht nur für Routen in Deutschland: Das Teasi one² von a-rival.
Um die Leistung Ihres mobilen Fahrrad-Navigationsgeräts optimal auszuschöpfen, benötigen Sie gutes Kartenmaterial. Im Gegensatz zur Hardware muss die Software nicht teuer sein: Wenn Sie ein hochwertiges Fahrrad-Navi kaufen, können Sie meist auf unzählige kostenfreie Karten zurückgreifen. Auch das Internet bietet hier viel.
Im Lauf der Jahre entwickelten sich im WorldWideWeb wachsende Communities, die Websites mit Karten und Strecken, auch über Deutschland hinaus, versorgen, so z.B. die Seiten:
Folgende Portale eröffnen Ihnen großartige Möglichkeiten für Ihr GPS-Gerät:
Übrigens: Der zu bevorzugende Karten-Typ für die Fahrradnavigation ist die Vektorkarte. Diese lässt sich bei scharf bleibender Auflösung beliebig vergrößern. Auch ist nur sie in der Lage, POI anzuzeigen. Wer darauf wenig Wert legt, setzt auf die Rasterkarte mit ihrer charmanten, eanschaulichen Papierkarten-Optik.

5. Welche Hersteller und Marken für Fahrrad-Navis gibt es?
- a-rival Teasi
- Blaupunkt
- Bryton
- CompeGPS
- Falk
- Garmin
- Holux
- Kendau
- Lowrance
- Magellan
- Medion
- Mio
- MyNav
- Polar
- Satmap
- SIGMA
- TwoNav
- VDO
- Xplova
Navis fürs Fahrrad sind bei Aldi von Zeit zu Zeit im Angebot.
6. Fragen und Antworten zum Thema Fahrrad-Navi
6.1 Wozu rät die Stiftung Warentest?
Vom Bike-Fieber gepackt? Mit diesen Vergleichen schicken wir Sie auf Achse:
Die Stiftung Warentest hat sich in ihrem Test 04 / 2009 der Wahl eines Fahrrad-Navi-Testsiegers angenommen. Nur Geräte von Garmin haben sich das Testurteil „Gut“ verdienen können. Am besten schnitt im Fahrrad-Navi-Test das Garmin Oregon 400t ab und erhielt die Note 1,9. Die Produkte von Magellan waren maximal befriedigend.
Das MountainBIKE Magazin hat in Ausgabe 12/2014 speziell Geräte für den Offroad-Einsatz geprüft. Unter den sieben Testprodukten von a-rival, CompeGPS, Falk, Garmin, Mio und Satmap konnten sich die Garmin-Modelle GPSmap 64s und Oregon 600 durch besonders hervorragende Eigenschaften als praktische Handhelden von der Masse der Bike-Navigationsgeräte abheben.
» Mehr Informationen6.2 Welches Fahrrad-Navi-Zubehör ist sinnvoll?

Alleskönner am Rad: Der leistungsstarke SMAR.T-Zusatz-Akku mit Fahrradlampe.
Eine Akku-Erweiterung ist empfehlenswert, wenn Sie längere Strecken mit Fahrrad-Navigation in Angriff nehmen wollen. Die Modellreihe SMAR.T wartet mit interessanten Features nicht nur für das Teasi Navi, sondern auch für Smartphones auf.
Und wo wir schon bei ausgiebigen Ausflügen sind: Mit der passenden Fahrrad-Anhängerkupplung kommen Sie sogar bis ans Ende der Welt.
» Mehr Informationen6.3 Eignet sich das Fahrrad-Navi für Geocaching?
Der Großteil der Wegweiser aus unserem Fahrrad-Navi Vergleich unterstützt das sogenannte Geocaching – gewissermaßen eine moderne Schatzsuche. Vor einigen Jahren schwappte dieses Abenteuer-Hobby auch nach Deutschland.
» Mehr Informationen6.4 Welche Fahrrad-Navi-Apps gibt es?
Grundsätzlich möchten wir in unserem Fahrrad-Navi Vergleich nicht von Smartphone-Anwendungen zur Fahrrad-Navigation abraten. Bei vielen Outdoor-Smartphones sind nützliche Fahrrad-Navi-Apps bereits vorinstalliert. Zuverlässiger als die Apps sind jedoch die klassischen Fahrrad-Navigationsgeräte. Sie halten Erschütterungen auf steinigen Wegen und Witterungseinflüssen wie Nässe besser stand. Verbinden Sie Ihr Navi mit Bluetooth-Kopplung mit Ihrem Smartphone, können Sie über eine App Ihre Trainingsdaten hoch- und neue Karten herunterladen.
Eine Übersicht zu populären Apps für die Fahrrad-Navigation finden Sie in unserem Fahrradcomputer-Ratgeber.
» Mehr InformationenWelche Hersteller, die Fahrrad-Navis herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Fahrrad-Navis-Vergleich 9 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Garmin, Wahoo, Wahoo Fitness, Mio, TwoNav, unknown, Sigma Sport, CooSpo, iGPSPORT. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Fahrrad-Navi-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Fahrrad-Navi ca. 207,46 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Fahrrad-Navis-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 56,93 Euro bis 393,89 Euro. Mehr Informationen »
Welches Fahrrad-Navi aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt das Garmin Edge 5 30. Das Fahrrad-Navi hat 4372 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welches Fahrrad-Navi aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist das Wahoo ELEMNT BOLT auf. Das Fahrrad-Navi wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Fahrrad-Navis im Fahrrad-Navis-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 14 Fahrrad-Navis vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Garmin Edge 830, Wahoo ELEMNT BOLT, Wahoo Fitness WFCC5, Garmin Edge Explore 2, Mio Cyclo 215 HC, Garmin Edge 1030 Plus, TwoNav GPS Cross, Garmin Edge 5 30, Garmin eTrex 32x, Wahoo Fitness ELEMNT ROAM, Garmin eTrex Touch 35, Garmin Edge Explore, Garmin Edge 130 Plus und Unbekannt Bryton 750e Mehr Informationen »
Aus wie vielen Fahrrad-Navi-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 20 Fahrrad-Navi-Modelle von 9 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Garmin Edge 830, Wahoo ELEMNT BOLT, Wahoo Fitness WFCC5, Garmin Edge Explore 2, Mio Cyclo 215 HC, Garmin Edge 1030 Plus, TwoNav GPS Cross, Garmin Edge 5 30, Garmin eTrex 32x, Wahoo Fitness ELEMNT ROAM, Garmin eTrex Touch 35, Garmin Edge Explore, Garmin Edge 130 Plus, Unbekannt Bryton 750e, Mio Cyclo 210 GPS, Sigma SPORT ROX 11.1 EVO Black, Sigma Sport ROX 4.0, Sigma Sport ROX 2.0, Coospo Fahrradcomputer GPS und Igpsport iGS618. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Fahrrad-Navis interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrrad-Navi-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Garmin eTrex 10“, „Fahrradnavi“ und „Fahrad-Navi“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Fünf Navis für Radfahrer im Test | heise online https://www.heise.de/tests/Fuenf-Navis-fuer-Radfahrer-im-Test-7191101.html
- Naviki – das Fahrrad-Navi - App - Test | Mac Life https://www.maclife.de/apps/naviki-fahrrad-navi-app-test-10056492.html
- Apps: Fahrrad-Navis im Test - connect https://www.connect.de/ratgeber/apps-fahrrad-navis-im-test-1323279.html
- Fahrradcomputer im Test: Freihändig navigieren - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/tests/fahrrad-zubehoer/fahrradcomputer-im-test-freihaendig-navigieren-a-7c07849b-fbc6-443f-a567-85e2e7b0f8e6
- Fahrrad Navi-Apps und Navi-Hardware im Test | NETZWELT https://www.netzwelt.de/fotos/35_2-fahrrad-navi-apps-navi-hardware-test.html
Die beiden erwähnten Test sollten eigentlich nicht mehr angesprochen werden. Die Welt der GPS-Geräten hat sich doch sehr stark weiterentwickelt und so alte Test führen nicht zum Ziel.
Ihr Vergleich gefällt mir aber gut und hat mir die nötigen Infos gegeben.
Danke.
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Fahrrad-Navi-Vergleich.
Wir freuen uns, dass wir die nötigen Informationen liefern konnten. Hinsichtlich der erwähnten Tests können wir Ihren Einwand verstehen. Wir bemühen uns, unsere Ratgeber stets aktuell zu halten. Sofern jedoch – wie in diesem Fall – keine neuen Tests der betreffenden Produktkategorie der Stiftung Warentest zur Verfügung stehen, behalten wir uns eine Aktualisierung für einen späteren Zeitpunkt vor.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es beim Wahoo ELEMNT BOLT auch akustische oder sogar Sprachsignale wie bei einem Navi für Autos?
Hallo Sandra,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrrad-Navi-Vergleich.
Ja, das „Wahoo ELEMNT BOLT” informiert Sie durch akustische Signale, wenn Sie abbiegen müssen. Sprachsignale gibt es nicht, dafür werden Sie durch rotes Leuchten informiert, wenn Sie in die falsche Richtung fahren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich hatte mal ein naiv von Falk und die neuesten Karten installiert ., ich hatte das Problem
Das das naiv eine Strecke über einen Truppen Übungsplatz schicken wollte. Und ich auch prompt angehalten wurde … nicht so schön
Liebe Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Fahrrad-Navi-Vergleich.
Leider kann es vorkommen, dass selbst die neusten Karten nicht immer aktuell sind. Oft sind neue Straßen, Autobahnen und Gebäudekomplexe nicht erfasst und werden erst nach Jahren nachgetragen.
Eine schöne Radtour wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team
Hi Vergleicher,
welches würdet Ihr denn eher für Anfänger/Alltagsfahrer empfehlen. Worauf muss ich achten bzw kann ich verzichten?
Danke!
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Fahrrad-Navi-Vergleich.
Generell sollte für Einsteiger geschaut werden, wozu Sie das Fahrrad-Navi verwenden wollen. Es gibt Modelle, die Funktionen wie Streckenberechnung und Routenführung mit intuitiver Handhabung verbinden. Andere Geräten legen den Fokus auf Zusatzfunktionen wie zum Beispiel das Messen der Herzfrequenz. Außerdem sollten Sie sich informieren, welche Karten Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Eine schöne Radtour wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team
Gute Hilfe zur Entscheidung für die Anschaffung eines Fahrradnavis.
Bezieht sich Vergleich.org. auf die Testergebnisse von Stiftung Warentest aus 04/2009, oder hat es inzwischen keine Weiterenentwicklung der Fahrradnavis gegeben? Oder sind die Testergebnisse des Mountain BIKE Magazins von 12/2014 auch auf das E-Bike übertragbar?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bernd Kuckuk
Lieber Herr Kuckuk,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrrad-Navi Vergleich.
In unseren Texten beziehen wir uns des Öfteren auf die einzelnen Tests, die von der Stiftung Warentest durchgeführt wurden. Auch wenn es sich nicht immer um aktuelle Tests handelt, dienen sie unseren Lesern als wichtiger Anhaltspunkt, auf was beim Kauf einzelner Produkte geachtet werden sollte. Bei der Auswahl der Produkte für unsere Vergleichstabelle orientieren wir uns aber an aktuellen Geräten, die auch einmal von den Stiftung Warentest Produkten abweichen können, dies aber nicht müssen. Zu Ihrer zweiten Frage können wir Ihnen den Hinweis geben, dass nach unserem Wissen auch herkömmliche Navigationsgeräte im E-Bike-Bereich eingesetzt werden können. Für nähere Informationen hierzu fragen Sie aber am besten noch einmal bei dem jeweiligen Magazin nach. Diese wissen über die dortigen durchgeführten Tests am besten Bescheid.
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen ausreichend beantworten konnten. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, würden wir uns über eine weitere Nachricht von Ihnen freuen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin noch viel Freude beim Fahrradfahren,
Ihr Vergleich.org Team