Das Wichtigste in Kürze
  • Brot ist nicht gleich Brot: In Deutschland sind beim Deutschen Brotinstitut e.V. über 3.200 Brotsorten registriert, die aus unterschiedlichen Mehlzusammensetzungen und weiteren Zutaten bestehen.
  • Je nach Backmischung und Zubereitung müssen Sie etwas Geduld mitbringen. Sauerteig oder Brotfertigmischungen mit Hefe müssen meist zunächst aufgehen, bevor Sie diese zu einem Brot verarbeiten können.
  • Dank veganen oder glutenfreien Brotbackmischungen kommen Sie trotz Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten oder Diätvorgaben in den Genuss von frischem Brot.

brotbackmischung brot selber backen

Zum Frühstück ein Brötchen mit Wurst oder Käse, unterwegs eine Stulle und abends im Restaurant wird zu den Nudeln und Co. Ciabatta gereicht. Alleine im Jahr 2017 wurden rund 5 Millionen Tonnen Brote und Brötchen für den deutschen Absatzmarkt produziert. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

brotbackmischung kaufenBrote mit Tradition: 2014 wurde die Deutsche Brotkultur von der deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Grund hierfür sind vor allem die Bedeutung historischer und regionaler Brotsorten, welche die Esskultur des Landes prägen und auszeichnen. (Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission)

Erfahren Sie in der Kaufberatung zu unserem Brotbackmischung-Vergleich 2023 alles Relevante zu den unterschiedlichen Mehlsorten, deren Verträglichkeit und wie Sie das beste Brot mit einer Brotbackmischung selber herstellen.

Organic Workout Brotbackmischung

Wenn Sie sich dieses Chaos ersparen möchten, können Sie mit einer Brotbackmischung Brot selber backen, ohne hinterher stundenlang Mehlreste wegwischen zu müssen.

1. Brot: Der Sattmacher für morgens, abends und unterwegs

Es muss nicht immer herzhaft sein

Probieren Sie anstelle von Kuchen ein saftiges Bananenbrot oder süße Milchbrötchen mit Marmelade.

Brote werden in drei verschiedene Klassen einsortiert, die sich in der Verarbeitung des Mehles unterscheiden:

  1. Vollkornbrot: Bei der Herstellung von Vollkornbrot werden alle Bestandteile des Korns geschrotet und gemahlen. Daher ist der Anteil von Ballaststoffen und Mineralstoffen bei dieser Brotsorte besonders hoch. Außerdem ist Vollkornbrot besonders sättigend, da die hochwertigen langkettigen Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel kontinuerlich stabilisieren und so den Körper über längere Zeit hinweg mit Energie versorgen.
  2. Mehrkornbrot: Ein Brot mit mehr als drei verschiedenen Getreidesorten wird als Mehrkornbrot bezeichnet. Dabei sollte jede Mehlsorte einen Anteil von mehr als 5 % ausmachen. Mehrkornbrote enthalten mehr Ballaststoffe als Weizenbrot und sind insgesamt sättigend und nahrhaft.
  3. Weizenbrot beziehungsweise Weißbrot: Der Hauptbestandteil von Weißbrot ist Weizenmehl. Dank des milden Eigengeschmacks eignet es sich besonders gut als Grundlage für Aufschnitte und besondere Wurst- oder Käsesorten sowie mediterrane Cremes und Hummus. Auch als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder italienischen Nudelgerichten können Sie weizenhaltiges Brot reichen. Aber: Wegen des erhöhten Anteils an kurzkettigen Kohlenhydraten ist dieses nur kurzzeitig sättigend.

brotbackmischung kaufenNeben Vollkornbrot, Mehrkornbrot und Weizenbrot gibt es auch Mischbrote. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem Knäckebrot, Fladenbrot und Eiweißbrot.

Brotbackmischung glutenfrei

In einer veganen glutenfreien Brotbackmischung sind statt Weizen- oder Roggenmehl eine Mischung aus Reismehl, Mandelmehl, Kichererbsenmehl und glutenfreie Haferflocken enthalten.

2. Welche verschiedenen Mehlsorten von Brotbackmischungen gibt es im Vergleich?

Je nach Ernährungsweise oder bestimmten Vorgaben wie einer Glutenunverträglichkeit, Lebensmittelallergie oder Diät können Sie aus unterschiedlichen Mehlsorten wählen, welche in der für Sie besten Brotbackmischung enthalten sein sollten.

Die folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick über Nährwert, Kohlenhydrateanteil und Verträglichkeit der jeweiligen Mehlsorte geben.

Weizenmehl
brotbackmischung-weizen-mehlsorte
  • Nährwert: sättigend
  • Kohlenhydrateanteil: 76 g pro 100 g
  • Verträglichkeit: nicht bei einer Glutenunverträglichkeit geeignet
  • Einsatz: Hauptbestandteil von diversen Teigwaren
+ Hauptbestandteil von Weißbrotsorten, Teiggerichten wie Pizza, Nudeln und Kuchen

+ besonders günstige Brotbackmischung

- in großen Mengen ungesund

- enthält nur wenig Ballaststoffe

- erhöhter Anteil an Kohlenhdydraten

Roggenmehl
brotbackmischung mit roggenmehl
  • Nährwert: sehr sättigend
  • Kohlenhydrateanteil: 75 g pro 100g
  • Verträglichkeit: nicht bei einer Glutenunverträglichkeit geeignet
  • Einsatz: besonders gut geeignet für Brot, Kuchen und anderes Süßgebäck
+ eignet sich sehr gut für die Herstellung von Mischbrot

+ erhöhter Anteil an Ballaststoffen

- erhöhter Anteil an Kohlenhdydraten

Leinsamenmehl
brotbackmischung mit leinsamenmehl
  • Nährwert: besonders sättigend
  • Kohlenhydrateanteil: 4 g pro 100 g
  • Verträglichkeit: besonders verträglich
  • Einsatz: besonders gut geeignet für Brot und Kuchen
+ glutenfrei

+ besonders hoher Anteil von Ballaststoffen

+ besonders geringer Anteil an Kohlenhydraten

+ Leinsamenmehl hat wenig Eigengeschmack

Mandelmehl
brotbackmischung-mandel-mehlsorte
  • Nährwert: sehr sättigend
  • Kohlenhydrateanteil: 4 g pro 100g
  • Verträglichkeit: nicht bei einer Nussallergie geeignet
  • Einsatz: besonders gut geeignet für Kuchen, weiteres Süßgebäck und Brot
+ glutenfrei

+ besonders hoher Anteil von Ballaststoffen

+ besonders geringer Anteil an Kohlenhydraten

- Mandelmehl ist nicht für Nussallergiker geeignet

brotbackmischung kaufenBei Mehlsorten wie Weizenmehl und Roggenmehl gilt:

Je höher die Typennummer, desto besser. Die Nummer gibt den Anteil an Mineralstoffen im Mehl an. Weizenmehl Typ 1050 ist demnach gesünder als Weizenmehl Typ 450.

Organic Workout Brotbackmischung

Praktisch sind Brotbackmischungen besonders für diejenigen, die einer speziellen Ernährung folgen oder bestimmte Unverträglichkeiten haben.

3. Brot und Ernährung: Wie lässt sich für jeden die richtige Brotsorte finden?

In der Produktauswahl zu unserem Brotbackmischung-Vergleich haben wir sehr darauf geachtet, Backmischungen für Brot für verschiedene Ernährungsweisen zu berücksichtigen. Finden Sie in diesem Kapitel heraus, welche Brote oder Brötchen Sie demnächst backen sollten.

3.1. Exkurs: Welche Kohlenhydrate sind die richtigen?

Kohlenhydrate sind die Sattmacher unserer Ernährung. Doch nicht jedes kohlenhydrathaltige Lebensmittel versorgt den Körper langfristig mit Energie.

Kurzkettige Kohlenhydrate, auch als Einfach- oder Zweifachzucker bekannt, sind in vor allem in Süßigkeiten, Weißmehlprodukten und einigen Obstsorten enthalten. Sie werden schnell vom Körper aufgenommen, verarbeitet und lassen den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen. Doch Vorsicht: Die Energie ist bereits nach kurzer Zeit aufgebraucht und der Körper verlangt umgehend nach mehr.

Langkettige Kohlenhydrate, auch als Mehrfachzucker bekannt, sind vor allem in Vollkornprodukten, Kartoffeln und Reis enthalten. Der Körper braucht längere Zeit, um diese Art der Kohlenhydrate aufzuspalten, daher steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam an und der Körper wird über einen längeren Zeitraum hinweg mit Energie versorgt.

Auf der Suche nach der ernährungstechnisch gesehen besten Brotbackmischung sollten Sie eher zu Vollkorn- oder Mehrkornbrot greifen. Weißbrot und andere Sorten von hellem Brot sind nicht nur weniger gesund, sondern auch weniger sättigend.

» Mehr Informationen

3.2. Eiweißbrot als Low-Carb-Alternative

Organic Workout Brotbackmischung

Bei dieser Organic Workout Brotbackmischung sind viele Eiweiße enthalten und weniger Kohlenhydrate als in herkömmlichem Brot.

Im Zuge des Fitnesstrends wird vermehrt auf Kohlenhydrate verzichtet, weil Sie als Dickmacher gelten. Wer abnehmen oder das Muskelwachstum durch Ernährung verbessern möchte, greift daher zu besonders proteinreichen Lebensmitteln. Damit Sie unterwegs oder bei der Arbeit trotzdem eine Stulle essen können, gibt es Low-Carb-Brotbackmischungen für Eiweißbrot.

In Eiweißbrot werden statt Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Dinkel vermehrt Zutaten wie Mandelmehl, Leinsamenmehl oder Kokosmehl verarbeitet. Durch die Zugabe von Lein- oder Flohsamen, Kürbis- und Sonnenblumenkernen erhält das Brot mehr Biss.

3.3. Besondere Diäten: Backmischung für Veganer und bei Paleo-Ernährung

paleo ernährungspyramide

Fleisch und Fisch gehören zu den Hauptbestandteilen bei einer Paleo-Diät.

In ein herkömmliches Landbrot gehören Wasser, Weizenmehl, Salz und ein Backtriebmittel wie Hefe. Wer sich an eine bestimmte Ernährungsweise hält, sollte die Inhaltsstoffe auf Verpackungen selber prüfen.

Denn: Auch Brotbackmischungen, die nicht als vegan gekennzeichnet werden, sind trotzdem veganergeeignet. Achten Sie darauf, dass kein Milchpulver oder Backtriebmittel aus Honig enthalten ist.

Wer sich an die Paleo-Diät hält, verzichtet auf industriell verarbeitete Lebensmittel und orientiert sich an der Ernährung der Steinzeitmenschen. Größtenteils unverarbeitete und insbesondere natürliche Zutaten stehen hierbei auf dem Ernährungsplan. Samen, Sonneblumenkerne, Kürbiskerne, Mandeln und Nüsse sind erlaubt und können einer Paleo-Brotbackmischung ohne Zucker und ohne Zusatzstoffe bei Bedarf hinzugefügt werden.

Im Gegensatz zu selbst gewählten Diätformen müssen Diabetiker bei der Ernährung besonders aufpassen und mit einem Blutzuckermessgerät regelmäßig den Blutzucker überprüfen. Wer beim Frühstück oder Abendessen nicht auf Brot verzichten möchte, sollte zu dunklem Brot wie Vollkornbrot greifen.

brotbackmischung paleo

Brotgenuss trotz Paleo-Diät: Wer sich an diese Form der Ernährung hält, muss auf Getreide verzichten. Ersetzen Sie Weizenvollkornmehl durch aus Samen und Körnern gewonnene Mehlsorten.

4. Wie lässt sich Brot selber backen?

brotbackmischung-test

Mit einer Brotbackmischung lässt sich Brot ganz schnell und einfach selber backen.

4.1. Übung macht den Meister: Brotbackmischung richtig verwenden

Bevor Sie sich trauen, einen Sauerteig oder einen anderen Brotteig selber herzustellen, können Sie mit einer Backmischung für Brot üben. Viele Brotfertigmischungen können Sie entweder für Brot oder Brötchen nutzen und auf verschiedene Arten backen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei verschiedene Arten der Zubereitung von Brot vor:

  • Brotbackform: Kastenformen sind besonders günstig und einfach zu nutzen. Geben Sie den fertigen Brotteig in die Form und lassen Sie diese nach Herstellerangabe bis zu 60 Minuten im Backofen.
  • Brotbackautomaten: Mit einem Brotbackautomaten geht die Herstellung von Brot im Handumdrehen, jedoch müssen Sie für das Gerät zunächst etwas mehr Geld ausgeben. Die Zubereitung im Brotbackautomat geschieht fast automatisch, Sie müssen lediglich eine Brotbackmischung und Wasser hinzufügen und den Startknopf drücken. Kneten und Backen macht der Automat ganz von alleine.
  • Küchenmaschine mit Kochfunktion: Modelle wie der Thermomix vom Hersteller Vorwerk können mehr als nur Suppe oder Saucen. Geben Sie alle Zutaten in die Küchenmaschine, welche das Kneten für Sie übernimmt. Den fertigen Teig können Sie hinterher im Ofen backen lassen.

brotbackmischung-test

4.2. Backform vs. Brotbackautomat: Was ist schneller, besser, günstiger?

Anfänger stehen spätestens nach dem zwanzigsten selbst gebackenen Brot vor der Frage: Ab wann lohnt sich die Anschaffung eines Brotbackautomatens? Anhand der aufgelisteten Vor- und Nachteile wollen wir Ihnen bei der Entscheidung helfen.

    Vorteile
  • besonders einfache und schnelle Zubereitung von Brot
  • besonders geeignet für Familien und Brotenthusiasten
  • verschiedene Backprogramme für unterschiedliche Brotsorten (auch glutenfreies Brot)
  • frisches Brot ohne viel Aufwand: Zutaten einfüllen und „Start“ drücken
    Nachteile
  • teure Anschaffung

Haben wir Sie auf den Geschmack gebracht?

Wir haben für Sie weitere Küchenhelfer der Kategorie „Küchenkleingeräte“ getestet und verglichen, unter anderem: Slow-Cooker, Einkochautomaten, Eismaschinen, Dörrautomaten, Joghurtbereiter, Nudelmaschinen und vieles mehr.

Brotbackmischungen kneten

Bitten Sie beim nächsten Mal Ihre Kinder, beim Brot selber machen zu helfen. Bereiten Sie dazu den Teig vor und lassen Sie Ihre Kinder den Teig durchkneten.

» Mehr Informationen

5. Brotbackmischungen im Test: Was sagt der Verbraucherschutz?

In einem Brotbackmischung-Test aus dem Jahr 2005 der Stiftung Warentest wurden 19 verschiedene Fertigmischungen für Brot getestet. Verschiedene Marken unterschiedlicher Preisklassen für Brotmischungen von Roggenmischbrot, Weißbrot, glutenfreiem Weißbrot und Vollkornbrot wurden unter anderem auf physikalische Eigenschaften wie Aussehen, Geschmack und Geruch geprüft.

Aufgrund der heutigen Bandbreite an verschiedenen Brotbackmischungen wirkt der Test leider veraltet. Neben den herkömmlichen Sorten wie Dinkelbrot, Bauernbrot und Sauerteigbrot werden heutzutage besonders gerne Low-Carb oder Proteinbrot gegessen.

brotbackmischung brotbackform

In einer Brotbackform lässt sich der Brotteig am besten im Backofen backen. Unser Tipp: Wenn Sie beim Backen regelmäßig Wasser auf das Brot streichen, erhalten Sie eine schöne Kruste.

6. Fragen und Antworten zur Herstellung von Brot

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Brotbackmischung-Testsieger fündig geworden sind, verraten wir Ihnen in diesem Kapitel, wie Sie Backmischungen verschenken oder mit Nüssen und Gewürzen aufpeppen können.

6.1. Welche Brotbackmischung ist glutenfrei und woran erkenne ich das?

Gluten ist in Getreide enthalten, dazu gehören Weizen, Hafer, Dinkel, Roggen und Gerste. An der Deklaration „glutenfrei“ auf der Brotbackmischung können Sie erkennen, dass Sie diese Brotbackmischung kaufen können.

brotbackmischung kaufenWenn Sie sich Ihre Brotbackmischung selber zusammenstellen wollen, können Sie folgende Mehlsorten zum Backen von Brot und anderen Backwaren verwenden:

Amaranthmehl, Reismehl, Buchweizenmehl und Leinsamenmehl aber auch Roggenvollkornschrot können Sie in Lebensmittelgeschäften oder auf Online-Plattformen wie Amazon auch einzeln erwerben.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann man eine herkömmliche Brotbackmischung aufpeppen?

Eine Brotbackmischung für Landbrot, Weizenbrot oder andere „langweilige“ Brotsorten können Sie mit Körnern, Samen und getrocknetem Gemüse aufpeppen.

Geben Sie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder auch Nüsse einfach zur trockenen Brotmischung hinzu. Mit getrockneten Tomaten, kleingeschnittenen Oliven oder Käse können Sie einem Ciabatta eine persönliche Note verleihen. Vorsicht: Quinoa oder Chia-Samen sollten Sie vor der Verwendung über Nacht in etwas Wasser einweichen lassen.

brotbackmischung kaufenUnser Tipp für eine besonders leckere Kruste: Reiben Sie die Brotbackform mit etwas Chiliöl ein, geben Sie den Teig hinein und lassen Sie das Brot wie gewohnt backen.

» Mehr Informationen

6.3. Ich möchte eine Brotbackmischung im Glas verschenken. Wie lange ist diese Backmischung haltbar?

Eine Brotbackmischung, die Sie im Glas verschenken können, darf ausschließlich aus trockenen Zutaten bestehen, die Sie nacheinander aufschichten. Obwohl Mehl lange haltbar ist, sollten Sie ein Schild mit Herstellungsdatum und weitere Rezepte an dem Glas oder der Flasche befestigen und den Beschenkten bitten, die Backmischung innerhalb der nächsten Monate zu verwenden. Außerdem: Verwenden Sie eine Brotbackmischung ohne Hefe.

brotbackmischung kaufenGeschenketipp: Fügen Sie dem Geschenk noch einige individuelle Rezepte für die Brotbackmischung hinzu und überraschen Sie Freunde und Bekannte mit selbstgemachten beigefügten Ölen aus Olivenöl und Gewürzen.

» Mehr Informationen

Gibt der Brotbackmischungen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Brotbackmischungen?

Unser Brotbackmischungen-Vergleich stellt 18 Brotbackmischungen von 16 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Organic Workout, SlimBack, hCGC, Bread Company, Schär, Nutringo, Lizza, Leinkraft Bodensee, Ruf, Dankebitte Natürlich, Aurora, bioZentrale, Backzeit, Bauckhof, Bielmeier, BioVegan. Mehr Informationen »

Welche Brotbackmischungen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Brotbackmischung in unserem Vergleich kostet nur 3,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger SlimBack Brotbackmischung gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Brotbackmischungen-Vergleich auf Vergleich.org eine Brotbackmischung, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Brotbackmischung aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bielmeier Küchenmeister Brotbackmischung wurde 2866-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Brotbackmischung aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Bread Company Bierbrot Backmischung, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für die Brotbackmischung wider. Mehr Informationen »

Welche Brotbackmischung aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Brotbackmischungen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Organic Workout Brotbackmischung, SlimBack Brotbackmischung, hCGC Brötchenmischungen, Bread Company Bierbrot Backmischung, Schär Mix B - Brot, Nutringo Brotbackmischung, Lizza Low Carb Protein Brot Backmischungen, Leinkraft Bodensee Bio-Haferbrotmischung und RUF Lieblings-Brot. Mehr Informationen »

Welche Brotbackmischungen hat die VGL-Redaktion für den Brotbackmischungen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 18 Brotbackmischungen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Organic Workout Brotbackmischung, SlimBack Brotbackmischung, hCGC Brötchenmischungen, Bread Company Bierbrot Backmischung, Schär Mix B - Brot, Nutringo Brotbackmischung, Lizza Low Carb Protein Brot Backmischungen, Leinkraft Bodensee Bio-Haferbrotmischung, RUF Lieblings-Brot, Dankebitte Natürlich Mischbrot Landbrot Bio Brotbackmischung "ANNO 1925", Aurora Roggen-Dinkel Brot, biozentrale Backmischung Saatenbrot Chia- & Leinsamen, Backzeit Brothers Eiweißbrot, Aurora Bauernkruste Backmischung, Bauckhof 6-Korn-Brot Vollkorn, Bauckhof Brotbackmischung, Bielmeier Küchenmeister Brotbackmischung und Biovegan Mein Krustenbrot. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Brotbackmischungen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Brotbackmischung-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Backmischung“, „Brot-Backmischungen“ und „Küchenmeister Brotbackmischung“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis