a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 8 besten automatischen Einkocher im Überblick.
Das kennen Sie sicher noch aus dem Keller Ihrer Großeltern: Regale voller Einweckgläser, gefüllt mit eingekochten Lebensmitteln als Vorrat für die kalte Jahreszeit. Zwar sind frisches Obst und Gemüse heute das ganze Jahr hindurch verfügbar, doch selbstgemachte liegen im Trend – und damit auch das Einkochen. Ein Einkochautomat erleichtert die Arbeit dabei deutlich – überzeugen Sie sich ruhig mit einem Praxis-Test.
Moderne Einkochautomaten fassen bis zu 30 Liter und sind daher auch zum Konservieren größerer Mengen Obst gut geeignet. Insider-Tipp: Wählen Sie ein Modell mit Zeitschaltuhr. Dann haben Sie nach dem Einschalten fast gar keine Arbeit mehr.
Aktualisiert: 27.11.2019
1 – 7 von
8 der besten Einkochautomaten im Vergleich
Fassungsvermögen
Bei einem Fassungsvermögen zwischen 25 und 29 Liter passen genau 14 1-Liter Einmachgläser in den Kochbehälter.
27 l
27 l
30 l
25 l
29 l
27 l
29 l
27 l
Leistung
1.800 W
1.800 W
1.800 W
1.800 W
1.800 W
2.000 W
2.000 W
2.000 W
Material
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Stahl
Stahl
Edelstahl
Edelstahl
Stahl
Emailliert
Ein Gerät mit Emaillbeschichtung ist tendenziell länger haltbar, hitze- und rostbeständig und hält Bakterien fern. Es erleichtert somit auch die Reinigung.
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Überhitzungsschutz
Geräte mit Überhitzungsschutz schalten sich bei zu hoher Temperatur selbstständig ab.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Trockengehschutz
Ein Trockengehschutz verhindert, dass ein Gerät ohne eingefüllte Flüssigkeit in Betrieb bleibt.
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Wärmeisolierte Griffe
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ablaufhahn
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Inkl. Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltautomatik lässt sich vorab die gewünschte Einkochzeit festlegen. So stoppt das Gerät selbstständig nach Ablauf der Zeit und Sie müssen nicht dauernd auf die Uhr gucken.
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Inkl. Einlegerost
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Temperaturregelung
mit Stufen 30 - 100 °C
mit Stufen 30 - 100 °C
stufenlos 30 - 100 °C
stufenlos 30 - 100 °C
mit Stufen 30 - 100 °C
stufenlos 30 - 100 °C
mit Stufen 30 - 100 °C
stufenlos 30 - 100°C
Vorteile
mit extra Zubehör auch Dampfentsafter
leichte Reinigung
lange Haltbarkeit
leichte Reinigung
mit Kabelaufwickelung am Boden
Auslaufhahn abnehmbar
Made in Germany (VDE, GS)
Temperatur wird exakt gehalten
leicht zu reinigen
stufenlose Temperaturregelung
kratzfest
schnelles Aufheizen
Auslaufhahn sehr gut zugänglich
umgedrehter Deckel kann auch als Tassenhalter/-Wärmer benutzt werden
mit Temperaturkontrollsignal
schnelles Aufheizen
leichte Reinigung
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu ROMMELSBACHER KA 1804
Fragen und Antworten zu Bielmeier 495400 Einkoch- und Glühwein-Vollautomat
Fragen und Antworten zu Weck WAT 24A
Fragen und Antworten zu Clatronic EKA 3338
Fragen und Antworten zu Severin EA 3653
Fragen und Antworten zu Steba ER2 Einkoch- und Glühweinautomat
Fragen und Antworten zu Weck WAT 15
Fragen und Antworten zu Klarstein Einkochautomat
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
ROMMELSBACHER KA 1804
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 137 €
Zum Angebot »
ca. 137 €
Zum Angebot »
ca. 133 €
Zum Angebot »
ca. 131 €
Zum Angebot »
ca. 130 €
Zum Angebot »
ca. 130 €
Zum Angebot »
ca. 130 €
Zum Angebot »
ca. 139 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Einkochautomat bei eBay entdecken!
Mit einem Einkochautomat lassen sich Früchte über einen langen Zeitraum in sogenannten Weckgläsern konservieren. Dafür werden die mit Obst oder Gemüse gefüllten Gläser in ein Wasserbad im Kochbehälter gestellt und auf einer Temperaturstufe minutenlang erhitzt.
Neben der Einkoch-Funktion lässt sich der Einwecktopf auch zum Warmhalten von Tee, Glühwein, Suppen oder Würstchen nutzen. Einige Modelle eignen sich darüber hinaus zum Entsaften oder Maischen.
Ein Einkochautomat sollte sowohl über einen Trockengehschutz, als auch einen Überhitzungsschutz verfügen. Ferner sind wärmeisolierte Griffe zu empfehlen. Beim Zusatzbehör können Sie meist zwischen einem Auslaufhahn und einer Zeitschaltuhr wählen.
Es ist gar nicht so lange her, da der Eintritt in die kalte Jahreszeit auch den Abschied von frischem Obst und Gemüse bedeutete. Aus diesem Grund wurden die Früchte damals wie wild eingekocht, um sie anschließend in sogenannten Einweckgläsern zu konservieren. Heute in Zeiten der Globalisierung lässt es sich hingegen nur schwer nachvollziehen, wie ein Winter ohne Beeren, Bananen, Gurken und Tomaten ausgesehen haben muss. Ein Trend zum Einkochen lässt sich trotzdem beobachten, denn so lassen sich noch lange die biologischen Erzeugnisse aus dem eigenen Garten genießen und verschenken kann man das selbstgemachte Apfelmus und Tomatenkompott auch gut. Spezielle Einkocher sollen das nun effektiv gestalten. Was die Geräte wirklich drauf haben und worauf Sie achten sollten, wenn Sie 2019 einen Einkochautomaten kaufen, zeigen wir Ihnen in diesem Einkochautomaten-Vergleich.
1. Was ist ein Einkochautomat?
Gefüllter Einkochautomat mit 27 Liter Volumen.
1.1. Die Tradition des Einkochens
Wer Lebensmittel langfristig konservieren möchte, der muss Sie einkochen. Bei diesem Vorgang werden Früchte, Pilze oder sogar Fleisch in einem Wasserbad langsam bis zu der für das Kochgut vorgegebenen Temperatur erhitzt und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis sie vollständig sterilisiert sind, d.h. frei von jeglicher Form lebender Mikroorganismen. Nur so bleiben Sie lange haltbar. Voraussetzung ist hier, dass sich das Kochgut in einem sauberen und hitzebeständigen Glas befindet, welches mit einem Gummi und einem Deckel über zwei Federklammern verschlossen wird. Ziel ist, dass nach dem Kochen im abgekühlten Glas ein Unterdruck entsteht, der Gummi und Deckel fest genug ansaugt, sodass kein weiterer Sauerstoff ins Glas gelangt. Gemeinhin nennt man die Gläser zum Einkochen Weckglas oder Weck Sturzgläsern, nach der gleichnamigen Firma J. Weck GmbH.
1.2. Funktionen des Einkochautomats
Ursprünglich geschieht das Einkochen in einem Einwecktopf auf einer Herdplatte. Alternativ gelingt es auch im Ofen, diese Methode ist aber weitaus weniger effektiv. Einkochautomaten sind gänzlich unabhängig von Ofen oder Herd, denn sie verfügen über einen eigenen Heizboden, der elektrisch mittels Kabel über das lokale Stromnetz betrieben werden kann. Interessant ist, dass der Kocher nicht nur als Einkochtopf dient, sondern oftmals auch weitere Funktionen im Haushalt erfüllen kann. Wenn Sie diesbezüglich einen Einkocher kaufen möchten, dann interessiert Sie vielleicht die folgende Tabelle im Einkochautomaten-Vergleich.
Funktion
Beschreibung
Einkochen
Wie beim klassischen Kochen in einem Einkochtopf werden die gewünschten Einkoch-Lebensmittel zuerst sicher ins Weckglas gefüllt. Anschließend können Sie sie nebeneinander und aufeinander in dem großen Behälter des Automaten platzieren.
Damit die Gläser sicher aufstehen, verfügt das Gerät entweder über einen festen Boden oder ein Einlegerost, das über der Heizspirale angebracht wird. Anschließend wird der Einkochautomat mit Wasser gefüllt, bis alle Gläser bedeckt sind. Temperatur und, falls vorhanden, die Zeitschaltuhr können dann individuell eingestellt werden.
Warmhalten
Insbesondere Einkocher mit festem Boden und verdecktem Heizelement eignen sich auch zum Warmhalten von Heißgetränken wie Tee oder Glühwein, sowie von Suppen und Würstchen. Solange eine Steckdose verfügbar ist, lässt sich der Kocher einfach in Betrieb nehmen und die Flüssigkeiten bleiben selbst bei niedrigen Außentemperaturen schön warm.
Maischen
Dies mag erst einmal überraschen aber oft werden Einkochautomaten im privaten Haushalt auch zum Maischebottich zur Herstellung von Bier umfunktioniert. Sie kommen dafür aufgrund ihrer genauen Temperaturregulation infrage. Für das anschließende Läutern wird allerdings ein passender Läuterbottich benötigt.
Entsaften
Zwar benötigen Sie hier meist noch erweitertes Zubehör (z.B. Entsafteraufsatz) aber dann ist der Einkochtopf schnell zum Dampentsafter umfunktioniert. Das Obst aus dem Einkochautomat mit Entsafter-Funktion verliert bei dieser Methode nur wenig seiner Vitamine und bleibt somit gesund.
Hinweis: Als Erkenntnis aus unserem Einkochautomaten-Vergleich raten wir davon ab, in dem Behälter Suppen zu kochen, auch wenn es sich um einen guten Edelstahl Einkochautomat handeln sollte. Damit die Suppe nicht ständig am Heizboden des Behälters festkochen würde, müsste die Flüssigkeit beständig umgerührt werden. Dies wiederum würde allerdings schnell die innere Beschichtung des Kochers zerkratzen.
2. Kaufkriterien für den Einkochautomat
Für große Anlässe
Aufgrund ihres hohen Einkoch-Volumens von bis zu 29 Litern sind die Automaten auf den Großeinsatz im Haushalt eingerichtet. Mehrere Kilos Früchte oder Glühwein und fertige Suppe für Familie und Nachbarschaft sind hier kein Problem. Im Gegenteil: Für geringe Mengen lohnt sich der Energie Aufwand meist nicht.
Die Produkte aus dem Einkochautomaten-Vergleich 2019 sind vielen verschiedenen Marken zuzuordnen. Ob Sie nun aber planen, die Modelle Einkochautomat Weck WAT, Einkochautomat Severin oder Einkochautomat Kochstar zu erwerben, die folgenden Kriterien unserer Kaufberatung sollten Sie stets vor Augen haben.
2.1. Fassungsvermögen
Gerne werden die Einkochautomaten aufgrund ihrer ähnlichen Funktionsweise mit einem Wasserkocher verglichen. Der entscheidende Unterschied liegt letztlich im Fassungsvermögen, denn die Kochbehälter der Einkocher sind um ein vielfaches Größer. Während das Volumen eines gewöhnlichen Wasserkochers über 1,7 Liter nicht hinausgeht, liegt das Behältervolumen der großen Einkochtöpfe zwischen 25 und 29 Liter. Diese Angaben in Liter entsprechen in Etwa 14 1-Liter Weckgläsern, die aufeinandergestapelt im Innenraum Platz finden.
2.2. Leistung
Ist der Einkochtopf elektrisch, und das ist er in der Regel, dann wird seine Leistung über die Einheit Watt gemessen. Da die meisten Einkocher über eine Leistung von 1800 Watt verfügen, zeigen sich hier nur geringe Unterschiede. Hat der Einkochautomat 2000 Watt heizt er etwas schneller auf.
2.3. Schutzsystem
Wie jedes Küchengerät im Haushalt sollte auch der beste Einkochautomat mit einigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sein; Überhitzungsschutz, Trockengehschutz und wärmeisolierte Griffe schützen vor der erzeugten Hitze.
Ein guter Überhitzungsschutz stoppt den Betrieb, sobald sich das Gerät überhitzt. In Ergänzung dazu, verhindert ein Trockengehschutz die Inbetriebnahme, wenn sich (noch) kein oder zu wenig Flüssigkeit im Behälter befindet. Schäden am Gerät und Kurzschlüsse werden durch diese zwei Funktionen verhindert. Griffe mit Wärmeisolierung schützen vor Verbrennungen und machen das Tragen des Kochers während des Betriebs oder kurz danach möglich.
2.4. Material
Die meisten Hersteller bieten einen Einkochautomat Edelstahl an (z.B. Einkochautomat Rommelsbacher). Selten finden Sie auch mal Artikel aus Kunststoff (z.B. Einkochautomat Weck WAT). Der beste Einkochautomat ist zusätzlich mit Emaille überzogen (z.B. Einkochautomat Severin). Die Vor- und Nachteile von Emaille-Beschichtungen, entweder beim Einkochtopf Edelstahl oder bei einem aus Kunststoff hier im Einkochautomaten-Vergleich:
schützt vor Rost
keine Batkerienablagerungen
verlängerte Haltbarkeit
leicht zu reinigen
zerkratzt schnell
teurer
2.5. Zubehör
Severin Einkochtopf mit praktischem Auslaufhahn.
Ein Einkochtopf diesen Ausmaßes kann zwei mögliche Zusatzfunktionen haben: eine Zeitschaltuhr und einen Auslaufhahn. Ein Einkochautomat mit Uhr bietet den Vorteil, dass Sie vorab die gewünschte Kochzeit festlegen können und nicht ständig selbst auf die Uhr schauen müssen. Im besten Fall startet die Zeitschaltuhr auch erst, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Bei einem Einkochautomat mit Auslaufhahn lassen sich Flüssigkeiten wie Glühwein oder Tee ohne den Umweg über die Kelle direkt in Flaschen und Gläser füllen. Ein Einkochautomat mit Hahn eignet sich somit besonders für Outdoor-Anlässe, da der Behälter geschlossen bleibt und somit keine Wärme entweichen kann.
3. Marken und Hersteller
Dass in der Kategorie der Einkocher auch die Firma Weck vertreten ist, mag kaum verwundern. Schließlich vertreiben Sie zum Einkochen Gläser und Flaschen, auch Weckgläser genannt. Neben dem Weck Einkochtopf WAT gibt es aber auch viele andere Modelle, wie jene unter den Nummern 3338 und 3653. Während sich hinter ersterem ein Clatronic EKA verbirgt, steckt hinter letzterem die Firma Severin. Weitere Hersteller neben Clatronic EKA, Severin und Weck nun hier im Einkochautomaten-Vergleich.
Weck
Steba
Westfalia
Severin
Tefal
Nahrath Praktina
Clatronic
Conrad
Klarstein
Petra
Kochstar
Bielmeier
Rommelsbacher
4. Fragen und Antworten zum Einkochautoamt
4.1. Was macht ein Einkochautomat?
Wie es sein Name andeutet, dient das Einkochen im Einkochautomat dem Konservieren von Lebensmitteln. Dazu gehören sowohl Obst und Gemüse, als auch Pilze, Fleisch und sogar Kuchen. Seine wichtigste Eigenschaft ist hierbei eine genaue Regelung und das Halten von Temperaturen, um die Lebensmittel gleichmäßig in einem Wasserbad zu sterilisieren.
4.2. Gibt es Einkochautomat Rezepte?
Spezielle Rezepte des Typs Einkochautomat werden Sie so nicht finden. Dies ist aber auch gar nicht notwendig, da sich grundsätzlich jedes Einkoch-Rezept auch für den Automaten, z.B. den Clatronic Eka, eignet. Ob online oder im nächsten Buchladen, die Rezeptewelt des Einkochens ist schier unendlich.
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Fleischbällchen in Tomatensauce einzukochen? Das folgende Video zeigt Ihnen nicht nur, wie sie die Bällchen kochen, sondern auch, wie sie sie anschließend haltbar machen.
4.3. Hat die Stiftung Warentest Einkochautomten verglichen?
Weder einen Einkochautomaten-Vergleichssieger noch einen dazugehörigen Einkochautomaten-Test werden Sie bei der Stiftung Warentest finden können. Statt einem Einkochtopf-Test präsentiert die Stiftung jedoch einen Buchvorschlag, mit vielen Rezeptanleitungen zum Einkochen, Einlegen, Frosten, Trocknen und Kandieren.
4.4. Welcher Einkochautomat zum Bierbrauen?
Die wichtigste Voraussetzung zum Maischen ist eine exakte Temperaturregelung. Insofern sollten Sie verstärkt darauf achten, dass Ihr persönlicher Einkochautomaten-Vergleichssieger eben jene exakten Temperaturstufen hat. Damit das Malz sich nicht in der Heizspirale verfängt, sollte er darüber hinaus entweder über ein feines Einlegerost oder einen eigenen Heizboden verfügen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
gut
ROMMELSBACHER KA 1804
17 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Clatronic EKA 3338
162 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Einkochautomaten-Vergleich!
Kommentare
(2)
zum
Einkochautomaten-Vergleich
Siggi
10.12.2015
Hallo, können sie mir sagen, wie viel Wasser man beim einkochen in den Einkochautomat füllen muss? Danke!
Antworten
Vergleich.org
10.12.2015
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einkochautomaten-Vergleich.
Beim Einkochen sollte im Einkochautomat immer so viel Wasser sein, dass die Einmachgläser bis knapp zum oberen Deckelrand im Wasser stehen. Wenn Sie mehrere Lagen Gläser haben, sollte das Wasser ungefähr bis zu 3/4 der Gläserhöhe der obersten Reihe reichen. Dabei macht es den unteren Gläser nichts aus, wenn Sie komplett mit Wasser bedeckt sind - der Gummiring und die Schließkammern am Glas verhindern, dass Wasser in die Gläser gelangt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einkochn und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
Schanni
12.05.2017
Guten Tag
Kann ich meine Marmelade oder Pilze auch in Schraubdeckelgläsern erhitzen?
Danke für Ihre Auskunft!
Antworten
Vergleich.org
17.05.2017
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einkochautomaten-Vergleich.
Schraubdeckelgläser eignen sich zum Erhitzen in Einkochautomaten. Wichtig ist, dass Sie die Gläserränder nach dem Befüllen säubern, da schon kleinste Bestandteile verhindern, dass das Glas fest genug verschlossen werden kann. Dies würde dazu führen, dass der Inhalt im Glas vorzeitig verdirbt. Alternativ können Sie Gläser auch durch Kappen mit Gummiringen und Klammern verschließen.
Sie befüllen Ihre Gläser, verschließen diese und stellen sie in Ihren Einkochautomaten oder in einen Einkochtopf. Die Gläser sollten sich nicht berühren. Eine detaillierte Anleitung zum Einkochen dazu finden Sie hier.
Ein Dörrautomat entzieht den Lebensmitteln Wasser und macht sie so haltbar. Ein Backofen kann dies auch, aber Sie müssten während des Dörrvorgangs die…
Ein Eierkocher ist ein praktisches und effizientes Küchengerät zum Eierkochen – schneller als der Herd, mit einem geringen Wasser- und Stromverbrauch …
Wenn Sie ein Fleischfondue kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Heizarten. Spiritus ist durch den Geruch wenig zu empfehlen. Brennpaste, …
Sie haben die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Geräten. Ohne Kabel ist der Wasserkocher auch im Garten oder auf der Terrasse einsatzbereit…
Eine hochwertige Mikrowelle ohne Drehteller sollte eine Mikrowellenleistung von mindestens 800 Watt aufweisen. Geräte mit einem besonders guten Preis-…
Mikrowellen werden längst nicht mehr nur zum Auftauen und Aufwärmen genutzt. Neben diesen Basisfunktionen verfügen die Geräte häufig über einen Grill …
Das Kochen mit Multikocher-Geräten garantiert einen abwechslungsreichen Speiseplan. Je mehr Programme das Gerät besitzt, desto mehr Speisen können Sie…
Popcornmaschinen sind, im Gegensatz zum Topf und der Mikrowelle, die schnelle und einfache Variante um auch in der eigenen Küche und nicht nur im Kino…
Ein Retro-Toaster ist ein Elektrokleingerät zum Rösten von Toast, Brot, Bagels und anderen Backwaren. Auch zum Auftauen, Aufbacken und Aufwärmen kann …
Ein Schokoladenbrunnen ist das Highlight eines geselligen Abends in größerer Runde. Zusammen mit geschnittenem Obst oder Gebäck zum Eintunken wird es …
Sie wollen eine Softeismaschine kaufen? Gute Idee! Mit ihr können Sie das cremige und kühle Dessert ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Mit manchen …
Mit Teekochern kann das Heißgetränk ohne großen Aufwand zubereitet werden. In den meisten Geräten wird gleich eine größere Menge Tee hergestellt, die …
Im Toaster-Vergleich [year] haben wir vom einfachen Gerät ohne viel Schnickschnack bis zum Multifunktionstoaster mit Sandwichzange und Bagelfunktion alles …
Waffeleisen lassen sich in der Regel in drei Form-Kategorien unterteilen: rund (in der Regel Herzwaffeln), eckig (meist belgische Waffeln) und andere …
Wasserkessel erfüllen denselben Zweck wie herkömmliche elektrische Wasserkocher, jedoch signalisieren sie Ihnen mit einem Pfeifton, der die Erinnerung…
10.12.2015
Hallo, können sie mir sagen, wie viel Wasser man beim einkochen in den Einkochautomat füllen muss? Danke!
10.12.2015
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einkochautomaten-Vergleich.
Beim Einkochen sollte im Einkochautomat immer so viel Wasser sein, dass die Einmachgläser bis knapp zum oberen Deckelrand im Wasser stehen. Wenn Sie mehrere Lagen Gläser haben, sollte das Wasser ungefähr bis zu 3/4 der Gläserhöhe der obersten Reihe reichen. Dabei macht es den unteren Gläser nichts aus, wenn Sie komplett mit Wasser bedeckt sind - der Gummiring und die Schließkammern am Glas verhindern, dass Wasser in die Gläser gelangt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einkochn und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team
12.05.2017
Guten Tag
Kann ich meine Marmelade oder Pilze auch in Schraubdeckelgläsern erhitzen?
Danke für Ihre Auskunft!
17.05.2017
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einkochautomaten-Vergleich.
Schraubdeckelgläser eignen sich zum Erhitzen in Einkochautomaten. Wichtig ist, dass Sie die Gläserränder nach dem Befüllen säubern, da schon kleinste Bestandteile verhindern, dass das Glas fest genug verschlossen werden kann. Dies würde dazu führen, dass der Inhalt im Glas vorzeitig verdirbt. Alternativ können Sie Gläser auch durch Kappen mit Gummiringen und Klammern verschließen.
Sie befüllen Ihre Gläser, verschließen diese und stellen sie in Ihren Einkochautomaten oder in einen Einkochtopf. Die Gläser sollten sich nicht berühren. Eine detaillierte Anleitung zum Einkochen dazu finden Sie hier.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team