a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Sind Sie es leid, nach jedem Snack ein schlechtes Gewissen zu haben? Mit einem Dörrautomaten können Sie sich gesunde Gemüsechips machen und können jederzeit einen vitalen Snack genießen.
Praxis-Tests zeigen, dass für das Dörren von empfindlichen Lebensmitteln ein Temperaturregler vorteilhaft ist. Wollen Sie verschiedene Lebensmittel zeitgleich dörren, beachten Sie die unterschiedlichen Dörrzeiten - Suchen Sie sich in unserer Vergleichstabelle ein Produkt mit Schubladensystem, um die Lebensmittel zwischendurch leichter zu entnehmen.
Der Dörrautomat von Hendi kostet mit seiner hohen Wattleistung verhältnismäßig viel, macht das aber in den anderen Kategorien wett: Er hat eine große Dörrfläche, die sich auf 9 Ebenen verteilt, trocknet gleichmäßig und ist leise.
Der "Klarstein Bananarama" Dörrautomat weist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf: Er verfügt über einen Temperaturregler, Timer und eine recht große Dörrfläche, die sich auf 6 Stufen verteilt. Einziges Manko: Die Tasten geben beim Betätigen einen sehr schrillen Ton von sich.
Der Dörrautomat "Dörrex" von Stöckli ist mit seiner geringen Dörrfläche für den Single-Haushalt geeignet. Dank Timer und Temperaturregler erhalten Sie sehr gute Dörrergebnisse und zudem nimmt das Produkt in Ihrer Küche nicht so viel Platz weg.
Der "WMF KÜCHENminis Dörrautomat" kommt im gewohnten WMF-Design daher und ist sehr einfach zu bedienen. Die feinen Gitter sind auch für Kräuter geeignet. Die mitgelieferte Müsliriegelform, die zwei Aufbewahrungsboxen und die höhenverstellbaren Etagen sind ein Plus.
Das Modell "TZS First Austria - Dörrgerät Brisa" ist einfach konstruiert, gut für einen Single-Haushalt geeignet und lässt sich in der Dörrtemperatur regulieren. Er arbeitet leise, trocknet die Lebensmittel gleichmäßig und das Außengehäuse erwärmt sich nicht zu sehr.
Der "Rommelsbacher DA 750" ist verhältnismäßig laut und erwärmt sich außen, da die Luft seitlich bei jeder Etage entweicht. Seine Bedienung ist jedoch intuitiv und auch das Ergebnis des Dörrvorgangs gleichmäßig.
Das "Excalibur Dörrgerät" ist verhältnismäßig teuer und besitzt dabei keine Abschaltautomatik. Die Dörretagen haben einem geringen Abstand – hierunter leidet die Dörrleistung auf der mittleren Schiene. Von der Größe ist er für einen Single-Haushalt geeignet.
Der "Severin OD 2940" Dörrautomat ist eines der günstigeren Modelle und verfügt weder über einen Temperaturregler noch eine Abschaltautomatik. Äpfel und Bananen trocknet er sehr gleichmäßig und ist dabei intuitiv bedienbar.
Der "Domo DO325VD" Dörrautomat erhitzt sich außen verhältnismäßig stark und ist der geräuschstärkste im Test. Seine Trocknungsergebnisse sind gleichmäßig, täuschen aber nicht über die anderen Mankos hinweg.
Stromverbrauch
Den Stromverbrauch haben wir beispielhaft für einen Durchlauf à 12 Stunden bei einem Strompreis von 0,29 €/kWh ausgerechnet. Die Rechnung lautet: ((W*12)/1000)*0,29
2,44 € pro 12 Stunden sehr hoch
1,92 € pro 12 Stunden hoch
1,88 € pro 12 Stunden hoch
0,82 € pro 12 Stunden sehr gering
0,84 € pro 12 Stunden sehr gering
2,44 € pro 12 Stunden sehr hoch
0,77 € pro 12 Stunden sehr gering
0,87 € pro 12 Stunden sehr gering
1,36 € pro 12 Stunden gering
Temperaturregelung möglich
35 bis 70 °C
40 bis 70 °C
0 bis 70 °C
30 bis 70 °C
35 bis 70 °C
Stufe 1: 20 °C Stufe 2: 40 °C Stufe 3: 60 °C
35 bis 74 °C
Stufe 1: 55 °C Stufe 2: 65 °C Stufe 3: 75 °C
Timer
1 bis 48 Stunden
0 bis 12 Stunden
0 bis 24 Stunden
0 bis 12 Stunden
Teilergebnis Technische Merkmale
38 von 50 Punkten
38 von 50 Punkten
32 von 50 Punkten
32 von 50 Punkten
26 von 50 Punkten
31 von 50 Punkten
29 von 50 Punkten
19 von 50 Punkten
27 von 50 Punkten
Testergebnisse: Anwendung
Gewichtung: 50 %
Dörrergebnis
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
etwas ungleichmäßig
sehr gleichmäßig
sehr gleichmäßig
Einfache Bedienung
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
intuitiv
Einfache Reinigung
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
Lautstärke
ca. 47 dBA
ca. 56 dBA
ca. 50 dBA
ca. 48 dBA
ca. 49 dBA
ca. 60 dBA
ca. 60 dBA
ca. 60 dBA
ca. 70 dBA
Außentemperatur des Gehäuses
angenehm
angenehm
angenehm
warm
angenehm
warm
angenehm
angenehm
heiß
Teilergebnis Anwendung
45 von 50 Punkten
40 von 50 Punkten
45 von 50 Punkten
40 von 50 Punkten
45 von 50 Punkten
35 von 50 Punkten
35 von 50 Punkten
40 von 50 Punkten
25 von 50 Punkten
Vor- und Nachteile
inkl. Auffangblech
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
ist leise
Besonderheit: Trocknungsbleche können in der Höhe verstellt werden
inkl. feinmaschiger Zusatzauflage
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
piepen der Bedienknöpfe sehr laut und hoch
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
ist leise
inkl. 2 Aufbewahrungsbehältern und Silikon-Müsliriegelform
Besonderheit: Trocknungsbleche können in der Höhe verstellt werden
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
ist leise
sehr einfach in der Bedienung
angenehm leise
auf bis zu 8 Stufen erweiterbar
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
für Single-Haushalt geeignet
sehr einfach in der Bedienung
angenehm leise
Besonderheit: Trocknungsbleche können in der Höhe verstellt werden
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
Besonderheit: Trocknungsbleche können in der Höhe verstellt werden
auf bis zu 10 Stufen erweiterbar
sehr einfach zu bedienen
trocknet sehr gleichmäßig
wird außen sehr heiß (ca. 64 °C)
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu Hendi Dörrautomat
Fragen und Antworten zu Klarstein Bananarama
Fragen und Antworten zu Stöckli Dörrex
Fragen und Antworten zu WMF KÜCHENminis Dörrautomat
Fragen und Antworten zu TZS First Austria - Dörrgerät Brisa
Fragen und Antworten zu Rommelsbacher DA 750
Fragen und Antworten zu Excalibur Dörrgerät
Fragen und Antworten zu Severin OD 2940
Fragen und Antworten zu Domo DO325VD
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Hendi Dörrautomat
Unser Testsieger im Preisvergleich:
ca. 171 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Dörrautomat bei eBay entdecken!
Ein Dörrautomat entzieht den Lebensmitteln Wasser und macht sie so haltbar. Ein Backofen kann dies auch, aber Sie müssten während des Dörrvorgangs die Backofentür etwas geöffnet lassen, damit Wasserdampf entweichen kann. Dies heizt Ihre Küche auf und erhöht die Stromkosten.
Der beste Dörrautomat verfügt über einen Temperaturregler. So können Sie auch empfindliche Lebensmittel wie Pilze oder Kräuter schonend trocknen. Hilfreich ist zudem ein Timer, der nach Ablaufen der Dörrzeit das Gerät ausschaltet.
Sie können Dörrautomaten kaufen, die als Schubladensystem angeordnet sind oder aber als Turm gestapelt. Bei einem Schubladensystem haben Sie alle Ebenen bestens im Blick, während die gestapelten Ebenen Ihnen keine einfache Kontrolle des Dörrguts erlauben.
Seit Jahrhunderten werden Lebensmittel haltbar gemacht, damit sie auch in weniger ergiebigen Zeiten verfügbar sind. Heute können Sie Obst und Gemüse das ganze Jahr über kaufen, aber außerhalb der regulären Erntezeiten zu erhöhten Preisen (Quelle: Bundeszentrum für Ernährung). Das Trocknen von Lebensmitteln ist eine Möglichkeit, Rohkost und Kräutern haltbar zu machen und nicht zu überteuerten Preisen kaufen zu müssen. Dadurch können Sie auch selbst geerntete Früchte im Dörrautomaten trocknen und das ganze Jahr über verspeisen.
Der Vergleich von Dörrautomaten zeigt, dass es erhebliche preisliche Unterschiede gibt. In unserem Dörrgeräte-Test 2019 konnten wir feststellen, dass die Unterschiede nicht immer gerechtfertigt sind. Unsere Kaufberatung zeigt Ihnen, was ein Dörrautomaten-Testsieger ausmacht, welche Funktionen er haben sollte und in welchen Fällen das Außengehäuse heiß werden kann.
Außerdem finden Sie in unserem Ratgeber leckere Dörrautomaten-Rezepte für Beef Jerky und Fruchtleder.
1. Dörrautomaten-Test 2019 - Fazit: Auch sehr teure Dörrautomaten können nicht immer alles
Unser Fazit im Überblick: Beim Dörrergebnis kaum ein Unterschied der getesteten Produkte, aber bei Funktionen und der Bedienung.
Teure Modelle schneiden in unserem Test besser ab als günstige Dörrautomaten, aber die teuersten wurden dennoch nicht Testsieger. Günstige Dörrgeräte haben im Vergleich weniger Funktionen und oft nur einen Ein/Aus-Schalter.
Bei teureren Modellen können Sie verschiedene Temperaturstufen wählen – dies ist vor allem für das Dörren von temperaturempfindlichen Lebensmitteln und Kräutern wichtig. Eine Abschaltautomatik können Sie bereits bei mittelpreisigen Modellen finden und längst nicht bei jedem hochpreisigen Dörrapparat.
2. Dörrautomaten-Test 2019 - So haben wir getestet
In unserem Dörrautomaten-Test 2019 haben wir die ausgewählten Produkte mit verschiedenen Lebensmitteln – vom Apfel über Bananen, Pilze, Tomaten bis hin zur Orange – beladen und die Dörrautomaten in zwei Kategorien bewertet: technische Merkmale und Anwendung.
Mit 50 Prozent floss die Anwendung in unser Gesamturteil ein, die technischen Merkmale zu 50 Prozent. In unserem Test legten wir großen Wert auf eine intuitive Bedienung und geringe Lautstärke, da die Automaten über mehrere Stunden ununterbrochen laufen müssen.
Infrarot-Dörrautomaten sind selten und sehr teuer – daher für den privaten Haushalt weniger geeignet. Aus diesem Grund haben wir keine Infrarot-Dörrgeräte in unseren Test aufgenommen.
3. Technische Merkmale: Sehr günstige Modelle haben nur einen Ein- und Ausschalter
Kategorie
Kriterien
Technische Merkmale Gewichtung im Test: 50 %
Dörrautomaten-Typ
Leistungsaufnahme
Anzahl der Etagen & Dörrflächen
Temperaturregelung
Timer
3.1. Dörrautomaten-Typ – Schubladensysteme eignen sich besser zum gleichzeitigen Dörren verschiedener Lebensmitteln
Ein Dörrautomat kann nach zwei Arten der Etagen-Anordnung unterschieden werden: dem Stapel- und dem Schubladensystem.
Stapelsystem
mehrere Etagen werden übereinandergestapelt
Etagen sind ineinander geschachtelt
Luft wird von oben nach unten oder (wie in den meisten Fällen) von unten nach oben gepustet
eignet sich vor allem zum Dörren einer Lebensmittel-Art
verhältnismäßig platzsparend eine Überprüfung des Dörrguts geht nur in der oberen Etage sehr einfach – für die anderen Etagen müssen Sie erst die oberen entfernen
Schubladensystem
mehrere Etagen werden in Schienen übereinandergestapelt
jede Etage kann unabhängig von den anderen herausgezogen werden – verschiedene Lebensmittel können gut gleichzeitig gedörrt werden
Luft wird hinten im Automaten umgewälzt
sehr einfache Kontrolle der verschiedenen Dörretagen die Geräte sind sehr sperrig und groß
Wenn Sie überwiegend nur eine Art von Lebensmittel zur selben Zeit dörren möchten und sich beispielsweise leckere Apfelchips im Dörrautomaten machen, dann reicht es, wenn Sie die oberste Etage im Auge behalten. Ein Stapelsystem mit durchsichtigem Deckel genügt Ihnen.
Dörrautomat vs. Backofen
Noch ein weiteres Küchengerät? Ich habe doch bereits einen Backofen – dies ist ein häufiges Gegenargument von Dörrautomaten. Kritiker sollten aber bedenken, dass Sie während der sehr langen Dörrzeit Ihren Backofen nicht verwenden können.
Manche Lebensmittel müssen rund 30 Stunden trocknen und während dieser Zeit muss Ihr Backofen etwas geöffnet sein. Nur so kann die Feuchtigkeit, die den Lebensmitteln entzogen wird, entweichen. Ein Dörrautomat hat dafür ein spezielles Entlüftungssystem.
Überlegen Sie sich also gut, ob Sie Ihren Backofen geöffnet 30 Stunden lang laufen lassen wollen – und stolpern Sie nicht gegen die geöffnete Klappe!
Befindet sich der Ein- und Ausschalter am Deckel, ist der Deckel meist nicht durchsichtig und Sie können Ihr Dörrgut nicht durch ihn hindurch überprüfen. Sie müssen den Deckel abnehmen. Das führt dazu, dass Sie das Gerät ausschalten müssen – neben dem Powerknopf befindet sich nämlich auch der Lüfter in diesen Deckeln.
Diese Dörrautomaten sind bei unempfindlichen Lebensmitteln, die Sie nicht zu oft kontrollieren wollen, empfehlenswert. Wir empfehlen Ihnen aber dennoch, eine stündliche Kontrolle des Dörrgrades vorzunehmen.
Wenn Sie vor allem verschiedene Lebensmittel gleichzeitig dörren möchten, dann eignet sich das Schubladensystem für Sie. Hier können Sie nach Belieben jede einzelne Etage kontrollieren, vorziehen oder gar herausnehmen, ohne das Dörrgerät ausschalten zu müssen.
Zur besseren Übersicht finden Sie hier grundlegende Vor- und Nachteile des Schubladensystems gegenüber des Stapelsystems im Vergleich:
sehr einfach Dörrgutkontrolle
Gitter sind meist engmaschiger – auch für sehr feines Dörrgut geeignet
Lüfter befindet sich nicht am Boden – kann nicht durch zu feuchte Lebensmittel beschädigt werden
sehr groß und sperrig
meist teurer
3.2. Die Anzahl der Etagen sagt nicht immer etwas über die Dörrfläche aus
In unserem Dörrautomaten-Test 2019 konnten wir feststellen, dass ein Dörrapparat, der fünf Dörretagen verfügt, insgesamt eine kleinere Dörrfläche haben kann als ein Obsttrockner mit nur drei Etagen.
Bei den Dörrautomaten mit Stapelsystem müssen Sie zudem bedenken, dass in den meisten Fällen die Etagen in der Mitte eine Aussparung für die Luftzirkulation haben. Diesen Flächeninhalt müssen Sie von der Gesamt-Dörrfläche abziehen. In unserer Testtabelle haben wir dies bereits für Sie ausgerechnet.
Anhand der dieser Flächenangabe können Sie das für Sie passende Gerät auswählen: Wohnen Sie alleine oder zu zweit und wollen nur ab und zu ein wenig Dörrobst selber machen, dann genügt Ihnen eine kleine Dörrfläche von ca. 2.300 cm².
Wenn Sie in einem Mehrpersonenhaushalt wohnen oder regelmäßig viele Lebensmittel trocknen möchten, dann empfehlen wir Ihnen einen Dörrapparaten, der über eine Dörrfläche von mindestens 7.000 cm² verfügt.
3.3. Je mehr Watt ein Dörrgerät aufweist, umso stärker steigen die Stromkosten
Je mehr Watt Ihr Dörrautomat aufnehmen kann, desto schneller dörrt er? Das konnten wir in unserem Dörrautomaten-Test 2019 leider nicht feststellen. Vielleicht liegt das an der Dicke des Dörrgutes – bei recht dünnen Scheiben scheint es keinen merklichen Unterschied zu geben.
Allerdings wirkt sich die Leistungsaufnahme auf die Stromkosten pro Dörrvorgang aus. In unserer Beispielrechnung gehen wir von einer Dörrdauer von 12 Stunden (z. B. recht dicke Apfelringe) und einem Strompreis von 0,29 €/kWh aus.
250 Watt * 12 Stunden = 3.000 Watt (=3 kWh)
3 kWh * 0,29 Euro pro kWh = 0,87 Euro pro Durchlauf à 12 Stunden
Ein Dörrvorgang, der 12 Stunden dauert, kostet Sie somit bei einem Gerät mit 250 Watt nur 87 Cent. Damit ist ein Dörrautomat in seinem Betrieb nicht besonders teuer.
3.4. Timer & Temperaturregler sind vor allem für empfindliche Lebensmittel vorteilhaft
Pilze und Kräuter sollten schonend gedörrt werden. Haben Sie vor, auch diese Lebensmittel regelmäßig zu dörren, dann raten wir Ihnen zu einem Modell, bei dem Sie die Temperatur regulieren können.
Auch wenn Sie Fleisch in Ihren Dörrautomaten trocknen wollen, sollten Sie sicher sein können, mit welcher Temperatur das Gerät arbeitet. Fleisch sollten Sie bei 70 °C in den Nahrungstrockner geben.
Das Dörrgut liegt über mehrere Stunden in dem Dehydrator. Da ist es ein Leichtes, es zu vergessen. Bei einem Dörrautomaten mit Timer können Sie die gewünschte Dörrzeit einstellen und nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch aus.
So kann verhindert werden, dass empfindliche Lebensmittel zu lange der Wärme ausgesetzt sind. Entscheiden Sie sich gegen ein Produkt mit Timer, empfehlen wir Ihnen, sich die Startuhrzeit aufzuschreiben – damit sie die Dauer besser überwachen können.
Zwischenfazit: Die reine Optik sagt nichts über die Leistung oder das Fassungsvermögen aus.
Achten Sie bei den technischen Merkmalen auf die Möglichkeit einer Temperaturregulierung und automatischen Abschaltung – diese beiden Kriterien erleichtern Ihnen den Dörrvorgang und sichern die Qualität Ihres Dörrguts.
4. Anwendung: Gemüsechips aus dem Dörrautomaten gelingen immer
Kategorie
Kriterien
Anwendung Gewichtung im Test: 50 %
Bedienung & Reinigung
Lautstärke während des Betriebs
Dörrergebnisse
Temperatur des Außengehäuses
4.1. Das Bedienfeld eines Dörrautomaten sollte intuitiv sein
Die meisten Dörrautomaten aus unseren Test lassen sich intuitiv bedienen, ohne dass Sie vorher die Anleitung stundenlang studieren müssen. Achten Sie auf klar beschriftete Knöpfe und Regler – die erleichtern Ihnen die Bedienung ungemein.
Ist ein Knopf beispielsweise mit Set beschriftet, können Sie davon ausgehen, dass Sie erst in der Anleitung nachschlagen müssen, wie Sie das Gerät richtig einstellen müssen. Über „Set“ kann die Temperatur oder der Timer gesteuert werden.
Nach Ablaufen der Dörrzeit entnehmen Sie die Lebensmittel. Manche lösen sich leicht von den Dörretagen, während andere – vor allem Bananen – an den Gittern festkleben. Bananenchips können Sie am leichtesten vom Dörrgitter lösen, wenn Sie von unten gegen das Gitter drücken.
Passen Sie bei Metallgittern auf: Hier können Sie sich leicht in Ihre Finger schneiden beim Ablösen der gedörrten Lebensmittel!
4.2. Beim Dörrergebnis unterscheiden sich die Automaten kaum
In unseren Dörrautomaten-Test 2019 konnten wir zwischen den meisten Geräten keine Unterschiede in ihrer Dörrleistung feststellen. Die Lebensmittel wurden gleichmäßig getrocknet und benötigten dafür die gleiche Zeit.
Je gleichmäßiger Sie die Lebensmittel schneiden, desto gleichmäßiger wird das Ergebnis der Trocknung. Bei zwei Produkten mit Schubladensystem haben wir jedoch feststellen müssen, dass die mittlere Schiene langsamer dörrte als die restlichen.
Diese Schubladensysteme unterschieden sich von den anderen im Abstand der Ebenen zueinander: Je niedriger der Abstand der Etagen zueinander ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die mittleren Dörretagen etwas länger brauchen.
Dies liegt daran, dass diese Ebenen sowohl von unten als auch von oben von der Feuchtigkeit der anderen Lebensmittel beeinträchtigt werden. Die Luft zirkuliert hier etwas schwächer.
4.3. Geräte, die Luft seitlich ablassen, werden außen heiß
Die Mehrzahl der Dörrmaschinen bläst die warme Luft samt Feuchtigkeit oben aus dem Gehäuse heraus. In der Umgebung dieser Luftlöcher heizt sich das Dörrgerät etwas auf.
In unserem Lebensmitteltrockner-Test 2019 ist uns aber aufgefallen, dass Sie bei Geräten, die die Luft seitlich bei jeder Dörretage ablassen, aufpassen müssen: Diese Geräte werden außen heiß! Achten Sie bei solchen Geräten darauf, dass sie frei stehen und sich nicht zu dicht an der Wand oder anderen Elektrogeräten befinden.
Zwischenfazit: Schauen Sie sich vor dem Kauf das Bedienfeld an: Es sollte auf den ersten Blick verständlich und übersichtlich sein.
Achten Sie bei einem Dörrautomaten mit Schubladensystem auf ausreichend Abstand zwischen den Etagen. So können Sie erstens dickeres Dörrgut laden und zweitens kann die Luft bei mehr Abstand besser zirkulieren.
Tritt die Luft seitlich aus dem Dörrgerät aus, sollten Sie das Produkt mit genügend Abstand zu anderen Gegenständen aufstellen. Benutzen Sie zudem Handschuhe oder Topflappen, wenn Sie die Dörretagen kontrollieren.
Übrigens: Die Lautstärke von Dörrautomaten hält sich mit 45 bis 70 dBA in Grenzen. Sie werden von keinem Gerät einen Hörschaden bekommen – dies entspricht vielmehr einer normalen Gesprächslautstärke.
5. Die Dörrzeiten variieren je nach Menge, Dicke, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Hersteller von Dörrautomaten legen ihren Produkten neben der Gebrauchsanweisung oft auch Rezeptvorschläge oder Empfehlungen für Dörrzeiten bestimmter Lebensmittel bei. Wir haben für Sie einige Beispiele rausgesucht.
Bedenken Sie aber, dass die tatsächliche Dörrzeit variieren kann. Die Dicke des Dörrguts beeinflusst die Dauer, ebenso die Menge, die gleichzeitig gedörrt werden soll, die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Dörrgut
Zubereitung
Test
Dörrzeit im Dörrautomaten und empfohlene max. Temperatur
Apfel
waschen und entkernen Sie den Apfel
Sie können ihn schälen, müssen Sie aber nicht
schneiden Sie gleichmäßige Scheiben
die Dauer der Äpfel im Dörrautomaten richtet sich nach der Dicke
die Apfelscheiben sollten weich, aber nicht feucht sein
je nach Größe und Dicke ca. 7 bis 15 Stunden
70 °C
Banane
schälen Sie die Banane
schneiden Sie sie in ca. 3 mm dicke Scheiben
tupfen Sie die Scheiben ab
die Bananenscheiben sollten weich, aber nicht feucht sein
je nach Größe und Dicke ca. 7 bis 10 Stunden
70 °C
Zitrusfrüchte
waschen und trocknen Sie die Frucht
schneiden Sie gleichmäßige Scheiben
ideal als Weihnachtsdekoration
die Scheiben sollten kross werden
je nach Größe und Dicke ca. 8 bis 10 Stunden
70 °C
Weintrauben
blanchieren Sie die Trauben
wenn Sie möchten, halbieren Sie sie anschließend
die Rosinen sollten ledrig, zäh und nicht mehr klebrig sein
je nach Größe und Dicke ca. 13 bis 15 Stunden
70 °C
Tomaten
waschen Sie die Tomaten und schneiden Sie sie in ca. 6 mm dicke Scheiben
bei Tomaten mit viel schleimigen Fruchtfleisch zu flüssige Bestandteile entfernen
Tomaten trocknen im Dörrautomaten nur langsam, da sie sehr viel Wasser enthalten
die Tomatenstücke sollten weich und brüchig sein – wenn sie rascheln, wenn Sie sie bewegen, sind sie fertig
je nach Größe und Dicke ca. 10 bis 14 Stunden
70 °C
Pilze
säubern Sie die Pilze von Schmutz
schneiden Sie max. 8 mm dicke Scheiben oder Streifen
die Pilzstücke sollten weich und brüchig sein – wenn sie rascheln, wenn Sie sie bewegen, sind sie fertig
je nach Größe und Dicke ca. 4 bis 7 Stunden
50 °C
Kräuter trocknen Sie im Dörrautomaten am besten nur schonend bei max. 40 °C. Wenden Sie sie regelmäßig, damit sie eine gleichmäßige Trocknung erreichen.
Zwischenfazit: Sie können verschiedene Lebensmittel gemeinsam in den Dörrautomaten legen. Allerdings kann es zu Geschmacksübertragungen kommen. In unserem Dörrautomaten-Test 2019 haben wir festgestellt, dass Sie Sie Bananen beispielsweise lieber alleine dörren sollten.
Geschmacklich empfehlen wir Ihnen Äpfel: Dörren Sie sie im Dörrautomaten und Sie erhalten einen sehr geschmacksintensiven Snack.
6. Rezepte für Ihren Dörrautomaten
Beef-Jerky-Dörrautomaten-Rezept
Zutaten:
1 Steak (oder wie viel Fleisch Sie dörren möchten)
100 ml Sojasoße
100 ml Worcestersoße
2 EL brauner Zucker
2 EL Ketchup
1 bis 2 EL Salz
halber TL Zwiebelpulver
halber TL Pfeffer
1 gepresste Knoblauchzehe
Zubereitung:
Schneiden Sie das Fleisch in gleich große Stücke.
Entfernen Sie dabei überschüssiges Bindegewebe und Fett.
Das Fleisch sollte quer zur Faser in ca. 0,5 cm dicke Stücke geschnitten werden.
Stellen Sie auf den anderen Zutaten eine Marinade her und marinieren Sie die Fleischstücke für ca. 3 Stunden.
Tupfen Sie anschließend überflüssige Marinade vom Fleisch und legen Sie die Stücke in den Dörrautomaten.
Trocknen Sie das Fleisch im Dörrautomaten auf höchster Stufe.
Ihr Beef Jerky ist fertig gedörrt, wenn es zäh, aber nicht spröde ist – dies kann ca. 6 bis 16 Stunden dauern und ist abhängig von der Dicke der Stücke.
Sie können grundsätzlich jede magere Fleischsorte verwenden, um mit Ihrem Dörrgerät Trockenfleisch herzustellen. Sehr beliebt ist Rindfleisch zur Herstellung von sogenanntem Beef Jerky.
Sie können Sie auch mit Hilfe Ihres Dörrgeräts Bonbon-Ersatz herstellen. Fruchtleder ist ein süßer Kaugenuss für Groß und Klein.
Fruchtleder aus dem Dörrautomaten
Zutaten:
1 Banane
1 TL Marmelade in der Geschmacksrichtung Ihrer Wahl
1 TL Honig
etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Zerdrücken Sie die Banane und vermengen Sie alle Zutaten miteinander.
Verteilen Sie die homogene Masse auf einer Dörrfolie und legen Sie die Folie auf eine Etage Ihres Dörrautomatens.
Schalten Sie das Gerät ein und trocknen Sie die Masse bei 70 °C für ca. 3 bis 4 Stunden.
Am Ende sollte das Fruchtleder etwas klebrig und zäh sein.
Ziehen Sie es von der Dörrfolie ab und schneiden Sie es in ca. 1 cm breite Streifen, die Sie anschließend aufrollen.
Übrigens können Sie mit einem Dörrautomaten auch fettarme Brotcroûtons herstellen: Legen Sie die Brotkrumen für ein bis zwei Stunden in das Gerät und stellen Sie eine Temperatur von ca. 65 °C ein.
Aber auch Müsliriegel lassen sich im Dörrautomaten herstellen – der WMF KÜCHENminis Dörrautomat wird sogar mit einer Silikonform für Riegel geliefert.
Sie können auch Zutaten für Hundefutter im Dörrautomaten trocknen. Wenn Sie das Futter Ihres vierbeinigen Freundes selber variieren möchten, dann ist ein Dörrapparat der ideale Helfer.
7. Fragen und Antworten rund um das Test-Thema
7.1. Obst trocknen im Dörrautomaten: Wie bereitet man das Dörrgut richtig vor?
Bevor Sie die ausgewählten Zutaten in Ihren Dörrautomaten legen, sollten Sie ein paar Kleinigkeiten beachten.
Säure gegen Braunfärbung
Lebensmittel mit einem sehr hohen Zuckergehalt, wie beispielsweise Äpfel und Bananen, verfärben sich nach kurzer Zeit. Der Zucker oxidiert. Damit Ihr Dörrobst optisch ansehnlich bleibt, können Sie Folgendes machen:
Legen Sie das Obst für zwei bis drei Minuten in Zitronen- oder Ananassaft.
Anschließend muss es abtropfen bevor Sie es auf das Dörrgitter legen. So verhindern Sie, dass sich das Obst braun verfärbt.
Blanchieren für Lebensmittel mit Haut
Lebensmittel, die von einer Haut umgeben sind, verhärten sich beim Trocknen. Durch das Blanchieren wird die Haut von z. B. Weintrauben weicher und sie behalten ihren Geschmack und Farbe beim Dörren.
Sie können Lebensmittel entweder mit Hilfe von Wasser oder von Dampf blanchieren. Beim Blanchieren mit Wasser köcheln Sie die Lebensmittel ca. drei Minuten in leicht kochendem Wasser. Mit Dampf blanchieren Sie am besten in einem Dampftopf. Hier sollten Sie die Lebensmittel für ca. fünf Minuten unter Dampf lassen.
Lebensmittel rehydrieren
Sie können die getrockneten Lebensmittel ohne Weiteres im dehydrierten Zustand essen. Sie können Sie vor dem Verzehr aber auch rehydrieren. Legen Sie sie hierfür in eine Schale mit Wasser – es sollte ca. vier Mal so viel Wasser wie Dörrgut sein. Warten Sie ca. zehn Minuten, dann haben sich die Lebensmittel wieder vollgesogen.
7.2. Gibt es einen Test von der Stiftung Warentest?
Diese Küchengeräte unterstützten Sie bei der Arbeit
Küchengeräte sollen Ihnen die Arbeit erleichtern und Zeit beim Vorbereiten sparen. Hier finden Sie einige Vergleiche von Produkten, die Sie vielleicht interessieren können:
Die Stiftung Warentest hat selber keinen Test von Dörrgeräten durchgeführt – nur eine Schwesterzeitschrift aus Tschechien (D Test) hat 14 Geräte getestet, die die Stiftung zur Verfügung stellt.
Allerdings sind von den getesteten Produkten nur zwei in Deutschland erhältlich: Sencor SFD 135E und Domo DO325VD.
Der Automat der Marke Domo wurde in dem Test auch Testsieger.
Beliebte Marken und Hersteller, die Sie auch in Deutschland kaufen können, finden Sie hier:
Stöckli
Klarstein
Hendi
Severin
Hofer
WMF
TZS First
Biochef
Steba
Excalibur
Testsieger
Unsere Bewertung:
1,6 (gut)
Hendi Dörrautomat
52 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
1,9 (gut)
Klarstein Bananarama
213 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Dörrautomaten-Test!
Kommentare
(1)
zum
Dörrautomaten-Test
Marianne
19.04.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie schreiben, dass Infrarot-Dörrgeräte teuer sind. Aber was bedeutet das nun? Sind sie teuer, aber eigentlich besser geeignet, um Obst, Gemüse bzw Rohkost im Allgemeinen schonender zu trocknen???
Ich würde mich freuen, wenn Sie hierauf eine Antwort hätten.
Herzliche Grüße
Marianne S.
Antworten
Vergleich.org
19.04.2018
Hallo Frau S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dörrautomaten-Vergleich.
Infrarotwärme erhitzt nicht den gesamten Innenraum eines Dörrautomatens, sondern nur die Gegenstände in ihm. Das bedeutet, dass das Dörrgut effizienter getrocknet werden kann, da nicht erst die Lufttemperatur steigen muss.
Leider haben wir kein solches Gerät getestet und können Ihnen keine konkrete Aussage dazu geben, wie sich das auf die Dörrzeit auswirkt. Es liegt aber nahe, dass sie sich etwas verkürzt und die Lebensmittel dadurch schonender getrocknet werden.
Wenn wir ein Infrarot-Produkt nachtesten, werden wir Sie über unsere Ergebnisse informieren.
Ein Eierkocher ist ein praktisches und effizientes Küchengerät zum Eierkochen – schneller als der Herd, mit einem geringen Wasser- und Stromverbrauch …
Mit einem Einkochautomat lassen sich Früchte über einen langen Zeitraum in sogenannten Weckgläsern konservieren. Dafür werden die mit Obst oder Gemüse…
Wenn Sie ein Fleischfondue kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Heizarten. Spiritus ist durch den Geruch wenig zu empfehlen. Brennpaste, …
Sie haben die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Geräten. Ohne Kabel ist der Wasserkocher auch im Garten oder auf der Terrasse einsatzbereit…
Eine hochwertige Mikrowelle ohne Drehteller sollte eine Mikrowellenleistung von mindestens 800 Watt aufweisen. Geräte mit einem besonders guten Preis-…
Mikrowellen werden längst nicht mehr nur zum Auftauen und Aufwärmen genutzt. Neben diesen Basisfunktionen verfügen die Geräte häufig über einen Grill …
Das Kochen mit Multikocher-Geräten garantiert einen abwechslungsreichen Speiseplan. Je mehr Programme das Gerät besitzt, desto mehr Speisen können Sie…
Popcornmaschinen sind, im Gegensatz zum Topf und der Mikrowelle, die schnelle und einfache Variante um auch in der eigenen Küche und nicht nur im Kino…
Ein Retro-Toaster ist ein Elektrokleingerät zum Rösten von Toast, Brot, Bagels und anderen Backwaren. Auch zum Auftauen, Aufbacken und Aufwärmen kann …
Ein Schokoladenbrunnen ist das Highlight eines geselligen Abends in größerer Runde. Zusammen mit geschnittenem Obst oder Gebäck zum Eintunken wird es …
Sie wollen eine Softeismaschine kaufen? Gute Idee! Mit ihr können Sie das cremige und kühle Dessert ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Mit manchen …
Mit Teekochern kann das Heißgetränk ohne großen Aufwand zubereitet werden. In den meisten Geräten wird gleich eine größere Menge Tee hergestellt, die …
Im Toaster-Vergleich [year] haben wir vom einfachen Gerät ohne viel Schnickschnack bis zum Multifunktionstoaster mit Sandwichzange und Bagelfunktion alles …
Waffeleisen lassen sich in der Regel in drei Form-Kategorien unterteilen: rund (in der Regel Herzwaffeln), eckig (meist belgische Waffeln) und andere …
Wasserkessel erfüllen denselben Zweck wie herkömmliche elektrische Wasserkocher, jedoch signalisieren sie Ihnen mit einem Pfeifton, der die Erinnerung…
19.04.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie schreiben, dass Infrarot-Dörrgeräte teuer sind. Aber was bedeutet das nun? Sind sie teuer, aber eigentlich besser geeignet, um Obst, Gemüse bzw Rohkost im Allgemeinen schonender zu trocknen???
Ich würde mich freuen, wenn Sie hierauf eine Antwort hätten.
Herzliche Grüße
Marianne S.
19.04.2018
Hallo Frau S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dörrautomaten-Vergleich.
Infrarotwärme erhitzt nicht den gesamten Innenraum eines Dörrautomatens, sondern nur die Gegenstände in ihm. Das bedeutet, dass das Dörrgut effizienter getrocknet werden kann, da nicht erst die Lufttemperatur steigen muss.
Leider haben wir kein solches Gerät getestet und können Ihnen keine konkrete Aussage dazu geben, wie sich das auf die Dörrzeit auswirkt. Es liegt aber nahe, dass sie sich etwas verkürzt und die Lebensmittel dadurch schonender getrocknet werden.
Wenn wir ein Infrarot-Produkt nachtesten, werden wir Sie über unsere Ergebnisse informieren.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team