Home Entertainment ist Ihr Hobby? Diese Vergleiche bereiten Freude:
4.1 Bildqualität
Die Bildauflösung wird in Pixelspalten mal Pixelzeilen (beispielsweise 1.280 x 720 Pixel für HD ready) angegeben. Bei modernen Fernsehern stehen die Werte im Verhältnis 16:9, bei DCI 4K sogar 17:9. Wie bereits erwähnt: Je größer die Bildschirmdiagonale, desto höher sollte die Auflösung sein.

- HD ready: Ist bei kleinen Bildschirmen bis 26 Zoll und bei PC-Screens bis 22 Zoll ausreichend.
- Full HD: Ab 32 Zoll, spätestens aber ab 37 Zoll, sollten 1.080 Bildzeilen gewählt werden.
- Ultra HD (4K UHD): Die über acht Millionen Pixel der UHD-Technik mit viermal höherer Auflösung als Full HD findet erst bei Bildschirmen ab 55 Zoll, eher noch ab 60 Zoll, Verwendung.
- 4K (DCI 4K): Die Verwendung dieser Auflösung eignet sich nur bei großen Modellen. Die Bezeichnung stammt aus der Filmindustrie, weshalb auch die Bezeichnung 4K Cinema vorkommt.
- 8K: Die 8K-Auflösung hat viermal so viele Pixel wie ein 4K-UHD-Display.
Tipp: Viele Fernseher-Tests geben einfache Tipps für eine gute Bildqualität. Genaue Werte gibt es jedoch nicht, da sich die Bildoptionen vor allem nach dem Licht des jeweiligen Raumes richten.
- Farbsättigung: Die Farbwahrnehmung ist sehr individuell. Probieren Sie es einfach aus.
- Kontrast: Wählen Sie ein helles Motiv mit vielen Details. Regeln Sie dann den Kontrast stufenweise vom Maximum herunter, bis die Details gerade noch erkennbar sind.
- Helligkeit: Regeln Sie auch hier bei einem detailreichen Bild mit reichlich Licht und Schatten den Pegel schrittweise vom Maximum herunter, bis der Hell-Dunkel-Unterschied möglichst scharf ist und keine Details im Schatten verschwinden.
- Bildmodi: Viele Hersteller haben bei ihren Geräten voreingestellte Modi. Für helle Räume eignen sich beispielsweise Presets wie „Dynamic“ oder „Lebhaft“, für dunkle hingegen „Film“ oder „Kino“. Sogenannte „Fußballfernseher“ verfügen über einen Bildmodus, der den Fußball dynamischer darstellen lässt.
4.2 Screen-Design

Zu sehen ist ein gängiger Flachbildfernseher von Samsung.
Die klassische Bauform für Bildschirme ist der altbekannte Flatscreen (auch Flachbildfernseher). Flatscreen-Fernseher beherrschen derzeit den Markt.
Ein sogenannter Curved-Screen nähert sich der Wölbung des menschlichen Auges an, erweitert das wahrgenommene Sichtfeld und schafft Herstellern zufolge ein räumliches Fernseherlebnis, das auf jeden Punkt des Bildschirms denselben Blickwinkel bietet. Kontraste und Farbbrillanz sollen so auch zu den Ecken hin unvermindert erhalten bleiben. Marktriesen wie LG, Panasonic (Panasonic-Plasma-TV und Panasonic-LED-TV), Samsung und Sony bieten hochwertige Curved-TV mit UHD an.
Dass einige Geräte nahe der vierstelligen Preisgrenze jedoch Defizite aufweisen können, zeigte unser Produktvergleich. Darum sollten Sie mit dem Kauf eines Curved-LED-TV oder Curved-Plasma-TV noch einige Zeit warten oder ansonsten ein wesentlich höheres Budget ansetzen.

Bei diesem Modell von Blaupunkt befindet sich seitlich ein Bedienfeld, weshalb die Anschlüsse auf der Rückseite angebracht sind.
4.3 Smart-TV
Je nach Preisklasse bieten die intelligenten TV-Geräte einen unterschiedlichen Funktionsumfang in Verbindung mit dem Web. Klassische Smart-TV Internetfunktionen umfassen die Kopplung mit Smartphone und Tablet sowie den Zugriff auf unzählige Apps und Online-Videotheken von Anbietern wie Amazon Prime, Maxdome und Netflix oder YouTube.

In Verbindung mit dem Internet lassen sich die Funktionen bei einem Smart-TV erheblich erweitern.
Noch smarter wird es mit Smart-Touch-Fernbedienungen oder der Steuerung per Sprachbefehl. Ein persönlicher Videorekorder (PVR) ist zumeist gleich mit an Bord und ermöglicht die Aufzeichnung und Speicherung von TV-Sendungen auf einem externen USB-Speicher.
Nahezu clever könnte man Geräte bezeichnen, die das zeitgleiche Aufnehmen der einen Sendung und das Schauen von einem anderen Fernsehprogramm unterstützen (Twin Tuner). Besonders teure Geräte werden zudem von extrem leistungsfähigen Prozessoren beschleunigt. So nutzt beispielsweise Samsung einen Octa-Core-Prozessor.
War mir eine grosse Hilfe.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fernseher-Vergleich.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wo kann ich Erfahrungswerte zu Banding, Clouding, etc. bekommen? Gibt es Werte dafür?
Ich würde mir ungern einen neuen TV zulegen und nach einem Monat feststellen müssen dass dieser Darstellungsfehler hat.
Zudem: Wo gibt es Angaben zur Reaktionszeit eines Fernsehers?
Ich habe in letzter Zeit häufiger von TV-Geräten gelesen die z.B. beim Einschalten Werbung zeigen. Für mich ist das absolut inakzeptabel. Ebenfalls die Frage woran erkenne ich so etwas im Vorwege? Oder kauft man bei TVs heutzutage immer die Katze im Sack?
Könnte diese Fernseher finden meine iPhone 7+ Für miroring?
Lieber Herr Pavić,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fernseher-Vergleich.
Da Sie uns kein Modell nennen, ist nur eine allgemeine Antwort möglich: Mirroring vom Apple Smartphone geht nicht auf normalen TVs, weil Apple es nicht unterstützt. Es wird ein Apple-TV oder eine Kabelverbindung benötigt.
Wir wünschen viel Spaß beim Fernsehschauen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, ohne Kabel auf den TV zu übertragen vom Laptop aus?
Mein LCD TV kann online gehen über die Fritz-Box, mein Laptop läuft ja auch darüber. Kann man das irgendwie verbinden ohne zusätzliche Kabel?
Für alle Infos besten Dank im voraus
Lieber Michael,
Sie können Laptop und Fernseher ohne Kabel verbinden, indem Sie einen WLAN-fähigen HDMI-Stick (auch oft als HDMI-Dongle, TV-Stick oder Streaming Stick bezeichnet) an die HDMI-Buchse Ihres Fernsehers anschließen.
Wenn beide Geräte den kabellosen Übertragungsstandard Miracast oder Intel’s WiDi (bei Apple-Produkten Airplay) unterstützen, benötigen Sie kein zusätzliches Equipment für die Übertragung vom Laptop zum Fernseher.
Wir hoffen, Sie können in Zukunft problem- und kabellos die Inhalte vom Laptop auf Ihren TV übertragen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo, kann man den Fernseher wenn er per Kabel mit dem Laptop verbunden ist auch als zweiten Laptopbildschirm nutzen?
Liebe Karina,
durch die Verbindung von Laptop und Fernseher, z.B. mit einem HDMI-Kabel, kannst du den Fernseher als zweiten Monitor einsetzen.
Dazu musst du lediglich auf auf der Desktop-Oberfläche deines Windows-Laptops einen Rechtsklick ausführen, dann die Einstellungen „Bildschirmauflösung“ aufrufen. Dort kannst du unter „Mehrere Anzeigen“ die Option „Diese Anzeige erweitern“ auswählen.
Danach solltest du die Bildschirmauflösung für den zweiten Monitor anpassen, sodass du keine einzelnen Pixel mehr erkennen kannst. Zudem kannst du bei der erweiterten Anzeige angeben, auf welcher Seite deines Hauptbildschirms sich der zweite Monitor befindet – dazu einfach in der oberen Grafik die Monitore in die entsprechende Position ziehen. So stellst du sicher, dass deine Maus auch auf der „richtigen“ Seite in den zweiten Bildschirm springt.
Viel Erfolg!
Ihr VGL-Team