Das Wichtigste in Kürze
  • Milben sind überall: Egal ob in der Matratze, auf dem Bett, in der Gardine oder in den Polstermöbeln. Dort, wo Staub fällt und sich befindet, finden Sie diese ungebetenen Gäste auch.
  • Nicht jeder ist gegen Milben allergisch, denn Sie gehören zum biologischen Kreislauf wie viele andere Kleinstlebewesen auch. Erst, wenn das Niesen schlimmer wird und ein Ausschlag dazu kommt, können Sie sich beim Arzt auf eine mögliche Allergie testen lassen.
  • Bevor Sie sich für ein Mittel gegen Milben entscheiden, und irgendein Milbenspray kaufen, sollten Sie sich die Fragen stellen, ob Sie die Milben sofort abtöten möchten oder sich präventiv vor Ihnen schützen möchten. In unserem Milbenspray-Vergleich klären wir Sie auf.
milbenspray test

Die Hausstaubmilbe ist das unsichtbare Ungeziefer in deutschen Haushalten und vermehrt Auslöser für allergisches Asthma.

Milben sind, neben Bakterien, die unsichtbaren Lebewesen in Ihrem Haushalt, die Sie nur schwer gänzlich loswerden können. Wer regelmäßig sein Bett bezieht, lüftet und regelmäßig unter dem Bett saugt, hat eigentlich wenig zu befürchten. Erst, wenn die Augen tränen und die Nase läuft, sollten Sie sich nach einer Lösung des Problems umschauen.

Unter Erwachsenen weniger weit verbreitet, gehört die Hausstaubmilbenallergie zu einer der am häufigsten auftretenden Allergien bei Kleinkindern. Grund dafür sind die Mischung aus Kot der Milben und Hausstaub, der besonders an Teddybär, Plüschhase und andere Kuscheltiere haften bleibt. Damit Sie im Haushalt immer auf der sicheren Seite sind, können Sie zur Vorsorge und Bekämpfung der lästigen Plagegeister Matratzen-Milbensprays nutzen, mit denen Sie Bettwäsche, Matratzen, Polster und andere Textilien behandeln.

In unserem Milbenspray-Vergleich 2025 haben wir Ihnen die bekanntesten Milbensprays für Matratzen und Polster übersichtlich dargestellt, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Entscheiden Sie nach einem Blick in Produktübersicht und Kaufberatung, welches Anti-Milben-Spray Sie zur Abwehr der unsichtbaren Allergene verwenden wollen.

milbenspray vergleich

Der Staub in Wohnung und Haus ist eine Mischung aus abgestorbenen menschlichen Hautschuppen, Fusseln, Haaren, Pollen und Hausstaubmilben, die sich vom Staub ernähren und deren Kot ein weiterer Bestandteil von Staub ist.

1. Milbe, Bettwanze und Co.: Des Menschen unliebste Haustiere?

milbe hausstaubmilbe grasmilbe

Mit einer Körpergröße von weniger als 0,5 mm ist die Milbe für das Auge unsichtbar.

Von den über 50.000 verschiedenen Milbenarten können sich zwei bekannte Typen in deutschen Wohnungen wiederfinden: Die Hausstaubmilbe und die Grasmilbe.

  • Hausstaubmilben sind für das menschliche Auge unsichtbar. Als Lebensraum bevorzugen Sie Bett und Matratze. Auf Polstermöbeln wie Sofa oder Sessel und anderen Textilien können Sie auch überleben. Sie ernähren sich von den abgestorbenen Hautschuppen des Menschen und bevorzugen daher die Schlafstätte des Menschen: Auf Matratzen und Bettzeug vermehren sie sich beständig. Aber auch Polstermöbel wie Sofa und Sessel, Teppich und Kleidung gehören zu ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Grasmilben leben, im Gegensatz zur Hausstaubmilbe, vor allem in Wäldern, Gärten oder anderen Grünflächen und befallen Tiere oder Menschen. Vor allem Pferde und Hunde werden häufig befallen. Um Ihr Tier zu schützen, finden Sie in unserem Vergleich Milbenspray für Hunde ein gutes Hilfsmittel. Die Grasmilben sind ungefähr zwei Millimeter groß und ernähren sich von tierischem oder menschlichen Blut. Hierbei lassen sie sich auf Mensch oder Tier fallen und saugen sich mit Blut voll, bis sie eine gewisse Größe erreichen. Grasmilben treffen Sie in Ihrer Wohnung nur an, wenn Sie oder Ihr Haustier diese unbemerkt von einem Ausflug mit in die eigenen vier Wände bringen und diese hier vollgesogen abspringen. Daher gilt: Nach einem Ausflug Zecken mit einer Zeckenzange vor Betreten der Wohnung entfernen.
Milbenspray getestet: Eine Dose steht vor einer Holzbox auf einem Fließenboden.

Hier sehen wir das cit-Milbenspray, das wie viele Insektensprays auf den Wirkstoff Pyrethrum setzt und für die Anwendung in kleinen Ställen geeignet ist.

Was löst die Allergie aus?

  1. Der Mensch ist gegen die Eier und den Kot der Hausstaubmilben allergisch, die sich im normalen Hausstaub ansammeln. Beim Einatmen durch Mund oder Nase gelangen diese in die Lunge. Bei einer besonders schlimmen Allergie führt dies neben geröteten Augen zu asthmatischen Husten und andere allergische Reaktionen wie Ausschlag.
  2. Typische Symptome nach dem Biss einer Grasmilbe sind gerötete und juckende Hautstellen sowie, im schlimmsten Fall, Krätze. Auch bei Hunden können Sie den Biss feststellen, da diese ähnliche Symptome wie ein Mensch verspüren. Aloe Vera Gel kann bei anhaltendem Juckreiz beruhigend wirken.

Neben Milben kann sich anderes Ungeziefer in der Wohnung oder im Haus vermehren, das vom menschlichen Blut lebt und sein Bett benutzt.

bettwanzen flöhe läuseBettwanzen, Flöhe und Läuse beißen den Menschen und können Auslöser entzündeter und juckender Stellen sein. Bei einem Bettwanzen-Befall kann Milbenspray helfen – muss aber nicht.

Im Gegensatz zu Hausstaubmilben werden Sie Flöhe und Läuse nicht nur mit einem Spray für Betten oder Polstermöbel los. In jedem Fall sollten Sie Ihr Schlafzimmer sofort gründlich reinigen und Läusemittel nutzen. Da die Eier und Larven in vielen Fällen auch das heißeste Waschmaschinenprogramm überleben, kann im Notfall, und nur in geschlossenen Räumen, der Kammerjäger helfen.

milbenspray haustier textilien

Haustiere können die Anzahl von Milben, Läusen und Flöhen im Haushalt erhöhen, sollten jedoch gleichzeitig vor Ihnen geschützt werden. Von AniForte gibt es spezielle Milbenprodukte für Hund und Katze oder Hoftiere wie Pferd und Geflügel.

2. Spray, Pulver oder Stecker? Die Wirkung von Mitteln gegen Hausstaubmilben im Vergleich

Zwei Flaschen getestetes Milbenspray.

Gute Milbensprays, zum Beispiel von Insect-OUT, werben teilweise mit einer Sofort-Wirkung.

Wer die Bekämpfung der Hausstaubmilben starten möchte, sollte sich vor dem Kauf von Milben-Mitteln zunächst einige Fragen stellen:

Möchten Sie die Milben abtöten oder sich präventiv vor Ihnen schützen? Soll die Wirkung sofort eintreten? In welchen zeitlichen Abständen möchten Sie die Prozedur wiederholen?

2.1. Die unterschiedlichen Arten der Schädlingsbekämpfung: Spray, Stecker oder Pulver?

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die drei Arten der Schädlingsbekämpfung vor und klären Sie über die allgemeine Wirkung auf.

Form Wirkung
Milbenspray und Sprühlösung
milbenspray vergleichssieger
Anwendung: Matratzen, Polster und Textilien besprühen, einwirken lassen und absaugen.

+ sehr einfache Anwendung

+ Wahl zwischen Sprays mit pflanzlichen, ätherischen Ölen oder chemischen Inhaltsstoffen

- nicht in jedem Fall zu 100 % hautverträglich

- Biozidprodukte vorsichtig verwenden

Ultraschallstecker

milbenschutz ultraschallstecker

Anwendung: Das Gerät wird in die Steckdose gesteckt. Innerhalb von 90 Tagen sind Sie die Milben los.

+ das Gerät hilft meist auch gegen Mücken und andere Insekten

- kein sofortiger Schutz vor Milben

- Sie sind an einen Stromanschluss gebunden

Pulver

schädlingsbekämpfung pulver

Anwendung: Verteilen Sie das Pulver auf Matratzen, Polstermöbeln und Textilien, lassen Sie es einwirken und saugen Sie es ab. Spezielle Anti-Milben-Pulver für den Schutz von Hoftieren können Sie im Stall oder Käfig verteilen.

+ besonders für große Fläche wie Bodenteppich oder Ställe geeignet

- Gesundheitsschädigend: Einige Pulver sind so fein, dass sie leicht eingeatmet werden können

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die Verwendung von Anti-Milbensprays besonders einfach funktioniert, deshalb beraten wir auch ausführlich in diesem Milbenspray-Vergleich darüber. Die Vor- und Nachteile von Milbenspray gegenüber anderen Produktarten sprechen für sich:

    Vorteile
  • Spray kann punktuell aufgetragen werden
  • sofortige und dauerhafte Wirkung
  • einfache Handhabung: aufsprühen, einwirken, absaugen egal ob Matratzen oder Textilien
    Nachteile
  • Biozid-Produkte können gesundheitsschädigend sein
  • nicht für großflächige Behandlungen geeignet

Als eine weitere Alternative zu den Hausstaubmilben-Sprays haben wir auch einen Milbensauger-Vergleich. Bei diesem Gerät wird die DNA der Milben mit UV-Licht zerstört und ihre Überreste dann aufgesaugt. Überlebende Spinnentierchen sind danach häufig nicht mehr in der Lage sich fortzupflanzen.

Im Test: Eine Dose Milbenspray liegt auf einer gelben Fließenfläche.

Wie wir erfahren, sollte die Behandlung mit diesem cit-Milbenspray nach 4 bis 5 Tagen wiederholt werden, damit die Brut ebenfalls bekämpft wird.

» Mehr Informationen

2.2. Anleitung: Die richtige Nutzung von Hausstaubmilben-Spray

In der Regel kennzeichnen Hersteller ihre Produkte auf dem Etikett mit allen Produktinformationen und Anleitungen. Sollte dies jedoch einmal nicht der Fall sein, können Sie sich an folgenden Punkten orientieren:

  1. Saugen Sie zunächst Bett oder Polstermöbel ab. Sprühen Sie danach das Allergiker-Milbenspray in einem Abstand von 20 bis 40 cm auf die zu behandelnden Textilien.
  2. Lassen Sie das Spray, je nach Hersteller, 30 bis 60 Minuten lang einwirken. Besonders wichtig: Lüften Sie währenddessen ausgiebig.
  3. Saugen Sie zuletzt das Spray gründlich von Polstern, Matratzen und Textilien ab.

Sofern sich Haustiere wie Hund oder Katze regelmäßig auf Betten und Sofa setzten, können Sie unbesorgt sein. Wenn Sie nach der Anwendung mit dem Allergiker-Milbenspray das restliche Produkt gründlich absaugen, kommt es weder bei Tier noch Mensch zu Hautreizungen, wie diverse Milbenspray-Tests im Internet gezeigt haben.

Der Hersteller AniForte hat sich auf Haus- und Hoftiere spezialisiert und gemeinsam mit Tierärzten Produkte entwickelt, die weder für Tier noch für Mensch schädlich sind. So finden Sie bei diesem Hersteller Milbensprays für Pferde oder auch ein Hunde-Milbenspray. Wenn Sie den Gebrauch gemäß Etikett befolgen, erhalten Sie ein sicheres Produkt.

milbenspray polstermöbel

Die Anwendung von Anti-Milben-Sprays ist schnell und einfach: Auf die Textilien sprühen, einwirken lassen und absaugen. Achten Sie darauf, dass das Spray für alle Textilien geeignet ist.

3. Was hilft gegen Milben? Die Inhaltsstoffe von Milbensprays im Vergleich

In der Hand befindet sich ein getestetes Milbenspray.

Angeboten werden die meisten Milbensprays, wie beispielsweise von Insect-OUT, in handlichen Spraydosen.

Bei der Wahl des besten Milbensprays können Sie sich zwischen präventiven Sprays mit pflanzlichen Wirkstoffen oder aggressiven chemischen Mitteln entscheiden. Im folgenden Kapitel gehen wir auf die genauen Inhaltsstoffe ein, die Milben vertreiben oder bekämpfen. In unserem Milbenspray-Vergleich 2025 haben wir beide Arten für Sie aufgenommen, um Ihnen eine große Auswahl zu bieten.

3.1. Die präventive Wirksamkeit pflanzlicher Öle

In Milbensprays, die Sie im Handel kaufen können, werden oftmals Geraniol und Neembaumextrakt zur Bekämpfung von Milben eingesetzt. Vor Produkte wie das Param-Milbenspray oder AniForte bekämpfen Hausstaubmilben effektiv mit pflanzlichen Stoffen. Auch das DFNT-Milbenspray hat pflanzliche Wirkstoffe: Margosaextrakt. Aus anderen ätherischen Ölen können Sie sich im Handumdrehen ein Milbenspray selber herstellen, das Sie morgens und abends auf Ihr Bett sprühen können, wie diverse Milbenspray-Tests im Internet zeigen.

Hausmittel helfen: Vermengen Sie einige Tropfen Lavendelöl, Teebaumöl und Neemöl mit Wasser und reinem Alkohol. Besprühen Sie Bett, Gardine und Polstermöbel großzügig mit der Mischung. Der Duft von Lavendel vertreibt die Milben, Teebaumöl desinfiziert zusätzlich Oberflächen und Textilien. Das Neemöl stört die Entwicklung der Milben und verhindert die Fortpflanzung.

Der Vorteil von ätherischen Ölen als Milbenspray: Sie sind nur nicht besser verträglicher für die Haut, sondern duften auch noch angenehm und können sogar schlaffördernd wirken. Dies sollte Ihnen immer bewusst sein, ehe Sie ein Milbenspray kaufen.

3.2. Biozide: Die Chemiebombe zum Vertreiben von Milben

Allergiker-Milbensprays mit chemischen Inhaltsstoffen fallen, ähnlich wie andere Schädlingsbekämpfungsmittel, in die Kategorie der Biozide. Wie der Name verlauten lässt, werden Sie eingesetzt, um Bakterien, Schädlinge und andere Mikroorganismen abzutöten. Hersteller wie Green Hero oder das Envira-Milbenspray arbeiten mit Bioziden bei der Bekämpfung von Hausstaubmilben. Die Anwendung geht meist mit einer Gefahr für Menschen, andere Tiere und der Umwelt einher.

Akarizide sind Milbensprays, die zur Bekämpfung verschiedener Milbenarten im Garten, beim Obst- und Gemüseanbau oder Wohnungsinneren genutzt werden.

Vorsicht geboten: Biozide dürfen nicht mit der Haut in Kontakt kommen. Daher sollten Biozid-Milbensprays gründlich abgesaugt und entfernt werden. Sofern Sie sich die Benutzung nicht zutrauen, können Sie einen Fachmann beauftragen. Grundsätzlich gilt, dass Biozidprodukte vorsichtig zu verwenden sind.

milbenallergie hausmittel putzen

Wenn das Hausstaubmilben-Spray im Test versagt, helfen nur noch regelmäßiges Lüften, Wechseln der Bettwäsche und besonders hohe oder niedrige Temperaturen.

4. Hausmittel gegen Milben: Lässt sich mit Hitze und Kälte gegen Milben vorgehen?

Eine Flasche getestetes Milbenspray.

Milbensprays, wie von Insect-OUT und anderen Marken, lassen sich leicht anwenden und in der Spraydose bedenkenlos über längere Zeit lagern.

Hausstaubmilben leben und vermehren sich am liebsten im feucht-warmen Klima, daher bevorzugen sie Betten und Matratzen. Im Inneren von Matratze und Bettbezug können sie sich ungestört fortpflanzen und von den menschlichen Hautschuppen ernähren.

milbenspray kinder kuscheltiere

Kinder spielen nicht nur gerne mit Kuscheltieren, sondern nehmen diese häufig nachts mit in ihr Bett. Dort werden sie zur Brutstelle von Läusen und Hausstaubmilben.

Eine saubere Wohnung ist nicht Garant für einen milbenfreien Haushalt. Bei einer Hausstauballergie reicht es häufig nicht aus, Milbensprays anzuwenden. Unsere Tipps und Tricks können Allergikern dabei helfen, Hausstaubmilben zu bekämpfen.

  1. Familien mit Hausstauballergie: Verstauen Sie die Kuscheltiere in Gefrierbeuteln und legen Sie diese für mindestens zwei Tage in das Gefrierfach. Diesen Tipp können Sie übrigens auch bei einer Läuseplage anwenden.
  2. Wie man sich bettet, so liegt man“: Schwere Asthmatiker sollten am besten eine Allergiker-Bettwäsche und einen milbendichten Matratzenbezug verwenden. Kaufen Sie sich gegebenenfalls eine neue, allergikerfreundliche Kaltschaummatratze. Reinigen Sie Ihren Bettbezug mit einem speziellen Waschmittel, zum Beispiel dem Milbenwaschmittel von Param. So schützen Sie sich vor Milben und pflegen Ihre Bettwäsche.
  3. Lüften Sie nach dem Aufstehen das Schlafzimmer und lassen Sie die Bettdecke auslüften.
  4. Verabschieden Sie sich vom dekorativen Teppich und überdenken Sie den Bodenbelag: Parkett ist leichter zu reinigen und bietet Hausstaubmilben keinen Nährboden.
  5. Investieren Sie in einen speziellen Allergiker-Staubsauger oder einen Wasserstaubsauger.
  6. Überprüfen Sie die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit: Feuchtigkeitsmesser ermitteln die Luftfeuchtigkeit, im Optimalfall liegt diese bei 55 Prozent. Mit einem Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter ist das Klima schnell wieder im Gleichgewicht.
  7. Vor Grasmilben können Sie sich schützen, indem Sie vor Spaziergängen durch Wald und Wiesen Mückenspray auftragen. Somit sollten Sie gegen Krätze geschützt sein.
Eine Dose getestetes Milbenspray auf einem Gitter liegend.

Wir gehen davon aus, dass Tierhalter sich vor dem Einsatz eines solchen Biozids (hier das cit-Milbenspray) vergewissern, dass die Inhaltsstoffe keine Gefahr für ihre Tiere darstellen.

5. Gibt es einen Hausstaubmilbenspray-Test bei der Stiftung Warentest?

Hilfe für das Haustier

Vor dem nächsten sommerlichen Spaziergang können Sie Schwarzkümmelöl-Kapseln einnehmen oder Ihren Hund mit Kokosöl einreiben. Dieses schützt den Vierbeiner vor Grasmilben, Zecken und anderen Parasiten.

Wer sich auf der Suche nach dem besten Milbenspray nicht nur von unserer Kaufberatung leiten lassen möchte und auf weitere Milbenspray-Tests setzt, wird sicherlich gemerkt haben, dass vom Prüfinstitut Stiftung Warentest bis dato kein Milbenspray-Test vorliegt.

Stiftung Warentest: Zubehör für die Milbenabwehr durch Milbensprays im Test

Die Stiftung Warentest lässt Allergiker nicht im Stich: Wer bei der Bekämpfung der lästigen Hausstaubmilben nicht nur auf ein Spray setzen möchte, wird sich für den Test von Matratzenbezügen für Allergiker begeistern oder nach dem Staubsauger-Test möglicherweise die Wahl seines Sauggerätes überdenken.

Wer trotzdem nicht auf einen Milbenspray-Test verzichten möchte, kann im Anti-Milben-Spray-Test der ÖKO-Test Ausgabe März 2017 nachlesen, welches Produkt am ehesten geeignet ist. Unter anderem wurden folgende Marken von der Redaktion der ÖKO-Test überprüft:

  • Tre-San Milbenspray
  • SoftSan Protect Milbenspray
  • Param Milbenspray
  • Milb-X gegen Milben
  • Acarosan Duo Sprühlösung
  • Envira Milbenspray
  • Gardigo Anti-Milben-Spray
  • Milbopax Spray gegen Milben
hausstauballergie saugen boden

Teppich vs. Parkett: Allergiker sollten Ihrer Allergie zuliebe auf Teppich verzichten und das leicht zu reinigende Parkett bevorzugen.

6. Häufig gestellte Fragen zu Milben-Spray

Sollten wir Ihren Wissensdurst über Milben bisher nicht in unserem Milbenspray-Vergleich gestillt haben, helfen Ihnen die folgenden Fragen sicherlich weiter und klären Sie über die korrekte Verwendung von Milbenspray für Matratezen und Co auf.

6.1. Woran merke ich, dass ich unter einer Hausstaubmilbenallergie leide?

milben bettwanzen hautausschlag

Niesen, gerötete Augen und juckende Hautstellen sind die typischen Symptome einer Milbenallergie.

Zu den ersten Anzeichen einer Hausstauballergie gehören tränende Augen, eine triefende Nase und verstärktes Niesen. Gerade in der Pollenzeit können Sie diese Symptome nur schwer von einer Pollenallergie unterscheiden. Haben Sie des Weiteren Ausschläge am Körper, kann der Arzt mithilfe eines Prick-Tests feststellen, ob eine Hausstaubmilbenallergie vorliegt.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann man ein Matratzespray gegen Milben kaufen?

In Drogerien wie DM, Rossmann oder Müller finden Sie nur selten ein geeignetes Milbenpray für Matrazten und Co. zur Bekämpfung von Hausstaubmilben. Neben diversen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Ameisen- und Fliegenfallen, Mückenschutzmitteln oder Fliegengittern können Sie lediglich einen Ultraschallstecker gegen Milben kaufen.

In diversen Online-Apotheken können Sie beispielsweise das Milbenspray von Param oder das Milbopax-Spray kaufen, da diese von Arzneiherstellern verkauft werden. Wundern Sie sich jedoch nicht über die Verpackungsgröße, wenn Sie in der Apotheke ein Milben-Mittel kaufen: Mitunter sind diese Arzneimittel vom Preis-Leistungsverhältnis her sehr teuer. Wer auf der Suche nach einem günstigen Matratzen-Milbenspray für die Familie ist, wird auf Plattformen wie Amazon schnell fündig.

» Mehr Informationen

6.3. Wie schnell wirkt ein Hausstaubmilben-Spray? Wann ist mein Haus wieder milbenfrei?

Auf der Suche nach einer geeigneten Milbenspray-Sprühlösung für Matratzen und Textilien werden Sie auf unterschiedliche Varianten stoßen: Milbensprays mit pflanzlichen Ölen wirken oftmals nur präventiv, wohingegen chemische Inhaltsstoffe aggressiv und effektiv gegen Hausstaubmilben und Co. vorgehen und diese auf der Stelle abtöten.

Wer demnach auf der Suche nach einer längerfristigen Lösung ist, für den ist ein Spray mit einer präventiven und abtötenden Wirkung der persönliche Milbenspray-Testsieger.

» Mehr Informationen

6.4. Was kann ich noch dafür tun, damit meine Allergie besser wird?

Bei einer Milbenallergie haben Sie, ähnlich wie bei einer Pollenallergie, die Wahl zwischen Hausmitteln die helfen oder Medizin.

In Kapitel 4 haben wir bereits die wichtigsten Tipps und Tricks bei einer Hausstaubmilbenallergie behandelt. Achten Sie darauf, regelmäßig zu saugen, zu lüften und die Betten zu beziehen. Wer sich für Parkett statt Teppich entscheidet, vereinfacht sein Leben ungemein.

Sollte die Allergie trotz dieser Tipps zu stark sein, sollte sich von einem Arzt beraten lassen. Ähnlich wie bei einer Pollen- oder Gräserallergie kann eine Hyposensibilisierung auch Hausstauballergikern helfen. Bei dieser Form der Therapie wird dem Patienten das Allergen entweder in Spritzen- oder Tablettenform verabreicht. Der Körper entwickelt unter Zugabe dieses Allergens Antikörper und wird im Laufe der Behandlung immun, sodass die Beschwerden und Symptome einer Allergie abklingen.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Hersteller von Anti-Milben-Sprays gibt es?

Wer allergische Reaktionen vermeiden möchten und Hausmittel nicht helfen, der sollte ein Milbenspray kaufen. Milbensprays helfen meist bei der Bekämpfung von Hausstaubmilben, deshalb listen wir Ihnen die gängigen Hersteller nachfolgend auf:

  • AniForte-Milbenspray
  • DFNT-Milbenspray
  • Envira-Milbenspray
  • Green-Hero-Milbenspray
  • Param-Milbenspray
  • Allergopax-Milbenspray
  • Silberkraft-Milbenspray
  • Insigo-Milbenspray
  • Gardigo-Milbenspray

Für welche Milbenspray-Sprühlösung Sie sich auch entscheiden, Milbensprays helfen sowohl auf ätherischer Basis, als auch mit chemischen Bestandteilen. Biozidprodukte sollten Sie vorsichtig verwenden und sich genau an die Produktinformationen auf dem Etikett halten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis