Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Akku-Kettensäge können Sie unabhängig von einer Stromquelle oder einem Benzin-Tank Holz bearbeiten und elektrisch sägen. Der Akku-Betrieb geht aber zulasten der Sägeleistung, die sich nur für kleinere Holz- und Gartenarbeiten eignet.
  • Akku-Kettensägen sind deutlich leichter und leiser im Betrieb als Motor-Kettensägen. Die meisten Modelle schaffen aber nur ungefähr 100 Schnitte pro Akku-Ladung – je nach Holzart und Intensität Ihrer Sägearbeiten.
  • Nicht alle online auf dem Markt erhältlichen Modelle werden mit Zubehör wie Akku und Ladegerät geliefert. Besitzen Sie bereits ähnliche Geräte von Herstellern wie Stihl oder Husqvarna, lassen sich oftmals die Akkus und das Ladegerät anderer Gartengeräte für die Kettensäge nutzen.

Akku-Kettensäge Test

Kettensägen mit oder ohne Akku finden nicht nur in Horrorfilmen Verwendung, sie dienen eigentlich zum Fällen von Bäumen und Bearbeiten von größeren Holzstücken, bei denen die Power einer einfachen Handsäge längst nicht mehr ausreicht. Die Kettensäge mit Akku wird klassischerweise für Holz- und Waldarbeiten benutzt, ist aber auch bei Kunstschnitzern, der Feuerwehr oder bei Wettbewerben, wo die Männlichkeit und Power der Teilnehmer auf die Probe gestellt wird, ein wichtiges und beliebtes Hilfsmittel.

Freunde der laufenden Kette, die ein handlicheres Gerät zur Baumpflege oder Gartenarbeit haben möchten, sind bei einer Akku-Kettensäge an der richtigen Adresse. Eine Benzin-Kettensäge kann eine Akku-Kettensäge aber nicht ersetzen – dafür fehlt es bei Akku-Geräten klassischerweise an Power und Kettengeschwindigkeit. In unserem Akku-Kettensäge Vergleich 2023 klären wir, worauf es ankommt, wenn Sie eine Akku-Kettensäge kaufen möchten und welche Kettensäge für welche Zwecke am besten geeignet ist.

1. Was ist eine Akku-Kettensäge?

Akku-Motorsäge Test

Schnittiger Typ: Die Akku-Kettensäge ist besonders leicht und handlich.

Das Beste vorweg: Mit einer Akku-Kettensäge können Sie unabhängig von einer Stromquelle oder gefülltem Tank überall auf Ihrem Grundstück oder im Haus hantieren. Ohne Kabel können Sie auch an die hinterste Ecke im Garten gelangen. Sie müssen kein Benzin mischen und laufen nicht Gefahr, mit einer hektischen Bewegung aus Versehen das Stromkabel durchzuschneiden, was bei einer Motorkettensäge, die nicht mit Akku und Ladegerät ausgestattet ist, durchaus der Fall sein kann. Außerdem ist eine Akku-Motorkettensäge schnell gestartet und leicht bedienbar.

Die Modelle aus unserem Akku-Kettensägen-Vergleich setzen vor allem auf höchsten Komfort bei kleineren Holzbearbeitungen. Mit ergonomischen Griffen und einem leichten Gewicht können auch Laien und Anfänger die ersten Schritte mit einer Kettensäge als Test erfolgreich absolvieren. Die Ölung der Sägekette geschieht meist automatisch – Sie müssen lediglich das Kettensägenöl regelmäßig nachfüllen. Dieses Zubehör für die Geräte können Sie je nach Modell direkt beim Hersteller online oder im Markt erwerben, damit Ihre Sägekette einwandfrei funktioniert und die Laufzeit optimiert wird.

Allerdings handelt es sich bei Akku-Kettensägen eher um die kleinen Geschwister der weitaus kräftigeren Benzin- oder Elektro-Kettensägen ohne Akku. Das macht sich vor allem in der Kettengeschwindigkeit, der Laufzeit, der Schwertlänge und der Schnittstärke insgesamt bemerkbar. Wegen der im Vergleich zu einer Motorkettensäge geringen Power können nur dünne bzw. junge Bäume gefällt werden, weshalb sie auch als Akku-Astsäge bezeichnet werden kann. Allerdings kann nur auf dem Boden gearbeitet werden – für das Abtrennen von Ästen am Baum empfiehlt sich der Test von einem Hochentaster. Deshalb findet die Akku-Motorsäge im professionellen Bereich eigentlich kaum Verwendung, außer zum Abtrennen von Ästen oder zum Bearbeiten von Brennholz. Für das Sägen mit den Geräten am Boden empfehlen wir Ihnen Sägeböcke oder Sägegestelle, die wir ebenfalls verglichen haben:

Förster und Waldbesitzer nutzen die leistungsstärkeren, aber auch wesentlich lauteren Benzin-Kettensägen ohne Akku. Nicht immer ist im Paket Zubehör wie ein Akku und ein Ladegerät enthalten, weil Besitzer ähnlicher Akku-Geräte beispielsweise den Akku ihrer Heckenschere nutzen können. Meist muss das andere Akku-Gartengerät dann aber vom selben Hersteller (und der Produktreihe) auf dem Markt stammen, damit Sie Ladegerät und Akku für Ihr Modell verwenden können, ohne dass Laufzeit oder Power darunter leiden.

Die Vor- und Nachteile einer Akku-Kettensäge im Überblick:

    Vorteile
  • relativ leicht und handlich
  • leise im Betrieb
  • hohe Flexibilität
  • unabhängig von einer Stromquelle oder Benzin-Tank einsetzbar
  • vielfältig verwendbar (z.B. als Heckenschere oder Astsäge)
  • umweltfreundlich, weil kein Kraftstoff verbrannt wird
    Nachteile
  • geringe Schwertlänge und Sägeleistung
  • nicht zum Fällen von Bäumen geeignet
  • Probleme bei Hartholz

2. Welche Kettensägen-Typen gibt es?

Kettensäge Beschreibung
Elektro-Kettensäge

Elektro Kettensäge

Wer einen größeren Garten hat oder Heimarbeit mit großen rustikalen Holzstücken betreibt, hat mit der Elektro-Kettensäge einen perfekten Begleiter. Dieses elektrische Modell der Kettensäge ist leicht, handlich und nicht zu laut im Betrieb. Die Kettengeschwindigkeit von Elektro-Kettensägen liegt bei 10 – 14 m/s. Für normale Gartenarbeiten eignet sich eine Elektro-Kettensäge bestens, vorausgesetzt, es gibt eine Stromquelle in der Nähe. Mit einer Kabeltrommel kann der Aktionsradius und die Flexibilität der Elektro-Kettensäge erhöht werden. Auf dem Markt und online finden Sie eine solche Kettensäge und das benötigte Zubehör zum Beispiel von Herstellern wie Stihl oder Husqvarna.
Benzin-Kettensäge

Benzin-Kettensaege

Im professionellen Bereich sowie bei Forstarbeiten werden vor allem Benzin-Kettensägen verwendet. Diese Motorsägen haben eine enorme Power und laufen mit einem leistungsstarken Motor. Es handelt sich um 2-Takt-Motoren, bei denen der Treibstoff selber gemischt werden muss: Benzin und Öl stehen entweder im Verhältnis 50:1 oder 25:1. Das Blatt der Benzin-Kettensäge ist in der Regel länger (40 – 50 cm) und kann starke Bäume fällen und zerkleinern. Allerdings sind die Maschinen sehr laut und schwer im Betrieb.
Akku-Kettensäge

akku-kettensaege

Im Vergleich zu den Elektro- und Benzin-Motorsägen ist die Akku-Kettensäge eher für kleinere Garten- und Forstarbeiten gedacht. Durch ihre Unabhängigkeit vom Strom und ihrer Handlichkeit können die Akku-Motorsägen auch in die hintersten Ecken des Gartens oder Waldes vordringen. Da die Motorleistung kaum für massive Holzarbeiten ausreicht, wenn die Kettensäge durch einen Akku betrieben ist, hat das Schwert meist nur eine Länge zwischen 20 und 35 cm. Die Kettengeschwindigkeit bei Akku-Kettensägen ist meist nur halb so groß wie bei einer Benzin-Kettensäge.
Zusammenfassung: Für kleine Bäume, Hecken und Holzstücke reichen Akku-Kettensägen völlig aus. Wenn es um größere Bäume und anspruchsvollere Forst- und Holzarbeiten geht, sollte zu einer Motorkettensäge mit Benzin- oder Elektro-Antrieb gegriffen werden. Akku-Kettensägen haben zwar deutlich weniger Leistung und Schnittstärke, sind aber leiser im Betrieb und wesentlich handlicher.

3. Kaufberatung für Akku-Kettensägen: Worauf kommt es beim Kauf an?

3.1 Akku-Typ und Spannung

Volt und Ampere

Die Akku-Kapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Die Spannung hängt mit der Leistung der Maschine zusammen und wird in Volt (V) gemessen. Bei der Kettensäge steht die Akkuleistung für die Kraft, die eine Akkumaschine bringt, und die Akkukapazität für die Ausdauer der Maschine.

Den Standard bei Akku-Sägen stellt ein Lithium-Ionen-Akku als verwendete Akkutechnologie der Geräte dar. Die Akkukapazität und die Voltzahl sind für die Leistung beim Test einer Akku-Kettensäge entscheidend. Ein Kettensägen-Akku hat in der Regel eine Akkukapazität von 2 bis 4 Ah (= Amperestunden). Je größer der Akku ist, also je mehr Amperestunden der Akku speichern kann, desto länger ist die Laufzeit der Kettensäge mit Akku. Mehrere Akku-Kettensägen-Tests haben ergeben, dass im Dauerbetrieb eine Kettensäge rund 1,5 Stunden ohne Anschließen ans Ladegerät durchhält und je nach Holzart und Einsatz zwischen 100 und 150 Schnitte schafft.

Das Aufladen mit dem Ladegerät dauert meistens 1 bis 2 Stunden, schließlich muss auch einmal Mittagspause gemacht werden. Besonders praktisch: Wird die Akku-Kettensäge nicht benutzt, entlädt sie sich nur sehr langsam. Wer die Kettensäge nur hin und wieder braucht, muss nur selten mit dem Ladegerät aufladen. Hersteller wie Husqvarna oder Stihl bieten für den längeren Einsatz der Kettensäge Zubehör, wie Ersatzakkus oder neue Ketten für einen kleinen Preis online auf dem Markt an. Häufig lassen sich aber auch Akkus anderer Akku-Gartengeräte einsetzen, z.B. wenn Sie bereits einen Akku-Rasenmäher oder eine Akku-Heckenschere besitzen. Ein kurzer Test reicht hier aus, um zu überprüfen, ob die elektrische Leistung Ihrer Kettensäge gleich bleibt.

Die Voltzahl sagt etwas über die Leistung der Maschine aus, ähnlich wie die Watt-Zahl bei elektronischen Gartenwerkzeugen. Die Modelle aus den meisten Akku-Kettensägen-Tests haben eine Leistung von 18 oder 36 Volt, seltener gibt es Akku-Geräte mit einer Leistung von 40 Volt. Für kleinere Baumarbeiten reicht eine 18-V-Akku-Kettensäge völlig aus, sollen kleine Bäume gefällt werden oder sind längere Einsätze geplant, sollte die Akku-Kettensäge 36 Volt haben. Derartige Akku-Sägen bieten online zum Beispiel Husqvarna oder Stihl an.

3.2 Schwertlänge und Schnittstärke

Um größere Baumstämme zu zerkleinern, sollte ein Modell mit einer längeren Säge gewählt werden. Für alle kleineren Holzarbeiten, oder nur einen kleinen Test der Kettensäge, an Ästen, Brennholz und Brettern, für welche die Akku-Kettensäge eigentlich gedacht ist, bieten sich kürzere Schwerter an. Zwischen 25 und 35 cm Schwertlänge bilden den Standard. Die Schnittstärke ist ungefähr 5 cm kleiner: Mit einer Kettensäge mit 25 cm Schwert können Sie Baumstämme mit bis zu 20 cm Durchmesser problemlos zerschneiden.

3.3 Kettengeschwindigkeit

Kettensäge Akku

Eine flotte Sägekette erleichtert die Arbeit mit Hartholz.

Je schneller sich die elektrische Sägekette dreht, desto schneller zerlegt die Motorsäge das Holz. Die Geschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben. Hier gibt es die größten Unterschiede zwischen den Modellen aus unserem Akku-Motorsägen-Vergleich, die sich auch in fast jedem Test online bemerkbar machen. Die Arbeit mit einer möglichst schnellen Kette läuft wesentlich einfacher und schneller. Bei 8 bis 12 m/s schneidet sich die Kettensäge durch dicke Äste und dünne Baumstämme (siehe Bild) wie Butter.

3.4 Handhabung und Gewicht

Besonders komfortabel bei der Gartenarbeit ist ein ergonomischer Griff mit Polsterungen oder Gummi-Verstärkung. Die Motorkettensäge liegt nicht nur besser in der Hand, sondern besitzt einen Vibrationsschutz, der Durchblutungsstörungen an den Händen und Gelenkbeschwerden verhindern kann.

Das Gewicht der Akku-Kettensägen sollte angenehm zu handhaben sein. Schwere Geräte erfordern natürlich mehr Kraftaufwand durch den Nutzer. Im Vergleich zu Kettensägen der professionellen Kategorie, wie Benzin-Kettensägen, sind die Akku-Gartengeräte leicht, auf Dauer kann aber auch das Gewicht der Akku-Motorsäge anstrengend werden. Akku-Motorsägen mit kurzem Schwert sind natürlich leichter, außerdem spielt die Größe des Akkus eine Rolle für die Arme. Für ein angenehmes Sägen mit den Geräten sind maximal 5 bis 6 kg empfehlenswert.

3.5 Hersteller und Marken

Die Motorsäge mit Akku wird von zahlreichen Herstellern angeboten. Besonders beliebt, wie bei vielen anderen Gartengeräten und elektrischen Werkzeugen mit Akku und dem passenden Ladegerät, ist auch in diesem Bereich die Bosch Akku-Kettensäge, Akku-Motorsägen von Stihl und die Greenworks Akku-Kettensäge. Auch in fast jedem Test mit dem Thema Motorsäge mit Akku, der online zu finden ist, sind Elektro-Hersteller wie Stihl auf den besten Plätzen vertreten. Welche Hersteller und Marken auf diesem Elektro-Gebiet online außerdem beliebt sind, verrät folgende Übersicht:

  • Makita
  • Stihl
  • Einhell
  • Ryobi
  • Bosch
  • Dewalt
  • Lux
  • Husqvarna
  • Parkside
  • Ferrex
  • Milwaukee
  • Dolmar
  • Metabo
  • Gardena
  • Wolf Garten
  • Black+Decker
  • AL-KO
  • Hecht
  • Akita

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Akku-Kettensägen-Reinigung?

Akku-Kettensäge Kette

Bei vielen Akku-Kettensägen lässt sich die Kette ohne Elektro-Werkzeug wechseln.

Selbst die beste Akku-Kettensäge hilft wenig, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt und gereinigt wird. Die Akku-Kettensäge-Pflege sollte fester Bestandteil nach jeder Benutzung sein. Direkt nach der Arbeit ist es wichtig, die Motorkettensäge mit Akku von groben Spänen und Splittern zu befreien. Harz-Rückstände, Verschmutzungen und Ölrückstände werden am besten mit einem weichen Tuch beseitigt. Das Schwert wird idealerweise mit einem Pinsel oder einer Bürste gereinigt. Außerdem sollten Sie die Kettenspannung überprüfen: Hängt die Kette durch, muss sie nachgezogen werden. Bei vielen Kettensägen, zum Beispiel von Stihl, aus unserem Akku-Kettensägen-Vergleich ist das Ketten-Spannen und der Kettenwechsel ohne Werkzeug anhand von Stellschrauben oder anderen Lösungen möglich. Genaueres zum Kettenwechsel entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Herstellers.

Regelmäßig die Kette ölen: Des Weiteren sollte die Kette regelmäßig geölt werden, um den Verschleiß zu verringern. Wer regelmäßig die Kette ölt, muss das Schwert seltener nachschärfen. In der Forstwirtschaft ist mittlerweile biologisch abbaubares Kettenöl vorgeschrieben. Hierzu empfiehlt sich spezielles Sägekettenöl für die Kettenschmierung, es kann aber auch nicht-harzendes Rapsöl oder Olivenöl verwendet werden. Viele Geräte ölen die Kette automatisch, es muss lediglich der kleine Öl-Tank befüllt werden.

Test Akku Kettensäge

5. Welche Sicherheitshinweise sind zu beachten?

Eine hohe Sicherheit im Umgang mit den starken Motorsägen muss gewährleistet sein. Hersteller wie Stihl sind dazu verpflichtet, ihre Akku-Säge mit einer Kettenbremse auszustatten. Diese stoppt das Sägeblatt in weniger als 0,2 Sekunden und kann vor schlimmen Verletzungen schützen. Ein Rückschlagschutz bringt die Kettensäge bei einem plötzlichen Ausschlag zum Stehen.

Damit nichts schief geht, sollten Sie bei der Arbeit die Akku-Kettensäge-Sicherheitshinweise beachten:

  1. Die Hände umfassen die Griffe immer so, dass der Daumen den Griff umschließt. Die Kettensäge muss stets mit beiden Händen gehalten werden!
  2. Die Grundstellung beim Sägen mit den Geräten muss immer so gewählt werden, dass Sie nicht durch einen plötzlichen Stoß oder Zug aus dem Gleichgewicht gebracht werden können. Breit auseinanderstehende Beine erhöhen die Stabilität.
  3. Die Beine sind am besten seitlich und der Länge nach versetzt. Die Akku-Säge wird weit vom Körper gehalten. Der vordere Fuß darf nicht vor dem vorderen Haltegriff liegen.
  4. Bei laufender Kette darf sich in einem Umkreis von 2 Metern um den Kettensägenführer niemand befinden.
  5. Vor der Benutzung sollte stets die Betriebsanleitung studiert werden und die Sicherheitshinweise des Herstellers beachtet werden.

Bei Baumfällarbeiten und großen Forst- und Gartenarbeiten ist folgende Sicherheitsausrüstung empfehlenswert:

  • Während sämtlichen Arbeiten im Wald sollte ein Schutzhelm getragen werden. Dieser schützt vor herabfallenden Ästen und Stöcken oder ausschlagenden Holzstücken.
  • Ein Gesichtsschutz am Helm oder eine Schutzbrille bewahrt die Augen vor Holzsplittern und Sägespänen.
  • Zur Vermeidung von Gehörschäden empfiehlt sich ein Gehörschutz. Vor allem bei der Arbeit mit Benzin-Kettensägen sollte das Gehör geschützt werden. Eine Akkusäge gefährdet das Gehör kaum.
  • Gerade bei kleinen und detaillierten Holzarbeiten sollte unbedingt eine Schnittschutzhose getragen werden. Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur vorschriftsmäßigen Ausrüstung bei der Arbeit oder einem Test Ihrer Motorsägen.
  • Sicheren Stand und Schutz vor Schnittverletzungen durch die Motorkettensäge bieten Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle, Beinschutz und Stahlkappe.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Akku-Kettensäge

6.1 Was sagt die Stiftung Warentest?

Kettensäge Akku

Vor allem im Garten findet die Akku-Kettensäge Verwendung und kann z.B. eine Astsäge ersetzen.

Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 09/2021 verschiedene Akku-Kettensägen genauer unter die Lupe genommen und einen Test zur Motorsäge mit Akku durchgeführt, der auch online einzusehen ist. Das Ergebnis des Tests zeigte, dass viele der Elektro-Werkzeuge mit Akku nicht besser seien als der die im vorangegangenen Test zum Thema. Vor allem seien die neueren Modelle laut und schwer, was eigentlich den Benzin-Kettensägen nachgesagt wird.

Fairerweise muss man aber dazu sagen, dass die Stiftung Warentest die Akku-Sägen mit den Kettensägen mit Elektromotor und Benzinmotor verglichen hat, die bekanntermaßen keinen Akku oder Ladegerät haben. In dieser Gegenüberstellung können Akkukettensägen in puncto Leistung und Schnittstärke nicht mit den anderen Kettensägen mithalten. Deshalb bekommt beispielsweise die Bosch Akku-Kettensäge AKE 30 LI nur befriedigende Noten, obwohl sie für den Privatgebrauch und die Gartenarbeit ein gutes Gerät ist. Einen separaten Akku-Kettensägen-Test gab es bisher nicht.

» Mehr Informationen

6.2 Für wen eignen sich Akku-Kettensägen?

Ist die Kettensäge Akku-betrieben, handelt es sich meist um eine kleine Kettensäge für den Privatgebrauch. Durch ihre bessere Handlichkeit eignen sich Akku-Kettensägen für kleinere Holz- und Gartenarbeiten. Die meisten Nutzer einer Kettensäge mit Akku nutzen diese beispielsweise, um die Hecke zu schneiden, Brennholz zu sägen oder Äste zu kappen. Neben der Handlichkeit gelten Akku-Gartengeräte außerdem als wesentlich leiser im Vergleich zur Lautstärke der Modelle mit Benzin- oder Elektromotor und ohne Akku. So können Sie auch an Feiertagen, zur Mittagsstunde oder am späteren Abend mit der Akku-Motorsäge hantieren, ohne Ärger mit den Nachbarn zu riskieren. Abgesehen davon machen die Akku-Kettensägen einen Gehörschutz beim Arbeiten überflüssig. Allerdings müssen Sie den Akku der Motorsäge regelmäßig mit einem Ladegerät aufladen, damit Ihre Motorkettensäge jederzeit einsatzbereit ist.

» Mehr Informationen

6.3 Wie sieht die rechtliche Lage aus?

Eine Akkusäge hat in der Regel ab Werk eine niedrige Leistung und Schnittstärke, die nicht viel „Schaden“ anrichten kann. Es gibt aber Fälle und Situationen, in denen ein Kettensägenschein Pflicht ist. Dies trifft zu, wenn die Kettensäge…

  • beruflich genutzt wird
  • in öffentlichen Wäldern oder Forstanlagen benutzt wird
  • auf Grundstücken Dritter benutzt wird – egal ob es sich im den Wald eines Privatbesitzers oder den eines Freundes oder Familienmitglieds handelt

Für den privaten Gebrauch der Motorsäge mit Akku ist kein Schein notwendig, wenn Sie sich mit der Kettensäge auf Ihrem eigenen Grundstück an die Arbeit machen. Ein Kettensägenschein ist bei Akku-Kettensägen aufgrund ihrer meist geringen Leistung nicht dringend erforderlich. Bei Benzin- oder Elektro-Kettensägen sollte der Scheinerwerb hingegen in Betracht gezogen werden. Wer mindestens 18 Jahre alt und bei geistiger Gesundheit ist sowie dem Umgang mit einer schweren Kettensäge körperlich gewachsen ist, darf den Kettensägenschein machen. Dort lernt man alles über die richtige Schutzausrüstung, den fachgerechten Umgang mit einer Motorsäge, den technischen Aufbau einer Akkukettensäge, wie Wartung und Pflege aussehen, was bei Arbeitsunfällen zu tun ist und natürlich, wie Bäume gefällt werden.

Hinweis: Wer ein privates Grundstück oder einen Wald besitzt, sollte darauf achten, dass Personen, die in diesem Gebiet mit einer Motorkettensäge arbeiten, einen Kettensägenschein besitzen. Bei einem Unfall haftet ansonsten der Besitzer des Waldes.

» Mehr Informationen

6.4 Wie lässt sich die Kettensäge schärfen?

Die Arbeit mit einer Motorkettensäge mit Akku macht nur dann Spaß, wenn das Gerät regelmäßig gewartet wird. Ob Ryobi Akku-Kettensäge, eine Motorsäge mit Akku von Stihl oder Husqvarna Akku-Motorsäge: Die Sägekette nutzt sich bei häufiger Benutzung auf Dauer ab und wird etwas stumpfer. Nur mit einer scharfen Kette können Sie die Leistung der Säge beim Baum fällen oder Ast absägen optimal nutzen. Mit einer scharfen Kettensäge, zum Beispiel von Stihl, arbeiten Sie schneller, entspannter und benötigen weniger Kraft. Außerdem hält eine Akku-Kettensäge mit scharfer und stets gut geölter Kette länger durch als leicht stumpfe Geräte.

Das folgende Video erklärt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie die Akku-Kettensäge schärfen möchten:

» Mehr Informationen

Gibt der Akku-Kettensägen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Akku-Kettensägen?

Unser Akku-Kettensägen-Vergleich stellt 16 Akku-Kettensägen von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Einhell, STIHL, Makita, DeWalt, Black + Decker, DELTAFOX, Ryobi, Bosch, Worx. Mehr Informationen »

Welche Akku-Kettensägen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Akku-Kettensäge in unserem Vergleich kostet nur 79,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Makita DUC254Z gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Akku-Kettensägen-Vergleich auf Vergleich.org eine Akku-Kettensäge, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Akku-Kettensäge aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo wurde 3744-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Akku-Kettensäge aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Einhell GE-LC 36/35, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für die Akku-Kettensäge wider. Mehr Informationen »

Welche Akku-Kettensäge aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Akku-Kettensägen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Einhell GE-LC 36/35, Stihl MSA 120 C-BQ, Makita DUC254Z, DeWalt DCM575N, Black+Decker GKC3630L20, Makita DUC254, Deltafox DG-CCS 3635, Makita DUC353 und Dewalt DCM565N. Mehr Informationen »

Welche Akku-Kettensägen hat die VGL-Redaktion für den Akku-Kettensägen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 Akku-Kettensägen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Einhell GE-LC 36/35, Stihl MSA 120 C-BQ, Makita DUC254Z, DeWalt DCM575N, Black+Decker GKC3630L20, Makita DUC254, Deltafox DG-CCS 3635, Makita DUC353, Dewalt DCM565N, Einhell GE-LC 18/25, RYOBI 18 V ONE+, Bosch NanoBlade EasyCut 12, Worx WG322E.1, Makita DUC122Z, Bosch Universalchain 18 und Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Akku-Kettensägen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Akku-Kettensäge-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Akkukettensägen“, „Stihl-Akku-Kettensäge“ und „Stihl Akkukettensägen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Akku inkl. Vorteil der Akku-Kettensägen Produkt anschauen
Einhell GE-LC 36/35 242,17 Ja Mit Twincharger PXC-Starter-Kit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl MSA 120 C-BQ 375,00 Ja Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUC254Z 229,99 Nein Turbo-Boost-Modus bei besonders schweren Anforderungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DCM575N 311,99 Nein Integrierter Sicherheitsschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker GKC3630L20 268,20 Ja Einschaltsperre für erhöhte Sicherheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUC254 229,99 Nein Turbo-Boost-Modus bei besonders schweren Anforderungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deltafox DG-CCS 3635 219,99 Ja Vibrationsarme Chromkette » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUC353 499,90 Ja Schnelle Kette » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCM565N 213,68 Nein Ideal für kleinere Bau- und Holzfällarbeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GE-LC 18/25 129,00 Nein Power X-Charge Akku Reihe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RYOBI 18 V ONE+ 169,00 Nein Umlaufender Zweithandgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch NanoBlade EasyCut 12 132,34 Ja Kompakte und handliche Akku-Säge für einfaches, vibrationsarmes Sägen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WG322E.1 149,95 Ja Kraftvolle Sägeleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUC122Z 145,13 Nein Automatische Kettenschmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Universalchain 18 97,85 Nein Akku-Ladestandsanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo 79,00 Nein Kettenfangbolzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Akku-Kettensäge Tests: