Das Wichtigste in Kürze
  • Der Markt für Smartphones ist sehr schnelllebig. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf über die aktuellste Software, neue Farben sowie Mini- und Max-Versionen informieren. Die bekannten Hersteller wie Samsung, Apple und Huawei entwickeln jährlich neue Modelle mit immer schmaleren Rändern zugunsten großer Displays. Aluminium und Glas bestimmen dabei das Design.
  • Die wichtigsten Parameter des Smartphones sind neben der Größe und dem Display der Akku, die Speicherkapazität, die Kameras sowie der Arbeitsspeicher und Prozessor. 2.560 x 1.440 Pixel (QHD) gelten neben 8 GB RAM und 128 GB interner Speicher momentan als Standard der High-End-Geräte.
  • Versuchen Sie nicht, beschädigte Smartphones selbst zu reparieren. Lassen Sie Ihr Smartphone lieber in einem Geschäft reparieren, das einen Vertrag mit dem Hersteller hat. So müssen Sie Ihr Smartphone nicht monatelang in beschädigtem Zustand nutzen.

Smartphone Test

Der Boom des Smartphones findet kein Ende. Etwa 185 Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland (Statistik 2024), wesentlich mehr mobile Anschlüsse als Einwohner im Land. Denn bei über 80 Millionen Bundesbürgern wird schnell klar, dass die Mehrheit über zwei Anschlüsse verfügen muss und zum Beispiel Tablets oder eine Smart-Watch mit SIM-Karte besitzen. Kein Wunder, denn das Smartphone hat den Computer als technologisches Herz unseres täglichen Lebens abgelöst. Studien zeigen, dass viele von uns bis zu 120 Mal am Tag ihr Display entsperren – entsprechend wichtig ist es vielen, dass ihr Smartphone top-aktuell ist und dazu noch gut aussieht. Deshalb haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Farben.

Hand hält, mit Blick auf die Seite, schwarzes getestetes Smartphone vor hellem Hintergrund.

Hier sehen wir ein Apple iPhone SE, das aktuell kleinste Smartphone von Apple.

Alles kein Problem, wie die zahlreichen Smartphone-Tests beweisen, die monatlich erscheinen. Unser Smartphone-Vergleich 2025 beschäftigt sich mit den aktuell besten Smartphones und bricht die harten Fakten für Sie herunter.

1. Was ist das Besondere an einem Smartphone?

Mit einem Smartphone halten Sie einen leistungsfähigen Computer im Hosentaschen-Format in den Händen. Die Liste an Möglichkeiten mit einem modernen Smartphone ist lang:

  • Telefonieren/SMS schreiben
  • Fotos, Videos und Sounds aufnehmen
  • Musik hören
  • E-Mails lesen und schreiben
  • Surfen im Internet
  • Social-Media von Instagram bis TikTok
  • Bargeldloses Zahlen
  • Gaming
  • Karten- und Navigationsdienste nutzen
  • Übersetzungsdienste und Wörterbücher
  • und vieles mehr

    Rückseite eines getesteten Apple iPhones wird in die Kamera gehalten.

    Einige Smartphones, unter anderem das Apple iPhone, bieten auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Kameraqualität.

Smartphone kaufen

Sämtliche Eingaben werden über das berührungsempfindliche Touch-Display bei Smartphones von Samsung, Apple, Oppo, Xiaomi, Google und vielen weiteren LTE-fähigen Smartphones durchgeführt. Dies beinhaltet das „zur-Seite-Wischen“ der momentanen Anwendung (App), Texteingabe über die virtuelle Tastatur und alles Weitere.

Eine kurze Auflistung der Vor- und Nachteile von Smartphones gegenüber dem klassischen Handy:

    Vorteile
  • ersetzen viele einzelne Geräte
  • verbessern die Erreichbarkeit durch LTE und andere neue Mobilfunk-Technologie deutlich
  • automatisierte Benachrichtigungen und Terminkalender
  • Können mittlerweile Fotos auf hohem Niveau schießen
    Nachteile
  • Akku leert sich erheblich schneller als bei konventionellen Handys
  • starke Bindung an Onlinedienste wirft Datenschutzfragen auf
  • bei Verlust sind schnell einige hundert Euro weg
Smartphone im Test: Detailaufnahme einer schwarzen Ausführung, mit Fokus auf den USB-Slot sowie die Fingerabdruck-Erkennung.

Beim iPhone SE von Apple befindet sich auf der Frontseite ein Fingerabdruck-Sensor. Die meisten aktuellen Smartphones setzen, neben Gesichtserkennung, auf eine Entsperrung per Fingerabdruck.

1.1 Die wichtigsten Bauteile eines typischen Smartphones haben wir in der folgenden Tabelle kurz erklärt:

Bauteil Beschreibung
Betriebssystem (OS) Das Betriebssystem (auch OS genannt) ermöglicht den Austausch zwischen Hardware und Nutzer und ist die grundlegende Software-Komponente, sozusagen wie Windows bei einem Computer. Aktuell beherrschen die Systeme Android von Google und iOS von Apple den Weltmarkt.

Entscheidend für Sie: Android-Smartphones kommen in allen Preisspannen daher, teils sogar im Bereich von um die 100 Euro. Das System ist quelloffen, das bedeutet, dass gewiefte Hobby-Programmierer, aber auch Durchschnittsnutzer, schier unbegrenzte Möglichkeiten haben, das Handy in Software-Design und -Features an ihre Bedürfnisse anzupassen.

iOS hingegen, das nur auf iPhones läuft, bietet sehr wenig Personalisierungsspielraum, gilt dafür jedoch als ästhetisch am ansprechendsten, rundum solide und funktional, sodass Nutzer, die wenig an ihrem Smartphone verändern wollen, hier mitunter am besten aufgehoben sind. Wenig Freiheit bedeutet bei Apple gleichzeitig reibungslose Abläufe und eine besonders intuitive Bedienung sowie Kompatibilität mit anderen Apple-Geräten wie Apple-Watch oder MacBooks. Jedoch ist bei Apple immer weniger Zubehör inklusive. Egal ob es ein neues Max- oder Standardmodell mit LTE oder 5G ist – nur noch in wenigen Fällen ist der Ladestecker enthalten.

Display Das Display ist der Dreh- und Angelpunkt des Smartphones. Über Touch-Eingaben und Wisch-Gesten steuern Sie die Kamera, wählen Nummern, schreiben Texte oder verbinden sich mit Ihrer Smartwatch. Die Displaygrößen aktueller Top-Smartphones bewegen sich zumeist zwischen 6 und 7 Zoll – eine wahre Wachstumsexplosion seit den Anfangstagen des Smartphones (anno 2007), als Sie die Geräte mit ihren 3,5 Zoll Displaydiagonalen noch ganz bequem mit einer Hand bedienen konnten.

Das liegt daran, dass die Gehäuseränder rings herum nun fast verschwunden sind, sich also noch mehr Bildschirm auf kleinem Raum unterbringen lässt. Schön sieht es aus, beim Spielen macht das Spaß – jedoch werden die Handys in der Tasche immer sperriger. Ein weiteres Problem: Ca. 30 % des gesamten Akkuverbrauchs eines Smartphones fallen auf das Display.

Das bedeutet für Sie: Im High-End-Bereich gibt es Smartphones unter 6 Zoll kaum noch. Hier müssten Sie sich im Segment der Mittelklasse-Handys umsehen.

Hier kommen Sie zu Vergleichen von Smartphones mit 5,5 Zoll, Smartphones mit 6,5 Zoll,Smartphones mit 4,7 Zoll und Smartphones mit 4,5 Zoll.

Prozessor (CPU) Die Hauptrecheneinheit im Telefon: Zwei (Dual-Core) bis acht (Octa-Core) einzelne CPU-Kerne kümmern sich um einen ruckelfreien Ablauf von Filmen, der Menünavigation und allem anderen. Die aktuellen Prozessoren aus dem Hause Qualcomm, als auch die Eigenproduktionen der Smartphone-Hersteller (bspw. der Exynos von Samsung), setzen mittlerweile standardmäßig auf acht Rechenkerne.

Entscheidend für Sie: Unterschiede in der Bedienung werden Sie nur dann feststellen, wenn Sie grafisch aufwendige Spiele spielen. Im täglichen Umgang mit dem Gerät, also dem Hin- und Herwischen auf dem Display und dem Öffnen und Schließen von Apps, werden 90 % aller Nutzer keinen Leistungsunterschied feststellen.

Auch sogenannte Benchmark-Tests, die unter kontrollierten Rechenbedingungen die Leistungen der CPUs testen, sind nur bedingt aussagekräftig. Mit mehr Arbeitsspeicher (lieber 8 als 4 GB RAM) tun Sie sich einen größeren Gefallen, als mit ein paar MHz höherer CPU-Taktung.

RAM Je mehr Arbeitsspeicher, desto besser. Gerade mit mehreren parallel laufenden Apps und diversen Tabs im Browser bewirkt ein Mehr an Speicher weiterhin ein absolut ruckelfreies Arbeiten, wo andere Geräte schon anfangen, zäher zu reagieren. Auch Spiele profitieren von einem Mehr an RAM. Weniger als 4 GB sind nicht mehr zeitgemäß, 8 – 12 GB sind Standard in der Oberklasse.
Interner Speicher + SD-Kartenslot Fotos, Videos, Apps und ebenso Dokumente benötigen viel Platz. Jedes Smartphone in diesem Smartphone-Vergleich hat einen fest verbauten Speicher von mindestens 32 GB. Weniger werden Sie in keinem aktuellen High-End-Gerät finden. In der Oberklasse beträgt die Speicherkapazität mittlerweile meist 128 GB und kann je nach Gerät auch auf bis zu 256 GB ansteigen.

Hierbei kommt es seit Jahren zu Fluktuationen auf dem Markt. Aktuell bieten Hersteller wie Samsung daher auch noch Speichererweiterungen per SD-Karte an, sodass bis zu 1 TB zusätzlich eingebaut werden können.

Entscheidend für Sie: Immer mehr Nutzer setzen auf die Cloud, das heißt, sie tragen ihre Daten wie Bilder und Musik nicht mehr auf ihrem Smartphone mit sich, sondern verschieben sie in Cloud-Speicher-Dienste wie Google Drive oder greifen auf Streaming-Dienste wie Spotify zu. Wenn Sie selten bis nie Apps herunterladen und keine großen Musik- und Bild- bzw. Videodatenbanken auf Ihrem Smartphone mit sich tragen wollen, reichen 64 GB Speicher völlig aus. Wenn Sie mehr mit Ihrem Smartphone arbeiten und viele Apps installieren wollen, sollte die Reise bei 128 GB beginnen.

Kamera Wohl die wichtigste Funktion eines Smartphones, neben der Chat- und Telefonie-Funktion. Für Selfies, Urlaubsfotos oder Schnappschüsse. Auflösungen von 20 bis 50 Megapixel (MP) sind aktuell am häufigsten vertreten. Blitz, Autofokus und Qualität der Kamera-App sind neben einer möglichst hohen Auflösung und gutem Belichtungsverhalten von Bedeutung. Wenn Sie gerne Selfies machen, achten Sie auf eine gute Frontkamera. 30 – 50 Megapixel sind hier mittlerweile machbar. Bei Naturaufnahmen und Panorama-Aufnahmen ist eine Weitwinkel-Funktion entscheidend.

Wichtig für Sie: Lassen Sie sich nicht von nackten Zahlen blenden. Viele Megapixel machen die Bilder nicht gut – 12 MP können absolut ausreichen. Wichtiger ist, dass die Kamera einen Bildstabilisator an Bord hat, eine gute Farbwiedergabe beweist und auch bei schlechtem Licht passable Bilder einfängt. Letzteres erkennen Sie an der Apertur, der Blende. Hier begegnen Ihnen Angaben wie f/1,7, oder f/2,2.

Akku Je höher die Kapazität, desto besser. Achten Sie darauf, dass ein besonders schneller Prozessor und ein großes Display mit hoher Auflösung neben dem Nutzerverhalten massiv die Akkulaufzeit des Geräts verkürzen können, auch wenn Smartphone-Prozessoren immer sparsamer werden. Das führt dazu, dass Laufzeiten sich nicht mehr signifikant verbessern, allerdings auch nicht schlechter werden. Durch den Tag bringt Sie jedes High-End-Smartphone. Die Zeit der austauschbaren Akkus ist leider vorbei.

Entscheidend für Sie: Die Top-Geräte aus dem Jahr 2025 setzen in der Regel auf mindestens 5.000 mAh in ihren Akkus. Dieser Wert hat sich in den letzten Jahren etabliert.

2. Welche Smartphone-Typen gibt es?

Im Jahr 2025 hat sich ein gewisser Standard als Bauform und Ausstattung für Smartphones etabliert. Die üblichen Eigenschaften der Geräte aus dieser Kategorie:

  • eine Bauform als flacher Barren mit mehr oder minder abgerundeten Ecken (Barren-Format)
  • eine Lautstärkewippe als Hardwareknopf an der Seite des Smartphones, der auch oft als Kamera-Button fungiert
  • Gewicht zwischen 100 und 300 Gramm

Grundlegende Smartphone-Typen lassen sich kaum unterscheiden. Selbstverständlich finden Sie Senioren-Smartphones oder auch besonders robuste Outdoor Smartphones. Doch diese Geräte – wenn auch definitiv mit einer Daseinsberechtigung – sind echte Nischengeräte, denen in der Mainstream-Presse relativ wenig Beachtung geschenkt wird.

Smartphone-Test: schwarzes iPhone von Apple liegt mit sichtbarer Rückseite auf heller Oberfläche.

Hier erkennen wir die 12-Megapixel-Kamera des Apple iPhones SE.

2.1 Der Markt der Smartphone-Hersteller ist groß

Dennoch spielen nur eine Handvoll Namen eine tatsächliche Rolle, um Ihren persönlichen Smartphone-Testsieger zu finden. Die Global Player sind aktuell ohne Zweifel:

Besonders interessant sind mittlerweile die aufstrebenden Hersteller aus China. Huawei ist einer der größten Smartphone-Bauer der Welt, doch es gibt noch einige weitere, die hierzulande immer bekannter werden. Sie zeichnen sich durch eine gute Qualität zu sehr kleinen Preisen aus. Und bedenken Sie: Am Ende produziert auch Apple und die meisten anderen Hersteller in China, auch wenn die Designs im Westen erstellt werden. Zu den chinesischen Marken, auf die Sie immer häufiger stoßen werden, zählen vor allem Xiaomi und Huawei.

Smartphone-Test: ein schwarzes Modell, mit Fokus auf den Karten-Slot liegt auf einem hellen Untergrund.

Wie alle Smartphones verfügt auch das iPhone SE von Apple über einen SIM-Slot. Mit einem bestimmten nadelähnlichen Tool oder einer Büroklammer lässt sich dieses aus dem Gehäuse entfernen und die SIM-Karte einsetzen.

Wenn Sie einem älteren Semester angehören und sich an Namen wie Blackberry, Nokia oder Microsoft erinnern, müssen wir Sie enttäuschen. Alle drei einstigen Giganten des Mobiltelefonmarktes haben die Smartphone-Revolution verschlafen und spielen heute, vor allem im Segment der oberen Klasse, kaum noch eine Rolle. Nokia wurde einst von Microsoft geschluckt, jedoch lediglich, um sich dessen wertvolle Patente anzueignen. Heute sind Artikel der Marken Apple, Samsung, Xiaomi, Oppo, usw. deutlich beliebter. Tarife von Vodafone oder anderen Mobilfunkanbietern bieten viele Tarife mit Handys dieser Hersteller an.

3. Wie lässt sich ein Smartphone am besten reinigen und pflegen?

High-End-Smartphones können Sie mit Leichtigkeit 800 Euro und mehr kosten. Daher lohnt es sich immer, eine passende Schutzhülle und Displayschutzfolie für das Handy zu kaufen. Vor allem, wenn Sie darüber nachdenken, ein neues Handy in hellen Farben zu kaufen, sind viele Abnutzungen sehr schnell zu erkennen und stören das Gesamtbild Ihres neuen Smartphones.

Tragen Sie Ihr Smartphone nicht in derselben Tasche wie Ihre Schlüssel – so bleibt das Display Ihres iPhone 15 ohne tiefe Kratzer, denn eine Reparatur kann sehr teuer werden.

Reinigen Sie Smartphone-Displays grundsätzlich nur ohne Chemikalien und mit einem Mikrofasertuch und nutzen Sie am besten keine billigen Artikel. Kratzer sollten zwar immer seltener ein Problem sein, da Hersteller wie Corning (bekannt für „Gorilla Glass“) jedes Jahr stärkere Schutzschichten auf die Bildschirme der namhaften Smartphones auftragen, doch der stete Tropfen höhlt den Stein: Selbst Sandkörner, kleine Steine und selbstverständlich Schlüssel können, wenn sie einen ganzen Tag in der Tasche gegen das Display reiben, ihre Spuren hinterlassen.

4. Worauf sollte bei der Smartphone-Nutzung geachtet werden?

Gesetzlich ist Telefonieren ohne Freisprechanlage durch Ihren Handy-Vertrag während des Autofahrens verboten. Alle gängigen Smartphones verfügen über eine praktische Bluetooth-Funktion, mit der Sie per Bluetooth-Freisprecheinrichtung auch während der Fahrt telefonieren können. Wahlweise können Sie auch eine Handyhalterung fürs Auto erwerben, um saftigen Strafen wie einem Fahrverbot über Monate zu entgehen.

Auch die Akkulaufzeit ist ein häufiges Thema bei der Nutzung von Smartphones. Nach spätestens einem Tag ist Ihr Smartphone-Akku so gut wie leer? Hier einige Tipps, wie Sie länger ohne Steckdose auskommen:

  • Schalten Sie die Displayhelligkeit herunter – die Beleuchtung des Screens verbraucht neben dem Prozessor am meisten Strom von allen Baugruppen (30 %+).
  • Stellen Sie Animationen und Effekte aus – jede zusätzliche Animation zwingt der CPU weitere Berechnungen auf, was folglich Strom verbraucht.
  • Achten Sie darauf, wie viele Apps bei Ihnen im Hintergrund laufen. Gerade Cloud-basierte Dienste sind stromhungrig. Beenden Sie diese Apps und lassen Sie sie nicht Monate laufen, sofern Sie sie nicht gerade benötigen.

    powerbank für smartphone

    Mit einer sog. Powerbank können Sie die Laufzeit Ihres Smartphones beträchtlich verlängern.

  • Wenn Sie nicht kommunizieren wollen, sondern mit den letzten fünf Prozent Akku lieber noch möglichst lange Musik hören oder Fotos machen wollen, stellen Sie Ihr Handy auf den sog. „Flugmodus„. So werden jegliche Datenverbindungen wie LTE gekappt und Sie können wesentlich länger die Offline-Funktionen Ihres Telefons nutzen.
  • Jedes moderne Smartphone verfügt über einen Energiesparmodus. Wenn Sie wissen, dass Sie das Gerät eine Weile nicht brauchen werden und auch ohne Benachrichtigungen von Apps leben können, aktivieren Sie diesen Modus doch einfach für eine Weile. Das führt dazu, dass Hintergrundaktivitäten auf dem Gerät eingeschränkt oder unterbunden werden.

Nützliche Produkte zum Schutz Ihres Smartphones finden Sie ebenfalls in unseren folgenden Vergleichen:

5. Smartphones bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Smartphones, zuletzt in der Ausgabe 08/2025. Einige der hier enthaltenen Modelle finden Sie, zusammen mit anderen, neueren Versionen, auch in unserer Vergleichstabelle wieder.

Im Smartphone-Test der Stiftung Warentest konnten vor allem die Modelle von Apple punkten. Das iPhone 16 Pro Max (256 GB) erhielt mit einem Gesamturteil von 1,4 die beste Note und überzeugte vor allem durch das Display und die Kamera.

Ebenfalls mit einem guten Gesamtergebnis konnte das OnePlus 12 abschließen und punktete mit einem sehr guten Display – Abzüge wurden allerdings bei der Handhabung gemacht. Diese wurde nur mit befriedigend bewertet.

Schwarzes Smartphone im Test wird von Hand hochgehalten, mit Fokus auf die seitlichen Tasten.

Auf der linken Seite befinden sich, wie wir wissen, die Lautstärkeregler und ein Stummschalter bei diesem iPhone SE.

Bei den günstigeren Mittelklasse-Smartphones sind vor allem die Einstiegs-Varianten von Samsung wie das Samsung Galaxy A35 oder A25 zu erwähnen – sie erhielten im Smartphone-Test der Stiftung Warentest alle die Bewertung „gut“ und mussten vor allem bei der allgemeinen Leistung Abstriche hinnehmen. Grundsätzlich konnten jedoch auch die neusten Modelle andere Hersteller wie das Xiaomi 13T Pro im Test überzeugen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Smartphones

6.1 Wie viel internen Speicher brauche ich?

sd karte zur speichererweiterung

Mit einer microSD-Karte können Sie den Speicherplatz Ihres Smartphones erweitern.

Wenn Sie viele Videos & Fotos aufnehmen, ist der interne Speicher ruckzuck voll. Daher sind laut Online-Smartphone-Tests 128 GB im Bereich der höherpreisigen Smartphones inzwischen der Standard. iPhones verweigern sich hartnäckig den microSD-Karten, welche bei zahlreichen Android-Smartphones jedoch leicht anwendbar sind.

Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von Speicherkarten. Des Weiteren finden Sie auf unserer Website auch einen Vergleich zu Speicherkarten mit 512 GB.

» Mehr Informationen

6.2 Mit welchem Smartphone kann man am besten spielen?

Für die heutigen Top-Spiele auf dem Smartphone gilt: Möglichst flotter 8-Kern-Prozessor mit einer starken Grafikeinheit, eine gute Griffigkeit zum beidhändigen Spielen und ein ordentlicher Arbeitsspeicher mit min. 8 GB RAM. Für einige Smartphones gibt es mittlerweile auch Virtual-Reality-Brillen, mit denen Sie über spezielle VR-Apps Videogames spielen können.
» Mehr Informationen

6.3 Welches Smartphone hat die beste Kamera?

Lange Zeit war die Antwort auf diese Frage jedes Jahr aufs neue: das iPhone. Apple tat sich hier systematisch hervor und noch immer sind ein paar der besten Smartphone-Kameras in iPhones zu finden. Doch in den letzten Jahren haben sich auch andere Hersteller enorm gemausert – Samsung, Google und Huawei sind allesamt mit dabei, wenn die besten Kameras Thema sind.
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Smartphone

In diesem Video präsentiert SwagTab eine ausführliche deutschsprachige Review zum Sony Xperia 5 IV, dem neuesten Smartphone aus dem Hause Sony. Er geht dabei detailliert auf Design, Leistung und Kameraqualität des Geräts ein und liefert eine objektive Meinung dazu. Tauchen Sie ein in die Welt des Xperia 5 IV und erfahren Sie alles, was Sie über dieses einzigartige Smartphone wissen müssen!

In diesem packenden YouTube-Clip stellen wir euch die absolut besten Smartphones vor, die der Markt derzeit zu bieten hat! Erhaltet einen spannenden Überblick über die neuesten Vorzeigemodelle und ihre beeindruckenden Funktionen. Lasst euch von der Welt der Smartphones begeistern und entdeckt eure persönlichen Favoriten!

Quellenverzeichnis