Hier nennen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für die akustischen Vertreiber. So finden auch Sie ganz einfach den besten Katzenschreck oder Hundeschreck für Ihren Garten.
Ihnen ist Ihr Garten heilig?
3.1. Die Betriebsart
Bei der akustischen Katzenabwehr kann zwischen verschiedenen Betriebsarten gewählt werden. Sie haben hier die Auswahl zwischen Netz-, Batterie- oder Solarbetrieb. Mit dem Katzenschreck mit Solar wählen Sie die umweltbewusste Variante. Sie versorgen den Vertreiber kostenlos mit sauberem Strom, allerdings sind Sie bei dieser Stromversorgung abhängig vom Wetter. Auch die verschiedenen Jahres- und Tageszeiten können der Funktion vom Solar-Katzenschreck schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Geräte im Netzbetrieb arbeiten hingegen konstant bei unterschiedlichen Bedingungen, dafür braucht man aber auch eine Stromquelle in der nahen Umgebung. Mobil sind Geräte mit Batterien. Ein Nachteil ist hier natürlich der regelmäßige Austausch der Energiezellen. Am besten prüfen Sie vor dem Kauf Ihres persönlichen Katzenschreck-Testsiegers die jeweiligen Gegebenheiten Ihres Gartens genauer und wählen dazu passend eine der Betriebsarten.
3.2. Die Reichweite
Auch die Reichweite, in der der Ton noch zu vernehmen ist, richtet sich nach der Größe ihres Gartens oder dem Bereich, der katzenfrei werden soll. Es gibt Geräte, die eine relativ kleine Fläche beschallen, aber auch Geräte, die eine Fläche von bis zu 200 m² abdecken. Je nach Produktart werden verschiedene Angaben gemacht. 200 g bezeichnet zum Beispiel das Gewicht und schließt darauf, für welche Katzenabwehr-Garten-Größe das Produkt geeignet ist. Flüssiges Katzen-Repellent wiederum wird in Milliliter angegeben, zum Beispiel 500 ml.
3.3. Die Frequenz
Kaufen Sie sich am besten ein Gerät, das gegen viele Tierarten wirkt. Es muss also nicht immer nur zur Abwehr von Katzen gedacht sein. Neben der Katzen-Abwehr wirkt ein Tiervertreiber mit Ultraschall oder in anderer Form auch gegen Hunde und Marder. Es kommt aber darauf an, um welche Art von Tiervertreiber/Katzenschreck es sich handelt.
Hersteller geben individuell an, ob es zum Beispiel ein Katzenschreck/Marderschreck ist und inwiefern nicht nur Katzen im Garten abgeschreckt werden, sondern auch Hunde (Hundeschreck).
Sie wissen ja heute noch nicht, was sich in ein paar Monaten so in Ihrem Garten rumtreibt. Am Katzenabwehr-Katzenschreck können Sie dann einfach die Frequenz (zum Beispiel Frequenz 13) umschalten, auf die der jeweilige Störenfried besonders reagiert.

Eine Angabe über die Inhaltsstoffe finden Sie in der Regel direkt auf dem Etikett wie beispielsweise bei diesem Katzenschreck der Marke COMPO.
3.4. Der Bewegungsmelder
Es gibt Vertreiber mit einem eingebauten Bewegungsmelder und Abwehrgeräte, die eine konstante Beschallung aussenden. Gängig sind heute die Geräte mit Bewegungsmelder. Für den Falls, dass Sie selber ein empfindliches Gehör besitzen, haben diese Geräte den Vorteil, dass sie für Sie erträglicher sind.
3.5. Wichtige Hersteller und Marken
- Conrad
- Gabi
- Heltronic
- Schwegler
- Nineka
- Royal Gardineer
- Florissa
- Kemo
- Compo
- VOSS.Sonic
- Isotronic
- Bayer Garten
- Procter
- Gardigo
- Silvatronic
- Mauk
- Neudorff
- Windhager
- Weitech
- Unitec
- Stellar
- Dr. Stähler
Wirkt das auch bei anderen Tieren?
Hallo Zelko,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Pfannen-Vergleich.
Ja, das funktioniert mit Geräten, die die Einstellung verschiedener Frequenzen erlauben. Je nach Tierart müssen Sie verschiedene Frequenzen einstellen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team