Vorteile
- viele verschiedene Saftanteile
- vegan
- ohne künstlicher Farbzusatz
Nachteile
- niedriger Mineralstoffgehalt
Gemüsesaft Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Albi Tomate & Gemüsesaft | Beutelsbacher Bio-Karottensaft | Voelkel Fitness-Cocktail | Schoenenberger Gemüsesaft-Fenchel | Rabenhorst Traditioneller Gemüsesaft | Voelkel Bio-Gemüsesaft Balance | Passionbio Karottensaft Box | Edeka Bio Gemüsesaft Tomaten-Gemüse-Mix |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Albi Tomate & Gemüsesaft 09/2025 | Beutelsbacher Bio-Karottensaft 09/2025 | Voelkel Fitness-Cocktail 09/2025 | Schoenenberger Gemüsesaft-Fenchel 09/2025 | Rabenhorst Traditioneller Gemüsesaft 09/2025 | Voelkel Bio-Gemüsesaft Balance 09/2025 | Passionbio Karottensaft Box 10/2025 | Edeka Bio Gemüsesaft Tomaten-Gemüse-Mix 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro 1 Liter | 6 x 0,5 l | 3.000 ml 8,15 € pro 1 l | 700 ml 14,60 € pro 1 l | 6 x 700 ml | 4.200 ml 7,28 € pro 1 l | 200 ml 56,35 € pro 1 l | 6 x 700 ml | 4.200 ml 4,99 € pro 1 l | 6 x 0,75 l | 4.500 ml 5,54 € pro 1 l | 3.000 ml 4,99 € pro 1 l | 8 x 1.000 ml 3,62 € pro 1 l |
Nährstoffe | ||||||||
Vitamine | sehr vitaminreich | sehr vitaminreich | besonders vitaminreich | sehr vitaminreich | besonders vitaminreich | sehr vitaminreich | besonders vitaminreich | sehr vitaminreich |
Mineralstoffe | mineralstoffreich | mineralstoffreich | besonders mineralstoffreich | mineralstoffreich | besonders mineralstoffreich | sehr mineralstoffreich | sehr mineralstoffreich | sehr mineralstoffreich |
Inhaltsstoffe | ||||||||
Gemüsesorten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ohne Salz Geschmacksverstärker | ||||||||
Ohne künstlichen Farbzusatz | ||||||||
Ohne Gewürze | ||||||||
Vegan | ||||||||
Herstellung & Anbau | ||||||||
Zertifizierung | keine Zertifizierung | Demeter & Bio nach EG-Öko-Verordnung | Demeter | Salus & Bio nach EG-Öko-Verordnung | DLG Prämierung + Bio nach EG-Öko-Verordnung | Demeter | Bio nach EG-Öko-Verordnung | Bio nach EG-Öko-Verordnung |
Herkunftsland | ||||||||
Verpackungsmaterial | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Tetrapack | Glasflasche | Tetrapack | Bag-in-Box | Tetrapack |
Haltbarkeit nach dem Öffnen | 3 Tage | 5 Tage | 5 Tage | 14 Tage | 5 Tage | 3 Tage | 3 Monate | keine Herstellerangabe |
Energie (kJ) | Energie (kcal) | 81 kj | 19,4 kcal | 172 kJ | 41,1 kcal | 80 kJ | 19 kcal | 43 kj | 10,3 kcal | 77 kJ | 18 kcal | 105,0 kJ | 25,1 kcal | 135 kJ | 32 kcal | 90 kJ | 21 kcal |
Fett | Gesättigte Fettsäuren | 0,5 g | 0,1 g | 0,1 g | 0,1 g | 0,5 g | 0,1 g | unter 0,1 g | unter 0,1 g | 0,5 g | 0,1 g | 0,10 g | 5,50 g | 0,5 g | 0,1 g | 0,1 g | 0,02 g |
Kohlenhydrate | davon Zucker | 2,4 g | 2,4 g | 9 g | 8 g | 4 g | 3,8 g | 2 g | 2 g | 3 g | 3 g | 5,5 g | 5,5 g | 7,1 g | 7,1 g | 3,9 g | 3,9 g |
Eiweiß | 0,8 g | 0,5 g | unter 0,5g | 0,5 g | 0,7 g | 1,1 g | 0,5g | 0,7 g |
Salz | 0,65 g | 0,13 g | 0,3 g | 0,01 g | 0,75 g | 0,5 g | 0,13 g | 0,8 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut einer Presseinformation (01/2012) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. sollten Erwachsene täglich rund fünf Portionen Obst und Gemüse verzehren.
Die in frischem Obst und Gemüse enthaltenen Nährstoffe sind essentiell, um Körperfunktionen aufrechtzuerhalten und um Mangelerscheinungen entgegenzuwirken. Gemüse liefert diese sogenannten Vitalstoffe in Form von Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffe und Ballaststoffen und hat einen nur geringen Gehalt Fett und Kalorien.
Da im Alltag nicht immer ausreichend Zeit zur Zubereitung von Gemüse vorhanden ist, kann der Verzehr von Gemüsesäften eine schmackhafte Alternative darstellen. Der Verzehr von Gemüse in flüssiger Form bietet folgende Vorteile:
Haut, Haare und Nägel werden gesünder
das körperliche Wohlbefinden kann positiv beeinflusst werden
Bluthochdruck kann sinken
In unserem Gemüsesaft-Vergleich 2025 zeigen wir die Zutaten und Inhaltsstoffe verschiedener Gemüsesaft-Herstellern und Marken auf. Wir befassen uns mit den Kategorien Preis, Nährstoffe und Haltbarkeit sowie mit verschiedenen Anbau-Arten und Herkunftsländern.
Der Unterschied zwischen Obst und Gemüse liegt darin, dass Obst die Bezeichnung für Früchte und Samen ist, die aus den Blüten mehrjähriger Pflanzen entstehen. Ein gesunder Apfelbaum blüht jedes Jahr aufs Neue, daher zählen Äpfel zu der Familie Obst.
Zu Gemüse zählen auch essbare Pflanzenteile. Dass Obst und Gemüse zu wichtigen Energielieferanten gehören, steht fest. Doch worin unterscheiden sich die beiden Pflanzenarten, wenn Sie gepresst als Flüssigkeit in einem Saft landen?
Die Vor- und Nachteile von Gemüsesaft gegenüber Fruchtsaft haben wir für Sie zusammengefasst:
Nun geht es darum, den besten Gemüsesaft für Sie zu finden. Hierzu zählen Aspekte wie Verträglichkeit und Ihr individueller Vitaminbedarf.
Bevor Sie einen Gemüsesaft kaufen, sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen:
In Gemüsesäften sind diese vier essentiellen Vitalstoff-Typen enthalten:
1. Vitamine, die häufig in Gemüsesaft vorkommen
- Stoffe, die der Körper braucht, aber bis auf einige Ausnahmen nicht selbst herstellen kann: Vitamin A, Vitamin C, Folsäure
2. Mineralstoffe, die häufig in Gemüsesaft vorkommen
- Lebensnotwendige, anorganische Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann: Calcium, Jod, Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlorid
3. Sekundäre Pflanzenstoffe, die häufig in Gemüsesaft vorkommen
- Natürliche Farb- und Schutzstoffe von Pflanzen, die eine heilende Wirkung auf den menschlichen Organismus haben können: Carotinoide, Saponine
4. Ballaststoffe, die häufig in Gemüsesaft vorkommen
- Unverdauliche, wasserlösliche Stoffe, die verdauungsfördernd sind und zur Verbesserung der Blutzucker- und Cholesterinwerte beitragen können: Zellulose, Lignin
Dieser Bio-Gemüsesaft von Alnatura enthält laut unserer Recherchen acht Gemüsesorten und Dill.
Gemüsesäfte sind schmackhaft und eine Bereicherung für Ihre Ernährung. Wie genau Tomate, Karotte & Co. wirken, haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Gemüse-Sorte | Wirkung |
---|---|
Tomate | Vitamin C, Vitamin B, Eisen, Folsäure viele Carotinoide (Beta-Carotin für Vitamin A) |
Karotten | Pro-Vitamin A viele Carotinoide (Beta-Carotin für Vitamin A) stärkt das Immunsystem |
Rote-Bete-Saft | mit natürlichem Farbstoff Betanin, Eiweißbaustein Betain inaktiviert Erkältungserreger stärkt die Leber fördert den Abbau von Fettzellen |
Weißkohl (Sauerkraut) | mit wichtigen B-Vitaminen (u. a. B12) und Vitamin C sehr ballaststoffreich stärkt die Darmflora: förder die Verdauung, wirkt gegen Verstopfungen) verringert das Krebsrisiko |
Wie wir hier sehen können, basiert dieser Bio-Gemüsesaft von Alnatura offenbar auf 67 % Tomatensaft.
Vitamine werden in wasserlösliche und fettlösliche Vitamine unterteilt. Wasserlösliche können direkt vom Körper aufgenommen werden; eine „Überdosierung“ ist kaum möglich. Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können häufig in Vorstufen in Lebensmitteln vor und benötigen den Träger Fett, um vom Körper aufgespalten und verwertet werden zu können.
Der Organismus reguliert also auf natürliche Weise den Zufluss von wasserlöslichen Vitaminen, indem ein Überschuss einfach ausgeschieden wird.
Bei fettlöslichen Vitaminen sieht das anders aus. Der Körper kann größere Mengen dieser Vitamine speichern. Mögliche Anzeichen einer Überversorgung können Leberprobleme, Hautprobleme, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit sein.
Die Unterschiede zwischen wasserlöslichen Vitaminen und fettlöslichen Vitaminen auf einen Blick:
wasserlösliche Vitamine | fettlösliche Vitamine |
---|---|
|
|
Da Gemüsesaft aus frischen pflanzlichen Erzeugnissen hergestellt wird, muss bei der Produktion darauf geachtet werden, das Endprodukt haltbar zu machen. Die Haltbarmachung entsteht unter anderem durch
Zufügen von Säuerungsmitteln
milchsaures Vergären
Zitronensäure hat als Konservierungsstoff nicht mehr viel mit der natürlichen Zitronen-Frucht zu tun.
Für Gemüsesäfte wird für gewöhnlich Zitronensäure (auch: Ascorbinsäure) als Konservierungsmittel benutzt. Die Säure bewirkt die Reduktion des Oxidationsprozesses, damit das Gemüse nur verlangsamt gärt. Außerdem passt der Zusatzstoff den Säuregehalt in Lebensmitteln an und setzt gleichzeitig den pH-Wert herab.
Obwohl mit Zitronensäure zunächst oft Natürlichkeit assoziiert wird, sollte das Säuerungsmittel nur in Maßen konsumiert werden.
Der in der Lebensmittelindustrie gern verwendete, günstige Zusatz Ascorbinsäure kann folgende Nachteile haben:
Förderung der Aufnahme von Aluminium im Körper
Beschädigung von Zahnschmelz
Zitronensäure wird oft mit dem Englischen „citric acid“ oder als Zitronensäure mit der E-Nummer 330 gelistet.
Uns irritiert, dass der Bio-Gemüsesaft von Alnatura laut Beschreibung mit Kräutermeersalz gewürzt ist, aber bei den Nährwerten finden sich 0 g Salz.
Auf einigen Saftpackungen findet man die Angabe „milchsauer vergorener Gemüsesaft“.
Bei der Herstellung von Gemüsesäften wird das Gemüse nach der Pressung mit Bakterienkulturen versetzt. Diese sogenannten Lactobacillen ermöglichen eine kontrollierte Gärung, die auch die Bildung von Milchsäure bewirkt.
Milchsäure wiederum hat einen positiven Effekt hinsichtlich der natürlichen Konservierung von Säften. Das bedeutet, dass durch das Versetzen mit Milchsäure die Säfte insgesamt länger haltbar sind.
Ein weiterer Effekt ist, dass milchsauer vergorene Gemüsesäfte insgesamt verträglicher sind. Durch die Milchsäurebakterien wird das rohe Gemüse im Prinzip „vorverdaut“ und ist somit leicht bekömmlich.
Zusammenfassend zählen zu den positiven Effekten von milchsauer vergorenem Gemüsesaft:
längere Haltbarkeit durch Milchsäurebakterien
leichter bekömmlich durch „Vorverdauung“ des rohen Gemüses
Milchsäurebakterien stärken die Darmflora
Die wohl bekannteste Gemüsesorte, bei der die Methode der milchsauren Vergärung für eine längere Haltbarkeit angewendet wird, ist Weißkohl. Dieser wird durch die Milchsäure zu Sauerkraut.
Einige Gemüsesaft-Hersteller können mit dem Demeter- oder Bio-Siegel überzeugen. Das bedeutet, dass alle Inhaltsstoffe gemäß den nachhaltigen Bestimmungen zur ökologischen und dynamischen Landwirtschaft angebaut werden.
Kriterien, die Zutaten erfüllen müssen, um in einem biozertifizierten Saft verarbeitet zu werden, sind:
kein bestrahltes Gemüse
ohne Gentechnik angebaut
ohne chemisch-synthetischen Dünger oder Pflanzenschutz
Das Demeter-Siegel verfolgt zusätzlich zu den Kriterien der biologischen Landwirtschaft:
umfassende Betriebsumstellung zum biologisch-dynamischen Handeln
nahezu keine Zufügung von Zusatzstoffen
strikte Vorgaben zu Pflanzenschutzmitteln
Mangelerscheinungen können auftreten, wenn Ihre Ernährung unausgewogen ist und Ihrem Organismus wichtige Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente fehlen.
Die Ernährungskampagne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hat zum Ziel, gesündere Ernährung zu fördern. Die 5 steht hier für die Summe aus 3 Portionen Gemüse + 2 Portionen Obst am Tag.
Zusätzlich empfiehlt die DGE den Verzehr von:
Eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann: Müdigkeit, Schwäche, Schwindelgefühl und Konzentrationsstörungen begünstigen.
Weitere Symptome können Kopfschmerz, Entzündungen an den Lippen oder eingerissene Mundwinkel, Appetitlosigkeit oder starkes Herzklopfen sein.
Auch psychische Auswirkungen wie Reizbarkeit und innere Unruhe können Anzeichen einer unausgewogenen Ernährung sein.
Wer sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, hat keinen Vitamin- und Mineralstoffmangel zu befürchten. Die von der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesration basiert auf dem Grundsatz: „5 am Tag“.
Manche Menschen sind anfälliger für Mangelerscheinungen. Besonders folgende Personengruppen sollten darauf achten, genügend Vitamine und Nährstoffe in Form von Gemüse und Obst zu sich zu nehmen:
Kochen Sie frische Lebensmittel schonend und bewahren Sie Gemüse fern von zu viel Hitze und Licht auf. Während beispielsweise Brokkoli, Bohnen, Lauchzwiebeln, Kohl und Pilze bedenkenlos im Kühlschrank gelagert werden könne, reicht bei anderen Gemüsesorten, wie Auberginen, Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Kürbis ein kühler, dunkler und trockener Ort aus.
Im Prinzip brauchen Sie lediglich einen Standmixer oder Stabmixer und etwas Kreativität.
Kombinieren Sie doch mal diese Gemüsesorten als Smoothie:
- Salatgurke
- Brennnessel
- Blatt-Spinat
- Zucchini
Tipp: Genießen Sie Ihren frisch zubereiteten Gemüsesaft am besten direkt nach der Zubereitung. An einem späteren Zeitpunkt könnten sich Vitamine und Nährstoffe schon verflüchtigt haben. Die Haltbarkeit von gekauftem Gemüsesaft ist ungleich länger.
Wir empfehlen Ihnen außerdem folgende Superfoods, die Ihre täglichen Mahlzeiten im Handumdrehen zu leckeren Energielieferanten machen. Kombinieren Sie die verschiedenen Beeren und Pulver zum Beispiel mit Joghurt oder Quark zum Frühstück. Bestimmt lecker und gut für Ihre Gesundheit.
Öko-Test hat sich der Thematik Gemüsesäfte angenommen. In einem umfangreichen Gemüsesaft-Test wurden 20 Säfte bewertet. Darunter waren hauptsächlich Säfte auf der Grundlage von Möhren, Rote Bete, und Sauerkraut.
Das Ergebnis (02/2018) lässt sich sehen: Elf Produkte wurden mit der Gesamtnote „gut“ ausgezeichnet. Drei weitere Marken sind Gemüsesaft-Testsieger mit der Note „sehr gut“. Lediglich eine weitere Marke konnte im Gemüsesaft-Test nicht überzeugen und wurde mit „mangelhaft“ bewertet.
3 mit Testnote „sehr gut“ | 4 von 11 mit Testnote „gut“ | 1 Mal Testnote „mangelhaft“ |
---|---|---|
|
|
|
Das Gesamturteil des letzten Gemüsesaft-Tests der Stiftung Warentest ist heute noch aktuell. In dem umfassenden Artikel, hebt die Stiftung Warentest besonders die Wirkstoffe von Tomaten und Karotten in Gemüsesäften hervor.
Der Fokus im Bericht liegt auf Pflanzenfarbstoffen, sogenannten Carotinoide, die der Tomate das kräftige Rot – und Karotten das Orange verleihen. wirken die sogenannten Carotinoide im Organismus antioxidativ. Das bedeutet, dass die Pflanzenfarbstoffe freie Radikale (also sauerstoffhaltige Moleküle) hemmen, die Zellen im Körper beschädigen können.
Ein weiterer Vorteil des hohen Anteils an Carotinoide in Gemüsesäften ist, dass sie dem Körper ermöglichen Vitamin A zu produzieren. Obwohl das Vitamin normalerweise nur in tierischen Produkten vorkommt, kann der Organismus durch das in Karotten und Tomaten enthaltene Beta-Karotin Vitamin A produzieren.
In diesem Kapitel finden Sie eine Zusammenstellung der geläufigsten Fragen zum Thema Gemüsesaft.
Es gibt einige Gemüsesaft-Diäten, die durch alleinigen Konsum von Säften versprechen, dass Sie Ihr Gewicht radikal verringern. Beim sogenannten Saftfasten nimmt der Körper wertvolle Nährstoffe und Vitamine direkt in den Blutkreislauf auf. Auch als Methode des Heilfastens bekannt, ist Saftfasten einfach in den Alltag zu integrieren.
Trotzdem: Abnehmen mit einer Gemüsesaft-Diät sollte kein Dauerzustand sein. Die meisten Saftkuren sind auf einen Zeitraum von einer Woche beschränkt.
» Mehr InformationenJa. Auch wenn die Bezeichnung Milchsäure an ein tierisches Produkt erinnert, hat Milchsäure wenig mit Kuhmilch zu tun. Das Säuerungsmittel mit der E-Nummer 270 entsteht, wenn stärke- und zuckerhaltige Lebensmittel durch Mikroorganismen fermentiert werden.
Fermentation bezeichnet den Prozess der Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Milchsäurebakterien oder Bakterien. Dabei findet eine Art Gärungsprozess statt, bei dem die Lebensmittel auf natürliche Weise „vordaut“ werden. Auch bei der Gemüsesaftproduktion wird fermentiertes Gemüse benutzt, dass dadurch besser verdaulich ist, als rohes Gemüse. Außerdem verringert sich der Kohlenhydratgehalt der meisten Gemüse durch Fermentieren.
Da Gemüsesaft normalerweise ohne tierische Grundlage hergestellt wird, ist auch milchsauer vergorener Gemüsesaft vegan.
» Mehr InformationenJenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Gemüsesaft-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Gemüsesaft-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Position | Modell | Preis | Mineralstoffe | Gemüsesorten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Albi Tomate & Gemüsesaft | ca. 24 € | mineralstoffreich |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Beutelsbacher Bio-Karottensaft | ca. 10 € | mineralstoffreich |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Voelkel Fitness-Cocktail | ca. 30 € | besonders mineralstoffreich |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Schoenenberger Gemüsesaft-Fenchel | ca. 7 € | mineralstoffreich |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rabenhorst Traditioneller Gemüsesaft | ca. 20 € | besonders mineralstoffreich |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebe VGL! Vielleicht können Sie mir ja erklären, warum bei manchen Säften als Zutat Konzentrat steht. Was ist denn der Unterschied zwischen Direktsaft und Saftkonzentrat?
Viele liebe Grüße aus Hamburg, Inken.
Liebe Inken,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Gemüsesaft-Vergleich.
Gemüsesäfte, die als Direktsaft ausgeschrieben sind, wurden nach dem Pressen im Idealfall direkt abgefüllt. Im Gegensatz dazu steht das Saftkonzentrat, das nach der Herstellung erhitzt und mit einer weiteren Flüssigkeit (meist Wasser) verdünnt wird.
Wenn als Zutat im Gemüsesaft beispielsweise von Tomatensaftkonzentrat die Rede ist, bedeutet es, dass die Tomate behandelt wurde, bevor Sie als Zutat in den Saft gefüllt wurde.
Von höherer Qualität ist also normalerweise Direktsaft. Konzentrate sind häufig günstiger.
Beste Grüße & gute Gesundheit
Ihr Vergleich.org-Team