Das Wichtigste in Kürze
  • Cognac stammt aus der gleichnamigen Region im Südwesten Frankreichs und ist ein aus Weißwein hergestellter alkoholischer Weinbrand.
  • Je nachdem, wie lange der Weinbrand in den Fässern gereift hat, wird dem Cognac einer dieser drei Reifegrade zugeschrieben: Extra Old (X.O.), Very Superior Old Pale (V.S.O.P.) und Very Special (V.S.).
  • Die Reifezeit sowie die Lagerung in unterschiedlichen Fässern prägen die Nuancen von Cognac. Von fruchtiger Süße bis zu Tabak- und Ledernoten, bietet der Weinbrand ein komplexes Spektrum für den Gaumen. Ein Drink für Genussmenschen.

cognac richtig trinken cognacschwenker cognacglas cognac mischen cognac cocktails

Herren, die in einer Bibliothek auf massiven Lederfauteuils sitzen – in der einen Hand eine Zigarre haltend, während genüsslich am Drink genippt wird: Das ist das Bild, was die meisten Menschen mit der Spirituose Cognac in Verbindung bringen. Ein längst überholtes Image.

Auch wenn Cognac laut Statista nicht zu den meist verkosteten alkoholischen Getränken in Deutschland zählt, hat er sich doch seinen Platz an der Bar zurück erkämpft. Mit vielen geschmacklichen Facetten und Nuancen, ist Cognac heutzutage eine beliebte Komponente in Cocktails – im Zusammenspiel mit Amaretto, weißem Rum oder Ginger-Ale.

Wegen der Bitterstoffe im Cognac wird die Spirituose auch gerne als Digestif, ein Verdauungsschnaps nach Mahlzeiten, angereicht. Und trotzdem: Der wahre Genuss entfaltet sich pur. Deswegen wird Cognac auch ohne Eis in großen Nosing-Gläsern geschwenkt. Es ist und bleibt ein Drink für Genussmenschen und Gourmets.

In unserem Cognac-Vergleich 2023 führen wir Sie in die Welt der Brandweine ein: Sie erfahren alles über die Produktion, bekannte Hersteller und Marken, sowie Kriterien, die ein guter Cognac erfüllen muss. Am Ende gibt unsere Kaufberatung Ihnen die richtigen Impulse, um den besten Cognac für Ihren persönlichen Geschmack zu finden.

Wenn Sie besonders hochwertigen Cognac suchen, dann finden Sie hier

1. Die Weinbrand-Familie: Wie unterscheiden sich Cognac und Brandy?

cognac-wein-reifung

Cognac – ein Kulturprodukt mit langer Geschichte.

Im Prinzip ist Cognac eine Spirituose, die auf der Grundlage von Wein hergestellt wird. Cognac gehört somit zur Familie der Weinbrände und ist damit ein direkter Verwandter von Brandy. Beide Branntweine sind das Ergebnis von aus Wein destilliertem Schnaps, der über einen längeren Zeitraum hinweg in Eichfässern gelagert wurde.

Bevor wir uns weiter mit dem Thema Cognac beschäftigen, sollten wir zunächst die Unterschiede zwischen Cognac und Brandy klären:

Cognac Brandy
  • geschützte Bezeichnung von Branntweinen aus der französischen Stadt Cognac und der Charente-Region
  • wird auf der Grundlage von Weißwein durch ein doppeltes Brennverfahren mit anschließender Reifung hergestellt
  • vorgeschriebene Fasslagerung: mindestens 2 Jahre
  • der Alkoholgehalt beträgt 40 % oder mehr
  • Brandy ist eine allgemeine Bezeichnung für Branntwein
  • die Brandy-Tradition ist seit jeher in Spanien verankert
  • bekannte spanische Brandy-Hersteller sind: Cardenal Mendoza, Osborne und Peinado
  • die Definition der EU- Richtlinie besagt, dass Brandy ausschließlich aus fertig vinifiziertem Wein hergestellt werden darf
  • Destillate aus Traubenmost tragen Bezeichnung wie zum Beispiel Grappa oder Pisco
  • vorgeschriebene Fasslagerung: mindestens sechs Monate
spirituosen, brandy, armagnac, weinbrand, hennessy, spirituosen, vsop, rum, whisky, gin, tequila, grappa, napoleon cognac, hine cognac

Die Charente-Region in Frankreich: Die Heimat des Cognacs.

Zurück zum Cognac: Der Name Cognac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Das bedeutet, dass sich nur Brandweine dieser bestimmten Region in Frankreich, als Cognac bezeichnen dürfen. Auch wenn der Markenschutz nicht weltweit greift, hat die europäische Union diese Regelung akzeptiert. Andere Brandweine heißen deswegen beispielsweise Armagnac.

Die Brautechnik von Cognac ist übrigens sehr deckungsgleich mit der von Wein, der aus mehreren Rebsorten hergestellt wird. Cognac besteht nämlich normalerweise auch aus mehreren Bränden. Diese Verschnitte nennt man „Blends“. Bei der Weinherstellung sagt man dazu „Cuvée“.

2. Entscheidet die Reifezeit über Qualität, Preis und Kennzeichnung?

cognac anbau wein lagerung reifezeit reifen eichenfässer cognac

Eichenfässer entfalten das Aroma besonders gut.

Wer führte die Reife-Kennzeichnungen ein?

Der wohl bekannteste Cognac-Hersteller Hennessy kann auf eine einzigartige Firmengeschichte zurückblicken, die durch Innovationen geprägt wurde.

Im Jahr 1870 kreierte Maurice Hennessy mit dem Hennessy X.O den weltweit ersten X.O Cognac.

Deswegen trägt ihr ältester Cognac den Zusatz “The Original X.O.”.

Die Lagerung und Reifung von Cognac gehört zu den wichtigsten Komponenten bei der Wahl des richtigen Produktes. Denn: Wie bei vielen hochwertigen Spirituosen, wie beispielsweise beim Whiskey oder Champagner, so ist auch beim Cognac die Reifezeit von maßgeblicher Bedeutung.

Prinzipiell gilt: Je älter, umso reifer und teurer ist ein Cognac. Außerdem wird der Geschmack kräftiger und intensiver, je länger der Branntwein in den Fässern ruht. Die Lagerzeit hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und den Preis des Endproduktes.

Grundsätzlich wird Cognac in drei Reifegrade unterteilt:

X.O. (Extra Old) 6 Jahre
V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) 4 Jahre
V.S. (Very Special) 2 Jahre

Zum Vergleich: Whiskey reift ebenfalls in Fässern aus Eichenholz. Auch ein frischer und ungereifter Whisky hat einen scharfen Beigeschmack, der erst durch eine jahrelange Reifezeit weich und rund wird. Fünf bis acht Jahre dauert die Reife von Whiskey-Spirituosen an. Ein Grund dafür, warum es beispielsweise kein Malt Whiskys unter acht Jahren zu kaufen gibt.

Die Lagerung fast aller Cognac-Sorten findet in Eichenfässer statt, die dem Cognac nicht nur seine warme, goldbraune Farbe verleihen, sondern auch für die reiche Vielfalt an Aromen mitverantwortlich sind.

Da Cognac häufig aus verschiedenen Destillaten gemischt wird, muss jedes Destillat derselben Reifestufe angehören. Das heißt, beim Reifegrad X.O. (Extra Old) ist jedes Destillat mindestens sechs Jahre alt, bei V.S.O.P. (Very Superior Old Pale) mindestens vier Jahre und bei V.S. (Very Special) gilt ein Minimum von zwei Jahren.

Tipps für Einsteiger:

Um auf den Geschmack zu kommen, empfehlen wir junge Cognacs-Typen mit einer langen Reifezeit. Währenddessen junge Branntweine meist noch scharf im Nachklang sind, trägt eine lange Lagerperiode dazu bei, dass sich ein samtiges und weiches Aroma bildet.

Unterstützt wird der Prozess durch Eichenfässer, die dem Weinbrand nach jahrzehntelanger Lagerung die Schärfe des Alkohols nehmen und das Getränk weich und verträglich machen. Auch Cognacs mit dem Label V.S.- (Very Special) oder V.S.O.P.- (Very Superior Old Pale) eignen sich für Einsteiger. Sie sind günstig und wurden teilweise mit fruchtigen Aromen ergänzt. Sie sind ideal, um für einen angemessenen Preis auszuprobieren, wie es sich anfühlt, aus dem großen dickbäuchigen Cognacschwenker zu kosten.

Rémy Martin Louis XIII Luxus

Rémy Martin Louis XIII gehört mit einem Kaufpreis von über 2.000 Euro zu den Luxus-Cognacs.

Tipps für Erfahrene:

Feinschmecker werden mit jeder Cognac-Verkostung erneut auf eine Reise durch die Vielfältigkeit der Geschmackswelt genommen. V.S.O.P.-Cognacs gehören hier zum Standardprogramm.

Da auch geöffnete Cognac-Flaschen lange haltbar sind, empfehlen wir Ihnen beim nächsten Cognac-Kauf mal etwas Neues auszuprobieren.

Zu einer gut ausgestatteten Hausbar eines wahren Cognac-Liebhabers gehören Cognacs jeglichen Geschmacks-Kategorien und Klassifizierungen. Somit haben Sie für jeden Anlass den richtigen Cognac im Haus.

Neben Hennessy gehören auch folgende Marken zu den bekanntesten Cognac-Herstellern:

  • Bisquit
  • Claude Chatelier
  • Fontpinot
  • Landy
  • Remy-Martin
  • Napoleon
  • Otard
  • Hine
  • Delamain
  • Louis XIII
  • Pierre Ferrand Grande Champagne
  • Meukow
  • Camus

Zu den teuersten Cognacs weltweit zählt der Rémy Martin Black Pearl Magnum. Eine 1,5-l-Flasche kostet 36.000 Euro. Die Flasche ist aus Bleikristall und von der Rebsorte gibt es nur ein einziges Fass.

3. Cognac-Genuss: Eine Geschmackserlebnis für Gaumen und Nase?

cognac geschmack cognac aromen cognac alter reifezeit cognac rebsorten

Die speziellen Cognacgläser helfen das Aroma beim Trinken zu entfalten.

Nach der Verarbeitung ähnelt Cognac geschmacklich nur noch gering dem Wein, aus dem er hergestellt wurde. In der Zwischenzeit haben sich viele unterschiedliche Geschmacksnuancen gebildet. Hauptaromen sind beispielsweise:

  • Pflaume
  • Jasmin oder
  • Trüffel.

Zu den weicheren Geschmacksnoten gehören zum Beispiel Vanille, Schokolade und fruchtige Obstaromen.

Die unterschiedlichen Geschmacksnoten und Aromen entfalten sich erst bei der Verkostung in einem speziellen Glas. Üblicherweise wird Cognac entweder in einem sogenannten Schwenker, auch Aquarium oder Ballon-Glas genannt, oder in einem Cognac-Glas genossen.

Die prägnante bauchige Form des Cognac-Schwenkers verengt sich nach oben hin. Durch die runde Form bekommt der Brandwein im Cognac-Glas viel Raum zum Atmen, was dem Geschmack zugutekommt. Denn: Durch den Sauerstoff kann der Cognac seinen vollen Geschmack entfalten.

Bei der Verkostung von Cognac spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Das sogenannte „Nosing“ beschreibt den Vorgang der Geruchsprobe. Rund 90 % des Geschmacksempfindens spielt sich tatsächlich gar nicht auf der Zunge ab, sondern passiert mit unserem Geruchssinn.

Die Vor- und Nachteile eines Cognac-Schwenkers gegenüber einem Cognac-Glas haben wir Ihnen in einer Tabelle aufgelistet:

    Vorteile
  • Cognac hat im Schwenker viel Raum, um den Geschmack zu entfalten
  • der Schwenker liegt gut in der Hand: durch die natürliche Körperwärme der Hand wird der Cognac natürlich auf die ideale Servier-Temperatur erwärmt
  • der kurze Stiel bietet Halt
    Nachteile
  • eignet sich nicht so gut zum „Nosing“, da auch starke Alkoholnoten durch den Sauerstoff freigegeben werden
  • Geschmack wird nicht so sehr gebündelt und hält somit nicht so lange wie im Cognac-Glas

cognac kaufen günstiger congnac vergleich congnac testsieger

Es ist allgemein bekannt, dass gute Cognacs pur – also ohne Eis und ohne anderen Alkohol – getrunken werden. Trotzdem findet sich Cognac mittlerweile in einigen Cocktails und Mischgetränken wieder. Wie Sie Ihren Cognac bevorzugt verkosten, liegt auch an individuellen Vorlieben.

Wir haben Ihnen die Grundregeln zum richtigen Verkosten von Cognac zusammengestellt:

Cognac wird bei Zimmertemperatur verkostet. Nippen Sie am Getränk und lassen Sie die Flüssigkeit sich bewusst im Mundraum entfalten. Im Fachjargon nennt man das „sippen“
Cognac am besten bei gleichbleibender Zimmertemperatur lagern. Die Flasche sollte aufrecht stehen. Füllen Sie den Cognac nach Möglichkeit in ein kleineres Gefäß ab, sobald sich die Flasche leert. So bleiben die Aromen länger erhalten.
Servieren Sie den Cognac im klassischen Cognacschwenker

x Cognac herunterstürzen: Im Gegensatz zu anderen Spirituosen sollten Sie Brandwein wegen der enormen Geschmacksreife langsam und bewusst trinken.
x Cocktailgläser oder Weingläser zum Cognac trinken benutzten

cognac unterschied whiskey cognac champagner anbauCognac ist ein Kulturprodukt mit einer langen Geschichte, das eine gewissen Grundqualität innehält. Er ist ein Getränk für Genussmenschen, das nicht zum täglichen Konsum ausgerichtet ist.

4. Herstellung: Von der Region Cognac in die ganze Welt

cognac frankreich herststellung cognac weinrebsorten weißwein spirituose

Ein Anbaugebiet in der Region Cognac.

Für die Herstellung von Cognac werden Trauben direkt aus der Region Cognac verwendet. Da die Rebsorte des Grundweins sich entscheidend auf den Geschmack des Branntweins auswirkt, ist das Anbaugebiet ein zentrales Qualitätsmerkmal für Cognacs.

Je nach Region darf das Produkt sich einer bestimmten Qualitätsstufe zuordnen: Cognacs aus Petit und Grande Champagne gelten als die qualitativ hochwertigsten. Gefolgt von Borderies, Fins Bois, Bons Bois und Bois ordinaires et communs.

Nachdem die Trauben geerntet wurden beginnt die Verarbeitung. Grundsätzlich passiert die Herstellung von Cognac in zwei Brennvorgängen, die in einer sogenannten Brennblase stattfinden.

Das Ergebnis der jeweiligen Brennvorgänge ist:

  1. trüber Rohbrand mit einem Alkoholwert von etwa 30 %
  2. Feinbrand mit einem Alkoholwert von etwas 60 %

Nach den beiden Brennvorgängen folgt die Nachreifung der Branntweins in Eichenfässern. Es ist der wichtigste Teil der Herstellung von Cognac, weil sich in dieser Zeit der Geschmack entfaltet. Durch den teilweise jahrelangen Reifungsprozess verbinden sich die Aromen des Weines mit denen des Holzes. Deswegen ist es wichtig, dass die Fässer nur mit Holz, meistens Eichenholz, ebenfalls aus der Region Cognac, verarbeitet wurden. Diese Fusion von Holz und Wein hat einen besonders großen Einfluss auf den Geschmack des Cognacs.

cognac flaschen cognac trinkenIm 17. Jahrhundert wurde die doppelte Destillation das erste Mal eingefu?hrt. Der Ritter Jacques de la Croix Maron de Segonzac soll getra?umt haben, dass der Teufel ihn zweimal im Kessel kochen wollte. So kam ihm die Idee zu dem Verfahren.

5. Lust auf was Neues? Cognac schmeckt auch auf dem Brot

cognac sponge cognac rezept cognac trinken cognac rebsorten

Lust auf was Neues? Eine Kräuter-Cognac-Butter ist ideal als Aufstrich und passt auch zum Steak. So geht’s:

Zutaten:
– 3 Knoblauchzehen
– 250 g weiche Butter
– 2 TL Cognac
– 2 EL Petersilie
– etwas Thymian
– 1 TL Zitronensaft
– Salz und Pfeffer
– Spritzer Tabasco
Zubereitung:
– Knoblauch, Thymian und Petersilie so fein wie möglich hacken
– Butter, Cognac und Zitronensaft vermengen und cremig rühren
– Gewürze – Knoblauch, Thymian, Petersilie und Tabasco – unterrühren
– servieren
Guten Appetit!

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Cognac

cognac testen cognac test cognac trinken cognac geschenk

6.1. Wie lange ist Cognac haltbar?

Sobald Cognac in eine Flasche abgefüllt ist, altert die Spirituose nicht mehr. Die Reifezeit beginnt und endet in den Eichenfässern. Das bedeutet: Ein V.S.-Cognac ist und bleibt immer ein V.S.-Cognac. Das heißt: Verschlossene Cognac-Flaschen sind somit extrem lange haltbar.

Anders als bei Weinflaschen im Weinregal, sollten Sie bei der Lagerung von Cognac darauf achten, dass die Flasche aufrecht steht. Das verhindert, dass die Flüssigkeit mit dem Korken in Berührung kommt. Heutzutage haben zwar viele Cognac-Flaschen einen Schraubverschluss – eine stehende Lagerung wird trotzdem empfohlen. Außerdem sollte die Flasche an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, wie beispielsweise in einem Weinkühlschrank.

Auch ein geöffneter Cognac kann relativ lange verkostet werden. Sobald der Cognac Luft ausgesetzt ist, beginnt er jedoch nach und nach zu verdampfen. Füllen Sie den Cognac beizeiten in kleinere Gefäße ab, um ihn länger frisch zu halten.

» Mehr Informationen

6.2. Was unterscheidet eigentlich Cognac, Brandy und Rum?

Die Verschiedenheit dieser Spirituosen beginnt bereits bei der Herstellung. Während Cognac auf der Grundlage von Wein hergestellt wird, besteht Rum aus Melasse, einer dunkelbraunen Flüssigkeit, die bei der Zuckerherstellung anfällt.

Brandy ist genauso wie Cognac ein Weinbrand oder Branntwein. Brandy stammt jedoch aus anderen Regionen und darf sich daher nicht als Cognac betiteln. Außerdem dürfen für die Herstellung andere Rebsorten benutzt werden. Bei der Cognac Herstellung wird ausschließlich die Rebsorte Ugni Blanc benutzt.

Hinsichtlich der Verkostung spiegelt sich im Cognac die jahrelange Reifezeit wider. Er wird bedächtig genossen, unverdünnt und in Zimmertemperatur. Rum hingegen dient oft als Grundlage für Mischgetränke und ist die Hauptzutat in dem bekannten Cocktail Caipirinha.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es einen Cognac-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bis dato noch keinen Cognac-Test veröffentlicht. Demnach gibt es noch keinen Cognac-Testsieger der Stiftung Warentest. In einem unabhängigen Artikel (01/2011) warnt die Stiftung Warentest vor den Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum. In dem Bericht unterstreicht die Stiftung Warentest die Wichtigkeit, Spirituosen nur bewusst und in Maßen zu konsumieren.

» Mehr Informationen

Cognacs von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 19 Cognacs von 11 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Cognacs-Vergleich aus Marken wie Remy Martin, Chabasse Cognac, Camus, Hennessy, Hine, Cognac Frapin, Martell, Courvoisier, Meukow, Comte Joseph, André Renard. Mehr Informationen »

Welche Cognacs aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger CAMUS Ile de Ré Fine Island Cognac. Für unschlagbare 46,80 Euro bietet der Cognac die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Cognac aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Courvoisier VSOP Cognac von Kunden bewertet: 3592-mal haben Käufer den Cognac bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Cognac aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Remy Martin Cognac Fine Champagne VSOP glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Cognac hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Cognacs aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Cognacs. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Remy Martin Cognac Fine Champagne VSOP, Chabasse Cognac XO, Rémy Martin XO, CAMUS Ile de Ré Fine Island Cognac, Hennessy Very Special Cognac, Hine Rare VSOP, Camus XO Intensely Aromatic Cognac, Cognac Frapin V.S.O.P. Cognac, Rémy Martin 1738 Accord Royal und Martell VSOP Medaillon Cognac. Mehr Informationen »

Welche Cognacs hat das Team der VGL Publishing im Cognacs-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Cognacs-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Remy Martin Cognac Fine Champagne VSOP, Chabasse Cognac XO, Rémy Martin XO, CAMUS Ile de Ré Fine Island Cognac, Hennessy Very Special Cognac, Hine Rare VSOP, Camus XO Intensely Aromatic Cognac, Cognac Frapin V.S.O.P. Cognac, Rémy Martin 1738 Accord Royal, Martell VSOP Medaillon Cognac, Courvoisier VSOP Cognac, Hennessy V.S. Cognac, Courvoisier VS Cognac, Meukow Cognac-90, Comte Joseph Cognac Comte, Camus VSOP Intensely Aromatic, Remy Martin Cognac VSOP Mature Cask Finish, Meukow Cognac VSOP und André Renard Cognac. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Cognacs interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Cognac-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Courvoisier Cognac“, „Hennessy Very Special Cognac“ und „Hine Cognac“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »