Das Wichtigste in Kürze
  • Amaretto ist ein vielseitig einsetzbarer, italienischer Mandellikör. Sie können ihn pur, auf Eis, mit Sahne, im Kaffee, Cappuccino oder Espresso, zu Orangensaft, in Cocktails und Longdrinks oder in italienischen Desserts wie etwa Tiramisu genießen.
  • Der bernsteinfarbene Amaretto-Likör besteht neben Alkohol aus Mandel- und/ oder Aprikosenkernen, Zuckersirup und unterschiedlichen Gewürzen. Geschmacklich erinnert Amaretto an Marzipan, manchmal mit einem Hauch Vanille, mit einer leicht herben Note.
  • Amaretto wird heutzutage z. B. in Italien und Frankreich hergestellt. Wie die meisten Spirituosen sind in Amaretti Sulfite enthalten, die allergische Reaktionen auslösen können. Da es sich um einen Mandellikör handelt, spielen hier natürlich auch Allergene wie Schalenfrüchte eine große Rolle.

Amaretto pur

Romantisch ist allein schon die Geschichte des Amaretto: Bernardino Luini, Maler und Schüler Leonardo da Vincis, wurde 1525 nach Saronno geschickt, um für den Orden Santa Maria delle Grazie ein Madonna-Gemälde anzufertigen. Als er nach einem geeigneten Modell suchte, traf er eine schöne Italienerin, die sich alsbald in ihn verliebte. Als Zeichen ihrer Liebe brannte sie Luini ein Glässchen süßen Mandellikörs und der Amaretto war geboren. Über die Jahrhunderte hat sich das Rezept verändert, doch noch heute spielt Amaretto an der Theke und in der Küche eine große Rolle. Mit unserer Übersicht zu Amaretto-Tests 2023 möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern, wenn Sie das nächste Mal Amaretto kaufen.

1. Was ist Amaretto?

Amaretto (Plural: Amaretti) ist eigentlich eine Geschmacksrichtung nussiger Liköre, die ursprünglich aus Italien stammen. Die Bezeichnung ‚amaretto‘ ist eine Verkleinerungsform des italienischen Wortes ‚amaro‘, was ‚bitter‚ bedeutet. Dieser Name erklärt sich dadurch, dass zunächst Bittermandeln, Aprikosenkerne oder auch süße Mandeln zur Herstellung des Amaretto verwendet wurden. Amaratto ist also nur ein Teil des Produktnamens oder ein Hinweis darauf, nach was der Likör schmeckt. In der Regel werden keine unterschiedlichen Arten des Mandellikörs unterschieden.

Achtung: Verwechseln Sie nicht Amaretto mit Amaro! Während es sich bei Amaretto um einen Mandellikör aus Italien handelt, ist Amaro ein Kräuterlikör, der oft als Digestif (nach dem Essen) zum Einsatz kommt. Der bekannteste Amaro in Deutschland ist wohl der Ramazzotti.

2. Wie wird Amaretto hergestellt?

Amaretto der Marke Disaronno aus unserem Amaretto Test.

Amaretto der Marke Disaronno Originale, der mit Aprikosenkernöl versetzt wird.

Da Amaretto in der EU-Spirituosenverordnung nicht als Gattung definiert ist, muss seine Herstellung nur allgemeinen Vorschriften für Spirituosen bzw. Liköre genügen. Woraus besteht Amaretto also?:

  • mindestens 15% vol.
  • Mindestzuckergehalt von 100 g pro Liter
  • enthaltener Alkohol: Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Destillat landwirtschaftlichen Ursprungs oder Spirituose im Sinne der EU-Verordnung

Es ergeben sich unterschiedliche Herstellungsverfahren, wie etwa die Mazeration von Mandelschalen in Neutralalkohol oder die Aromatisierung von Neutralalkohol mit Mandelextrakt. Hochwertigere Liköre werden zusätzlich mit Aprikosenkernöl versetzt. Laut EU-Verordnung ist die Verwendung künstlicher Aromen nicht erlaubt. Seine braune Farbe erhält der Amaretto durch den Farbstoff Zuckerkulör.

Die wichtigsten Marken und Hersteller haben wir für Sie hier aufgelistet:

  • Disaronno
  • Romanza
  • Luxardo
  • Beneventi
  • Stock
  • Cellini
  • Bols
  • Ceeper’s
  • Marie Brizard
  • Pircher
  • de Kuyper
  • Gozio
  • Valdisonzo
  • Casoni

3. Welche Kaufkriterien zeichnen Amaretto aus?

3.1. Herkunftsland

Original Amaretto stammt aus Italien, doch wird er, wie unser Amaretto Vergleich zeigt, heutzutage auch in Deutschland oder Frankreich hergestellt. Woher der beste Amaretto kommt, lässt sich nicht pauschal beantworten und eine Einteilung in Kategorien fällt hier schwer. Wer Wert auf Originalität legt, kann zu einem Produkt aus Italien greifen.

3.2. Geschmack

Amaretto alkoholfrei? Amaretto-Ersatz?

Wie kann man Amaretto ersetzen bzw. was kann ich statt Amaretto als Zutat verwenden? Sie können Sirup oder alkoholfreien Amaretto (z. B. Beneventi) verwenden. In Tiramisu lässt sich Amaretto etwa durch Bitter-mandel-Aroma oder einer Mischung aus diesem und Rum- sowie Marzipan-aroma, Kaffee oder Espresso ersetzen.

Zutaten in einem Amaretto sind Alkohol, Mandel- und/ oder Aprikosenkerne, Zuckersirup und diverse Gewürze, wie etwa Bourbon-Vanille. Der typische Geschmack wird als marzipanähnlich beschrieben. Dies ist durch die Verwendung von Bittermandelöl zu erklären, das übrigens nicht aus Bittermandeln, sondern aus Aprikosenkernen gewonnen wird. Manche Amaretti sind bitterer als andere. Preisgünstige Liköre werden oft als leicht wässrig, weniger bitter beschrieben.

3.3. Alkoholgehalt

Die meisten Amaretti haben ein Alkoholgehalt zwischen 20 und 28 % vol. Wer einen milderen Geschmack bevorzugt, sollte auf die schwächere Variante des Mandellikörs zurückgreifen. Wem es aber nur um den Mandelgeschmack geht und wer auf Alkohol verzichten möchte, kann einen alkoholfreien Amaretto oder aber Amarettosirup verwenden.

3.3. Allergene und Zusatzstoffe

Viele Mandelliköre enthalten Sulfite, die allergische Reaktionen auslösen können. Sulfite (auch: Sulphite) sind Salze der schwefligen Säure und machen das Getränk haltbar, indem Gärungsprozesse verhindert werden. Andere allergene Stoffe, auf denen zu achten ist, sind Schalenfrüchte – dazu gehören etwa Walnüsse, Pistazien oder Mandeln. Wenn eine bestimmte Menge an Sulfite im Getränk vorhanden ist (mehr als 10 mg/l), muss dies auf der Flasche gekennzeichnet werden.

3.4. Eignung

Die meisten Amaretti eignen sich sowohl zum pur trinken als auch zum Mixen mit anderen Getränken, wie Kaffee, Glühwein oder Säfte, oder zum Backen und Kochen sowie als Beigabe zu Desserts oder Früchten. Hier kommt es immer darauf an, welche Marke schmeckt Ihnen pur oder welche nutzen Sie lieber zum Mischen.

3.5. Preis

Der Amaretto-Preis für einen Liter bewegt sich etwa zwischen 7 und 30 €. In der Regel gilt, je höher der Preis, desto besser die Qualität des Produkts. Kunden bemängeln bei günstigen Amaretti hin und wieder einen wässrigen oder zu süßen Geschmack.

4. Wie trinkt man Amaretto?

Mit denen im Amaretto Test getesteten Amaretto lassen sich auch Longdrinks mixen.

Ein Longdrink mit Apfelsaft, Amaretto und Eis.

Amaretto kann pur getrunken werden, ungekühlt auf Eis oder Desserts, mit Sahnehaube erwärmt oder als Zutat in Mixgetränken. Aber auch vermischt mit Zitronen- oder Orangensaft, zu Kaffee, Espresso, Cappuccino, sowie in Glühwein wird Amaretto gerne genossen. In Cocktails und Longdrinks findet Amaretto ebenfalls Verwendung. Wenn Sie Amaretto pur genießen möchten, wäre es gut auf einen potenziellen Amaretto-Testsieger zurückzugreifen.

5. Amaretto-Cocktails und -Longdrinks

In Longdrinks wird Amaretto oftmit Apfel- oder Kirschsaft getrunken. Cocktails, die mit Amaretto gemixt werden, sind z. B. Amaretto Sour, God Father, God Mother oder French Connection. Vielleicht interessiert Sie an dieser Stelle auch unser Cocktail-Shaker– und Cocktailgläser-Vergleich.

Hier einige klassische Amaretto-Cocktail-Rezepte:

Cocktail Zubereitung
Amaretto Sour Sie benötigen: 5 cl Amaretto, 2 cl Orangensaft, 3 cl Zitronensaft (frisch)
Zutaten und Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker geben und in ein Tumblerglas (kurzes Trinkglas mit dickem, sehr stabilem Boden) oder eine Cocktailschale auf ein paar Eiswürfel (siehe auch unser Eiswürfelmaschine Vergleich) geben. Wollen Sie Ihren Cocktail etwas weniger sauer haben, nehmen Sie 3 cl Orangensaft und 2 cl Zitronensaft.
God Father Sie benötigen: 4 cl Scotch Whisky, 2 cl Amaretto
Die Zutaten werden in ein Tumblerglas gegeben und mit Eiswürfeln direkt im Glas verrührt.
God Mother Sie benötigen: 4 cl Wodka, 2 cl Amaretto
Hierbei handelt es sich um eine leichtere Variante des God Father. In einem Tumblerglas werden die Zutaten auf Eis verrührt.
French Connection Sie benötigen: 3 cl Cognac, 3 cl Amaretto
Die Zutaten in ein Tumblerglas gießen, Eiswürfel hinzugeben und umrühren.

Tiramisu

6. Eignet sich Amaretto zum Kochen oder Backen?

Umrechnen von US-Maßen

1 cup (Tasse) Zucker = 225 g
1 cup (Tasse) Flüssigkeit = 0,25 l

Sie können Amaretto für Cremes und Tiramisu verwenden oder einen Amaretto-Kuchen backen. Das bekannteste Dessert, in dem üblicherweise Amaretto als Zutat verwendet wird, ist das Tiramisu. Für das klassische Rezept werden Löffelbiskuit und Mascarpone-Creme abwechselnd geschichtet. Hier finden Sie zwölf verschiedene Tiramisu-Rezepte – von Tiramisu ohne Alkohol, kalorienarm, herzhaft bis Erdbeer-Tiramisu. Übrigens können Sie, wenn Sie kein Rum zum Backen verwenden möchten, auch stattdessen Amaretto benutzen.

Der typische Amaretto-Geschmack ist bei den italienischen Amaretti-Keksen (auch: Amarettini) wiederzufinden, da die Makronen gemahlene Mandeln und/oder Aprikosenkerne bzw. Bittermandel-Aroma, aber keinen Amaretto-Likör, enthalten. Die Makronen werden typischerweise zu Espresso serviert.

Auf chefkoch.de finden Sie übrigens über 150 Rezepte zum Thema ‚Kochen mit Amaretto‘. Die Stiftung Warentest präsentiert in der Reihe ‚Highlights aus 15 Jahren Kochbucherfahrung‘ ein Dessert-Buch, in dem Sie auch Rezepte mit Amaretto finden, wie z. B. Amarettoparfait.

7. Wie lässt sich Amaretto selbst herstellen?

Im folgenden Video können Sie sehen, wie man einen Haselnusslikör daheim herstellen kann. Darunter haben wir Ihnen noch einmal die Zutaten aufgelistet, die Sie für einen eigenen Amaretto brauchen:

AMARETTO SELBST MACHEN:
– 1 Tasse Wasser
– 1 Tasse weißen Zucker
– 1/2 Tasse braunen Zucker
– 2 Tassen Vodka
– 2 Teelöffel Mandelextrakt
– 2 Teelöffel Vanilleextrakt

Vor- und Nachteile der Selbstherstellung:

    Vorteile
  • kostengünstiger
  • man kreiert ein individuelles Produkt
  • man kann die Zutaten variieren und sie in der Menge zugeben, wie es einem am besten schmeckt
    Nachteile
  • aufwendiger
  • da die genauen Gewürze für die Amaretto-Herstellung geheim sind, fehlen bei der Selbstherstellung vermutlich einige

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Amaretto

  • 8.1. Wie viele Kalorien hat Amaretto?

    Amaretto mit 28 % vol. hat etwa 310 kcal pro 100 ml und 21-prozentiger Amaretto hat rund 200 kcal bei 100 ml. Je mehr Prozente, desto höher die Kalorienzahl also.
    » Mehr Informationen
  • 8.2. Welcher Amaretto ist vegan/ glutenfrei?

    In vielen Spirituosen sind Farb- und Aromastoffe zugesetzt, die nicht immer pflanzlichen Ursprungs sind. In Amaretto ist der Farbstoff Zuckerkulör enthalten, der vegan ist. Online haben Sie auch die Möglichkeit, einen als vegan deklarierten Bio-Amaretto zu bestellen. Die meisten Amaretti sollten auch glutenfrei sein, so z. B. der Marke Disaronno Originale, Aurelia Amaretto aus dem Discounter Aldi oder Romanza Amaretto. Wenn Sie sich unsicher sind, hilft eine Nachfrage beim Hersteller oder eine gute Kaufberatung im Fachhandel.
    » Mehr Informationen
  • 8.3. Kann Amaretto schlecht werden?

    Haben Sie sich je gefragt, wie lange ist Amaretto haltbar? Geöffneter Amaretto ist bei Lagerung im Kühlschrank mindestens zwei Jahre haltbar, ungekühlt mindestens ein Jahr; dann verliert der Amaretto-Likör sein Aroma. Sie sollten das Getränk immer in verschlossener Flasche aufbewahren. Es kann passieren, dass der Amaretto nach einiger Zeit am Flaschenausguss einen Zuckerrand bekommt, aber dieser ist unbedenklich. Ungeöffneter Amaretto dürfte aufgrund des Alkoholgehalts ein unbegrenztes Haltbarkeitsdatum haben.
    » Mehr Informationen
  • 8.4. Was passt zu Amaretto?

    Welche Frucht passt zu Amaretto? Welcher Tee mit Amaretto? Welcher Saft passt zu Amaretto? Wie viel Amaretto in Glühwein? – Vielen Fragen kreisen um den Gebrauch des Mandellikörs. Zahlreiche Früchte passen zum Amaretto. So kann etwa vom Tiramisu eine fruchtige Variante zubereitet werden, Amaretto-Bowle oder der Likör über das Dessert gegeben werden. Schwarzer oder grüner Tee kann z. B. mit einem Schuss Amaretto verfeinert werden. Amaretto-Kaffee ist auch sehr beliebt. Kirsch-, Apfel- oder Orangensaft werden üblicherweise mit Amaretto gemixt. Und zu Weihnachten bietet sich eine Mischung aus Glühwein und Amaretto an. Das Mischungsverhältnis ist hier jedem selbst überlassen, aber 2 cl Amaretto auf 0,2 l Glühwein ist der Standard.
    » Mehr Informationen
  • 8.5. Welche Gläser für Amaretto eignen sich am besten?

    Hier kommt es ganz darauf an, ob Sie einen Cocktail, einen Longdrink oder Amaretto pur genießen. Greifen Sie einfach auf die üblichen Gläser zurück, die für diese Getränke genutzt werden. Es gibt keine speziellen Gläser, die lediglich für den Amaretto-Gebrauch vorgesehen sind.
    » Mehr Informationen

Hier geht es zu unserem Jagertee-Vergleich.

Amaretti von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 16 Amaretti von 16 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Amaretti-Vergleich aus Marken wie Adriatico, Berta, Verpoorten, Lazzar, Luxardo, Unterthurner, Casoni, Coppa Cocktails, Disaronno, Romanza, Gozio, Marcati, Beneventi, Cordelio, Bols, ZHG. Mehr Informationen »

Welche Amaretti aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Berta Dimombaruzzo Amaretto. Für unschlagbare 28,90 Euro bietet das Amaretto die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Amaretto aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Disaronno Amaretto Likör von Kunden bewertet: 2129-mal haben Käufer das Amaretto bewertet. Mehr Informationen »

Welches Amaretto aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Marcati Amaretto glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Amaretto hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Amaretti aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten Amaretti. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Adriatico Liquore Amaretto, Berta Dimombaruzzo Amaretto, Verpoorten Amaretto-Aprikose Edition, Lazzar Amaretto Liqueur und Luxardo Amaretto di Saschira. Mehr Informationen »

Welche Amaretti hat das Team der VGL Publishing im Amaretti-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Amaretti-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Adriatico Liquore Amaretto, Berta Dimombaruzzo Amaretto, Verpoorten Amaretto-Aprikose Edition, Lazzar Amaretto Liqueur, Luxardo Amaretto di Saschira, Unterthurner Amaretto Classico, Casoni Amaretto Likör, Coppa Cocktails Amaretto-Sauer, Disaronno Amaretto Likör, Romanza Amaretto Likör, Gozio Amaretto Likör, Marcati Amaretto, Beneventi Amaretto alkoholfrei, Cordelio Amaretto, Bols Amaretto und ZHG St. Lorenz. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Amaretti interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Amaretto-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Amarettini“, „Disaronno“ und „Amaretto-Likör“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »