Rote-Bete-Saft gilt, ähnlich wie Cranberrysaft, aufgrund seines hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts als so gesund. Der rote Saft enthält zum Beispiel Vitamin A, C und Vitamine der B-Gruppe sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Selen, Eisen, Jod, Mangan, Natrium, Zink und Kupfer.
Ein regelmäßiger Verzehr von Rote-Bete-Saft soll sich positiv auf den Blutdruck auswirken, da die Blutgefäße erweitert, Ablagerungen verringert und damit eine bessere Fließfähigkeit des Blutes gewährleistet wird. Außerdem wird die Blutbildung unterstützt und die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt gesenkt.
Durch die antioxidative Wirkung des Rote-Bete-Safts werden zudem die Zellen geschützt und allgemein gilt der Saft als Immunsystem stärkend.
Die besten Rote-Bete-Säfte sind, laut verschiedenen Rote-Bete-Saft Tests, biozertifiziert. Das bedeutet, die Roten Rüben sind nicht durch chemische Düngemittel oder Ähnliches belastet, und auch im Bio-Rote-Bete-Saft finden sich keine Rückstände von solch synthetischen Stoffen.
Warum wird Rote-Bete-Saft auch Randensaft genannt?
Hallo Frederike,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rote-Bete-Saft-Vergleich.
Rote Bete wird häufig auch als rote Rübe und in der Schweiz eben als Rande bezeichnet. Randensaft ist also mehr oder weniger die Schweizer Bezeichnung für Rote-Bete-Saft.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team