Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Brotbackmischungen gibt es in verschiedenen Sorten, sodass Sie sich ein Brot nach Ihren Vorlieben zubereiten können.

1. Welche Brotsorten können mit Bio-Brotbackmischungen gebacken werden?

Bio-Brotbackmischungen gibt es in den verschiedensten Sorten. Häufig sind als gesund eingestufte Brotbackmischungen (bio) für jegliche Art von Körnerbroten zu finden.

Bio-Brotbackmischung im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Sorten stehen in einem Regal.

Auf diesen Bild sehen wir gleich drei Bauck-Mühle-Bio-Brotbackmischungen – drei von über 20 Backmischungen für Brot und Brötchen der Marke.

Aber auch für Ciabatta oder anderes Weißbrot gibt es Produkte. Welche Sorte Brot mit der jeweiligen Bio-Brotmischung zubereitet werden kann und welche weiteren Brotsorten der Hersteller im Sortiment hat, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Bio-Brotbackmischungs-Vergleichs entnehmen.

Oft werden auchEiweißbrot-Backmischungen, die besonders viel Protein enthalten und auch als Low-Carb-Brotbackmischungen bezeichnet werden, angeboten. Aber auch glutenfreie Brotbackmischungen oder vegane Brotbackmischungen sind häufig zu finden.

Eine Packung getestete Bio-Brotbackmischung liegt auf einem Fliesenboden.

Bei dieser Bauck-Mühle-Bio-Brotbackmischung handelt es sich um eine Mischung für glutenfreies Schwarzbrot, die zu 40 % aus Saaten besteht.

Möchten Sie eine Bio-Brotbackmischung kaufen, können Sie einfach in unserer Produkttabelle ablesen, ob die jeweilige Mischung glutenfrei oder vegan ist.

2. Was sagen Bio-Brotbackmischungs-Tests im Internet zur Zubereitung?

Wie in gängigen Bio-Brotbackmischungs-Tests beschrieben wird, müssen die Bio-Backmischungen für Brot in der Regel nur noch mit Wasser, Öl, Essig und teilweise Hefe oder Backpulver vermengt und in eine Form gegeben werden. Anschließend sollte der Teig etwas quellen und wenn er mit Hefe zubereitet wurde auf jeden Fall 30 Minuten gehen, bevor Sie ihn zum Backen in den Ofen schieben.

Bio-Brotbackmischung im Test: Auf der Packung stehen viele Hinweise auf BIO.

Zu den 500 g Inhalt dieser Bauck-Mühle-Bio-Brotbackmischung werden Trockenhefe und 350 ml lauwarmes Wasser gegeben, wie wir herausfinden.

Neben Backmischungen für Brot gibt es übrigens auch Kuchen-Backmischungen oder Pizzateig-Backmischungen.

3. Was bedeutet es, wenn eine Bio-Brotbackmischung paleo ist?

Paleo-Ernährung wird auch als Steinzeiternährung bezeichnet. Die Devise ist, nur Nahrungsmittel zu essen, die es in der Steinzeit auch gab, die sich die Menschen damals also sammeln oder jagen konnten.

Eine Packung Bio-Brotbackmischung steht zum Testen vor Kartons mit Nudeln.

Wir finden auf der Zutatenliste dieser Bauck-Mühle-Bio-Brotbackmischung 36 % Reisvollkornmehl, 25 % Sonnenblumenkerne, 17 % Leinsaat, Maisstärke, Buchweizensauerteigpulver, Steinsalz, Reissiruppulver, Karamellpulver, Maltodextrin und Guarkernmehl.

Zu den erlaubten Lebensmitteln gehören zum Beispiel Gemüse, Nüsse, Fleisch, Fisch, Eier, Honig, kaltgepresste Pflanzenöle und in begrenzten Mengen Kartoffeln und Reis. Verboten sind zum Beispiel Zucker, Alkohol, Kaffee, Weißmehl, Milchprodukte, raffinierte Pflanzenöle und industriell verarbeitete Lebensmittel.

Bio-Brotbackmischung getestet: Eine Packung steht auf mehreren Packungen Kartoffelpüree.

Bei den Nährwerten dieser Bauck-Mühle-Bio-Brotbackmischung fallen uns neben dem Brennwert von 427 kcal pro 100 g auch 13 % Eiweiß und 2 % auf.

Das bedeutet: Paleo-Backmischungen enthalten laut gängigen Bio-Brotbackmischungs-Tests im Internet kein Mehl aus Getreide und Brote, die mit diesen gebacken werden, werden deshalb auch nahezu immer in die Kategorie der Low-Carb-Brote eingeordnet.

Bio-Brotbackmischung-Test

Videos zum Thema Bio-Brotbackmischung

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Brotbackmischungen einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei werden sowohl der Preis als auch die Zutaten genauer betrachtet. Im Fokus steht auch das Backergebnis, bei dem überprüft wird, wie gut das Brot gelungen ist.

Quellenverzeichnis