Das Besondere an Bio-Reismehl ist, dass dieses aus Reis aus ökologischem Anbau, der ohne Pestizide und chemische Düngemittel stattfindet, hergestellt wird.
Möchten Sie Reismehl kaufen, empfehlen wir Ihnen ein biozertifiziertes Mehl zu wählen. Damit erhalten Sie ein natürliches und schadstofffreies Produkt.
Allgemein lassen sich weißes und braunes Reismehl unterscheiden, wobei zweiteres auch als Vollkorn-Reismehl bezeichnet wird. Bei diesem wird das unpolierte Korn gemahlen, wohingegen beim weißen Reismehl das polierte Reiskorn vermahlen wird. Das macht klar erkenntlich, dass im braunen Reismehl noch mehr Nährstoffe stecken als im hellen Reismehl.
Reismehl ist glutenfrei und eignet sich daher für an Zöliakie leidende Personen sehr gut. Nur wenige Produkte werden als nicht glutenfrei ausgezeichnet, da sich durch die Produktion anderer Produkte noch Glutenreste an der Anlage befinden und so in das Reismehl gelangen können.
Wie schmeckt Reismehl? Kann ich beim Backen einfach Weizenmehl durch Reismehl ersetzen und merke keinen geschmacklichen Unterschied oder wie ist das?
Hallo Matilda,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Reismehl-Vergleich.
Reismehl schmeckt relativ neutral und kann daher sehr gut sowohl zur Zubereitung von herzhaften als auch süßen Speisen verwendet werden.
Beachten Sie, dass Sie Reismehl nicht unbedingt 1:1 als Ersatz für Weizenmehl verwenden können, denn durch das fehlende Gluten würden Kuchen oder Brote beim Backen nicht aufgehen. Dazu können Sie aber wie in Kapitel 3 erläutert eine Mischung aus Reismehl mit einem Stärkemehl und Bindemittel verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team