Die Typenzahl bei Mehl gibt an, wie mineralstoffreich dieses ist. Die Zahl entspricht dabei der Mineralstoffmenge in Milligramm pro 100 g Mehl. Ein Roggenmehl Typ 1150 enthält also pro 100 g Mehl 1150 mg Mineralstoffe. Bei Roggenmehl 997 sind es 997 mg Mineralstoffe pro 100 g Mehl und so weiter.
Daneben gibt es noch Roggenvollkornmehl, das keine Typenbezeichnung in Form von Zahlen hat. Dabei handelt es sich laut gängigen Roggenmehl-Tests im Internet um die mineralstoffreichste Variante des Mehls, da das gesamte Korn vermahlen wird.
Je weniger Schale des Getreidekorns mit zu Mehl verarbeitet wird, desto geringer ist der Mineralstoffgehalt, dementsprechend niedriger ist die Typenzahl und desto feiner ist das Roggenmehl.
Möchten Sie Roggenmehl kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Vollkornmehl zu wählen. So erhalten Sie ein möglichst gesundes und sehr mineralstoffreiches Mehl.
Ist Roggenmehl glutenfrei?
Hallo Konsti,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Roggenmehl-Vergleich.
Nein, Roggenmehl ist nicht glutenfrei. Zwar enthält es im Vergleich zu Dinkel- oder Weizenmehl weniger Gluten (circa 3.500 mg pro 100 g Mehl im Vergleich zu circa 8.500 mg beim Weizenmehl und 10.000 mg beim Dinkelmehl), aber es ist für an Zöliakie leidende Personen nicht geeignet.
Diese sollten besser auf ein gänzlich glutenfreies Mehl, wie zum Beispiel Kokosmehl oder Mandelmehl, ausweichen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team