1.1. Darreichungsform: Wählen Sie Vitamin B1-Tabletten oder -Kapseln als tägliche Ergänzung
Wunder-Pflaster
Auch ein Vitamin-B1-Pflaster gibt es auf dem Markt und das verspricht etwas ganz Besonderes: Es soll dem Kater am Morgen nach der Party entgegenwirken. Die Idee dahinter ist, dass der Mangel an Vitamin B1, der durch Alkohol entsteht, direkt ausgeglichen wird. Eine tatsächliche Wirkung ist aber nur durch den Placebo-Effekt zu erklären. Die Vitamine werden durch den erhöhten Harndrang viel zu schnell wieder ausgeschieden.
Vitamin-B1-Präparate kommen in ganz verschiedenen Arten daher. Thiamin-Tabletten oder -Kapseln sind dabei die am weitesten verbreitete Form. Davon wird von den Herstellern in der Regel eine Tablette/Kapsel täglich empfohlen. Bei einer Mangelerscheinung, erkennbar z.B. durch Schlaflosigkeit oder hohen Stress, auch zwei. Sie werden mit etwas Wasser eingenommen, aber nicht mit Alkohol oder schwarzem Tee. Das mindert die Wirkung des Mittels.
Vitamin-B1-Ampullen dienen der Injektion. Wir raten Ihnen von der Selbstmedikation mit Spritzen ab. Anders als bei Mitteln, die oral eingenommen werden, geht durch die Injektion nichts von dem Wirkstoff verloren und die hochdosierten Stoffe können zu einer Überdosierung führen. Nutzen Sie solche Ampullen also nur nach ausdrücklicher Anweisung Ihres Arztes.
Vitamin B1 Lutschtabletten eignen sich besonders für Kinder, denn sie sind nicht so hochdosiert und einfach einzunehmen. Lutschtabletten sind meistens ein Vitamin-B-Komplex und enthalten von den benötigten Stoffen eine angemessene Tagesdosis. Um den Geschmack für die Kinder angenehmer zu machen, sind aber auch Süßungsmittel enthalten.

1.2. Dosierung: Hohe Dosierungen sind unnötig
Wie viel Vitamin B1 werden pro Tag empfohlen?
Ein Erwachsener hat einen Tagesbedarf an Vitamin B1 von 1,0 bis 1,3 mg. Dieser Wert kann leicht erhöht sein, wenn man unter viel Stress steht, die Anti-Baby-Pille einnimmt oder unter Alkoholismus leidet. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit besteht ein erhöhter Bedarf von ca. 1,3 mg. Für Kinder wird eine tägliche Dosis zwischen 0,6 und 1,0 mg empfohlen. Lesen Sie alle Thiamin Referenzwerte bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nach.
Die übliche Dosis von Thiamin-Präparaten liegt bei 100 mg pro Kapsel oder Tablette. Das liegt deutlich über der empfohlenen Tagesdosis. Als wasserlöslicher Stoff geht während des Schluckens und der Verdauung auch immer etwas von dem Wirkstoff verloren, deswegen ist eine solche Dosierung durchaus angebracht. Bei einer Dosierung von 100 mg oder mehr empfehlen wir auch, die Tabletten nicht unbedingt täglich einzunehmen. Eine Einnahme alle ein bis zwei Tage ist hier ausreichend. Möchten Sie trotzdem eine noch geringere Dosierung einnehmen, empfehlen wir Ihnen Vitamin-B-Komplexe, bei denen mehr Vitamin in geringerer Dosis enthalten sind.
Präparate mit einer Dosis an Thiamin von 200 mg und mehr sind eher für einen nachgewiesenen Vitamin-B1-Mangel vorgesehen. Sehr hochdosiertes Thiamin enthält sogar 250 bis 300 mg des Wirkstoffs. Da der Körper nur eine begrenzte Menge des Stoffs speichern kann, wird eine zu hohe Dosis einfach wieder ausgeschieden oder kann im schlimmsten Fall zu Symptomen einer Überdosierung führen. Wir empfehlen Ihnen bei der Selbstmedikation eher eine regelmäßige Einnahme von mäßig dosierten Mitteln.
1.3. Gelatine, Vitamin B6, Reismehl: Geben Sie Acht bei Unverträglichkeiten und veganer Ernährung
Einen Überblick über mögliche Inhaltsstoffe von Vitamin-B1-Präparaten sehen Sie hier:
Stoff | zu beachten |
nützliche Zusätze |
Vitamin B6  | Ebenso wie bei Vitamin B1 handelt es sich hierbei um ein Nervenvitamin, das eine wichtige Rolle bei der Funktion des menschlichen Nervensystems spielt. Oft werden die beiden Vitamine zusammen eingenommen, da sie ähnliche Symptome behandeln. |
Vitamin B12  | In einem Vitamin B Komplex sind mindestens die drei Stoffe B1, B6 und B12 enthalten. Auch bei Vitamin B12 handelt es sich um ein Nervenvitamin, dessen Mangel ebenfalls Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und Depression auslösen kann. Wir empfehlen Ihnen die Einnahme eines Komplexes aus den drei Stoffen, wenn Sie die Ursache Ihrer Symptome nicht genau kennen. Die Stoffe sind hier auch oft deutlich geringer dosiert und eine Überdosierung damit noch unwahrscheinlicher. |
Allergene und tierische Produkte |
Gluten  | Einige Erkrankungen von Glutenunverträglichkeit können ebenfalls Grund für einen Mangel an Vitamin B1 sein. Die meisten Präparate haben sich dem angepasst und sind glutenfrei. |
Gelatine  | Gelatine wird üblicherweise aus Schwein oder Rind gewonnen. Daher ist sie für Vegetarier und Veganer ungeeignet. Kapselhüllen bestehen vereinzelt aus dem Stoff. Methylcellulose ist eine vegane Alternative. |
Fructose | Bei einer Intoleranz gegenüber Fructose müssen Sie vor allem bei Vitamin-B1-Pulver oder Lutschtabletten aufpassen. Hier kann für einen angenehmeren Geschmack Fruchtzucker enthalten sein. |
Magnesiumstearat 
| Magnesiumstearat bezeichnet das Salz der Stearinsäure und wird in vielen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Es verhindert das Verkleben der Rohstoffe und Maschinen während der Produktion. Der Stoff steht schon länger in der Kritik. Es wird vermutet, dass er das Immunsystem schwächt und die Aufnahme wichtiger Nährstoffe erschwert. |
1.4. Marken und Hersteller
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Herstellern, die sich auf die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln spezialisiert haben. Dazu gehören z.B. fairvital, Greenfood und Nature’s Plus. Günstiges Vitamin B1 erhalten Sie z.B. von Lindens und Source Naturals.
Neuro STADA und ratiopharm sind Marken, die über Apotheken vertrieben werden. Sie bieten Mittel mit dem Wirkstoff Thiamin in verschiedenen Formen an, z.B. auch Ampullen zur Injektion mit hoher Dosierung. Medikamente mit hochdosiertem Vitamin B1 kaufen Sie ausschließlich über Apotheken. Viele Anbieter vertreiben diese Mittel mittlerweile auch über Internetplattformen, wie z.B. Amazon. Lassen Sie sich hier jedoch am besten im Vorfeld beraten und kontaktieren Sie am besten einen Arzt, der Ihnen einen akuten Mangel nachweisen kann.
Einen Überblick über einige Hersteller sehen Sie hier:
- fairvital
- Greenfood
- Hevert
- Lindens
- Nature’s Plus
- Neuro STADA
- Pure Science
- ratiopharm
- Source Naturals
- VitalLeben

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vitamin B1 Vergleich 2023.