Das Wichtigste in Kürze
  • Dinkelkörner sind trotz zunehmender Beliebtheit kein Massenprodukt. Hergestellt werden sie daher vor allem regional in kleineren Betrieben. Der Vorteil: Zumeist handelt es sich um Bio-Dinkel, der nach ökologischen Standards produziert wird.

1. Welche Dinkelsorten gibt es?

Am bekanntesten sind die Sorten Oberkulmer Rotkorn, Ebners Rotkorn und Franckenkorn – sie alle finden häufig Verwendung in verschiedenen Dinkelprodukten wie Dinkelmehl oder Dinkelkeksen und werden auch unverarbeitet als Dinkel-Vollkorn verkauft.

Unterschieden wird zudem, ob es sich um Urdinkel handelt oder nicht. Bezeichnet wird damit Dinkel, dessen Weizenanteil gegen null tendiert. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte hat sich Dinkel durch den regen landwirtschaftlichen Anbau mit Weizen gekreuzt oder ist gekreuzt worden. Für viele gilt Urdinkel als der beste Dinkel.

Wer Urdinkel kaufen will, sollte daher zwingend auf die enthaltenen Dinkelsorten achten. Als ursprünglich gelten heute unter anderem Oberkulmer Rotkorn, Schwabenkorn und auch Franckenkorn. In der Tabelle unseres Dinkel-Vergleichs finden Sie die enthaltenen Sorten, soweit vom Hersteller angegeben, aufgelistet.

Achtung: Urdinkel ist nicht zu verwechseln mit UrDinkel. Dahinter verbirgt sich ein von einer Interessengemeinschaft aus der Schweiz vergebenes Siegel für Dinkelprodukte.

2. Wie werden Dinkelkerne zubereitet?

Dinkelkorn kann sowohl roh als auch gekocht oder anderweitig erhitzt gegessen werden. Allerdings können Sie nicht einfach losen Dinkel kaufen und loslegen. Zuvor müssen die Kerne einweichen, da sie sonst zu hart zum Essen sind. Die Einweichzeit wird unterschiedlich angegeben. Bewährt hat sich das Stehenlassen in Wasser über Nacht, also circa acht Stunden lang.

Danach können Sie die Kerne gründlich abspülen und weiterverarbeiten, zum Beispiel als Müslizutat, für Suppen, Aufläufe oder als Reisersatz. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

3. Welche Aussagen treffen Dinkel-Tests im Internet über das Getreide?

Dinkel-Tests im Internet werden häufig mit Dinkelmehl durchgeführt. Hier bescheinigt etwa Ökotest zumeist gute bis sehr gute Qualität.

Tests mit Dinkel als Korn sind eher selten zu finden. Bewertet werden dann vor allem der mild-malzige Geschmack und die gute Verträglichkeit. Wichtig ist bei losem Dinkel auch, ob sich in der Packung tatsächlich nur Dinkelkorn befindet. Vereinzelt werden nicht zu identifizierende Fremdstoffe in den Packungen genannt, das ist jedoch eher selten der Fall.

dinkel-test

Dinkel von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 10 Dinkel von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Dinkel-Vergleich aus Marken wie Chiemgaukorn, Reformhaus, Naturhaus Kaiser, Davert, BioKing, Bäckerei Spiegelhauer, WIDU, Biolandhof Knauf, Dinkelhof Horstmann, Donath. Mehr Informationen »

Welche Dinkel aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Reformhaus Dinkel ganz. Für unschlagbare 2,29 Euro bietet der Dinkel die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Dinkel aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Naturhaus Kaiser Dinkelkerne von Kunden bewertet: 241-mal haben Käufer den Dinkel bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Dinkel aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Biolandhof Knauf Dinkel glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Der Dinkel hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Dinkel aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Dinkel. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Chiemgaukorn Bio Dinkel, Reformhaus Dinkel ganz, Naturhaus Kaiser Dinkelkerne, Davert Dinkel, BioKing Dinkel und Spiegelhauer Demeter Dinkel. Mehr Informationen »

Welche Dinkel hat das Team der VGL Publishing im Dinkel-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Dinkel-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Chiemgaukorn Bio Dinkel, Reformhaus Dinkel ganz, Naturhaus Kaiser Dinkelkerne, Davert Dinkel, BioKing Dinkel, Spiegelhauer Demeter Dinkel, Widu Mühlenbau Bio Dinkel, Biolandhof Knauf Dinkel, Dinkelhof Horstmann Urdinkel und Donath Mühle Dinkel. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Dinkelsorte Vorteil der Dinkel Produkt anschauen
Chiemgaukorn Bio Dinkel 34,90 Urdinkel Ohne Allergene » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reformhaus Dinkel ganz 2,29 Keine Herstellerangabe Kleine Packung für Singlehaushalte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naturhaus Kaiser Dinkelkerne 8,49 Keine Herstellerangabe Ohne Allergene » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Davert Dinkel 17,52 Franckenkorn | Oberkulmer Rotkorn Viererpack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BioKing Dinkel 18,36 Ebners Rotkorn Viererpack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spiegelhauer Demeter Dinkel 3,90 Oberkulmer Rotkorn Demeter-Qualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Widu Mühlenbau Bio Dinkel 34,90 Frankenkorn | Gletscher | Oberkulmer Rotkorn | Zollernspelz Fünferpack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Biolandhof Knauf Dinkel 65,00 Keine Herstellerangabe Umweltfreundliche Verpackung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dinkelhof Horstmann Urdinkel 60,00 Franckenkorn Ohne Allergene » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Donath Mühle Dinkel 9,73 Ebners Rotkorn | Oberkulmer Rotkorn Demeter-Qualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Dinkel Tests: