Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Lautsprecherboxen-Vergleich geben wir Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Boxen Arten. Für das Heimkino sollte es ein 5.1 Soundsystem sein, während Akustik-Affine ausschließlich auf hochwertige Standlautsprecher vertrauen.
  • Die beste Box bestimmt sich nach Ihren Anforderungen: Platzangebot, benötigte Lautstärke und der Frequenzbereich sind entscheidend.
  • Hochwertiges Gehäuse, besserer Klang: Die hohe Eigenresonanz von Kunststoffgehäusen beeinflusst den Klang nachteilig. Wählen Sie am besten Holz.

lautsprecher neben der verpackung 1. Was ist ein Lautsprecher?

Musikliebhaber wissen seit langem, dass für den richtigen Musikgenuss der Sound der Lautsprecher stimmen muss. Doch die Auswahl an Boxen ist mittlerweile relativ groß. Es gibt Standlautsprecher, Regallautsprecher oder Airplay-Lautsprecher. Falls Sie nicht wissen, wo genau die Unterschiede bei den Lautsprechern liegen, können Sie sich in unserem Lautsprecher-Vergleich 2025 darüber informieren. Hier sollen alle Fragen rund um Audio, HiFi und Lautsprecher Technik und Zubehör geklärt werden.

Suchen Sie etwas Bestimmtes? Dann wählen Sie über der Produkttabelle direkt aus folgenden Kategorien: 5.1 Soundsysteme, AirPlay Lautsprecher, Bluetooth Lautsprecher, PC Lautsprecher, Regal Lautsprecher, Soundbars, Standlautsprecher und WLAN-Lautsprecher.

Hier geht es zu unserem
Bi-Wiring-Kabel-Vergleich.

Einfach ausgedrückt ist ein Lautsprecher ein Wandler von elektrischen Signalen in mechanische Schwingungen. Ein Audio Lautsprecher besteht in der Regel aus drei Komponenten:

  • Membran
  • Antriebseinheit
  • Verbindungen
Ein getesteter Lautsprecher steht auf einem Keyboard.

Die Batterielaufzeit des SRS-XB13 von Sony beträgt circa 16 Stunden.

Um die Umwandlung von elektrischen Signalen in Schallwellen zu gewährleisten, wird ein Medium benötigt. Die Membran wird letztlich über ein elektromagnetisches Feld in Schwingungen versetzt. Ein Standardmodell ist der sogenannte Tauchspulenlautsprecher. Die Membran wird hier von einer Schwingspule in Bewegung gebracht. Der Antrieb benötigt auch einen Magneten, damit eine Schwingung entsteht. Eine Verbindungseinheit bestehend aus Sicke und Zentrierspinne führt die beiden Komponenten zusammen.

Tipp: Je nach Einsatzzweck wird die Konstruktion durch die benötigte Lautstärke, den Frequenzbereich oder das Platzangebot bestimmt.

Sie suchen spezielle Lautsprecherkabel?

2. Wie ist die Geschichte des Lautsprechers?

lautsprecher-extra-bass

Beim Kauf eines Lautsprechers haben Sie die Wahl zwischen batteriebetriebenen Geräten wie diesem Modell von Sony oder jenen, die ein Netzteil erfordern.

Wer hat die Lautsprecher erfunden?

Die Beantwortung der Frage ist relativ schwierig, da viele Menschen experimentierten, aber kaum brauchbare Ergebnisse erzielten. Folgende Namen werden immer wieder erwähnt:

  • Antonio Meucci 1860
  • Phillipp Reis 1861
  • Thomas Alva Edison 1870
  • Graham Bell 1876
  • Werner von Siemens 1878
  • Oliver Lodge 1925

Die Entwicklung des ersten Lautsprechers begann 1861 als rein mechanische Konstruktion. Die Erfindung ist eng mit der des Telefons verbunden, daher gibt es viele Menschen, die an der Entwicklung beteiligt waren, aber keinen eigentlichen Erfinder.

Schlussendlich erhielt Werner von Siemens 1878 das Patent für einen elektrodynamischen Lautsprecher. Das Problem war bei diesen Geräten, dass ein Verstärker zur Erzeugung der Geräusche fehlte. Als Begründer moderner Lautsprecher gilt heute der Engländer Sir Oliver Lodge. Er hatte den ersten elektrodynamischen Lautsprecher auf der Berliner Funkausstellung 1925 der Öffentlichkeit vorgeführt. Bis heute wird versucht, die Konstruktion der Lautsprecher zu verbessern.

Ein Logitech Z200 Lautsprecher3. Welche Arten von Boxen werden in Lautsprecher Tests untersucht?

lautsprecher von logitech

Es gibt Lautsprecher für die verschiedensten Anwendungsgebiete.

Um Ihnen kurz die Vielfalt der heutigen Lautsprecher-Welt zu zeigen, sollen hier die verschiedenen Lautsprecherarten kurz charakterisiert werden. Damit Sie wirklich die besten Lautsprecher finden, haben wir in unserem Lautsprecher-Vergleich 2025 die Produkte in den verschiedenen Kategorien verglichen. So können Sie zwischen Bluetooth-Lautsprecher, Subwoofer, Stereoanlage, Verstärker und Heimkino Ihren persönlichen Lautsprecher-Testsieger für Ihr Wohnzimmer finden.

3.1 5.1.-Soundsysteme

Jeder der den Kinosound schätzt und selbst ein eigenes Heimkino aufbauen möchte, wird 5.1.-Soundsysteme kennen. In dem Paket sind 5 Lautsprecher enthalten. Sie werden um den Nutzer gruppiert, wobei 3 vor und 2 hinter ihm aufgestellt werden. Am Ende kann man mit guten 5.1.-Soundsystemen ein echtes Kinofeeling erleben – wenn man es auch richtig einrichtet.

3.2 AirPlay-Lautsprecher

Airplay Lautsprecher von Sonos

Der Airplay- Lautsprecher Sonos Play 3.

Airplay-Lautsprecher können in der Kategorie der drahtlosen Lautsprecher oder Funklautsprecher überzeugen. Zur Übertragung der Signale vom Sender (meisten iPhone, Macbook oder iPad) auf den Empfänger wird die Airplay Technologie benutzt. Sie wurde von Apple entwickelt. Airplay benutzt WLAN-Netze, um Musik in CD-Qualität übertragen zu können. Derzeit ist es eines der einfachsten und schnellsten Systeme zur Übertragung von Musik. Die Lautsprecher können auch als mobile Lautsprecher benutzt werden.

3.3 Bluetooth Lautsprecher

Neben Airplay-Lautsprechern gibt es auch Bluetooth Lautsprecher. Sie gehören ebenfalls in die Familie der drahtlosen und meist tragbaren Lautsprecher. Die Musikqualität ist durch die Bluetooth-Verbindung deutlich schlechter als bei Airplay-Boxen. Bluetooth Lautsprecher sind in der Regel recht klein und vor allem für den mobilen Einsatz gedacht.

Lautsprecher getestet: An einem Rucksack hängt ein Lautsprecher.

Einige Lautsprecher wie der SRS-XB13 von Sony besitzen einen praktischen Befestigungsmechanismus.

3.4 PC-Lautsprecher

PC-Lautsprecher sind für den Einsatz am heimischen PC gedacht. Sie unterscheiden sich kaum von normalen Lautsprechern. Die Form und Größe ist eher einem PC-Look angepasst und auch die Anschlüsse sind entsprechend.

3.5 Regal-Lautsprecher

Ein Regallautsprecher in der Kaufberatung

Der Regallautsprecher EDIFIER Studio R1280T.

Regal-Lautsprecher sind Kompaktlautsprecher, die sich von der Größe ideal in ein Regal einfügen. Sie sind in der Regel kleiner als Standlautsprecher und verfügen über ein geringeres Bassvolumen.

3.6 Soundbars

Die Soundbars sollen die einfache Variante sein, um eine Heimkinoanlage aufzubauen. Ein 5.1.-Sound wird von den meisten Herstellern versprochen, kann jedoch nur bedingt eingehalten werden. Man braucht hier nicht 4 verschiedene Lautsprecher und einen Subwoofer, sondern meist nur ein einziges Gerät: die Soundbar.

3.7 Standlautsprecher

Standlautsprecher sind neben Kompaktlautsprechern immer noch am weitesten verbreitet. Es sind sehr hohe Lautsprecher, die über ein beeindruckendes Klangvolumen und ein noch größeres Bassvolumen verfügen. Standlautsprecher sind aufgrund ihrer Größe nicht für jedes Zimmer geeignet, daher kann ein Regal-Lautsprecher manchmal die bessere Alternative sein.

3.8 WLAN-Lautsprecher

Ein schwarzer Bose Lautsprecher

Kompakte Lautsprecher machen qualitativen Sound mobil

WLAN-Lautsprecher gehören wie Bluetooth- und Airplay-Boxen in die Kategorie der drahtlosen Lautsprecher. Großer Vorteil ist, dass diese Geräte mit vielen Sendern verbunden werden können und über eine bessere Übertragungsqualität als Bluetooth-Lautsprecher verfügen. Während Airplay (meist) nur von Apple-Produkten benutzt werden kann, können diese Geräte auch mit anderen Smartphones oder Notebooks über WLAN verbunden werden.

4. Gibt es einen Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest?

lautsprecher-akku

Unsere Aufmerksamkeit galt bei Lautsprechern wie dem SRS-XB13 von Sony der Bauweise und dem Gewicht, denn kleine und kompakte Geräte sind ideal für unterwegs.

Die Stiftung Warentest hat bereits einige Tests durchgeführt. Zuletzt wurden vor allem Bluetooth- (Ausgabe August 2022) und WLAN-Lautsprecher (Ausgabe Januar 2022) unter die Lupe genommen. Bei den Bluetooth-Geräten setzten sich u.a. Modelle von Bose, Teufel und JBL durch. Die besten WLAN-Lautsprecher kamen von Teufel, IKEA und Sony.

Im Test: Auf einem Keyboard liegt ein Lautsprecher.

Der SRS-XB13 von Sony kommt mit Extra-Bass. So ist der Klang noch besser.

5. Welche Lautsprecher Marken tauchen in fast jedem Lautsprecher-Test auf?

logitech verpackung blau

Logitech gehört zu den bekanntesten Herstellern von Lautsprechern.

Von vielen Hersteller erhält man nicht nur Lautsprecher und Musikboxen, sondern auch Bluetooth Lautsprecher, Boxenständer, Plattenspieler, Subwoofer, Stereoanlage, Verstärker und Röhrenverstärker, Heimkino Audio HiFi Anlage, PC Lautsprecher sowie WLAN Lautsprecher. Einige Marken, darunter Raumfeld by Teufel (Raumfeld App), bieten eine kostenfreie Smartphone App zur Bedienung von WLAN Musiksystem und Co. an.

Mit der App lässt sich das WLAN Audio System nicht nur fernsteuern, sondern auch Musik streamen oder jeder Raum mit unterschiedlichen Songs beschallen. Die Audio App Entwicklung steht nicht still – darum lohnt es sich die empfohlenen Technik Updates regelmäßig durchzuführen, um das Beste aus dem Lautsprechersystem herauszuholen.

6. Häufige Fragen zum Thema Lautsprecher

lautsprecher-sony

Möchten Sie einen mobilen Lautsprecher erwerben, sind Geräte mit Tragegriff, wie der SRS-XB13 von Sony, praktisch. So wird das Risiko des aus der Hand fallens verringert.

  • 6.1 Wie am besten Lautsprecher anschließen?

    Wie Sie Lautsprecher richtig anschließen, erfahren Sie in diesem Videobeitrag. Abhängig vom Lautsprecher Typ können sich Aufbau und Einrichtung der HiFi Anlage mehr oder weniger kompliziert gestalten.

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Woran erkennt man gute Lautsprecher?

    Nicht immer ist es die reine HiFi Technik im Lautsprecher – auch andere Faktoren spielen eine große Rolle für guten Klang.

    Faktor Eigenschaft
    Standort Die Lautsprecher sollten so angebracht sein, dass Sie zum Hörer ein gleichschenkliges Dreieck bilden. In ein Regal oder sehr nahe an die Wand sollte man Boxen generell nicht stellen, da der Klang durch die Eigenreflexion des Materials nachteilig beeinflusst werden kann.
    Volumen Grundsätzlich steht ein großes Volumen der Box nicht zugleich für einen besseren Klang. Jedoch erhält man bei größeren Lautsprechern häufig einen kraftvolleren Bass.
    Gehäusematerial Natürliche Materialien wie Holz (auch mitteldichte oder hochdichte Faserplatten, MDF oder HDF genannt) oder auch Aluminium gewährleisten den besten Klang. Kunststoffgehäuse haben eine erhöhte Eigenresonanz, die dem Klang eher weniger zugute kommt.
    Klang Stereo oder Surround? Pauschal gibt es keine Empfehlung, wobei sich Filmliebhaber eher die HiFi Anlage mit Surround Sound gönnen werden. Musik-Affine werden jedoch zur Stereo Anlage tendieren.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Was kaufen: Lautsprecher oder Kompaktanlage?

    Haben Sie bereits ein ordentliche HiFi Anlage daheim, dann lässt sich diese mit den richtigen Boxen zu einem akustischen Glanzstück aufpolieren. Steht Ihnen dagegen nur wenig Platz zur Verfügung und sind nicht übertrieben audiophil, dann wird Ihren Ansprüchen auch eine gute Kompaktanlage gerecht.

    » Mehr Informationen

Außerdem finden Sie Lautsprecher verschiedener Marken in:

Videos zum Thema Lautsprecher

In dem YouTube-Video „Denon Home und das Heos-System von Marantz / Denon in 4K“ wird das Produkt 150 Multiroom von Denon präsentiert. Das Video zeigt beeindruckende 4K-Aufnahmen des Denon Home-Systems und gibt einen detaillierten Einblick in seine vielfältigen Funktionen und Qualitäten. Erfahren Sie alles über das innovative Heos-System von Marantz / Denon und entdecken Sie, wie das Denon Home 150 Multiroom Ihr Zuhause mit einem herausragenden Klangerlebnis bereichern kann.

In diesem spannenden YouTube-Video werden hochwertige Lautsprecher im Vergleich getestet: ELAC, DALI und JBL! Mit einem Budget von 4000€ ziehen wir in diesem Video alle Register und präsentieren Ihnen detaillierte Informationen zu Klangqualität, Design und Funktionen dieser erstklassigen Lautsprechermarken. Sind Sie bereit, das ultimative Hörerlebnis zu entdecken? Dann schalten Sie ein und finden Sie heraus, welcher Lautsprecher Ihr Musikgenuss auf ein neues Level bringt!

Quellenverzeichnis