Das Wichtigste in Kürze
  • Bremsenreiniger lohnen sich nicht nur zum Reinigen von Auto- oder Fahrradbremsen; man kann sie auch zum Entfetten von Metallteilen sowie zum Entfernen von Harzen, Ölen, Teer und Dreck verwenden.
  • Man unterscheidet dabei zwischen Bremsenreiniger-Spray sowie Bremsenreiniger-Paste. Während man Spray für die meisten Anwendungen problemlos nutzen kann, aber die Dosierung manchmal etwas schwierig ist, eignet sich Paste nicht immer auch für Fahrradbremsen, gilt dafür aber als besonders schleuder- und haftfest.
  • Achten Sie bei der richtigen Anwendung darauf, die giftigen Gase nicht einzuatmen und außerdem kein offenes Feuer (bspw. durch Rauchen) aufkommen zu lassen: Die Inhaltsstoffe von Bremsenreinigern gelten als extrem entzündbar.

Das Auto ist und bleibt des Deutschen liebstes Kind; dies zeigt sich auch am stetig steigenden Umsatz der deutschen Automobilindustrie (von knapp 50 Mrd. Euro in 2009 zu fast 76 Mrd. in 2015; Quelle: VDA). Viele Autobesitzer lieben zudem das Herumschrauben am eigenen Wagen – und dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung sowie das Entfetten der Bremsen, aber auch anderer Metallteile und metallischer Oberflächen.

In unserem Bremsenreiniger-Vergleich 2025 haben wir uns die besten Bremsenreiniger genauer angesehen und klären Sie in diesem Ratgeber nicht nur über die beiden Bremsenreiniger-Arten auf, sondern auch über die richtige Anwendungsweise dieses nützlichen Hilfsmittels. Was viele nicht wissen: Bremsenreiniger eignen sich neben der Pflege von KFZ-Teilen vor allem auch für Motorräder und Fahrräder – was es da jedoch zu beachten gibt, erfahren Sie beim Weiterlesen.

1. Können Bremsenreiniger mehr als nur reinigen?

Bremsenreiniger-Test: Bremsenreiniger der Marke Presto liegend.

Bremsenreiniger von Presto gibt es unter anderem in der praktischen Spraydose, sodass er sich leicht auftragen lässt.

Bremsen- oder Teilereiniger?

Die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten des gemeinen Bremsenreinigers spiegeln sich auch in unterschiedlichsten Begrifflichkeiten wieder. Mitunter spricht man auch von Felgenreiniger, Rostlöser, Kriechöl, Kaltreiniger, Kettenspray, Lackspray, Sprühfett, Getriebeöl, Kettenreiniger, Flugrostentferner, Keilriemenspray und Vergaserreiniger – daher der allgemeine Begriff Teilereiniger oder Auto-Teilereiniger.

Einerseits sind Bremsenreiniger für die Reinigung von Autobremsen bzw. jenen an Motorrädern und auch modernen Drahteseln unersetzlich, andererseits ist dies noch lange nicht ihr einziger Anwendungsbereich. Neben dem Reinigen von Bremsen von hartnäckigen Verschmutzungen kann man den Teilereiniger auch hierfür anwenden:

  • Reinigung des Motorraums, Kupplungen, Vergasern
  • Wartung des KFZ-Unterbodens
  • Entfettung von Metallteilen
  • Entfettung von Trommel- und Scheibenbremsen
  • Entfernung von Dreck, Staub, Harzen, Fetten, Ölen und Teer insbesondere von metallischen Oberflächen
  • Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen und Bremsflüssigkeit

bremsenreiniger-lebensgefahrAchtung: Vergessen Sie bei allem praktischen Nutzen nicht, dass Bremsenreiniger grundlegend gesundheitsschädlich sind und nur in ausreichend durchlüfteten Räumen bzw. bestenfalls im Freien verwendet werden sollten.

Die meisten Reiniger aus unserem Vergleich sind zwar schwermetallfrei – die Gefahr für die Umwelt ist dabei aber noch nicht gebannt. Zudem: Bremsenreiniger sind hochentzündlich – während der Anwendung zu rauchen kann lebensgefährlich sein!

Bremsenreiniger getestet: ein Bremsenreiniger mit Hinweis auf acetonfreie Rezeptur auf einem Boden platziert.

Dieser Bremsenreiniger von Presto ist frei von schädlichem Aceton.

2. Welche Bremsenreiniger-Typen gibt es?

Man unterscheidet grundlegend zwischen zwei Arten von Teilereinigern: Bremsenreiniger-Spray und Bremsenreiniger-Paste. Die folgende Übersicht stellt die jeweiligen Vor- und Nachteile dar.

Teilereiniger-Spray Teilereiniger-Paste
bremsenreiniger-liquimoly-spray

Anwendung: Zum direkten Sprühen auf die betroffene Bremse bzw. Metalloberfläche.

für Bremsen an Auto/Motorrad/Fahrrad geeignet
sofortiges, rückstandsloses Verdampfen
schnellere Anwendung möglich

keine besonders präzise Dosierung möglich

bremsenreiniger-liqui-moly-keramikpaste

Anwendung: Zum Einschmieren bzw. Eincremen der betroffenen Metalloberfläche.

besonders schleuder- und haftfest
sehr hohe Druckaufnahmefähigkeit
besonders gut geeignet gegen quietschende Metalltüren

nur bedingt zur Anwendung am Fahrrad geeignet
gefährlicher bei der Anwendung (stark brandgefährdet)
unangenehmer Geruch bei Hitzeeinwirkung

3. Kaufberatung für Auto-Teilereiniger: Worauf ist zu achten, wenn man einen Bremsenreiniger kaufen möchte?

Bremsenreinniger getestet: Bremsenreiniger wird in der Hand gehalten.

Achten Sie auf die von Herstellern wie Presto beschriebenen Wirkweisen.

3.1. Der richtige Typ für die richtige Situation

Bei der Stiftung Warentest sucht man einen Bremsenreiniger-Test bisher vergebens. Um Ihren persönlichen Bremsenreiniger-Testsieger küren zu können, sollten Sie vorher wissen, wofür genau Sie Ihren Bremsenreiniger verwenden wollen (siehe Kapitel 2). Falls Sie einen Teilereiniger für Ihr Fahrrad zum Reinigen der Bremsen und von hartnäckigen Verschmutzungen nutzen wollen, empfehlen wir den Einsatz eines Sprays (insbesondere zum Säubern der Fahrradkette).

Für die meisten anderen Fälle – insbesondere für die Anwendung am Auto – kann eine Teilereiniger-Paste die bessere Alternative sein, da sich diese beim Auftragen zum Reinigen der Bremsen besser dosieren lässt.

Bremsenreiniger im Test: ein Bremsenreiniger von Presto liegend auf einem Boden.

Viele Produkte wie dieser Presto-Bremsenreiniger eignen sich für verschiedene Anwendungen wie beispielsweise die Reinigung von Motoren, Maschinen und anderen Metallteilen.

3.2. Stets auf die Umwelt achten

Hätten Sie’s gewusst?

Laut dem Wikipedia-Artikel zum Bremsenreiniger werden jährlich etwa 10 Millionen Liter Bremsenreiniger verbraucht.

Wir empfehlen, auf den Einsatz besonders umweltschädlicher Teilereiniger zu verzichten – viele ansonsten gute Exemplare von Auto-Teilereinigern enthalten oft noch Schwermetalle und diese können Flora und Fauna bei Kontakt mit Erdböden gefährden. Auch ein sehr günstiger Bremsenreiniger muss dabei nicht übermäßig umweltschädlich sein und kann dennoch hartnäckige Verschmutzungen lösen.

Bremsenreiniger getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Dose mit Logo und Artkelbezeichnung.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bremsenreiniger

4.1. Woraus besteht Bremsenreiniger?

Der Hauptbestandteil beinahe aller Teilereiniger ist Kohlenwasserstoff, dem so genannte Aromaten hinzugefügt wurden. Zu dieser Kategorie gehören insbesondere Naphta, Aerosol und Benzol – allesamt bekannt für einen intensiven Geruch. Andere Inhaltsstoffe können sein: Aceton, Isopropanol und Ethanol.

» Mehr Informationen

4.2. Wie gefährlich ist Bremsenreiniger?

Bremsenreiniger ist nicht nur grundlegend für die Umwelt schädlich, sondern auch für Ihre Gesundheit, weshalb wir noch einmal auf folgende Ratschläge hinweisen möchten:

  1. Reinigen Sie Ihre Auto- und Fahrradbremsen nur in gut belüfteten Innenräumen und bestenfalls im Freien.
  2. Achten Sie unbedingt darauf, nicht die Dämpfe des Bremsenreinigers bei der Anwendung einzuatmen – dies kann schwere, gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
» Mehr Informationen

4.3. Wie benutzt man Bremsenreiniger-Spray?

Bremsenreiniger im Test: verschlossene Verpackung liegend auf einer Fläche.

Damit sich auch schwer zugängliche Stellen erreichen lassen, setzen Hersteller wie Presto auf speziell geformte Sprühaufsätze.

Die eigentliche Anwendung von Teilereiniger-Spray ist verhältnismäßig simpel:

  1. Sprühen Sie die entsprechenden Metallteile mit dem Reiniger an.
  2. Lassen Sie das Aerosol-/Naphtha-Gemisch ablaufen und an der Luft trocknen.
  3. Warten Sie etwa 5 bis 10 Minuten und wischen Sie an der Stelle mit einem Tuch drüber.
  4. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, insbesondere bei schwerwiegender Verschmutzung.

Warn-Hinweis: Bei der Anwendung an Ihrem Fahrrad sollten Sie unbedingt darauf achten, mit dem Bremsenreiniger nicht Ihre Gummi-Schläuche zu treffen, denn diese können vom aggressiven Reiniger leicht zersetzt werden. Zwar wirkt das Gummi zunächst unverändert, jedoch trügt der Schein: Innerhalb weniger Wochen können sich kleine Risse bilden und das Material erscheint erst dann spröde, wenn es bereits zu spät ist.

Für die richtige Gummipflege empfehlen wir Ihnen stattdessen so genanntes Cockpitspray und ggf. eineFelgenbürste.

Detailansicht der transparenten Abdeckkappe des Sprühkopfes einer Sprühdose mit Bremsenreiniger im Test.

Wir finden die Spraydose mit Düse an dem Presto-Bremsenreiniger sehr praktisch, da sich diese gut handhaben lässt.

» Mehr Informationen

4.4. Welche sind die bekanntesten Hersteller und Marken von Bremsenreinigern?

Zu den großen Marken-Namen unter den Bremsenherstellern zählen vor allem:

  • ATU
  • Würth
  • Liqui Moly
  • Caramba

Aber auch andere (bislang noch weniger bekannte) Hersteller machen sich langsam einen Namen. Zu diesen zählen:

  • Nigrin
  • Racing Dynamic
  • Presto
  • MW
» Mehr Informationen

Bremsenreiniger getestet: Nahaufnahme der Dose mit Sprühkopf.

4.5. Wie ergiebig sind Bremsenreiniger mit 5 l (5 Litern) Inhalt?

Für den privaten Gebrauch werden Bremsenreiniger in Größen von 500 ml oder 600 ml bis hin zu 1 Liter angeboten. Bremsenreiniger mit 5 l (5 Litern) sind für den Privatgebrauch meistens überdimensioniert, sondern eher für Werkstätten oder den Einsatz in der Industrie eine gute Wahl. Sie erhalten Bremsenreiniger mit 5 l (5 Litern) beispielsweise von Terma oder Autder.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bremsenreiniger

In dem YouTube-Video „DIESE 6 WD-40 Tricks fürs Auto sollte JEDER kennen ???? (Kennst du sie?) ????“ liegt der Fokus auf dem WD-40 Specialist Motorbike Bremsenreiniger von WD-40. Das Video präsentiert sechs praktische Tipps und Tricks für die Fahrzeugpflege, bei denen der Bremsenreiniger effektiv eingesetzt wird. Von der Reinigung der Bremsen bis zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen bieten wir wertvolle Informationen für Auto-Enthusiasten.

In diesem YouTube-Video geht es um die Gefahren der Falschluft-Suche mit Bremsenreiniger. Der Moderator erklärt, warum diese Methode problematisch ist und welche Risiken dabei auftreten können. Dabei werden praktische Beispiele gezeigt, um die Wichtigkeit einer sicheren und korrekten Falschluft-Suche zu verdeutlichen.

Quellenverzeichnis