Vorteile
- Dolby Atmos Unterstützung
- Wi-Fi-6-fähig
- Stromzufuhr über USB-Port
Nachteile
- kein LAN-Anschluss
Amazon-Fire-TV Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung | Amazon Fire TV Stick 4K Max | Amazon Fire TV Stick HD | Amazon Fire TV Cube | Amazon Fire TV Stick | Amazon Fire TV Stick 4K Select | Amazon Fire TV Stick Lite | Amazon Fire TV Stick 4K (2. Generation) |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung 10/2025 | Amazon Fire TV Stick 4K Max 10/2025 | Amazon Fire TV Stick HD 10/2025 | Amazon Fire TV Cube 10/2025 | Amazon Fire TV Stick 10/2025 | Amazon Fire TV Stick 4K Select 10/2025 | Amazon Fire TV Stick Lite 10/2025 | Amazon Fire TV Stick 4K (2. Generation) 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Technische Daten | ||||||||
Prozessor | Quad-Core 1,8 GHz | Quad-Core, 2,0 GHz | Quad-Core, 1,7 GHz | Quad-Core 1,8 GHz | Quad-Core, 1,7 GHz | Quad-Core 1,7 GHz | Quad-Core 1,7 GHz | |
Interner Speicher | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 16 GB | 16 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB |
Speicher erweiterbar | ||||||||
IMG GE8300 | IMG GE8300 | IMG GE8300 | ARM Mali G52-MP2 (3EE) | IMG GE8300 | keine Herstellerangabe | IMG GE8300 | IMG GE8300 | |
Unterstützte Auflösung | 2160p (UHD), 720p & 1080p (Full-HD) bis 60 fps | 2160p (UHD), 720p & 1080p (Full-HD) bis zu 60 fps | 720p & 1080p (Full-HD) bis zu 60 fps | 2160p (UHD), 720p & 1080p (Full-HD) bis zu 60 fps | 720p & 1080p (Full-HD) bis zu 60 fps | 2160p (UHD), 720p & 1080p (Full-HD) bis zu 60 fps | 720p und 1080p (HD) bis 60 fps | 2160p (UHD), 720p & 1080p (Full-HD) bis 60 fps |
Für den Betrieb benötigt | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Micro-USB (für Strom) | 4K-UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Steckdose | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Steckdose | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Steckdose | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Micro-USB (für Strom) | 4K-UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Steckdose | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Micro-USB (für Strom) | HD- oder UHD-Fernsehgerät mit HDMI-Eingang, HDMI-Anschluss, Internetverbindung, Micro-USB (für Strom) |
Schnittstellen | ||||||||
802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6) | 802.11a/b/g/n/ac/ax (WI-FI 6E) | 802.11a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5); Dualband, 2 Antennen | 802.11a/b/g/n/ac; Dualband, 2 Antennen | 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6) | 802.11a/b/g/n/ac | 802.11a/b/g/n/ac; Dualband, 2 Antennen | 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6); Dualband, 2 Antennen | |
Bluetooth | Bluetooth 5.0, BLE | Bluetooth 5.2, BLE | Bluetooth 5.0, BLE | Bluetooth 5.0, BLE | Bluetooth 5.0, BLE | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0, BLE | Bluetooth 5.2, BLE |
Bedienung | ||||||||
Fernbedienung | ||||||||
Sprachsteuerung | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa | via Amazon Alexa |
Mobilität | ||||||||
Maße | 14,2 x 3,8 x 1,6 cm | 9,9 x 3 x 1,4 cm | 8,6 x 3 x 1,3 cm | 8,6 x 8,6 x 7,7 cm | 8,6 x 3,0 x 1,3 cm | 9,9 x 3 x 1,4 cm | 8,6 x 3,0 x 1,3 cm | 9,9 x 3 x 1,4 cm |
Stromzufuhr | USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | Micro-USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | Micro-USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | Netzteil (im Lieferumfang enthalten) | USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | Micro-USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | USB (Kabel im Lieferumfang enthalten) | Netzteil (im Lieferumfang enthalten) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schon seit etwa 2012 zeichnet sich ein Trend ab, der mittlerweile kaum zu übersehen ist und sich mit „streamen statt kaufen“ zusammenfassen lässt. Was damals noch etwas sperrig Video-on-Demand genannt wurde, ist mittlerweile unter dem Begriff Streaming in den Alltagswortschatz übergegangen.
Gut 60 % der Deutschen schauen täglich oder fast täglich Serien an. Vorbei sind die Zeiten, als Hollywood-Stars nur im Filmformat zu finden waren und Serien-Darsteller als „Stars zweiter Klasse“ betrachtet wurden. Diese Entwicklung verdanken wir nicht zuletzt Streaming-Giganten wie Amazon und Netflix und populären Serien wie Breaking Bad, Orange is the New Black, The Wire, Mad Men, House of Cards, True Detective, Narcos, Game of Thrones, Mozart in the Jungle und etliche mehr.
Das sogenannte „lineare Fernsehen“, also öffentlich-rechtliche und private Sender, die über Kabel oder Satellit zu empfangen sind, ist zwar noch nicht tot. Dennoch werden immer stärker Online-Mediatheken genutzt, um Inhalte zu beliebigen Zeitpunkten abzurufen.
Grund genug, einen Blick auf Streaming und die notwendigen Geräte zu werfen. In unserer Kaufberatung zum Fire-TV-Vergleich 2025 erläutern wir Ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Amazon-Fire Geräte und zeigen Alternativen auf.
Weitere Amazon-Geräte im Vergleich:
Hier sehen wir einen Amazon-Fire-Tv-Stick, bei dem wir äußerlich nicht erkennen, um welches Modell oder welche Generation es sich handelt. Das zeigt die Informer-App nach der Installation im Zweifel aber an.
Die Amazon-Fire-TV-Box kommt, wie etwa auch die Kindle-Reader, in einem schicken grauen Pappschuber.
Enthalten sind die Set-Top-Box, eine Fernbedienung samt Batterien sowie ein Netzteil.
Ein HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Einen kurzen Ausflug zum Elektrofachmarkt werden Sie also nicht umgehen können, es sei denn, Sie haben ein Ersatzkabel übrig.
Kaum sind elektrischer Anschluss und HDMI-Kabel verlegt, kann die Installation beginnen. Und die ist erfreulich simpel. Das WLAN muss ausgesucht und die Verbindung mit dem entsprechenden Passwort legitimiert werden. Fertig.
Achtung: Sofern man Fire-TV oder Fire-TV-Stick nicht als “Geschenk” bestellt, bereitet Amazon das Gerät vor dem Versand bereits für den Kunden vor: So ist der eigene Amazon-Account bei der Inbetriebnahme schon eingerichtet und – falls noch kein Prime-Account vorhanden – der Probemonat für diese Dienst aktiviert.
Inhalte und Fire-TV-Apps sind in Kategorien zusammengefasst, beispielsweise die Mediatheken von ARD, ZDF, Red-Bull-TV, Twitch oder Bild-Zeitung unter APPS -> Unterhaltung. Weitere Apps lassen sich manuell installieren.
Mit dem Rad auf der Fernbedienung scrollen Sie durch die Menü-Punkte und Inhalte. Der Knopf in der Mitte dient zum Bestätigen der Auswahl. In den Untermenüs wiederholt sich diese Verfahrensweise. Öffnen Sie einen der Menüpunkte, erscheinen zuvor geöffnete oder empfohlene Inhalte auf der rechten Bildschirmhälfte.
Beim Öffnen eines gewählten Mediums werden Sie darum gebeten, den nächsten Schritt zu bestimmen:
Auf diesem Bild erkennen wir das Größenverhältnis des Amazon-Fire-Tv-Sticks zu den Fingern gut – er ist nämlich größer als ein normaler USB-Stick.
Nach dem Klick auf “Jetzt anschauen” dauert es nur wenige Sekunden, bis der gewählte Film startet.
Natürlich ist das Tempo abhängig von der Signalstärke und Bandbreite des WLAN oder LAN, des WLAN-Routers und der Internetverbindung.
Noch viel kompakter kommt der Fire-TV-Stick daher: Im Format einer Kaugummipackung passt der Amazon-Stick in wirklich jede Hosentasche. Wie ein USB-Stick ist er aufgebaut, nur dass statt eines USB-Anschlusses ein HDMI-Stecker die Kopfseite ziert.
Sobald Sie den Fire-TV-Stick in die Rückseite Ihres Fernseher gesteckt haben, fehlt nur noch Strom. Diesen bezieht der Stick entweder per USB-Kabel über einen freien USB-Port des TV-Geräts oder mithilfe des mitgelieferten Netzteils.
Der kompakten Größe geschuldet, hat der TV-Stick keine weiteren Anschlüsse. Bluetooth für die Fernbedienung und WLAN fürs Streaming selbst sind ja mittlerweile “unsichtbar” und ergo im Gehäuse versteckt.
Etwas abgespeckt sind auch die technischen Leistungen dieses TV-Sticks von Amazon gegenüber denen der Set-Top-Box. So werden nicht alle Videospiele, die mit der “großen” Box funktionieren, auch mit dem Stick spielbar sein.
Der Fokus liegt natürlich auf der Wiedergabe von Videos. „Kleine“ Spiele wie Lego Star Wars oder der Klassiker Tetris schafft aber auch der Amazon-Streaming-Stick.
Ein weiterer Unterschied: Kann die Amazon-Fire-TV-Box Filme in UHD abspielen, ist beim TV-Stick schon bei 1080p (also Full-HD) die Grenze erreicht.
Denn aktuell stehen noch nicht sehr viele UHD-Inhalte online zur Verfügung, und auch bei Weitem nicht jedes TV-Gerät ist derzeit technisch dazu in der Lage, die 3.840 × 2.160 Pixel, die UHD (oder auch 4K genannt) ausmachen, überhaupt darzustellen.
Beide Geräte, die Fire-TV-Box und der Fire-TV-Stick, kommen inklusive einer kompakten und hochwertigen Bluetooth-Fernbedienung daher.
In diese ist ein Mikrofon eingebaut, über das sich die integrierte Sprachassistentin, Amazons Dienst namens Alexa, ansprechen lässt.
Das ist erstens super simpel und zweitens extrem effektiv! Drücken Sie die Mikrofon-Taste auf der Fernbedienung, wird Alexa aktiviert und wartet auf eine Frage.
Sie können davon ausgehen, dass Amazons Alexa künftig viel über Updates dazu lernen und somit funktional immer besser werden wird.
Wie wir herausfinden, kann der Amazon-Fire-TV-Stick direkt in einen freien HDMI-Port gesteckt werden (etwas sperrig bei Wandmontage) oder die HDMI-Verlängerung benutzen, die zum Lieferumfang gehört.
Die verschiedenen Typen der Mitgliedschaften bzw. Amazon-Abonnements sind auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend.
Amazon Prime | Um auf die vielfältigen Inhalte – Filme, Serien, Apps und Spiele – zugreifen zu können, benötigt man mindestens das Amazon Prime Abo. Mit den überschaubaren Kosten von 49 € im Jahr kann man dafür fast 2.000 Filme und 400 Serien schauen. Die Prime-+-Fire-TV-Kosten liegen monatlich also bei etwas unter 5 €. |
Amazon Prime Video | Aufbauend darauf gibt es das Abo Amazon Prime Video, das allerdings unabhängig von Amazon Prime weitere 8 € pro Monat kostet. Dafür berechtigt Prime Video zum Anschauen von 4.300 Filmen und 1.700 Serien. |
Instant Video Shop | Alternativ bietet Amazon mit dem Instant Video Shop eine Filmdatenbank von 15.700 Filmen und 1.800 Serien an, die pro geschauter Folge (ab 1 €) gezahlt werden können. Dies funktioniert unabhängig von vorgenannten Abonnements. |
Wer die Fire-Box oder den Amazon-Fire-TV-Stick auch zum Spielen nutzen möchte, kann dafür die mitgelieferte Fernbedienung nutzen: Mit den Richtungstasten und der Auswahltaste können die virtuellen Protagonisten gesteuert werden.
Bei Spielen, die eine komplexere Steuerung voraussetzen – verfügbar sind zum Beispiel GTA San Andreas, Sonic the Hedgehog, The Walking Dead und etliche andere – wird ein Gamepad der Garant für mehr Spaß.
Amazon selbst bietet ein solches an: Der Amazon-Fire-TV-Gamecontroller ist dabei Gamepad und Fernbedienung in einem. So lassen sich nicht nur Games, sondern auch die anderen Streaming-Inhalte steuern.
Neben einem Kopfhörer-Anschluss fürs stille Spielen ist auch ein Mikrofon für die Alexa-Steuerung an Bord.
Aber auch Gamecontroller anderer Hersteller lassen sich via Bluetooth oder per USB-Kabel mit der Fire-TV-Box bzw. per Bluetooth mit dem Fire-TV-Stick koppeln. So können Sie zum Beispiel auch den Xbox-360-Controller (Microsoft) oder den DualShock 4 BT (Sony) mit dem Fire-TV verbinden. Auch Logitech oder Matricom haben passende Geräte im Angebot.
Auf Alexa muss verzichten, wer einen Gamecontroller eines anderen Anbieters bevorzugt. Die KI-Sprachassistentin ist allein Amazon vorbehalten.
Fire-TV | HD-Fernseher mit HDMI-Anschluss HDMI-Kabel Highspeed-Internet Steckdose |
Fire-TV-Stick | HD-TV mit HDMI-Anschluss Highspeed-Internet |
Bei der Bestellung der Amazon-Fire-TV-Box oder des Fire-TV-Sticks wird automatisch ein Prime-Abo aktiviert. Dieses ist während einer Testphase von 30 Tagen kündbar. Kündigt man nicht, ist es ab dem zweiten Monat kostenpflichtig (49 € pro Jahr). Ein Abo für Prime-Video ist separat abzuschließen. Hier gibt es ebenfalls einen kostenlosen Probemonat. Der Instant-Video-Shop kommt ohne Abo aus – hier zahlen Sie nur die Inhalte, die Sie tatsächlich nutzen.
Ist die Installtion geglückt, liefert der Amazon-Fire-Tv-Stick ein Vielzahl von TV-Apps und andere Protale mit denen das TV online genutzt werden kann, wie wir wissen.
» Mehr InformationenTipp: Sie können die Fire-TV-Box bzw. den Fire-TV-Stick auch ohne die Prime-Aktivierung bestellen. Dazu müssen Sie bei der Bestellung nur das Häkchen bei „Das ist ein Geschenk“ setzen.
Das ist zum Glück richtig einfach:
Die Fire-TV-Box wird einfach per HDMI-Kabel an einen freien HDMI-Anschluss des TV-Geräts angeschlossen und mit dem Netzteil und einer Steckdose mit Strom versorgt.
Den Fire-TV-Stick können Sie einfach in einen freien HDMI-Port stecken, über den USB-Port bekommt der Stick Strom – entweder von einem freien USB-Port des Fernsehers oder mithilfe des Netzteils.
Danach brauchen Sie nur noch den Fernseher einzuschalten und den entsprechenden HDMI-Input auszuwählen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Sprachauswahl, danach werden Sie durch die einzelnen Schritte der Einrichtung geführt: Eingabe des WLANs und des Passworts sowie Anmeldung des eigenen Amazon-Accounts. Gegebenenfalls müssen Sie kurz warten: Fire-TV sucht nach Updates und installiert diese automatisch, sofern verfügbar.
Alles geschieht mit der Fernbedienung, die mit den dafür die mitgelieferten AAA-Batterien funktioniert..
» Mehr InformationenJa, prinzipiell schon. Über USB-Sticks oder SD-Karten können Sie auch eigene Medien über die Streaming-Boxen sehen. Auch YouTube und andere Inhalte, beispielsweise die Mediatheken der ARD-Sender, lassen sich ohne Prime-Account ansehen. So kann ein Fire-TV-Stick aus einem älteren Fernseher ohne WLAN einen Smart-TV machen.
Die beste Fire-TV-Ausbeute haben Sie allerdings mit Prime-Account.
Tipp: Nicht vergessen, das Test-Abo zu deaktivieren, falls Sie es nicht nutzen möchten!
Mit dem Fire-TV Stick lässt sich aber nicht nur Prime sondern eine Vielzahl von Streamingapps öffnen. Streamingapps finden wir derzeit auf so ziemlich allen appfähigen Geräten. Aber auch eine andere Art von App wird derzeit immer beliebter. Finden Sie mit uns die beste Lotto App heraus.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest unterzog bereits 2015 die damals aktuellen Versionen beider Geräte einem Schnelltest. Der Fire-TV-Stick wird als „günstige Lösung zum Aufmöbeln des TV“ identifiziert und für die einfache Nutzung sowie die gute Grafik gelobt, jedoch in Relation zu Google-Chromecast als weniger vielseitig empfunden.
Auch im Fire-TV-Test wird die Box für die Usability gelobt, angesichts ihres höheren Preises jedoch insbesondere Nutzern, „die bereits eine eigene große Videosammlung besitzen oder auch ihre Urlaubsfotos übers Heimnetz auf den Fernseher bringen wollen … mangels Fähigkeiten zum lokalen Streaming“ nicht empfohlen. Hier könne ein echter Smart TV deutlich mehr.
» Mehr InformationenDie Online-Medien der anderen Streaming-Anbieter (Netflix, Maxdome usw.) sind auch über Fire-TV bzw. Fire-TV-Stick zu erreichen und somit optisch und funktional in das Menü eingebunden. Für die Nutzung der Drittanbieter sind aber natürlich die jeweiligen Abos notwendig; sie sind nicht in der Amazon Prime-Mitgliedschaft enthalten.
Die bekanntesten Alternativen zu Fire-TV sind wohl Googles Chromecast sowie Apple-TV. Letzteres integriert auch andere Apple-Geräte und hat mit Siri auch eine Sprachsteuerung an Bord. Dafür ist Apple-TV mit einem Anschaffungspreis von 150 Euro aufwärts ziemlich teuer und streamt nicht in UHD, sondern lediglich in Full-HD, also 1080p.
Google-Chromecast ist mit einem Preis um die 30 Euro sehr günstig, ist allerdings ausschließlich übers Smartphone oder Tablet zu bedienen. Es bietet außerdem keine Sprachsteuerung.
Zum Amazon-Fire-TV-Stick gehört eine Fernbedienung mit der der Stick gesteuert wird – er kann aber auch per Sprache über Alexa gesteuert werden, wie wir erfahren.
Viel gesprochen wird in der letzten Zeit über die Nvidia Shield, eine Box, die sich besonders an Gamer richtet, dabei aber gleichfalls das Streaming von Filmen, Serien usw. erlaubt. Die Nvidia Shield ist aktuell mit Abstand die teuerste Streaming Box und kostet rund 220 Euro aufwärts. Dafür ist die Grafik besonders gut und ein Gamecontroller im Lieferumfang enthalten.
Weitere Hersteller sind z.B. Bqeel, Leelbox, ABOX. In unserem Streaming-Box-Vergleich findet sich eine Übersicht.
» Mehr InformationenDie Bedienelemente des Amazon-Fire-TV-Sticks für besonders verbreitete Kanäle, die wir hier erkennen, finden wir praktisch für die Nutzer – noch besser fänden wir frei belegbare Tasten.
Fire-TV-Sieger muss die Set-Top-Box sein, da sie UHD-fähig und mit der großen Anschlussfreudigkeit flexibler ist.
Der Amazon-Fire-Tv-Stick wird mit einem Netzkabel an den Strom angeschlossen, wie wir es hier demonstriert bekommen.
Mobiler ist dafür der Stick: Er ist mit einem Handgriff vom heimischen TV abmontiert und in der Hosentasche verstaut, wo er zum Serienabend bei den Freunden transportiert werden kann. Dass kein 4K bzw. Ultra-HD hiermit möglich ist, wird man angesichts dessen und in Anbetracht des sehr günstigen Preises verschmerzen können.
In diesem YouTube-Video geht es um das Upgrade auf den Amazon FireTV 4K Max und ob es sinnvoll ist. Das Video informiert über die Vorteile des Upgrades, wie z.B. Live TV und WLAN 6, sowie die Verwendung von Kodi auf dem Fire TV Stick 4K. In drei Sätzen werden die Funktionen des FireTV 4K Max vorgestellt und eine Entscheidungshilfe für ein Upgrade gegeben.
In diesem spannenden Video wird der brandneue FireTV Stick Max von Amazon einem ersten Test und Vergleich unterzogen. Erfahre, ob der neue Streaming-Gadget mit seinem verbesserten Prozessor und der neuesten Technologie deine Erwartungen erfüllen kann. Tauche ein in die Welt des Amazon-Fire-TV und entdecke, welche neuen Features und Funktionen dieser faszinierende FireTV Stick zu bieten hat.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Amazon-Fire-TV-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Streaming-Enthusiasten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Speicher erweiterbar | Grafik-Prozessor (GPU) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung | ca. 61 € | IMG GE8300 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Amazon Fire TV Stick 4K Max | ca. 44 € | IMG GE8300 | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Amazon Fire TV Stick HD | ca. 24 € | IMG GE8300 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Amazon Fire TV Cube | ca. 99 € | ARM Mali G52-MP2 (3EE) | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Amazon Fire TV Stick | ca. 44 € | IMG GE8300 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, in die Amazon Fire TV Box kann man sehr wohl eine Micro-SD-Karte stecken. Momentan bei uns: 64GB Samsung…
Hallo Baxx,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem Amazon-Fire-TV-Vergleich.
Wie von Ihnen korrekt angemerkt, verfügt die Amazon Fire TV Box mittlerweile eine Micro-SD-Schnittstelle, allerdings erst seit der zweiten Generation.
Der ursprüngliche Tabelleneintrag bezog sich einst auf das Vorgängermodell der ersten Generation, welches noch nicht über einen SD-Zugang verfügt. So schlich sich der Fehler bei der Aktualisierung ein. Wir bitten dies zu entschuldigen. Der Fehler wurde mittlerweile korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Können Sie mir vielleicht kurz erklären wo der Unterschied zwischen chromecast und Fire TV liegt? Das ist doch das selbe nur in gründ, oder?
LG
Guten Tag,
danke für Ihren Kommentar! Im Prinzip haben Sie Recht: Beide Produkte erfüllen den gleichen Zweck. Sie werden beide per HDMI mit dem Fernseher verbunden und streamen Filme und Serien.
Aufgrund der Konkurrenz zwischen Chromecast-Hersteller Google und Fire-TV-Hersteller Amazon gibt es auf dem Chromecast keine Amazon-Video-App. Sollten Sie diese nutzen wollen, kommt ein Chromecast also eher nicht in Frage.
Wenn Sie Android-User sind, kann der Chromecast allerdings mit anderen Funktionen punkten. Inhalte vom Smartphone (oder PC) können mit Google Cast z.B. sehr einfach auf den Fernseher übertragen werden.
Fürs abendliche Netflixen eignen sich die Produkte beider Hersteller. Die Unterschiede liegen tatsächlich eher im Detail, zu empfehlen sind beide.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion