Copter, Drohne, Drone, Multi- oder Quadcopter?
Die Bezeichnung Drohne (engl.: Drone) ist eigentlich irreführend, da eine Drohne per Definition autonom, also ohne Steuerbefehle eines Menschen agiert. Dennoch ist dieser Begriff so weit verbreitet, dass wir ihn in diesem Vergleich auch benutzen werden. In der Modellflug Szene spricht man entweder von einem Quadrocopter oder einem Quadcopter, sind es mehr oder weniger als 4 Rotoren, ist die Bezeichnung Copter genauso legitim wie Multicopter. Es gibt auch Hexacopter und Oktocopter, diese sind allerdings deutlich teurer.
Alle Modelle aus diesem Quadrocopter-Test sind Vier-Flügler und mit einer Kamera ausgestattet. Außerhalb dieser Auswahl aus dem Gesamtmarkt existieren vielfältige Variationen, die hier aufzuführen den Rahmen sprengen würde. Wir grenzen daher auf drei Kategorien ein:
2.1 Mini Quadrocopter
Ein Mini Quadrocopter ist oft nicht größer als die eigene Handfläche. Die kleinen Flitzer sind gut für den Indoor-Gebrauch geeignet, da sie im Flug weniger Platz benötigen. Zudem ist der Preis mit 20 – 50 Euro niedrig genug, um sich auch von einem (hypothetischen) Totalcrash nicht entmutigen zu lassen. Die kleinen Drohnen sind die mit Abstand stabilsten. Auch der Begriff Nano Quadcopter wird manchmal für diese Modelle verwendet.
2.2 Quadrocopter mit Kamera
Dies ist das Feld von den meisten Quadrocopter-Tests und diesem Vergleich: Die Drohnen kosten um die 100 Euro und bieten den Einstieg in die höhere Kunst des Drohnenfliegens an. Das Flugverhalten ist ähnlich zu dem von größeren Drohnen. Die Fotos und Videos der üblichen Quadrocopter Kamera sind von mittlerer Qualität und die Flugzeit der Modelle begrenzt, dennoch stellen diese Quadrocopter mit Kamera eine sehr gute Mischung aus Preis, Funktionsumfang, Lernkurve und Spaßfaktor dar.
2.3 Professionelle Quadrocopter

Quadrocopter von DJI gelten als semiprofessionelle bis professionelle Drohnen.
Hier wollen wir nur kurz anreißen, wohin die Reise führen kann. Die am häufigsten verkauften Profi-Drohnen liegen zwischen 1.500 und 4.500 Euro, nach oben ist allerdings keine Grenze gesetzt. Als bekannter Hersteller wäre hier DJI zu nennen, der sich großer Beliebtheit erfreut. In der Preisklasse der Profi-Drohnen finden sich Extras, die in einem günstigen Quadrocopter einfach nicht zu realisieren sind:
- hochwertige Kameras (4K, Slow-Motion)
- wackelfreie Gimbal-Aufhängung für die Kameras
- GPS-, Bluetooth, Ultraschall, Druck- und weitere Sensoren
- Komfort- und Sicherheitsfunktionen wie „return-to-home“, Bodenwarner, usw.
- eine höhere Modifizierbarkeit dank Baukastenprinzip und höherer Nutzlast
- deutlich höhere Geschwindigkeiten und bessere Manövrierbarkeit
Um einen Eindruck zu erhalten, was mit entsprechenden Drohnen alles möglich ist, schauen Sie sich das unten stehende Youtube-Video an. Dass für eine solche Flugleistung eine gute Drohne, sowie viele Übungsstunden notwendig sind, versteht sich von selbst:
Quadrocopter werden von verschiedenen Herstellern unter mehreren Marken angeboten:
- ACME Racing
- Revell
- Maginon
- Simulus
- DJI
- Carrera
- Jamara
Hi macht die Fernbedienung eigentlich Geräusche?
Hallo Lars,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Quadrocopter-Vergleich.
Die Fernbedienung hat Lüftungen, die leise Geräusche verursachen können. Diese halten sich jedoch in Grenzen und werden nicht als störend empfunden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team