Damit Sie bestens informiert sind, bevor Sie eine Flachantenne kaufen, erklären wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien für flache Satellitenschüsseln. Dazu gehören z. B. Teilnehmerzahl, LNB, Rauschmaß und Dual-Feed.
3.1. LNB: Wie viele Teilnehmer sollen es sein?
Ihr Sat-Receiver versteht keine Satellitensignale. Hier kommt der LNB (Low-Noise-Block) ins Spiel. In ihm werden die Satellitensignale vom Sat-Spiegel gebündelt. Diese Signale übersetzt der LNB in eine Form, die der Sat-Receiver versteht. So wird ein Schuh draus – und ein Bild.
Wenn Sie mit einer Satellitenschüssel mehrere Sat-Receiver versorgen möchten, muss der LNB mehrere Ausgänge aufweisen. Bei Geräten mit zwei Ausgängen spricht man von einem Twin-LNB. Sie können zwei Teilnehmer gleichzeitig versorgen. Quad-LNBs besitzen vier Ausgänge, entsprechend sind bis zu vier Teilnehmer möglich. Allerdings muss auch für jeden Teilnehmer ein zusätzliches Kabel verlegt werden. Praktisch ist anders.
Wer noch mehr Teilnehmer versorgen möchte, hat zwei Möglichkeiten. Nummer Eins: Ein Unicable-System (Einkabellösung). Im Unterschied zu klassischen LNBs benötigt man bei Unicable nur ein Kabel, um (theoretisch) bis zu 32 Teilnehmer zu versorgen. Dafür benötigen Sie allerdings einen passenden Receiver, der das Protokoll nach DIN EN 50494 unterstützt. Das ist bei fast allen handelsüblichen Geräten der Fall.
Die zweite Lösung lautet: Quattro-LNB plus Multischalter. So können einzelne LNB-Leitungen aufgesplittet und mehrere Receiver angesteuert werden.
» Mehr Informationen 3.2. Zwei Satelliten empfangen: Dual-Feed macht’s möglich
Lange war Multifeed-Empfang den Offset-Antennen (Parabolantennen) vorbehalten. Dabei wird ein zusätzliches LNB befestigt, das einen zweiten Satelliten empfängt. So können Sie z. B. mit einer digitalen Sat-Anlage gleichzeitig deutsches und türkisches Satelliten-Fernsehen empfangen. Bei Flachantennen ist das baubedingt schwierig – denn hier ist der LNB ja im Gehäuse verarbeitet.
Dennoch bieten einige Hersteller Sat-Flachantennen, die parallelen Sat-Empfang von mehreren Satelliten ermöglichen. Hierbei befinden sich mehrere Antennen im Gehäuse, die separat voneinander justiert werden. Die Ausrichtung erfordert ein wenig Geschick, ist mit dem beiliegenden Material aber meist auch für Laien machbar.

3.3. Niedriges Rauschmaß für guten Empfang
Sat-Schüssel-Größe: Flachantennen entsprechen Sat-Schüsseln mit 80 cm
Obwohl Flachantennen nur ca. 50 – 60 cm breit sind, erreichen sie in Flachantennen-Tests Signalwerte, die in etwa so stark sind, wie die einer Satellitenschüssel mit 80 cm Durchmesser.
Überall, wo Signale über physische Leitungen übertragen werden, entstehen geringe Störungen. Bei der Übertragung des Satelliten-Signals vom LNB zum Receiver ist es der Verstärker des LNBs, der die Störung verursacht. Bei dieser Störquelle spricht man vom „Rauschmaß“.
Hier gilt die einfache Formel: Je geringer das Rauschmaß, desto ungetrübter der Empfang. Wichtig ist, dass das Rauschmaß unter einem Dezibel (dB) liegt. Das ist bei allen aktuellen Flachantennen der Fall. Einige Hersteller werben sogar mit einem Rauschmaß zwischen 0,1 und 0,2 dB. Sind die Werte derart niedrig, wurden sie meist unter Laborbedingungen ermittelt und sind in der Realität nicht unbedingt erreichbar.
3.4. Befestigung: Dach, Balkon, Wand – oder Wohnwagen?

Ob Sat-Flachantenne oder mobile Sat-Anlage: Bevor Bilder über Ihren Fernseher tanzen, müssen Sie die Satellitenantenne korrekt befestigen. Klassischerweise wird die Schüssel dort befestigt, wo sie nicht stört und der Blick nach Süden frei ist. Das kann auf dem Dach sein, an der Hauswand oder im Garten. Mit einer speziellen Fensterhalterung ist die Montage auch an Fenstern möglich.
Beachten Sie beim Aufbau, dass die Satellitenantenne nicht auf Hindernisse wie Wände oder Bäume ausgerichtet ist. Die Montage auf dem Dach ist optimal für den Empfang – aber suboptimal für die Wartung. Tritt ein Fehler auf, müssen Sie auf das Dach klettern. Im Optimalfall finden Sie eine Stelle, die frei von Hindernissen und gut zu erreichen ist.
- Sat-Schüssel auf Dach
+ keine umstehenden Hindernisse
+ stört nicht
- schlecht zu erreichen
- der Witterung ausgesetzt - Sat-Schüssel an der Wand
+ gut zu erreichen
+ einfach zu befestigen
- deutlich sichtbar
- evtl. Bohrung nötig
Sat-Schüssel auf Balkon
+ sehr leicht zu erreichen
+ sehr einfach zu befestigen
- evtl. Erlaubnis vom Vermieter nötig
- evtl. Bohrung nötig - Sat-Schüssel im Garten
+ gut zu erreichen
+ einfache Montage
- umstehende Hindernisse
- deutlich sichtbar

» Mehr Informationen
Kann ich auch im europäischen Ausland deutsches Fernsehen empfangen? Wie sieht der Empfang bei Regen bzw. Wind aus?
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flachantennen-Vergleich.
Dies sollte möglich sein, wenn Sie entsprechend einen Anbieter für deutsches Fernsehen haben (z.B. in Form eines Decoders samt Karte).
Viele Grüße
Vergleich.org
hallo, kann ich die unicable antenne auch an meinen fernseher anschließen? ist ein samsung k6379
lg rudolph
Guten Tag Herr Bieger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Ihr Fernsehermodell unterstützt Unicable. Sie können das Kabel also einfach direkt von der Flachantenne in den Fernseher stecken!
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion