- besonders cremige Konsestenz
- Koawach ist die Verbindung von Kakao und Guarana und somit eine leckere und wachmachende Alternative zu Kaffee.
- Koawach sorgt für einen Guarana-Kick am Morgen: Mit ungefähr 80 mg Koffein pro Portion enthält es die gleiche Menge Koffein wie eine herkömmliche Tasse Filterkaffee.
- Koawach ist nicht nur fairtrade und bio, sondern eignet sich auch für Veganer. Außerdem setzt sich der Hersteller für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein.
Die verschiedenen Arten der Kaffeezubereitung
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Nicht nur die Qualität der Bohne, sondern auch die Zubereitungsweise verändert den Geschmack. Ob Sie nun eine herkömmliche Kaffeemaschine, eine Kaffeepadsmaschine, einen Kaffeevollautomaten oder eine French Press nutzen, hängt allein von Ihren Vorlieben und Preisvorstellungen ab.
Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zum Kaffeekonsum der Erwachsenen ergab, dass 8 von 10 der Befragten täglich Kaffee trinken. Zu den Gründen für die tägliche Tasse Kaffee gehören mit 65 % Geschmack und Genuss, gefolgt von 54 % aufgrund der wachmachenden Wirkung.
Somit trinken über ein Drittel der Befragten Kaffee, obwohl er ihnen nicht schmeckt. Dahingegen trinken nur 4 % der Befragten täglich eine Tasse schokoladigen Kakao.
Und genau hier setzt Koawach als Alternative zu Kaffee oder auch Kakao für Erwachsene an: Die Trinkschokolade enthält den Wachmacher Guarana.
Koawach ist demnach erstens das Heißgetränk für diejenigen, die Kaffee nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen der Wirkung, trinken. Und zweitens für diejenigen, die auf Kakao verzichten, weil er morgens nicht wach macht.
- Zum Vergleich von löslichem Kaffee
- Zum Vergleich von Kakaopulver
- Zum Vergleich von Grünem Kaffee
- Zum Vergleich von Criollo-Kakao

1. Heißgetränke als Wachmacher: Wie viel Koffein ist enthalten und wie schmecken sie?
1.1. Die Vielfalt der Heißgetränke im Überblick
Nicht jedes koffeinhaltige Heißgetränk hat dieselbe Wirkung oder dieselben Eigenschaften.
Koffein kann in Form von Tees, Kakao oder als herkömmlicher Kaffee konsumiert werden. Außerdem divergiert die belebende Dauer aufgrund der Inhaltsstoffe: In manchen Heißgetränken wird Koffein über einen langen Zeitraum konstant abgegeben, andere versetzen Sie in einen kurzen aber intensiven Koffein-Rausch.
Bezeichnung | Vorkommen, Eigenschaften |
---|---|
Guarana |
|
Kaffee |
|
Kakao |
|
Matcha |
|
Mate |
|
grüner Tee |
|
Koffeinhaltige Getränke sollten weder von schwangeren noch von stillenden Frauen und schon gar nicht von Kindern konsumiert werden!
Falls Sie dieser Gruppe nicht angehören und sich fragen, wie viel Koffein Sie am Tag zu sich nehmen dürfen, dient die folgende Formel als Orientierung:
Körpergewicht in Kilo x 6 = maximaler Konsum von Koffein in mg pro Tag.

Die Sorte Koawach Dschungelkakao enthält kein Koffein und ist somit für Kinder und Schwangere geeignet.
1.2. Zwei Wachmacher im direkten Vergleich: Koawach vs. Kaffee
Warum Sie lieber zu Koawach anstelle von gewöhnlichem Kaffee greifen sollten, verraten wir Ihnen in einem kurzen Überblick über die Vorteile von Kakao mit Koffein.
- Vorteile
- langanhaltende Wirkung des Koffeins
- natürlich, vegan
- gut für die Ernährung: Koawach enthält wenig Kalorien
- Zutaten werden fairtrade gehandelt
- appetitzügelnd
- bekömmlich, reizt den Magen nicht
- Nachteile
- teuer
- Vorsicht vor einer Überdosierung des Guaranas
- bitterer, ungesüßter Geschmack
- nicht für Kinder oder Schwangere (außer „dschungelkakao“)
Wachmachende Alternativen zu Kaffee:
Neben Kaffee gibt es weitere koffeinhaltige Heißgetränke, die Sie morgens, mittags und nachmittags trinken können. Matcha und Grüner Tee sind besonders magenschonend.
Sofern Sie lieber zu normalem Kaffee als Wachmacher greifen, macht es einen Unterschied, ob dieser löslich oder aus Bohnen ist.

Viele trinken Kakao als Stimmungsaufheller im Winter. Koawach, der Kakao mit Koffein, sorgt für einen munteren Morgen.
2. Ist Koawach der „Kakao für Erwachsene“?
2.1. Wie der Hersteller Koakult den Kakao Koawach erfand
Dank TV-Show über Nacht bekannt
Durch die Teilnahme an der TV-Sendung „Höhle der Löwen“, in Unterstützung bei der Unternehmensgründung geboten wird, im Jahr 2015 wurde die junge Marke Koawach über Nacht bekannt. Obwohl das Geschäft mit dem Investor Jochen Schweizer im Nachhinein platzte, gingen in den Tagen nach der Ausstrahlung circa 10.000 Bestellungen ein.
Im Jahr 2014 gründeten der gebürtige Kolumbianer Daniel Duarte und der Deutsche Heiko Butz mithilfe von Crowdfunding, einer Art „Gruppenfinanzierung“, das Unternehmen koakult GmbH. Die Idee zum Kakao mit Koffein und die ersten Versuche der Umsetzung entstanden in einer WG-Küche in Köln.

Dieses Siegel zertifiziert Koawach als „fair“ und „bio“.
Innerhalb von 18 Monaten entwickelten die beiden Gründer die Produktionsstruktur und fanden die geeigneten Bauern in Lateinamerika und Südostasien. Seitdem wird Koawach in Siegburg bei Köln hergestellt, der Sitz der Firma zog jedoch nach Berlin um.
Duarte und Butz setzen sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Ihr Interesse mündete darin, dass sie bei ihren Produkten auf die Fairtrade- und Bio-Zertifizierung setzen. Diese Siegel werden vom Hersteller angekauft und nicht, wie fälschlicherweise angenommen wird, kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Mit einem koffeinhaltigen Kakao haben die Macher eine Nische auf dem Markt für Heißgetränke gefunden. Zusätzlich eignet sich ihr Naturprodukt ohne Lebensmittelzusatzstoffe für Veganer und Verbraucher, die stark auf den ökologischen Aspekt achten. Zu den wenigen Inhaltsstoffen gehören größtenteils Kakao und, abhängig von der Produktsorte, Guaranasamenpulver, Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker sowie zusätzliche natürliche Aromastoffe.
Die verschiedenen Sorten Koawach sind etwas für Geschmäcker aller Art:
Vom aromatischen Koawach pur ohne Zuckerzusätze über die Klassik-Variante mit Zucker oder einzelne Geschmackssorten wie Koawach mit Orange, Pfefferminze, Vanille oder Zimt und Kardamom. Die Sorte Dschungelkakao eignet sich besonders für Kinder und Schwangere, da dieser Schokodrink keinerlei Guarana enthält.
In unserer Kaufberatung wollen wir Ihnen helfen, aus den vielen Produkten den besten Koawach für Ihren Geschmack zu finden.
2.2. Die Zubereitung von Kowach: Pulver und Wasser oder Milch
Die Zubereitung von Koawach ist simpel und einfach. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung auf der Rückseite der Verpackung oder orientieren Sie sich an unserer Bilderreihe.
Zubereitung von Koawach:
- Je nach Vorliebe 2-3 Teelöffel Koawach in ein Trinkgefäß geben.
- Mit 200 ml warmer Milch, Milchalternative oder Wasser aufgießen und einrühren.
- Genießen.

Die einfache Zubereitung von Koawach: Im Handumdrehen mit heißem Wasser vermengt ist es trinkfertig.
Fairtrade ist der nachhaltige und faire Handel bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie einem Fortbildungsangebot für die Bauern.
Die Inhaltsstoffe Kakao, Guarana und Zucker von Koawach stammen aus biologischem Anbau und werden direkt vor Ort gekauft.
Der Vorteil von Fairtrade ist, dass ohne Zwischenhandel und unabhängig vom Weltmarktpreis gehandelt wird. Ein weiteres Plus für den Verbraucher: Die Herkunft der Zutaten lässt sich transparent zurückverfolgen.
3. Ist Kakao das braune Gold der Tropen?
3.1. Der Anbau des Kakaobaums

Aus 100.000 Blüten entwickeln sich jährlich 20 bis 50 reife Früchte pro Baum.
Der Kakaobaum wächst 20 Grad nördlich und südlich vom Äquator im tropischen Klima und wird bis zu 12 Meter hoch. Zu den ursprünglichen Anbaugebieten gehörten Süd- und Mittelamerika, mittlerweile wird Kakao auch in Westafrika und Südostasien angebaut.
Der Kakaobaum blüht nach zwei Jahren das erste Mal, mit 12 Jahren Lebenserfahrung gilt er als erwachsen und besonders ertragsreich.
Eine Frucht enthält ungefähr 25 bis 50 weiße Kakaobohnen, die von einem Samenkissen umgeben sind. Die Farbe der ledrigen Kakaofrucht, deren äußere Härte der einer Nuss entspricht, verändert sich im Laufe der Reifung von grün über gelb-bräunlich bis rot. Mit zunehmender Reife verliert das weiße und süße Fruchtfleisch an Feuchtigkeit und Volumen.
3.2. Die halbjährliche Ernte der Frucht

Das Innere der Frucht: Das weiße Fruchtfleisch umgibt die Kakaobohne.
Die reife Kakaofrucht ist circa 30 cm lang und wiegt durchschnittlich 500 Gramm. Die einzelne Kakaobohne im Inneren wiegt bei einer Länge von 2 bis 4 Zentimetern gerade einmal 1 bis 2 Gramm.
Insgesamt gibt es heutzutage mehr als tausende verschiedene Kakaosorten. Die zwei Grundsorten, von denen sich viele weitere Sorten ableiten lassen, sind Criollo und Forastero.
Grundsätzlich unterscheidet man die Sorten nach ihrer geographischen Herkunft.
Zu den bekanntesten Sorten gehören:
Criollo:
Vorkommen: Venezuela
Eigenschaft: Edelkakao, besonders kostbar
Aroma: kaum bitter, mild
Nachteil: anfällig gegenüber Schädlingen und wenig ertragreich
Forastero:
Vorkommen: Amazonasgebiert, nach Venezuela eingeführt
Eigenschaft: Konsumkakao, in den meisten schokoladigen Lebensmitteln enthalten
Aroma: kräftig und intensiv, bitter
Vorteil: Robust, hohe Erträge, macht 80 % des weltweiten Anbaus aus.
Trinitario:
Vorkommen: Trinidad.
Eigenschaft: Kreuzung aus Criollo und Forastero
Aroma: kräftig, leichte Säure
Nacional:
Vorkommen: Ecuador.
Eigenschaft: einziger Forastero, der zu den Edelkakaos gehört
Geschmack: ausgeprägtes Aroma
Nachteil: kann nur in Ecuador angebaut werden
Eine Ernte der Kakaofrüchte findet zwei Mal im Jahr statt, besonders ertragreich ist diese während der Regenzeit.
Die reife Frucht wird vorsichtig per Hand gepflückt und mit einer Machete geöffnet. Fruchtfleisch und Bohnen werden aus der Schale gepult, auf Bananenblättern ausgebreitet und mit selbigen abgedeckt.
Der Vorgang nennt sich Fermentierung und dauert 5 bis 6 Tage. Bei diesem Prozess gärt das weiße Fruchtfleisch und löst sich von den Bohnen. Dabei werden Bitterstoffe frei gesetzt und der Kakao entwickelt seine typischen Aromastoffe. Zudem löst sich das Fruchtfleisch von den Kakaosamen und die Farbe verändert sich.
Nach der Trocknung haben die Bohnen die Hälfte ihres Volumens verloren, werden in Säcke verpackt und exportiert.
3.3. Der letzte Produktionsschritt: Von der Bohne zum Pulver
In der Produktionsstätte werden die Bohnen von Staub, Sand und anderen Rückständen befreitet.
In einem nächsten Produktionsschritt werden die Bohnen geröstet. Die genaue Temperatur und Zeit hängen von der Größe der Kakaobohne ab. Bei der Röstung wird das typische Kakaoaroma freigesetzt und die Feuchtigkeit entzogen, außerdem erhält die Bohne ihre bräunliche Röstfarbe.
Danach wird die Kakaobohne von der Schale getrennt. Beim Mahlen tritt dieKakaobutter aus dem Inneren aus, es entsteht eine flüssige Kakaomasse. Danach wird das Fett von der Kakaomasse getrennt und letztere zu einem feinen Pulver gemahlen.
Das entstandene Kakaopulver ist ein reines Naturprodukt und wurde ohne Zusätze jeglicher Art hergestellt.
4. Die Guaranapflanze: Der Wachmacher aus dem Amazonasgebiet
4.1. Vom Samen zur Frucht

Die Guaranafrucht kann vom Boden aus geerntet werden.
Die Ureinwohner des Amazonasgebiets nutzten die Pflanze, um sich wach zu halten und den Hunger zu unterdrücken.
Die Guaranapflanze wächst als eine Mischung aus Strauch und Liane bis zu 12 Meter hoch. In den Monaten November bis März wird sie geerntet.
Sobald die Frucht reif ist, öffnet sie sich und fördert die 1 bis 3 schwarzen Samen zutage. Ähnlich wie bei der Kakaobohne werden die Früchte zur Fermentierung für drei bis vier Tage in die Sonne gelegt.
Mit den Füßen wird die Guaranafrucht zerstampft und nur die schwarze Guaranakirsche aufgesammelt. Diese werden dann im Wasser gewaschen und zum Trocknen in die Sonne gelegt, damit die restliche Feuchtigkeit entzogen wird.
Nur das Innere der Guarana wird zu einem feinen Pulver gemahlen.
4.2. Die Wirkung von Guarana für Seele und Körper

Die reife Guaranafrucht trägt den Spitznamen ‚Auge des Dschungels‘.
Die Ureinwohner trinken Guaranapulver vermischt mit Wasser und Honig, da es eine ähnlich aufputschende Wirkung wie Kaffee hat und das Hungergefühl unterdrückt.
Heutzutage wird Guarana als Zusatz in Getränken wie Kakao, Tee aber auch Energy-Drinks. Des Weiteren wird es als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten vertrieben. Selten wird Guaranapulver in reiner Form in heißem Wasser gelöst, da es sehr bitter schmeckt und sich nicht vollständig auflöst.
Die Wirkung von Guaranapulver ist äquivalent zu Kaffee:
Eine Tasse des Heißgetränks hat eine wachmachende Wirkung und wirkt anregend auf das Herz-Kreislaufsystem und appetitzügelnd.
Vorteile gegenüber herkömmlichem Kaffee sind eine verlängerte Wirkung des Koffeins und damit eine erhöhte Konzentrationsleistung.
Guarana eignet sich nicht nur als Getränk, sondern auch zur äußerlichen Anwendung. Aufgrund der anregenden Wirkung wird es in Anti-Cellulite-Cremes und Mitteln gegen Haarausfall verwendet. Außerdem verringert es Hautirritationen und -probleme.
Da sich Guaranapulver nicht vollständig auflöst, möchten wir an dieser Stelle anmerken, dass Sie bei allen Sorten aus dem Koawach-Sortiment den Bodensatz bedenkenlos mittrinken können.

Aus der getrockneten Guaranakirsche wird das Guaranapulver gewonnen.
5. Koawach rund ums ganze Jahr: Kalt und warm genießen
Kakao muss nicht immer heiß getrunken werden, sondern kann in der Küche vielfältig eingesetzt werden. Mit kakaohaltigen Produkten können Sie backen oder auch kochen. Besonders Koawach können Sie in verschiedene Rezepte integrieren. Im Gegensatz zu anderen Schoko-Drinks aus dem Supermarkt ist Koawach, in Maßen genossen, gut für Ihre Ernährung und Laune.
An dieser Stelle haben wir ein einfaches Rezept für einen kalten Drink mit Koawach für Sie.

200 ml Milch / Milchalternative
2 Kugeln Vanille- und Schokoeis
3 TL Koawach (Sorte nach Wahl)
etwas Wasser
Dekoration: Sprühsahne, Schokosoße
1. Den Koawach-Kakao mit etwas Wasser vermischen und anrühren.
6. Das Trendgetränk bei der Stiftung Warentest: Koawach Tests ohne Testsieger 2023
Die Gründer von Koakult haben mit Koawach ein Nischenprodukt auf den Markt gebracht, das bisher ohne vergleichbares Produkt der Konkurrenz existiert. Das Besondere an Koawach ist die einzigartige Mischung von Kakao und Koffein.
Die Stiftung Warentest und das Verbrauchermagazin ÖKO-Test testeten bisher herkömmliche Kakaogetränkepulver. Ein Artikel über einen Koawach Test steht noch aus.
Auch bei Amazon fällt auf, dass die verschiedenen Sorten von Koawach Bestseller in der Kategorie „Kakao“ und „Heiße Schokolade“ sind. Mit der Größe der Verpackung variiert zusätzlich der Preis: Koawach ist günstig, wenn Sie eine größere Menge bestellen.
In einzelnen Supermärkten können Sie Koawach kaufen, jedoch empfiehlt sich die Bestellung per Amazon. Im Einzelhandel werden nur kleine Packungen angeboten, bei Amazon hingegen können Sie aus verschiedenen Mengen auswählen oder auch ein Probierset aller Sorten erwerben: Finden Sie so Ihren persönlichen Koawach-Testsieger im großen Geschmackstest zuhause.
Beliebte Superfoods:

Guarana zählt neben Chia-Samen und Goji-Beeren zu den gesunden Superfoods.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema
7.1. Wo kann man Koawach kaufen? Gibt es das auch trinkfertig?
» Mehr Informationen
In ausgewählten Supermärkten und manchen Cafés in Deutschland und Österreich können Sie Koawach in Pulverform oder trinkfertig kaufen. Bevor Sie jedoch durch die ganze Stadt laufen, empfiehlt sich der Kauf per Amazon.
7.2. Wie schmeckt Koawach?
» Mehr Informationen
Der Geschmack von Koawach hängt von der Sorte ab. Generell ist Koawach weniger süß als herkömmliche Trinkschokoladen aus dem Supermarkt.
Der hohe Anteil an Kakao verleiht Koawach einen intensiven Geschmack und überdeckt das bittere Aroma des Guaranasamenpulvers.
Der Zusatz von Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verleiht eine natürliche Süße. Abhängig von der Produktsorte sind weitere Nebenaromen Vanille, Pfefferminze, Orange oder Zimt und Kardamom.
Koffein-Kakao von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL Publishing hat 7 Koffein-Kakao von 3 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Koffein-Kakao-Vergleich aus Marken wie koakult GmbH, Sinfo, Koawach. Mehr Informationen »
Welche Koffein-Kakao aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Sinfo Guacaó. Für unschlagbare 12,01 Euro bietet das Koffein-Kakao die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches Koffein-Kakao aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das Koawach Koffein-Kakao von Kunden bewertet: 505-mal haben Käufer das Koffein-Kakao bewertet. Mehr Informationen »
Welches Koffein-Kakao aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das koawach Zimt + Kardamom Kakaopulver glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Das Koffein-Kakao hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Koffein-Kakao aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 2 der im Vergleich vorgestellten Koffein-Kakao. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: koawach Starter Set - Koffein Kakao Guarana Vegan und Sinfo Guacaó. Mehr Informationen »
Welche Koffein-Kakao hat das Team der VGL Publishing im Koffein-Kakao-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Koffein-Kakao-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: koawach Starter Set - Koffein Kakao Guarana Vegan, Sinfo Guacaó, Koawach Koffein-Kakao, koawach Klassik Kakaopulver Trinkschokolade, koawach Zimt + Kardamom Kakaopulver, Koawach Trinkschokolade und Koawach Weiße Schoko (12er-Pack). Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Koffein-Kakao interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Koffein-Kakao-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Koawach“, „Kakao mit Guarana“ und „Koawach Koffein-Kakao“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Kakaogetränkepulver: Mehr Zucker als Kakao | Stiftung Warentest https://www.test.de/Kakaogetraenkepulver-Mehr-Zucker-als-Kakao-1736024-2736024/
- Kakao-Test: Nur ein Kakaopulver für Kinder ist "sehr gut" - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/essen-trinken/Kakao-Test-Nur-ein-Kakaopulver-fuer-Kinder-ist-sehr-gut-_111620_1.html
Es gibt jetzt auch eine andere Marke mit Koffein-Kakao: KUARA
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Koffein-Kakao-Vergleich.
Gerne nehmen wir den KUARA-Kakao zeitnah mit in unsere Vergleichstabelle auf.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org