Das Wichtigste in Kürze
  • Ob gewöhnlicher Fernseher, Curved-TV oder Smart-TV: Hisense-TVs und Hisense-Smart-TVs gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen.
  • Hisense galt, so die Aussage von zahlreichen Hisense-Fernseher-Tests im Internet, lange Zeit als Hersteller von Schnäppchen und Angeboten, produziert aber heutzutage auch qualitativ hochwertige Hisense-Produkte.
  • Die eher seltenen Hisense-Curved-TVs stellen dank ihres gebogenen Displays zu jedem Bereich des Bildschirms den gleichen Blickabstand her.
Hisense-TVs Test

Den richtigen Fernseher finden Sie mit unserem großen Hisense-TV-Vergleich.

Wie Sie dieser Statista-Umfrage aus dem Jahr 2018 entnehmen können, sind 73% der Menschen, die Smart-TVs kaufen, zufrieden mit ihren Geräten. Gerade einmal 3% würden auf die Smart-TV-Technologie verzichten. Hisense verkauft ebenfalls viele Hisense-Smart-TVs, die wir Ihnen nun in unserem Hisense-TV-Vergleich 2025 vorstellen möchten. Unser Ziel ist es, dass Sie mit unserer Kaufberatung erkennen, welcher der beste Hisense-TV für Sie ist.

1. Was zeichnet einen Hisense-TV aus?

Hisense-TV Test

Viele Hisense-TVs sind Smart-TVs und verfügen dann auch über Internet-Apps.

Hisense-TVs gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Designs und Größen zu kaufen. Demnach lassen sich Hisense-Fernseher nur schwer vergleichen. Damit das trotzdem klappt, haben wir uns in unserer Vergleichstabelle vorwiegend auf 65-Zoll-Fernseher konzentriert. So wird eine Vergleichbarkeit sichergestellt. Natürlich stehen die Modelle auch oft in mehreren Größen und Preisen zur Verfügung. In unserer Tabelle können Sie sofort erkennen, wo dies zutrifft. So können Sie sicher auch unter den ohnehin schon günstigen Hisense-TVs ein Schnäppchen machen.

Hisense-TVs verfügen über unterschiedlichste Spezifikationen und Funktionen. Die einfachsten Hisense-Fernseher besitzen nicht einmal einen Internet-Anschluss, während andere Hisense-Smart-TVs mit einer Vielzahl an Internet-Apps glänzen. Manche Hisense-TVs unterstützen „nur“ eine Full-HD-Auflösung, während sich viele Hisense-TVs und Hisense-Smart-TVs aber durch eine 4K-Ultra-HD-Auflösung auszeichnen. Potenzielle Hisense-TV-Testsieger besitzen zudem einen Bluetooth-Anschluss.

Hisene-TV im Test: Fernseher in einem Geschäft von der Seite ersichtlich.

Auf diesem Bild sehen wir ein Hisene-TV „U6KQ“, bei dem es sich um ein 55 Zoll großes ULED TV handelt.

Vor- und Nachteile von Hisense-Curved-TVs gegenüber gewöhnlichen Hisense-Fernsehern

    Vorteile
  • weniger Reflexionen
  • Räumlichkeit des Bildes ist noch besser
  • stylisches Design, das auch optisch ansprechend ist
    Nachteile
  • im Allgemeinen teurer als flache Fernseher
  • eher schlechter für größere Zuschauergruppen geeignet

2. Mit welchen Kaufkriterien lässt sich der passende Hisense-TV finden?

Hisense-TV kaufen

2.1. Hisense-TVs mit Triple-Tuner verhindern Empfangsschwierigkeiten

Zu Beginn beschäftigen sich Hisense-TV-Tests oft mit Triple-Tunern für Hisense-TVs, die heutzutage in jedem ordentlichen Fernseher verbaut sein sollten. So verfügen auch alle aktuellen Hisense-TVs über Triple-Tuner. Alle Fernsehgeräte, somit auch Hisense-TVs mit Triple-Tuner, verfügen über einen Digital-Tuner, auch DVB (Digital Video Broadcast) genannt. Mit einem DVB-Tuner lassen sich Signale via Terrestrik (DVB-T), Satellit (DVB-S) oder Kabel (DVB-C) empfangen. Aufgrund der dreifachen Empfangsmöglichkeit wird der dreifache DVD-Tuner entsprechend Triple-Tuner genannt, erklären Hisense-Fernseher-Tests im Internet.

Der DVB-T/T2-Tuner des Hisense-TVs ermöglicht den Empfang des Fernsehprogramms per Antenne. DVB-T2 ist die aktuellste Version des Digital Video Broadcasting über terrestrische Antennen und bietet in der Regel eine bessere Bildqualität und mehr Senderauswahl im Vergleich zu älteren DVB-T-Standards.

Mit einem DVB-C-Tuner ist der Hisense-TV für Kabelempfang ausgerüstet. Er ermöglicht den Empfang von digitalen TV-Signalen über Kabelanschlüsse. Der DVB-S/S2-Tuner Ihres Hisense-TVs ist für den Empfang von Satellitenfernsehen verantwortlich. Er ermöglicht den Empfang von Satellitensignalen von Satellitenschüsseln oder Parabolantennen. Dies ist in ländlichen Gebieten oder Regionen, in denen Kabelfernsehen nicht verfügbar ist, eine häufige Option.

Die Signale DVB-T2 und DVB-S2 übertragen HD-Material und sind für alle Fernseher konzipiert, welche mindestens Full-HD unterstützen. Diese werden Full-HD-Fernseher genannt.

2.2. Welcher Anschluss ist wofür wichtig?

Anschluss Wofür ist er wichtig?
LAN
Ehternet, LAN anschluss
  • Zugang zum Internet via RJ45-Kabel, das mit Router und Fernseher verbunden wird
  • meist schnelleres Internet als mit WLAN
WLANwlan anschluss
  • Zugang zum Internet via lokalem Funknetz
  • sofern Ihr Fernsehgerät WLAN unterstützt, können Sie Videos und Musik aus Ihrem Heimnetzwerk auf Ihrem Hisense-TV abspielen
Bluetooth
Bluetooth anschluss
  • mit einer Bluetooth-Verbindung können Sie unterschiedliche Geräte kabellos miteinander verbinden, sodass Sie Daten zwischen den Geräten austauschen können
  • z.B. können Sie YouTube-Videos auf Ihrem Smartphone mit Bluetooth-Unterstützung auswählen und auf Ihrem Bluetooth-fähigen Fernsehgerät wiedergeben
HDMI
hdmi anschluss
  • über HDMI-Anschlüsse verbinden Sie Receiver, Spielekonsolen, Blu-Ray-Player und/oder DVD-Player mit Ihrem Fernseher
  • wie viele HDMI-Anschlüsse Sie benötigen? So viele wie Geräte dieses Typs Sie besitzen
  • für Hisense-TVs mit 4k-Ultra-HD-Auflösung benötigen Sie einen HDMI-2.0- oder HDMI-2.1-Anschluss,
USB
USB anschluss
  • über USB-Anschlüsse verbinden Sie MP3-Player, externe Festplatten und/oder Smartphones mit Ihrem Fernseher
  • so lassen sich Daten (Musik, Videos) dieser Speichermedien auf dem Fernseher wiedergeben
  • wie viele USB-Anschlüsse Sie benötigen? So viele wie Geräte dieses Typs Sie gleichzeitig nutzen möchten

Sie möchten mit Ihrem Fernseher ins Internet? Dann benötigen Sie ein Fernsehgerät mit LAN- oder WLAN-Unterstützung. USB- und HDMI-Anschlüsse benötigen Sie, um andere externe Geräte an Ihren Fernseher anzuschließen.

Hisense-Fernseher-Tests weisen im Internet darauf hin, dass Sie bei einem HDMI-Anschluss auf die Datenrate und maximale empfohlene Auflösung achten sollten. Für Fernseher mit einer Auflösung von 4k (Ultra-HD) benötigen Sie mindestens HDMI 2.0 oder HDMI 2.1 mit einer Datenrate von 14,4 Gbit/s für HDMI 2.0 und von 48 Gbit/s für HDMI 2.1. HDMI 2.0 ist laut Hisense-Fernseher-Online-Tests für 4k (Ultra-HD) geeignet, HDMI 2.1. schafft auch Ultra-HD mit 8k Auflösung.

» Mehr Informationen

2.3. Sind Sie bereit für HD bzw. HD-ready?

4K-UHD-Auflösung

  • Ein 4K-TV zeichnet sich durch eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln aus. 4K-Ultra-HD-Inhalte wie Sport-Übertragungen, Videos und Filme können Sie so auf die beste Weise genießen. Sie sollten ein Gerät mit 4K-Ultra-HD wählen, wenn Sie sich schon einen 55-Zoll- oder 65-Zoll-Fernseher gönnen.
  • 1.080p bzw. Full-HD ist der Mindest-Standard, den Ihr Fernseher unterstützen sollte. Damit können Sie hochauflösende 16:9-Filme und HD-Fernsehen am besten konsumieren. Full-HD ist die Bezeichnung für eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.
  • Eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln wird als WXGA HD bzw. HD-ready bezeichnet. Hier wird ein Seitenverhältnis von 16:10 dargestellt. Im Grunde ist das HD-ready-Bild-Format veraltet. Es ist eigentlich nur noch fürs Gaming (mit alten, niedrig auflösenden Spielen) interessant, da man dann über ein leicht vergrößertes Sichtfeld verfügt.

Alle Fernseher in unserem Hisense-TV-Vergleich unterstützen den Full-HD-Mindest-Standard. Auf eine 4K-Ultra-HD-Auflösung sollten Sie unserer Ansicht nach bei einem 55-Zoll- und einem 65-Zoll-Fernseher nicht verzichten. Vor allem, weil Sie dann für zukünftige Entwicklungen gerüstet sind.

» Mehr Informationen

2.4. Gönnen Sie sich einen großen Fernseher

Bildschirmdiagonale TV
Die Bildschirmdiagonale ist die Entfernung zwischen zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken. Je größer die Bildschirmdiagonale, desto größer ist auch die Bildschirmgröße. Um die Größe der Bildschirmdiagonale, beispielsweise von einem 50-Zoll-Fernseher, zu berechnen, multiplizieren Sie die Bildschirmdiagonale mit 2,54. Ein 50-Zoll-Fernseher weist somit eine Bildschirmdiagonale von 50 x 2,54 = 127 cm auf.

Am besten suchen Sie die Größe Ihres Hisense-TVs entsprechend Ihrer Raumgröße aus, damit Sie stets den besten Abstand zum Gerät einnehmen. Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die optimale Bildschirmgröße für die Größes Ihres Raumes.

Optimale Bildschirmgröße Optimale Raumgröße
bis 43 Zoll bis 15 m²
44 Zoll bis 60 Zoll 15 m² bis 24 m²
65 Zoll bis 75 Zoll ab 25 m²

Für Hisense-TVs bis 43 Zoll empfehlen wir eine Raumgröße bis 15 m². Für Hisense-TVs bis 60 Zoll raten wir zu Raumgrößen von 15 m² bis 24 m². Und für 65- und 75-Zoll große Heimkinos empfehlen wir einen Raum, der größer als 25 m² ist.

Am entscheidendsten ist und bleibt jedoch der Sitzabstand: Bei Geräten mit einer Auflösung unter 4K gilt die Faustregel: „Minimaler Sitzabstand = doppelte“. Somit sollten Sie bei einem 50-Zoll-Fernseher mindestens einen Abstand von 2 x 50 Zoll, also über 2 m, einhalten. Bei 4K können Sie hingegen erheblich näher am Gerät sitzen, ohne einzelne Bildpunkte zu erkennen. Aus Gesundheitsgründen empfehlen wir das dennoch nicht.

bildwiederholrate im Hisense-TV-Test

Scharfe, ruckelfreie Bilder erfordern eine ordentliche Bildwiederholrate, bspw. beim Fußball.

2.5. Das Problem mit der Bildwiederholungsrate

Hisene-TV-Test: Hisene-TV mit Schild darauf, worauf Mini-LED ULED 4K steht.

Hisense ist offizieller Partner der UEFA EURO 2024, wie uns auf diesem Hisene-TV „U6KQ“ vermittelt wird.

Vereinfacht gesagt, ist die Bildwiederholungsrate (in angegeben in Hz) verantwortlich dafür, ob das TV-Bild ruckelt oder fließend wiedergegeben wird. Der Begriff bezeichnet im Prinzip die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde dargestellt werden, also: mehr = besser. Aus genau diesem Grund verbiegen sich die Hersteller bei dem Versuch, diesen Hertz-Wert hoch erscheinen zu lassen – notfalls durch Schummelei.

Im Jahr 2025 hat sich daher als Standard etabliert, dass kaum noch ein TV-Hersteller wirklich aussagekräftige, wahrhaftige Angaben macht. Stattdessen finden Sie auf den Datenblättern herstellereigene Fantasiewerte, also künstlich hochgerechnete Zahlen, die bei Sony anders abgeleitet und benannt sind als bei Samsung oder LG oder eben Hisense. Lassen Sie sich hier nicht blenden: Aktuell haben alle Fernseher in Europa etwa zwischen 50 und 120 Hz. Auch wenn Hisense bei seinen Fernsehern von „2.400 Hz PCI GHz“ oder ähnlichem spricht.

3. Was für Display-Typen bzw. -Technologien gibt es?

Wie wird das Bild auf dem Fernseher erzeugt? Das hängt von der benutzten Display-Technologie ab. Die folgende Tabelle erklärt Ihnen die Unterschiede.

Display-Typ Beschreibung
LCD
LCD-TV
Das Bild bei LCD-Displays entsteht durch das Zusammenspiel von Farb-Filtern und Hintergrundbeleuchtung. Bei einem LCD-Fernseher besteht das Display aus Flüssigkristallen, hinter denen eine kräftige Lampe leuchtet. Diese Lampe stellt die Hintergrundbeleuchtung dar. Während manche Pixel dunkel bleiben, leuchten andere auf. Gemeinsam mit den Filtern (Rot, Blau und Grün) entsteht dann das Bild. Zum LCD-TV-Vergleich
LED
LED-TV
LED-Fernseher sind auch LCD-Fernseher, die allerdings für die Hintergrundbeleuchtung Leuchtdioden einsetzen. LED-TVs besitzen dünnere Displays und benötigen vergleichsweise wenig Strom. Heutzutage benutzt man die Begriffe LCD und LED synonym, da reine LCD-Fernseher eine fast ausgestorbene Gattung sind. Die LED-Technologie hat sich bei LCD-Fernsehern durchgesetzt. Zusammengefasst bedeutet das, dass jeder LED-TV ein LCD-Fernseher ist, aber nicht jeder LCD-Fernseher ist auch ein LED-TV. Heutzutage sind allerdings die meisten LCD-Fernseher auch LED-TVs.
Zum LED-Fernseher-Vergleich
OLED
OLED-TV
Als OLED wird eine Weiterentwicklung der LED-Technologie bezeichnet. Da OLEDs nicht so langlebig sind wie LEDs, werden sich OLED-TVs vermutlich nicht auf dem Fernsehmarkt durchsetzen. Auch ist die Leuchtkraft geringer, sodass oft Verfälschungen in den Farben hingenommen werden müssen. OLEDs finden vor allem bei Handys, Gameboys oder ähnlich kleinen Displays Verwendung.
Zum OLED-TV-Vergleich
Hisense ULED
ULED TV
Hisense wirbt damit, dass die Display-Technologie ULED (= Ultra LED) eine ähnlich gute Bildqualität wie OLED-Anzeigen ermöglichen soll. In Wahrheit ist es jedoch nur der hauseigene Werbe-Begriff für LED-Fernseher. Experten streiten darüber, ob ein Zugewinn an Bildqualität wirklich gegeben ist oder nicht.
Plasma
Plasma-TV
Man muss es so hart sagen: Plasma-Fernseher haben ausgedient. LCD-Fernseher schlagen Plasma-TVs in fast jeder Kategorie. Plasma-Fernseher sind zudem teurer und verbrauchen jede Menge Strom.

4. Welche 11 Stationen gibt es in der Geschichte von Hisense?

Was ist ein Joint-Venture?

Wenn man rechtliche Details und Spitzfindigkeiten außen vor lässt, ist ein Joint Venture ein Zusammenschluss zweier Unternehmen, die fortan kooperieren, nicht aber im Sinne einer Fusion zu einem Konzern werden. Man denke an VW und Allianz oder Müller Milch, das mit Hilfe des Pepsi-Mutterkonzerns die USA zu erobern suchte.

  • 1969 erwächst die Marke Hisense aus „Qingdao No.2 Radio-Factory“, die für Transistorradios bekannt war.
  • 1979: Zusammenschluss mit weiteren Elektronikherstellern zur „Qingdao General Television Factory“. Die Firma beginnt, Fernsehgeräte zu produzieren.
  • 1997: Die Firma Hisense Electrical Co. Ltd. wird an der Börse Shanghai eingetragen.
  • 2002: Joint Venture mit Hitachi zur Entwicklung von Klimaanlagen.
  • 2006: Übernahme der „Guandong Kelon Electrical Holdings Co. Ltd“.
  • 2008: Weiteres Joint Venture mit dem Haushaltsgerätehersteller Whirlpool.
  • 2013: Abschluss einer Technologie-Partnerschaft mit dem deutschen TV-Hersteller Löwe.
  • 2015: Hisense übernimmt das Fernseher-Geschäft von Sharp.
  • 2016: Hisense ist einer der Werbepartner der Männer-Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich.
  • 2017: Hisense stellt 20 Gefrier- und Kühlkombinationen auf der internationalen Funkausstellung in Berlin vor.
  • 2018: Offizieller Sponsor der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland, das größte und renommierteste Sportereignis der Welt.

5. Fragen und Antworten

kabellose Tastatur

Hier beantworten wir Fragen zu Hisense-TVs, z.B. zur Verwendung von kabellosen Tastaturen.

  • Welche kabellosen Tastaturen gibt es für Hisense-TVs?

    Wenn Sie sich eine kabellose Tastatur kaufen, müssen Sie auf nichts weiter achten. Jede kabellose Tastatur können Sie mit Ihrem Hisense-Smart-TV verbinden.
    » Mehr Informationen
  • Hat die Stiftung Warentest einen Hisense-TV-Test durchgeführt?

    Leider nein. Einen Hisense-TV-Test werden Sie bei den Kollegen der Stiftung Warentest nicht finden. Dafür wurden allerdings TV-Geräte im Allgemeinen von Stiftung Warentest geprüft. Sie können den Test hier ansteuern. Oder sehen Sie sich unseren Überblick zum Thema an.
    » Mehr Informationen
  • Was hat es mit dem Hisense-Android-TV auf sich?

    Viele Hisense-Smart-TVs nutzen „VIDAA“ als Menü. Diese hauseigene VIDAA-Smart-TV-Benutzeroberfläche basiert auf Android und verfügt über einen ähnlichen Funktionsumfang wie Sie es beispielsweise von Android-Smartphones gewohnt sind. So können Sie mit VIDAA auf Ihrem Smart TV zahlreiche Apps downloaden. Diese Apps lassen sich dann installieren. VIDAA für Smart TVs ist also Hisenses Interpretation von Googles Android TV.
    » Mehr Informationen
  • Was bedeutet HDR?

    Es kann sein, dass Sie bei Hisense-TVs über die Abkürzung HDR „stolpern“. HDR steht hierbei für „High Dynamic Range“, was so viel wie „Bild mit hohem Dynamik-Umfang“ bedeutet. 4K-HDR-Bilder verfügen zudem über einen hohen Kontrast. Ein weiterer Vorteil von HDR ist eine gleichmäßige Helligkeit und Ausleuchtung.
    » Mehr Informationen
  • Wo kann ich Hisense-Apps herunterladen?

    Im Hisense-App-Store finden Sie alle Apps, die Sie herunterladen können. Wie Sie diesen ansteuern können? Mit einer aktiven WLAN- oder LAN-Internetverbindung wählen Sie im Menü Ihres Hisense-TVs den Hisense-App-Store an.
    » Mehr Informationen
  • Welche Apps gibt es für Hisense-Smart-TVs?

    Hisense bietet u.a. diese Hisense-TV-Apps an: Netflix, Amazon Instant Video, YouTube, wuaki.tv, u.v.m. Der letztendliche Gesamtumfang aller verfügbaren Apps ist immer abhängig vom herstellereigenen App Store und lässt sich leider nicht verallgemeinern.
    » Mehr Informationen
Hisene-TV getestet: Fernseher in einem Geschäft, der eingeschaltet ist und aktuell Fußball läuft.

Mit seinem Dolby Atmos Soundsystem, sorgt dieses Hisene-TV „U6KQ“ unseres Wissens für einen Raumklang von vorne, unten und oben.

6. Diese Hersteller verkaufen auch Fernseher

Wenn Sie nicht fest entschlossen sind, einen Hisense-Fernseher zu kaufen, ist Ihre Auswahl groß. Wie bereits erwähnt, ist das Hauptargument für den chinesischen Hersteller das üblicherweise sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die auf dem Markt etablierten und dominanten Namen sind hingegen:

  • Samsung
  • LG
  • Sony
  • Philips

All diese Hersteller haben selbstverständlich auch günstige Modelle im Angebot, dennoch sind sie nicht die erste Anlaufstelle für Pragmatiker und Schnäppchenjäger.

Aus vergangenen Tagen werden Ihnen sicherlich Grundig und Panasonic ein Begriff sein – eins die großen Marken, im Flatscreen-Zeitalter jedoch eher günstigere Randerscheinungen. Hisense ist hierzulande zwar kein „traditioneller“ Hersteller, hat sich hierzulande jedoch auch noch nicht so etabliert wie Samsung und Co. Doch das wird sich vermutlich noch ändern.

Videos zum Thema Hisense-TVs

In dem YouTube-Video „Hisense 55U7QF 4K UHD TV review“ wird der Fokus auf das Produkt 55U7QF von Hisense gelegt. Das Video bietet eine umfassende Bewertung und gibt detaillierte Einblicke in die 4K UHD TV-Funktionen des Fernsehers. Es bietet einen informativen Überblick über das Produkt und hilft potenziellen Käufern, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Das YouTube-Video „Was taugt ein 459€ QLED TV? – Hisense 50E7HQ Review (Deutsch) | SwagTab“ ist eine informative Beschreibung des Hisense 50E7HQ QLED-Fernsehers, der zu einem erschwinglichen Preis von 459€ erhältlich ist. In dem Video werden seine Funktionen, Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit bewertet und mit anderen Modellen verglichen. SwagTab bietet eine objektive und detaillierte Bewertung für alle, die einen qualitativ hochwertigen TV zu einem guten Preis suchen.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Hisense 75A6GG Fernseher, der zu einem erstaunlich günstigen Preis von unter 1000 Euro zu haben ist. Wir nehmen diesen 75 Zoll TV genauer unter die Lupe und stellen die Frage: Ist dies der beste Fernseher in dieser Preisklasse?

Mit beeindruckender Bildqualität, einer riesigen Bildschirmgröße von 75 Zoll und einer Vielzahl von Funktionen bietet der Hisense 75A6GG Fernseher ein unvergleichliches Seherlebnis für ein kleines Budget. Von ultra-realitätsnahen Farben bis zu gestochen scharfen Details – dieser Fernseher macht einfach Spaß!

Begleite uns auf dieser Videoreise, während wir den Hisense 75A6GG Fernseher auf Herz und Nieren prüfen und heraus

Quellenverzeichnis