Vorteile
- LED-Licht reagiert auf Bass-Leistung
Nachteile
- ohne Cinch-Anschluss
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nutzung | Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
180 Watt | |
Frontfire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Intelligenter Energiesparmodus: Bei Nichtgebrauch automatischer Wechsel in den Standby |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
500 Watt | |
Downfire starker Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | am Ausgangsgerät |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Abgespeckter Subwoofer in der MK3-Version |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Fernseher, Spielekonsole |
100 Watt | |
Sidefire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Sehr gutes Preis-Leistungsverhätnis |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Fernseher, Blu-ray-Player |
120 Watt | |
Downfire starker Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung, am Ausgangsgerät |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Sehr gutes Preis-Leistungsverhätnis |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
120 Watt | |
Downfire / Frontfire starker Bass / präziser Bas | |
Lautsprecher-Steuerung | am Ausgangsgerät |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Besonders kompaktes Heimkino-System |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Fernseher, Spielekonsole |
100 Watt | |
Frontfire, Downfire starker Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung, am Ausgangsgerät |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | schlanke Säulen mit elegant schimmerndem Aluminium |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
600 Watt | |
Frontfire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Verbindung über Kabel oder Bluetooth mit anderen Geräten möglich |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
200 Watt | |
Frontfire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Besonders kompaktes Heimkino-System |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
1.000 Watt | |
Frontfire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | Besonders kompaktes Heimkino-System |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nutzung | Heimkino, Computer, Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsole |
95 Watt | |
Sidefire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung, am Ausgangsgerät |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | aktives 5.1-System mit 35 W + 5 x 12 W RMS-Leistung, leistungsstarker 5,25"-Subwoofer mit seitlicher Abstrahlung für vibrationsarmen Bass |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nutzung | Heimkino, Fernseher, Spielekonsole |
125 Watt | |
Sidefire präziser Bass | |
Lautsprecher-Steuerung | Fernbedienung |
Cinch-Anschluss | |
Klinkenstecker-Anschluss | |
Besonderheit | mit zwei Eingängen für Mikrofone |
Vorteile |
|
Wer kennt nicht das Problem? Das Heimkino mit schönem großem Flachbildschirm ist eingerichtet. Man macht eine Blu-Ray DVD an und dann hört man einen leicht blechernen Klang. Auch wenn die Bildqualität der Fernseher im schönsten HD erstrahlt, der Ton der Geräte birgt so manches Problem.
Die Lösung für optimalen HiFi-Audio-Genuss sind natürlich Soundsysteme. Man kann sie mittlerweile als 7.1 und 5.1 Systeme finden. Der 5.1-Soundsystem Vergleich 2025 hier bezieht sich nur auf die Lautsprecher von 5.1. Soundsystemen, für die auch ein entsprechender Receiver benötigt wird. Da die Auswahl der Artikel und Hersteller relativ groß ist, sollte man sich vor dem Kauf über die Besonderheiten gut informieren. Ein Heimkino sorgt für Raumklang und holt das beste aus Ihrem DVD- oder Blu-Ray-Player heraus. Dieser Ratgeber soll zeigen, was beim Kauf zu beachten ist und wie Sie das beste 5.1-Soundsystem finden.
Systeme wie die Auna 5.1-Surroundanlage (Schwarz) überzeugen durch Raumklang.
Surround Sound 5.1 ist der Name eines Tonsystems, in dem 5 Hauptkanäle vorhanden sind und ein separater Tieftoneffektkanal. Der Sinn hinter diesen Tonsystemen ist es, eine möglichst realistische Geräuschkulisse zu schaffen. Der Nutzer soll nicht mehr das Gefühl haben, dass neben dem Fernseher Boxen stehen, die ihm einen Stereo Cinema-Sound von vorne bescheren. Er soll die Möglichkeit haben, den Klang wie er im Film von einer Blu-Ray, MP3-Medien oder anderen Medien vorgespielt wird auch von allen Seiten seiner Umgebung zu erfahren. Dafür werden meist 3 Lautsprecher in der Front und 2 Boxen im hinteren Bereich eines Raumes angebracht. An einen Receiver (Mehrkanal Hi-Fi-Verstärker) werden verschiedene Audio- oder Videogeräte (Blu-Ray-Player, DVD-Player, MP3-Player usw.) angeschlossen. Dieser wandelt die Signale in Surround-Sound um und gibt sie an die Lautsprecher weiter. In einem Heimkinosystem sind alle Elemente bereits integriert.
Auf diesem Foto sehen wir ein Philips-5.1-Soundsystem, das eine Leistung von 600 Watt aufweist.
Wir haben für Sie die Bestandteile eines Systems in unserem Vergleich von 5.1 Soundsystemen zusammengefasst:
Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie ein 5.1-Soundsystem kaufen möchten, zeigt unser 5.1 Soundsystem-Vergleich im Folgenden die Vorteile der Klangwunderwerke:
Die Entwicklung von Mehrkanal Tonsystemen kommt aus der Kinotechnik. Die wesentlichen Schritte der Entwicklung wurden 1938-41 von der Firma Disney getätigt. Für den Film Fantasia experimentierte man mit verschiedenen Formaten von Mehrkanal Tonsystemen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden auch Mehrkanalaufnahmen erfunden, die heute als Pan potting und Overdubbing bezeichnet werden. Da diese Musik als „Fantasound“ benannt wurde und Fantasia der einzige Film für lange Zeit blieb, der für Soundsysteme optimiert war, hielt die Audio-Technik nicht Einzug in die Kinos und geriet in Vergessenheit.
In den 50er Jahren, als auch magnetische Tonaufnahmen möglich wurden, gab es die ersten Vierkanal Filme. Entwickelt wurden sie von 20th Century Fox in Verbindung mit Cinemascope. Das Prinzip besagte, dass 4 Lautsprecher in der Front und ein mono Surroundkanal vorhanden sein sollten. Nebenbei gab es auch Stereoaufnahmen, die sich durchsetzen. Der Standard Dolby Stereo war geschaffen, der eine verbesserte Dynamik auswies.
Erst mit dem Film „Star Wars“ ging die Entwicklung im Audio-Bereich weiter. Der Dolby Personal Sound wurde entwickelt. Neben den normalen Boxen gab es hier einen extra Basskanal. Der erste richtige Subwoofer kam bei dem Film „Close Encounters“ auf. Bei dem 1. „Superman“ Film wurde das Dolby Surround auf zwei Kanäle aufgeteilt. Mit dem Dreh von „Apocalypse Now“ 1979 war der 5.1 Sound endgültig in den Kinos etabliert.
Im Jahre 1995 wurde das Format auch im Heimbereich für den Fernseher eingeführt, da die Entwicklung der DVD für den Aufbau von einem Heimkino oder Home Theater sorgte. Der 6-Kanal-Ton vom Dolby Digital, dem Nachfolger von Dolby Surround, kann auch mit 5.1 Boxen genossen werden.
Im Vordergrund erkennen wir den Subwoofer des Philips-5.1-Soundsystems, der eine Ausgangsleistung von 230 Watt hat.
Ein Heimkino mit 5.1 Sound (zum Beispiel Sony BDV-E2100 5.1 Blu-Ray) unterscheidet sich in einigen Punkten von den richtigen Kinoanlagen, da der Raum einfach viel kleiner ist. Ein 5.1 Soundsystem im Haushalt besteht nur aus 5 Lautsprechern, die alle denselben Abstand zum Nutzer haben sollten. Außerdem sollten die Lautsprecher von einem Heimkino-System in einem bestimmten Winkel angeordnet sein. Wie genau Sie die Lautsprecher der Soundsysteme für sattes Home-Entertainment positionieren sollten, erfahren Sie weiter unten in unserem 5.1 Soundsystem-Vergleich 2025.
Grundlegend sei gesagt, dass das Problem bei 5.1 Soundsystem Lautsprechern ist, dass hochwertige Lautsprecher meist sehr groß sind, aber die Wohnzimmer relativ klein. Daher muss man wirklich darauf achten, dass das Set mit den Boxen auch in das Zimmer passt. Für Gegner von Kabelsalat gibt es auch für Suchanfragen nach „5.1 Soundsystem kabellos“ einige Ergebnisse. Dennoch ist hier zumeist nur die Übertragung vom Receiver zu den Boxen gemeint und das Hörvergnügen kommt nicht gänzlich kabellos.
Neben diesen allgemeinen Problemen steht das Problem des Kaufes und der Auswahl. Es wurden in unserem Vergleich von 5.1 Soundsystemen mehrere Lautsprecher Sets verglichen, nicht alle hatten eine gute Klangqualität. Auch kann man nicht sagen, dass der Preis Auswirkungen auf die Klangresultate hat. Im Heimkino-Bereich kann ein teurer Lautsprecher genauso schlecht oder gut klingen, wie ein preiswertes Gerät.
Wir finden heraus, dass neben dem Subwoofer zwei Stand- und zwei Sateliten-Lautsprecher zum Philips-5.1-Soundsystem gehören.
Für den Kauf gelten dieselben Regeln, die für jeden Lautsprecher Kauf entscheidend sind. Man sollte die Produkte am besten vor dem Kauf ausprobieren, damit die Klangqualität zu Ihren Wünschen passt. Außerdem sollte man auf Anschlüsse, die Leistung und den Bedienkomfort achten.
Bei der Leistung gibt es verschieden Bezeichnungen, die man kennen sollte. Manchmal hat man hier das Gefühl, dass die Hersteller die Kunden absichtlich verwirren wollen.
Messverfahren | Charakterisierung |
---|---|
RMS Leistung | RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein sehr aufwendiges Messverfahren, bei dem die Leistung des Lautsprechers über den ganzen Frequenzbereich getestet wird. Mittels Rosa Rauschens (Pink Noise) und Weißen Rauschens (White Noise) wird die Messung vorgenommen. |
Sinus Dauerton Leistung | Es handelt sich um ein altes Messverfahren, das nur für Endstufen Anwendung findet, da die Lautsprecher zerstört werden würden. Die Leistung ist mit dem RMS Verfahren vergleichbar. |
Peak Leistung | Es beschreibt die Spitzenleistung die eine Endstufe oder ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Leistung liegt immer höher als die RMS Leistung. Vor allem für Werbezwecke wird sie verwendet. |
Musik Leistung | Ein Messverfahren, dessen Prinzip besagt, dass Musik keinen konstanten Pegel hat. Daher sind die Ergebnisse doppelt so hoch wie bei RMS-Verfahren. Für die Bewertung des Produkts ein echter Glücksfall. |
Nennleistung | Eigentlich ein Begriff aus dem Starkstrombereich. In Bezug auf Endstufen ist meist eine Leistung im Bereich der RMS Leistung gemeint. Es gibt jedoch kein einheitliches Messverfahren. |
Verlustleistung | Sie ist der Teil der Leistung, der in Form von Wärme verloren geht. |
PMPO Leistung | Peak Music Power oder Peak Music Power Output stellt einen erfundenen Spitzenleistungswert dar, der keinen Bezug zur eigentlichen Leistung hat. Er wird verwendet um schlechte Lautsprecher besser aussehen zu lassen. |
Tipp: Bei Surround-Lautsprechern ist Werbung ein großes Problem. Damit das Produkt besser erscheint, werden hier Messverfahren und Begriffe genutzt, die nichts über die Klangqualität aussagen.
Das Sony BDV-E6100 5.1 Blu-ray Heimkino-System in schlichtem Schwarz.
Wir haben in unserem 5.1-Soundsystem Vergleich Artikel verschiedener Kategorien auf verschiedene Kriterien verglichen. Neben der Klangqualität und der Verarbeitung der Materialien sind auch die Lautsprecher-Steuerung, die Leistung und die Subwoofer Eigenschaften für wahren Soundgenuss entscheidend.
Bei der Klangqualität können zum Beispiel das Teufel Consono 35 Mk3 “5.1-Set” und das Logitech Z906 überzeugen, da sie ein großes Klangvolumen und einen guten Bass haben. Produkte mit guter Verarbeitung und sattem Sound bekommen Sie auch von Teufel und Bose.
Eine gute Leistung finden Sie im besten 5.1. Lautsprechersystem, wenn die Geräte eine sehr gute RMS Leistung mit mindestens 100 Watt aufweisen (Teufel Consono 35 Mk3 “5.1-Set” oder Canton Movie 125 MX) Bei einigen Produkten kann man sehen, wie die Messverfahren zu Werbezwecken genutzt werden. Das Logitech Z906 hat 500 Watt Musikleistung, aber nur 67 Watt RMS Leistung.
Die Lautsprecher Soundsysteme werden in der Regel vom Ausgangsgerät gesteuert, also am AV Receiver. Einige Modelle bieten zusätzlichen Komfort durch eine Fernbedienung, (Philips HTB3550G/12 oder Logitech Z906), bei anderen Typen gibt es einen extra Tieftonlautsprecher-Regler.
Bei der Tieftonlautsprecher-Art kann man zwischen Downfire und Frontfire unterscheiden. Ersterer steht auf dem Boden und sorgt für ein Erdbeben im Untergeschoss. Frontfire Subwoofer werden auf normaler Höhe angebracht. Aus diesem Grund sind sie für die Umgebung wesentlich freundlicher. Für Mietswohnungen sind daher beispielsweise Systeme wie das Logitech Z906 zu empfehlen.
Tipp: Unser 5.1 Soundsystem Vergleich zeigt: Ein Downfire Subwoofer kann zu Problemen mit anderen Mietern führen. Das sollte bei der Wahl des Home Theaters beachtet werden.
Unser 5.1-Soundsystem Vergleich hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Produkten gibt und die Hersteller versuchen die Vergleichbarkeit der Geräte zu erschweren. Produkte von Teufel überzeugen durch hohe Qualität made in Germany. Aber bei der Verarbeitung der Geräte gibt es kein klares Schwarz-Weiß: Auch ein Surround-Set von YAMAHA, Samsung oder Canton bringt satten Sound. Systeme mit Lautsprechern von Bose stehen für exzellenten Klang. Bei Logitech Produkten sollte man unbedingt gezielt nach der Nennleistung oder RMS Leistung suchen. Das für Sie beste 5.1 Soundsystem können Sie auch unter diesen Herstellern und Marken finden, die auch in fast jedem 5.1-Soundsystem Test auftauchen:
Hier werden letzte Fragen in unserem Soundsystem-Vergleich beantwortet. Aber Sie können uns auch gerne unten im Kommentarbereich direkt befragen.
Wenn Sie Ihr 5.1 Soundsystem einrichten möchten, und sich auch fragen, „wie schließt man ein 5.1 Soundsystem an?“, sind neben den richtigen Anschlüssen auch die Positionen der Lautsprecher und die richtigen Einstellungen der Signale wichtig. Vorne sollte ein Center Lautsprecher in der Front stehen. Links und rechts daneben müssen zwei identische Lautsprecher im Winkel von 30° zum Hörer aufgestellt werden.
Die hinteren Lautsprecher können kleiner sein, sollten auf jeden Fall in einem Winkel von 110° aufgestellt sein. Diese Abstände sollten für ein ideales Klangerlebnis unbedingt eingehalten werden. Der Tieftonlautsprecher der Soundsysteme sollte im Frontbereich auf normaler Höhe angebracht sein. Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie ganz einfach die richtige Aufstellung und Inbetriebnahme dieser Systeme realisieren können, um Blu-Ray-Filme und Musik in beeindruckendem Surround-Sound hören zu können.
» Mehr InformationenStiftung Warentest suchte in einem 5.1-Soundsystem Test 12/2013 das beste 5.1 Lautsprecher Set für Heimkino-Klang. Das hochwertige 5.1-Soundsystem Testsieger Canton GLE 426/456/SUB8.2-Set überzeugt durch sehr guten Rundumklang im Audio-Bereich und bekam die Note GUT 2,0. Allerdings ist es zu einem höheren, angemessenen Preis zu bekommen. Auf den folgenden Plätzen finden sich die Heco Music Colors 4 x 100 und das Nubert nuBox 311 Set, die beide mit GUT (2,1) bewertet wurden.
» Mehr InformationenDer beste Platz für den Subwoofer ist zwischen beiden Front-Lautsprechern. Wo genau Sie den Subwoofer zwischen den beiden Front-Satelliten aufstellen, ist dabei unwichtig. Denn er beeinflusst die übrigen Lautsprecher nicht und es ist für das menschliche Gehör schwer, tiefe Töne zu orten. Achten Sie darauf, die Box nicht zu nah an eine Wand zu stellen, denn sie benötigt eine gute Luftzufuhr und kann so den Bass ideal im Raum verteilen.
» Mehr InformationenDa Sie die 6 Lautsprecher-Boxen in Ihrer Wohnung verteilen, ist die Wahl der Set-Farbe tatsächlich nicht ganz unwichtig. In unserer Kaufberatung fiel auf: Viele Kunden greifen zu Schwarz, da sie hier die größte Auswahl an verschiedenen Arten finden und Schwarz keine aufdringliche Farbe ist. Sie passt sowohl zu bunter als auch dezenter Einrichtung.
» Mehr InformationenWenn Sie einen satten Rundumklang bei Filmen von Blu-Ray-Discs oder anderen Quellen genießen möchten, sollten Sie eine leistungsstarke Heimkino-Anlage wählen. Für MP3-Wiedergabe reichen auch sehr günstige Geräte. Stiftung Warentest verglich im test 12/2012 verschiedene Heimkinoanlagen.
Das beste 5.1 Soundsystem im Artikel wurde die LG BH7420P, gefolgt von der Samsung HT-E5500 und der LG BH8220B. Sie überzeugen durch gute Bild- und Tonqualität. Auch unser 5.1 Soundsystem Vergleichssieger liefert satten Cinema-Sound für wahre Cineasten und Musikliebhaber.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „5.1 Lautsprecher Vergleich“ werden die Gaming-Lautsprecher Trust Vigor und Trust GXT 658 Tytan einem ausführlichen Test unterzogen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Produkt GXT 658 Tytan von Trust. Das Video liefert einen umfassenden Review und ermöglicht einen detaillierten Vergleich der beiden Lautsprechermodelle.
In unserem neuesten YouTube-Video „Heimkino Soundsystem Test (2022) ? 3 BESTEN 5.1 Soundsystem im Vergleich!“ nehmen wir die drei besten 5.1-Soundsysteme unter die Lupe. Tauchen Sie ein in die Welt des perfekten Klangs und erleben Sie ein mitreißendes Heimkinoerlebnis wie nie zuvor. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile der drei Top-Modelle und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung für das ultimative Soundsystem für Ihr Zuhause. Schauen Sie rein und verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Home-Entertainment auf ein ganz neues Niveau zu bringen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 5.1-Soundsystem-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audiophile.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Tieftöner-Bauart | Lautsprecher-Steuerung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Trust GXT 658 Tytan | ca. 95 € | Frontfire präziser Bass | Fernbedienung | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Teufel Consono 35 Mk3 | ca. 449 € | Downfire starker Bass | am Ausgangsgerät | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Yamaha NSP41 | ca. 315 € | Sidefire präziser Bass | Fernbedienung | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Canton Movie 135 | ca. 379 € | Downfire starker Bass | Fernbedienung, am Ausgangsgerät | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Teufel Ultima 40 Surround 5.1 Set | ca. 809 € | Downfire / Frontfire starker Bass / präziser Bas | am Ausgangsgerät | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Oh ja komisch der Sieger kostet 1500€ warum ist dieser Wohl der Sieger?
Lieber Leser,
Sie könnten die Frage auch ganz anders stellen: Warum kostet diese Anlage wohl 1.500 Euro? Es ist ja kein Zufall, dass bessere Produkte in der Regel teurer sind als schlechtere – vor allem jene, die im Vergleich in einer ganz eigenen Liga spielen. Das erklärt in diesem Fall auch den Sieg. Sie werden bei uns übrigens auch zahlreiche Vergleiche und Tests finden, bei denen sehr günstige Produkte vorne liegen – so etwas kann schließlich auch durchaus passieren. Selten jedoch im Elektronikbereich.
Freundliche Grüße und ein frohes Fest
Vergleich.org
Teufel hat als deutscher Hersteller schon ein paar schöne Anlagen: Bei großen Anlagen würde ich mir eine Teufel kaufen. Ich selbst habe mir eine 5.1 Anlage von der Firma Sonos gekauft,